DE2631146C2 - Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2631146C2
DE2631146C2 DE19762631146 DE2631146A DE2631146C2 DE 2631146 C2 DE2631146 C2 DE 2631146C2 DE 19762631146 DE19762631146 DE 19762631146 DE 2631146 A DE2631146 A DE 2631146A DE 2631146 C2 DE2631146 C2 DE 2631146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
elements
caliper
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762631146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631146A1 (de
Inventor
Herbert 6230 Frankfurt Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19762631146 priority Critical patent/DE2631146C2/de
Publication of DE2631146A1 publication Critical patent/DE2631146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631146C2 publication Critical patent/DE2631146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

2. Schwimmsattelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Teile (17 bzw. 17') am Bremssattel (2) bzw. Bremsträger (4) befestigte Bolzen (21) umschließen deren Längsachse parallel zur Bremsscheibenebene verläuft.
3. Schwimmsattelführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Teile (17) Elastomerringe sind.
4. Schwimmsattelführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch verformbaren Teile (17') offene, gewellte Toleranzringe sind.
5. Schwimmsattelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (10) in an sich bekannter Weise als Hülse mit einem S-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, dessen Mantelteile (12 und 13) durch einen im wesentlichen radial zur Bremsscheibe (1) gerichteten Steg (14) miteinander verbunden sind, wobei das eine Mantelteil (13) mit der den elastisch verformbaren Teil (17 bzw. 17') umschließenden Hülse (16) fest verbunden ist und das andere Mantelteil (12) in eine die Führungsfläche (7) bildende Nut (19) eingreift.
Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schwimmsattelführung ist aus der DE-AS 15 75 938 bekannt
Diese Schwimmsattelführung hat den Nachteil, daß sich bei einer z. B. witterungs- oder temperaturbedingten Änderung der Elastizität die Widerstandskraft der Führungselemente und somit auch die Größe des Verschiebewegs ändert, nach dessen Überschreitung der ReibschluB zwischen den Führungselementen und den ίο Stirnflächen des Bremssaiteis überwunden wird.
Das bedeutet z. B. bei einer Verringerung der elatischen Widerstandskraft der Führungselemente, daß sich der Verschiebeweg bis zur Überwindung des Reibschlusses vergrößert Dadurch sind nachteiligerweise größere Hübe der Betätigungsvorrichtung beim Bremsen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Teilbelag-Scheibenbremse nach dem Oberbegriff zu schaffen, bei der nach jedem Bremsvorgang eine gleichgroße Rückstellung des Bremssattels um ein dem Bremslüftspiel entsprechendes Maß gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfir.dungsgeniäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst
Dabei ist es günstig, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform das elastisch verformbare Element einen am Bremssattel bzw. Bremsträger befestigten Bolzen umschließt, dessen Längsachse parallel zur Bremsscheibenebene gerichtet ist Das den Bolzen umschließende elastisch verformbare Element kann ein Elastomerring oder ein offener, gewellter Toleranzring aus z. B. Metall sein.
In einer einfach herzustellenden und gewichtssparenden Ausführungsform ist das Führungsstück als Hülse mit einem S-förmigen Querschnitt ausgebildet, dessen Mantelteile durch einen im wesentlichen radial zur Bremsscheibe gerichteten Steg miteinander verbunden sind, wobei das eine Mantelteil mit der das elastisch verformbare Element umschließenden Hülse fest verbunden ist und das andere Mantelvri1 in eine die Führungsfläche bildenden Nut eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Teilbelag-Scheibenbremse;
F i g. 2 ein Führungselement in der Draufsicht;
F i g. 3 das Führungselement nach F i g. 2 im Schnitt entlang der Linie I-I;
Fig.4 ein weiteres Führungselement in der Draufsicht;
F i g. 5 das Führungselement nach F i g. 4 im Schnitt entlang der Linie H-II.
Die in F i g. 1 dargestellte Bremse besitzt einen eine Bremsscheibe u-förmig umgreifenden Bremssattel 2, der auf jeder Seite der Bremsscheibe 1 eine Bremsbacke trägt and auf einer Seite der Bremsscheibe 1 eine Betätigungsvorrichtung aufweist, durch die die auf der gleichen Seite angeordnete Bremsbacke beim Bremsvorgang gegen die Bremsscheibe 1 gedrückt wird. Der Bremssattel 1 ist zwischen zwei Armen 3 des Bremsträgers 4 axial zur Drehachse der Bremsscheibe 1 verschiebbar geführt, wobei sich der Bremssattel mit seinen in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 1 zeigenden Seiten 6 an Abstützflächen 5 der Arme 3 abstützen kann.
In den Armen 3 sind Führungsflächen 7 axial zur
Drehachse der Bremsscheibe 1 ausgebildet, an denen am Bremssattel 2 befestigte Führungselemente 8 mit Reibschluß anliegen. Die Führungselemente 8, die im wesentlichen den Führungselementen 8 der F i g. 3 bis 5 entsprechen, bestehen aus einem RücksteHelement 9 und einem daran befestigten Führungsstück 10.
Das Führungsstück 10 ist aus einer Hülse gebildet, deren Querschnitt etwa einem kantigen 5 entspricht Die beiden Mantelteile 12 und 13 der Hülse sind durch einen etwa radial zur Bremsscheibe 1 gerichteten Steg 14 verbunden. Das Mantelteil 12 liegt mit Reibschluß an der der Kontur des Mantelteils 12 angepaßten und als Nut 19 ausgebildeten Führungsfläche 7 des Arms 3 an, während das Mantelteil 12 mit dem RücksteHelement 8 fest verbunden ist Das RücksteHelement 8 besteht aus einer inneren und einer äußeren Hülse 15 und 16, zwischen denen ein Ringspalt vorhanden ist der von einem elastisch verformbaren Element 17 bzw. 17' ausgefüllt ist Dabei besteht das elastisch verformbare Element 17 in den Fig. 1, 4 und 5 aus einem Elastomerring und in den F i g. 2 und 3 aus einem offenen, gewellten Toleranzring aus Metall.
Die äußere Hülse 16 ist rechtwinklig zu ihrer Längsachse gegenüber der inneren Hülse 15 um ein Maß verschiebbar, das dem Bremslüftspiel der Bremse entspricht Bei dem elastisch verformbaren Element 17 ist nach einer derartigen Verschiebung der Elastomerring an den sich zueinander bewegenden Stellen des inneren und äußeren Rings 15 und 16 so weit gestaucht daß ein weiteres Zusammenrücken nicht mehr möglich ist, während bei dem elastisch verformbaren Element 17' nach einer derartigen Verschiebung die Enden des offenen, gewellten Toleranzrings aneinander stoßen und eine weitere Verschiebung verhindern. Im entspannten Zustand entspricht der Abstand 18 zwischen den beiden Enden des Toleranzrings dem Bremslüftspiel.
Die Befestigung der Führungselemente 8 am Bremssattel 2 erfolgt durch die Bohrung der inneren Hülse 15 durchgreifende und in Gewindebohrungen 20 im Bremssattel 3 eingeschraubte Schrauben 21.
Beim Bremsvorgang drückt die Betätigungsvorrichtung die auf ihrer Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke gegen die Bre-nsscheibe 1. Dabei erfolgt eine Reaktionsbewegung des Bremssattels 2, der die auf der anderen Seite der Bremsscheibe 1 angeordnete Bremsback« gegen die Bremsscheibe 1 zieht. Ist die Reaktionsbewegung kleiner als das ganze und größer als das halbe Bremslüftspiel, so verformen sich bei dieser Bewegung die elastisch verformbaren Elemente V/ bzw. 17' elastisch und bewirken nach dem Lösen der Bremse durch das elastische Entspannen der elastisch verformbaren Elemente 17 bzw. 17' eine Rückstellung des Bremssattels. Eine Verschiebung der Führungselemente 8 an den Führungsflächen 7 erfolgt nicht, da die Kraft des Reibschlusses zwischen Führungselement 8 und Führungsfläche 7 größer ist, als die zur elastischen Verformung des elastisch verformbaren Elements 17 bzw. 17' erforderliche Kraft
Wird der Verschiebeweg des Bremssattels 2 durch Verschleiß der Reibbeläge der Bremsbacken größer als das Bremslüftspiel, so wird beim Bremsvorgang der Bremssattel 2 zuerst um den elastisch verformbaren Bereich der elastisch ve'formbaren Elemente 17 bzw. 17' verschoben. Bei einer weiteren Verschiebung werden die Führungsstücke 10 der Führungselemente 8 mitgenommen und dabei Jer Reibschluß, mit dem die Führungcstücke 10 an 4cn Führungsflächen 7 anliegen, überwunden. Beim L^sen der Bremse erfolgt eine Rückstellung des Bremssattels 2 aber nur durch die elastische Entspannung der elastisch verformbaren Elemente 17 bzw. 17' um das Bremslüftspiel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schwimmsatieiführung für eine Teilbelagscheibenbremse mit folgenden Merkmalen
a) ein feststehender Bremsträger;
b) ein Bremssattel umgreift die Bremsscheibe u-förmig;
c) der Bremssattel ist als Schwimmsattel mit seinen in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gerichteten Stirnseiten zwischen Armen des Bremsträgers axial zur Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar geführt an Führungselementen, die Bremsträger und Bremssattel verbinden;
d) die Führungselemente sind mit elastisch verformbare Teile aufweisenden Rückstellelementen an den Armen des Bremsträgers bzw. an dem Bremssattel befestigt;
e) die Führungselemente liegen an parallel zur Drehachse der Bremsscheibe am Brerrissatte! bzw. an den Armen des Bremsträgers angeordneten Führungsflächen mit Reibschluß an;
f) die zur elastischen Verformung der Rückstellelemente erforderliche Kraft ist geringer als die durch den Reibschluß zwischen den Führungselementen und den Führungsflächen; gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) die elastisch verformbaren Teile (17, 17') der Rückstefsiemente sind von Hülsen (16) umschlossen, an denen die Führungselemente (10) befestigt sind;
h) die Verformbarkeit der elastischen Teile (17, 17') in Drehachsrichtung der Bremsscheibe (1) ist durch einen Anschlag auf ein dem Bremslüftspiel entsprechendes Maß begrenzt
DE19762631146 1976-07-10 1976-07-10 Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2631146C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631146 DE2631146C2 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631146 DE2631146C2 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631146A1 DE2631146A1 (de) 1978-01-19
DE2631146C2 true DE2631146C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=5982699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631146 Expired DE2631146C2 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631146C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141599A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE3141600A1 (de) * 1981-03-05 1982-09-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE3839957A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE19622546A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum Dämpfen und Tilgen von Bremsgeräuschen
DE102010019470B4 (de) * 2010-05-05 2016-05-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575938B1 (de) * 1966-12-09 1970-04-02 Jurid Werke Gmbh Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE2363400C2 (de) * 1973-12-20 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631146A1 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2807485A1 (de) Axial verschiebbare bremsscheibe
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2751665B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE2631146C2 (de) Schwimmsattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1600136C3 (de) Selbsttätige, im Betau gungszylinder einer druckmittelbetatigten Innen backenbremse, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, angeordnete Nachstellvorrich tung
EP3308046B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE2809650A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1580054B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2900332A1 (de) Automatische nachstellvorrichtung, insbesondere fuer eine bremsvorrichtung
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE3323736A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee