DE3141598A1 - Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Info

Publication number
DE3141598A1
DE3141598A1 DE19813141598 DE3141598A DE3141598A1 DE 3141598 A1 DE3141598 A1 DE 3141598A1 DE 19813141598 DE19813141598 DE 19813141598 DE 3141598 A DE3141598 A DE 3141598A DE 3141598 A1 DE3141598 A1 DE 3141598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
axial
legs
disc brake
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141598
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Lötzsch
Fritz Dipl.-Phys. 6072 Dreieich Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19813141598 priority Critical patent/DE3141598A1/de
Publication of DE3141598A1 publication Critical patent/DE3141598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Schwimmsattel-
  • scheibenbremse mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsträger, von dem aus sich zwei in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisende Bremsbackentrag-und -führungsstege axial über den Rand der Bremsscheibe erstrecken, zwischen denen der Schwimmsattel mittels eines U-förmigen Führungsteils gehalten ist, dessen beide Schenkel in Axialführungen axial verschiebbar angeordnet sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 08 354.4 oder P 31 23 841.6.
  • Bei einer bekannten Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse (DE-OS 27 07 058) sind am Bremssattel über ein Blechteil axiale Führungsbolzen befestigt, die in Führungsbohrungen der Bremsbackentrag- und -führungsstege axial verschiebbar angeordnet sind. Bei einer weiteren bekannten Schwimmsattelbremse mit einem nach Art eines Faustsattels ausgebildeