DE3141600A1 - Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Info

Publication number
DE3141600A1
DE3141600A1 DE19813141600 DE3141600A DE3141600A1 DE 3141600 A1 DE3141600 A1 DE 3141600A1 DE 19813141600 DE19813141600 DE 19813141600 DE 3141600 A DE3141600 A DE 3141600A DE 3141600 A1 DE3141600 A1 DE 3141600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
disc
legs
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141600
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Lötzsch
Fritz Dipl.-Phys. 6072 Dreieich Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813141600 priority Critical patent/DE3141600A1/de
Publication of DE3141600A1 publication Critical patent/DE3141600A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Schwimmsattelscheiben-
  • bremse mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsträger, von dem aus sich in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisenden Bremsbacken-Trag- und -führungsstege axial über den Rand der Bremsscheibe erstrecken, zwischen denen der Schwimmsattel mittels eines U-förmigen Führungsteils gehalten ist, dessen beide Schenkel in Axialführungen axial verschiebbar angeordnet sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 08 354.4 oder P 31 23 841.6.
  • Bei einer bekannten Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse (DE-OS 27 07 058) sind am Bremssattel über ein Blechteil axiale Führungsbolzen befestigt, die in Führungsbohrungen der Bremsbacken-Trag- und -führungsstege axial verschiebbar angeordnet sind. Bei einer weiteren bekannten Schwimmsattelbremse mit einem nach Art eines Faustsattels ausgebildeten Schwimmsattel (DE-OS 28 04 808) durchgreifen am Bremsträger befestigte axiale Führungszapfen Axialbohrungen des Schwimmsattels, so daß dieser axial verschiebbar am Bremsträger geführt ist. Auch weitere bekannte Schwimmsattelbremsen (US-PS 33 65 031 und 33 92 808) verwenden axiale Führungsbolzen zur axial verschiebbaren Führung des Schwimmsattels.
  • Da die axialen Führungsbolzen genau bearbeitet und auch rostbeständig sein müssen, sind sie in der Herstellung und Montage sehr aufwendig. Entsprechendes gilt für die im allgemeinen mit einer Teflon-Einlage versehenen Buchsen zur Aufnahme der Führungsbolzen. Bei Probefahrten besteht die Gefahr, daß sich der notwendigerweise leicht verschiebbar gelagerte Sattel der bekannten Scheibenbremsen -in unerwünschter Weise verschiebt.
  • Weiter ist es bereits bekannt (DE-OS 28 40 374), das Schwimmsattelgehäuse auf zwei am Bremsträger angeordneten Bolzen axial verschiebbar zu führen. Um die am Schwimmsattelgehäuse befestigte äußere Bremsbacke gegen die Bremsbacken-Trag- und -führungsstege des Bremsträgers zu drücken, ist bei der bekannten Scheibenbremse auf der vom Kolben abgewandten Seite eine besondere Niederhaltefeder vorgesehen, welche in Bohrungen des Schwimmsattelgehäuses eingreift und sich an den Bremsbacken-Trag- und führungsstegen von unten abstützt.
  • Auf.diese Weise wird das Schwimmsattelgehäuse auf der Außenseite radial nach innen gedrückt. Eine derartige Feder ist bevorzugt auch bei der erfindungsgemäßen Teilbelag-Schwimmsattel scheibenbremse vorgesehen.
  • Die bei der vorbekannten Scheibenbremse verwendete Bolzenführung für das Schwimmsattelgehäuse ist jedoch relativ aufwendig.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung sind die Erfindungen nach den deutschen Patentanmeldungen P 31 08 354.4 (DE-OS 31 08 354) und P 31 23 841.6 (DE-OS 31 23 841), deren Inhalt hiermit voll auch zum Gegenstand der vorliegenden- Anmeldung gemacht wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse mit einem Faustsattel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf die aufwendige Bolzenführung verzichtet werden kann, welche einfach und sicher montierbar ist, bei der ein unerwünschtes Verschieben des Sattels zur Unzeit nicht befürchtet werden muß und die auch in der erforderlichen Weise aktiv lüftet. Auf einfache Weise soll außer der aktiven Lüftung auch eine sicher wirkende Nachstellbewegung bei der Abnutzung des äußeren Bremsbelages mit einfachsten Mitteln gewährleistet sein. Die erfindungsgemäß Scheibenbremse soll außerdem eine Gewichtseinsparung ermöglichen und sich durch geringen Raumbedarf auszeichnen.
  • Schließlich soll auch unter Verzicht auf die aufwendige Bolzenführung ermöglicht werden, das Schwimmsattelgehäuse auf der Zylinderseite mehr in Schwerpunktnähe abzustützen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Führungsteil eine U-förmige Feder ist, deren quer zur Axialrichtung verlaufender Quersteg am Boden des Bremszylinders oder am Bremsträger über Axialfedermittel befestigt ist und deren in den Axialführungen des Bremsträgers bzw. des Bremszylinders geführte Schenkel in Umfangsrichtung gegeneinander und in Richtung der Axialführungen vorgespannt sind, und daß die Ausbildung und Eigenschaften der U-förmigen Feder und der Axialfedermittel so aufeinander abgestimmt sind, daß die U-förmige Feder den normalerweise durch Klemmung in den Axialführungen den Schwimmsattel festhält, während die Federmittel die beim Bremsen im Rahmen des Lüftspiels liegenden Zustellbewegungen des Bremszylinders aufnehmen, daß jedoch beim Überschreiten des Lüftspiels der Federweg der Federmittel erschöpft ist und nun unter Überwindung der erwähnten Klemmung eine relative Nachstellbewegung zwischen der U-förmigen Feder und dem Bremsträger bzw. dem Bremszylinder erfolgt.
  • Vorzugsweise soll die Feder im eingebauten Zustand einen im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe verlaufenden Quer steg und zwei vorzugszweise nicht parallel zueinander verlaufende Schenkel aufweisen. Dabei können die Schenkel zueinander konvergierend oder alternativ dazu zueinander divergierend angeordnet sein. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine Punktberührung zwischen Feder und Führungen. Die Führungen sind zweckmäßig in Umfangsrichtung nach innen offen und die Schenkel nach außen vorgespannt.
  • Auf diese Weise wird mit einem einzigen Bauelement, nämlich der U-förmigen Feder eine nicht starre, jedoch spiel- und klapperfreie Lagerung des Faustsattels gewährleistet, wobei durch die ständige Vorspannung eine solche Reibung zwischen der Feder und dem Bremsträger geschaffen werden kann, daß eine Verschiebung des Schwimmsattels bei Kurvenfahrt oder Erschütterungen weitgehend unterbunden wird. Durch den Wegfall der zwei rostbeständigen Führungsbolzen und der zugeordneten Führungsbuchsen mit Teflon-Einlage wird eine erhebliche Fertigungsvereinfachung verbunden mit einer ganz erheblichen Kostenherabsetzung erzielt. Probleme mit der Bolzensicherung sind ebenfalls behoben, weil Führungsbolzen überhaupt nicht mehr vorgesehen werden müssen. Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich auf alle Faustsättel anwenden. Die U-förmige Feder kann mit nur geringem Platzbedarf untergebracht werden. Die Lagerung der Bremsbacken der erfindungsgemäßen Bremse kann zweckmäßig so vorgenommen werden, wie das in der DE-OS 28 04 808 beschrieben ist.
  • Sofern der Quersteg der U-förmigen Feder am Bremsträger befestigt ist und die Schenkel in Axialführungen des Bremszylinders gleiten, welche von innen an den gegen sie gedrückten Schenkeln angreifen, wird zweckmäßigerweise der Abstützpunkt des Schwimmsattels in radialer Richtung so weit von der Bremsscheibe weg axial verschoben, daß die Halterung in der Nähe des Schwerpunktes der auf der Zylinderseite befindlichen Masse des Schwimmsattelgehäuses erfolgt.
  • Von besonderer Bedeutung ist jedoch, daß.mit dieser äußerst einfachen, für die Massenfertigung besonders geeigneten Ausbildung durch die Federmittel zum einen eine einfache Wiederherstellung des Lüftspiels der äußeren Bremsbacke und andererseits eine einfache Nachstellung dieser Bremsbacke bei Belagsabnutzung gewährleistet ist. Bei normalen Bremsungen innerhalb des Lüftspiels erfolgt nur eine Relativverschiebung zwischen der U-förmigen Feder und dem Bremszylinder bzw.
  • Bremsträger, während zwischen den Schenkeln der Feder und den Axialführungen aufgrund der vorhandenen Klemmung keine Verschiebung stattfindet. Nur bei einer Überschreitung des Lüftspiels im Falle einer Bremsung durch Belagsabnutzung erfolgt dann nach Erschöpfung des Aufnahmevermögens der axial wirkenden Federmittel auch noch gerade eine solche Verschiebung der Schenkel der Feder in den Axialführungen, daß gerade die erfolgte Belagsabnutzung kompensiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Feder eine Blattfeder ist, deren insbesondere flacher Quersteg im wesentlichen parallel zum Boden des Bremszylinders in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe verläuft und oben in der Ebene des Quersteges in die axiale Richtung abgebogene Schenkel in nach innen offenen Führungen des Bremsträgers nach innen ausweichbar und axial verschiebbar, jedoch in allen anderen Richtungen festgelegt gelagert sind.
  • Die Blattfeder ist besonders wirtschaftlich herstellbar und weistaußerdem den Vorteil auf, daß sie sich den Formen des von ihr umgebenden Bremszylinders besonders gut anpassen kann, was dem geringen Einbauraumbedarf zugute kommt.
  • Eine erste praktische bauliche Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Führungen die Querschnittsform eines V haben, dessen Schenkelöffnung größer als die Breite der Schenkel ist. Hierdurch wird eine Gleitführung für die Verschleif-Nachstellbewegung geschaffen, welche sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung eine günstige Übertragung der Gewichts- und Beschleunigungskräfte vom Schwimmsattel auf den Bremsträger gewährleistet. Die bei jedem Betätigen der Bremse auftretende Zustellbewegung des Bremssattels hingegen ist durch die elastische Verformung des Querstegs gewährleistet.
  • Eine herstellungstechnisch besonders günstige weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Führungen die Querschnittsform eines Halbkreises oder eines abgerundeten U haben und der Radius des U größer als die halbe Breite der Schenkel ist.
  • Um z.B. bei einer Ausführung mit konvergierenden Federschenkeln einerseits mit einer geringen Bautiefe auszukommen und andererseits eine relativ große Führungsfläche zu erzielen, erstrecken sich nach einer weiteren Ausführungsform die Schenkel der Feder zweckmäßig in axialer Richtung zur Bremsscheibe etwa so weit wie der Zylinder. Mit anderen Worten sind hierbei der Bremszylinder und der Schenkel der U-förmigen Feder im wesentlichen gleich lang.
  • Eine weitere baulich besonders günstige Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die Führungen an in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisenden Armen des Bremsträgers ausgebildet sind, von denen auch die Bremsbackenabstütz- und -führungsstege abzweigen.
  • Zur Anbringung der Feder am Bremszylinder soll der Quersteg der Feder also mindestens eine Befestigungsbohrung aufweisen, und an einem Ansatz am Boden des Bremszylinders ist entsprechend eine Gewindebohrung anzuordnen, in die durch die Bohrung der Blattfeder ein Schraubbolzen einschraubbar ist.
  • Um der Feder eine möglichst große Spreizelastizität zu geben, kann diese am Übergang vom Quersteg zu den Schenkeln S-förmig gebogen sein. Hierdurch wird auch die Bruchgefahr für die Feder in dem kritischen Eckbereich herabgesetzt.
  • Bei den im Einbauzustand divergierend zueinander ausgelegten Schenkeln der Feder können deren Schenkelenden zur leichteren Einführung bei der Montage in ihrer Breite verringert, z.B. gerundet, ausgeführt werden.
  • Die Verwendung von halbkreisförmigen oder V-förmigen Führungsnuten ermöglicht eine Punktberührung zwischen den Schenkeln oder der Schenkelenden der Blattfeder und den Führungen, wenn die Blattfederschenkel in Betriebsstellung in axialer Richtung zueinander leicht konvergierend oder divergierend in den Führungen angeordnet sind. Jeder Blattfederschenkel ist damit in der Führungsbahn oder an den der Blattfeder zugewandten Ende der Führung abgestützt, so daß dadurch zwei Lagerschwellen für den Sattel in den beiden Führungen bzw. an ihren betreffenden Enden beschaffen sind. Da die Blattfeder starr mit dem Sattel verbunden ist, ist zur stabilen Lagerung eine weitere Lagerstelle für das Sattelgehäuse erforderlich, welche dadurch gegeben ist, daß der Sattel sich über die am Bremsträger gelagerte äußere Bremsbacke am Bremsträger abstützt.
  • Die Punktberührung sichert die Verschiebbarkeit der Blattfeder in den Führungen bei Nachstellung des Verschleißweges durch Verschieben des Sattels gegenüber dem Bremsträger.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Steg und dem Schwimmsattel vorzugsweise dem Bremszylinder und insbesondere dessen Boden bzw. dem Bremsträger einerseits und dem Quersteg der U-förmigen Feder andererseits eine Druckfeder als Federmittel angeordnet ist.
  • Dabei kann die U-förmige Feder mittels des Schraubbolzens so an dem Bremszylinder bzw. dem Bremsträger befestigt sein, daß zwischen dem Quersteg, der Feder und dem Bremszylinder bzw. dem Bremsträger beim Zustellen der Bremse eine Relativbewegung im Rahmen des Lüftspiels möglich ist, die Abstellbewegung.des Schwimmsattels jedoch begrenzt ist.
  • Eine besonders einfache Anbringung der Druckfedor wird ermöglicht, wenn zwischen dem Bremszylinder bzw. dem Bremsträger und dem Quersteg ein deutlich über dem Lüftspiel liegender Abstand vorliegt, der durch die Druckfeder überbrückt ist.
  • Eine sich durch besonders geringen Herstellungsaufwand und trotzdem durch gute Brauchbarkeit auszeichnende Ausführungsform ist so ausgebildet, daß die Druckfeder als elastische Hülse insbesondere aus Gummie ausgebildet ist, die den Schraubbolzen umgibt.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülse einen Ansatz verringerten Außendurchmessers auf, welcher sich durch die zentrale Befestigungsbohrung in dem Quersteg erstreckt.
  • vorzugsweise Rundum die Befestigungsbohrung ist/ein sich von der Befestigungsfläche des Bremszylinders bzw. Bremsträgers wegerstreckender Kragen vorgesehen.
  • Um ein weiches elastisches Zusammendrücken der Hülse zu ermöglichen, soll nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, daß die Hülse in ihrem Zusammendrückungsbereich zumindest teilweise einen größeren Durchmesser als der Schraubbolzen aufweist, derart, daß die Hülse beim Zusammendrücken auch radial nach innen ausweichen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse in einer auseinandergezogenen Teildarstellung ohne die Bremsbacken, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der bei der erfindungsgemäßen Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse verwendeten U-förmigen Feder, Fig. 3 einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse im Bereich des Bodens des Bremszylinders und der U-förmigen Feder, Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 im Bereich der Befestigung der U-förmigen Feder am Bremszylinder, wobei die Elemente im ungebremsten Zustand wiedergegeben sind, Fig. 5 eine zu Fig. 4 analoge aufgeschnittene Teilansicht, wobei jedoch die Elemente im gebremsten Zustand wiedergegeben sind, Fig. 6 eine Einzelansicht des erfindungsgemäßen Schraubbolzens für die Befestigung der U-förmigen Feder am Bremszylinder und Fig. 7 einen zu Fig. 6 analogen Axialschnitt der für die Herstellung des Lüftspiels der äußeren Bremsbacke vorgesehenen elastischen Hülse.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 umgibt ein faustartig ausgebildeter Schwimmsattel 25 die nicht dargestellte Bremsscheibe. Die nicht dargestellten Bremsbacken sind unabhängig vom Bremssattel 25 in Bremsbackentrag- und -führungsstegen 11 gehalten, wie das im einzelnen in der DE-OS 28 04 808 dargestellt und beschrieben ist.
  • Auf der Innenseite der Bremsscheibe ist am Sattel 25 der Bremszylinder 12 ausgebildet. Innerhalb des Bremszylinders 12 ist der nicht dargestellte Bremskolben angeordnet, welcher die auf der gleichen Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke unmittlbar beaufschlagt. Die auf der entgegengesetzten Seite der Bremsscheibe befindliche Bremsbacke wird unmittelbar von Ansätzen 28 des Bremssattels 25 beaufschlagt.
  • Die Bremsbackenabstütz- und -führungsstege 11 zweigen von zwei in Umfangsrichtung sich in entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Armen 19 am Bremsträger 18 ab.
  • Nach Fig. 1 weisen die Arme 19 des Bremsträgers 18 an einer dem Bremszylinder 12 näher gelegenen Stelle und in radialer Richtung weiter innen als die Stege 11 Axialführungen 16 auf, die einen V-Querschnitt haben, wobei sich die beiden offenen Seiten der Führungen 16 in Umfangsrichtung gegenüberliegen.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 greifen in die Führungen 16 die sich im wesentlichen axial erstreckenden geradlinigen Schenkel 14 einer im wesentlichen U-förmig ausgebildeten. Blattfeder 15 ein, deren die beiden Schenkel 14 verbindender vozugsüber eine elastische Hülse 29 weise ebener Quersteg 13 im eingebauten Zustand/am Ansatz 21 des Bremszylinders 12 anliegt. Im Boden 17 und im Ansatz 21 des Bremszylinders 12 ist-eine axiale Gewindebohrung 23 vorgesehen. Zur Befestigung der Blattfeder 15 am Bremszylinder 12 wird ein Schraubbolzen 24 durch die Mittelbohrung 20 hindurch in die Gewindebohrung 23 eingeschraubt. Wesentlich ist, daß durch nur eine einzige Schraubverbindung ein sicherer Zusammenhalt zwischen der Blattfeder 15 und dem Schwimmsattel 25 gewährleistet wird.
  • In Umfangsrichtung erstreckt sich der Quersteg 13 über eine solche Länge, daß im eingebauten Zustand die Schenkel 14 zueinander leicht konvergierend zu den Axialführungen i6 verlaufen.
  • Im ausgebauten Zustand der Blattfeder 15 sind die beiden Schenkel 14 gegeneinander nach außen gespreizt. Zum Einbau müssen die Schenkel 14 also nach innen zusammengedrückt werden. In ihrem eingebauten Zustand üben somit die Schenkel 14 kontinuierlich eine nach außen in entgegengesetzten Um-.
  • fangsrichtungen verlaufende Kraft in den Berührungspunkten auf die Führungen 16 aus. In radialer Richtung passen die Schenkel 14 im Gleitsitz in die Führungen 16.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung der elastischen Hülse 29 zwischen dem Quersteg 13 und dem Boden 17 bzw. dem Ansatz 21 Bremszylinders 12. Die elastische Hülse 29 umgibt einen verdickten zylindrischen Bereich 24' des Schraubbolzens 24, der nach Fig. 5 einen Durchmesser d5 hat.
  • Die elastische Hülse weist außer einem scheibenförmigen Bereich 29", welcher als axiales Federmittel wirkt, einen sich vom Bremszylinder 12 wegerstreckenden axialen Ansatz 29' verringerten Durchmessers auf, welcher ebenfalls den verdickten Bereich 24' des Schraubbolzens 24 umgibt.
  • Nach den Fig. 3, 4 und 7 weist der scheibenförmige Bereich 29" der Hülse 29 einen äußeren Durchmesser d4 und einen inneren Durchmesser d2 auf, welcher etwas größer ist als der Außendurchmesser des verdickten Bereichs 24' des Schraubbolzens 24.
  • Der Innendurchmesser d des Ansatzes 29' entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des verdickten Bereiches 24' des Schraubbolzens 24.
  • Der Außendurchmesser des Ansatzes 29' ist nach den Fig. 4, 5 und 7 etwa gleich dem Innendurchmesser der Befestigungsbohrung 20, während die Länge 12 des Ansatzes 29' (Fig. 7) der axialen Länge der Befestigungsbohrung 20 entspricht.
  • Diese Länge erhält dadurch einen größeren Betrag, daß um die Befestigungsbohrung 20 herum ein Kragen 31 angeordnet ist, der sich axial vom Bremszylinder 12 wegerstreckt.
  • Der Schraubbolzen 24 weist in seinem von dem Gewindeteil 24"abgewandten Endbereich eine Scheibe 24"' mit größerem Durchmesser d6 (Fig. 5) auf, welcher dem ,Außendurchmesser des Kragens 31 am Quersteg 13 entspricht.
  • Nach Fig. 6 kann am äußersten Ende des Schraubbolzens 24 ein Sechskant 24"" vorgesehen sein. Alternativ ist aber auch gemäß Fig. 3 die Anordnung eines Innensechskants 24""' möglich, um den Schraubbolzen 24 am Bremszylinder 12 befestigen zu können.
  • Der erfindungsgemäß geringe Elastizitätsmodul der vorzugsweise aus Gummi bestehenden elastischen Hülse 29 erlaubt bei entsprechender Dimensionierung der Länge 11 (Fig.7) des scheibenförmigen Bereiches 29" eine Kompression dieses Bereiches um einige Zehntel Millimitter in axialer Richtung, so daß die ursprüngliche Länge 11, welche auch bei der Darstellung der Fig. 4 vorhanden ist, sich auf die in Fig. 5 gezeigte axiale Länge verringern kann. Diese Zusammendrückung des Bereiches 29' erfolgt bei einer Bremsung, wenn der Bremszylinder 12 zur Anlage der äußeren Bremsbacke nach innen verschoben wird, wobei die U-förmige Feder 15 zunächst aufgrund der Klemmung der Schenkel 14 in den Axialführungen 16 noch festgehalten wird.
  • Aufgrund der Tatsache, daß der Durchmesser d2 der elastischen Hülse 29 im Bereich 29' größer als der übrige Innendurchmesser d1 der Hülse 29 ist, kann sich das Material des Bereiches 29" beim axialen Zusammendrücken nicht nur radial nach außen sondern auch radial nach innen verschieben, wie das in Fig. 5 gezeigt ist. Der Bereich 29" kann sich so bei der Zusammendrückung im Falle einer Bremsung frei verformen.
  • Da jedoch d3 nur wenig größer als d1 (Fig. 7) ist, bleibt eine hohe Steifigkeit quer zur Hülsenachse bestehen. Ein Verdrehen des Bremszylinders 12 relativ zur Feder 15 ist durch den relativ großen Durchmesser d6 (Fig. 5), welcher so groß wie der äußere Durchmesser des Kragens 31 ist, unterbunden.
  • Die erfindungsgemäße Teilbelag-Scheibenbremse arbeitet wie folgt: Bei einer normalen Bremsung bewegt sich der Bremszylinder 12 von der Position nach den Fig. 3 und 4 aus in Richtung des Pfeiles F (Fig. 4) bis in die in Fig. 5 dargestellte Position, wobei der Bereich 29' um das in Fig. 4 angedeutete Lüftspiel L axial zusammengedrückt wird. Hierbei hebt die Scheibe 24"' von dem Kragen 31 der Befestigungsbohrung 20 ab.
  • Die U-förmige Feder 15 führt praktisch keine Axialbewegung aus.
  • Wird jedoch jetzt bei einer Bremsung durch Abnutzung des äußeren Bremsbelages das Lüftspiel L bei einer Bremsung überschritten, so verschiebt der Bremszylinder 12 über den zusammengedrückten Bereich29" (Fig. 5) die U-förmige Feder 15 nach innen, wobei sich die Schenkel 14 relativ zu den Axialführungen 19 nach innen um. ein der Belagabnutzung entsprechendes Stück verschieben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt also eine Trennung der Zustellbewegung, die durch die elastische Verformung der Hülse 29 aufgenommen wird, und der Nachstellbewegung, die durch Relativverschiebung zwischen der Feder 15 und den Axialführungen 16 erfolgt.
  • Da die normale Zustellbewegung der Bremse von der relativ weichen elastischen Hülse 29 aufgenommen wird, kann der Quer- Steg 13 der U-förmigen Feder 15eine relativ hohe Biegesteifigkeit aufweisen, welche er benötigt, um die für die Klemmung erforderlichen hohen Vorspannkräfte der freien Schenkel 14 aufnehmen-zu können Die-geringe Federkonstante der elastischen Hülse 29 ermöglicht eine leichtgängige axiale Zustellbewegung des Schwimmsattels 25, ohne daß die radiale Steifigkeit infolge der Hülse 29 zu gering wird.
  • Ein Konus 30 zwischen dem Gewindeteil und dem verdickten Bereich 24' des Schraubbolzens24 dient zur Sicherung des Schraubbolzens 24.

Claims (19)

  1. Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse P a t e n t a n s p r ü c.h e 1. Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsträger, von dem aus sich zwei in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisende Bremsbacken-Trag- und -führungsstege axial über den Rand der Bremsscheibe erstrecken, zwischen denen der Schwimmsattel mittels eines U-förmigen Führungsteils gehalten ist, dessen beide Schenkel in Axialführungen axial verschiebbar angeordnet sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 08 354.4 oder P 31 23 841.6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Führungsteil eine U-förmige Feder (15) ist, deren quer zur Axialrichtung verlaufender Quersteg (13) am Boden (17) des Bremszylinders (12) oder am Bremsträger (18) über Axialfedermittel (29) befestigt ist und deren in den Axialführungen (16) des Bremsträgers (18) bzw. des Bremszylinders (12) geführte Schenkel (14) in Umfangsrichtung gegeneinander und in Richtung der Axialführungen (16) vorgespannt sind, und daß die Ausbildung und Eigenschaften der U-förmigen Feder (15) und der Axialfedermittel (29) so aufeinander abgestimmt sind, daß die U-förmige Feder (15)den normalerweise durch Klemmung in den Axialführungen (16) den Schwimmsattel (25) festhält, während die Federmittel (29) die beim Bremsen im Rahmen des Lüftspiels liegenden Zustellbewegungen des Bremszylinders (12) aufnehmen, daß jedoch beim Überschreiten des Lüftspiels der Federweg der Federmittel (29) erschöpft ist und nun unter Überwindung der erwähnten Klemmung eine relative Nachstellbewegung zwischen der U-förmigen Feder (15) und dem Bremsträger (18) bzw.
    dem Bremszylinder (12) erfolgt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Feder (15) im eingebauten Zustand einen im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe verlaufenden Quersteg (13) und zwei vorzugsweise nicht parallel zueinander und im wesentlichen axial verlaufende Schenkel (14) aufweist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Führungen (16) in Umfangsrichtung nach innen zueinander offen und die Schenkel (14) der Feder (15) nach außen vorgespannt sind.
  4. 4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder eine Blattfeder (15) ist, deren Quersteg (13) parallel zum Boden (17) des Bremszylinders (12) in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe verläuft und deren in der Ebene des Quersteges (13) in die axiale Richtung abgebogene Schenkel (14) in nach innen offenen Führungen (16) des Bremsträgers (18) zueinander nach innen ausweichbar und axial verschiebbar, jedoch in allen anderen Richtungen festgelegt gelagert sind.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Führungen (16) die Form eines V haben, dessen größte Schenkelöffnungsweite größer als die Breite der Schenkel (14) ist.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Führungen die Form eines abgerundeten U haben und der Radius des U größer als die halbe Breite der Schenkel (14) ist.
  7. 7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Schenkel (14) der Feder (15) in axialer Richtung zur Bremsscheibe etwa so weit wie der Zylinder (12) erstrecken.
  8. 8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungen (16) an in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisenden Armen (19) des Bremsträgers (18) ausgebildet sind, von denen auch die Bremsbackenstütz- und -führungsstege (11) abzweigen.
  9. 9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Quersteg (13) eine Befestigungsbohrung (20) aufweist.
  10. 10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in Ausrichtung mit einer Bohrung (20) am Boden (17) des Bremszylinders (12) ein Ansatz (21) vorgesehen ist,
  11. 11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß durch den Ansatz (21) bis in den Boden (17) hinein eine Gewindebohrung (23) angeordnet ist, in die durch die Bohrung (20) hindurch ein Schraubbolzen (24) einschraubbar ist.
  12. 12. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (15) am Übergang vom Quersteg (13) zu den Schenkeln (14) S-förmig gebogen ist.
  13. 13. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Steg (13) und dem Schwimmsattel (25), vorzugsweise dem Bremszylinder (12) und insbesondere dessen Boden (17) bzw. dem Bremsträger einerseits und dem Quersteg (13) der U-förmigen Feder (15) andererseits eine Druckfeder (29) als Federmittel angeordnet ist.
  14. 14. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die U-förmige Feder (15) mittels des Schraubbolzens (24) so an dem Bremszylinder (12) bzw. dem Bremsträger befestigt ist, daß zwischen dem Quersteg (13),der Feder (15) und dem Bremszylinder (12) bzw. dem Bremsträger beim Zustellen der Bremse eine Relativbewegung im Rahmen des Lüftspiels möglich ist, die Abstellbewegung des Schwimmsattels (25) jedoch begrenzt ist
  15. 15. Scheibenbremse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Bremszylinder (12) bzw. dem Bremsträger und dem Quersteg (13) ein deutlich über dem Lüftspiel (L) liegender Abstand vorliegt, der durch die Druckfeder (29) überbrückt ist.
  16. 16. Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Druckfeder als elastische Hülse (29) insbesondere aus Gummi ausgebildet ist, die den Schraubbolzen (24) umgibt.
  17. 17. Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Hülse (29) einen Ansatz (29') verringerten Außendurchmessers aufweist, welcher sich durch die zentrale Befestigungsbohrung (20) in dem Quersteg (13) erstreckt.
  18. 18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß rundum die Befestigungsbohrung (20) ein sich von der Befestigungsfläche des Bremszylinders (12) bzw. Bremsträgers wegerstreckender Kragen (31) vorgesehen ist.
  19. 19. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hülse (29) in ihrem Zusammendrückungsbereich zumindest teilweise einen größeren Durchmesser als der Schraubbolzen (24) aufweist, derart, daß die Hülse (29) beim Zusammendrücken auch radial nach innen ausweichen kann.
DE19813141600 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse Ceased DE3141600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141600 DE3141600A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8106259 1981-03-05
DE19813141600 DE3141600A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141600A1 true DE3141600A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=25796791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141600 Ceased DE3141600A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141600A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625756B2 (de) * 1966-12-28 1972-10-05 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.StA.) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2621950A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Rudolf Plentz Bremszylinder einer hydraulischen bremse, insbesondere einer scheibenbremse von kraftfahrzeugen
DE2631146A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625756B2 (de) * 1966-12-28 1972-10-05 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.StA.) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2621950A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Rudolf Plentz Bremszylinder einer hydraulischen bremse, insbesondere einer scheibenbremse von kraftfahrzeugen
DE2631146A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
WO2017060512A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE202011110396U1 (de) Teilmodul eines Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1507986A1 (de) Scheibenbremse mit einem schwimmsattel und mehreren am bremshalter direkt abgestützten äusseren bremsklötzen
DE102017009295A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2938784A1 (de) Scheibenbremse
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE4304616A1 (de) Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE3934019C1 (de)
DE2745327C2 (de)
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE68919463T2 (de) Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse.
EP1396652A1 (de) Scheibenbremse
EP0674113A1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE19935036C1 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE3141600A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
EP0747609B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3141598A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE3526937C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108354

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108354

Format of ref document f/p: P

OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8126 Change of the secondary classification

Free format text: F16D 65/20 F16D 65/00

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection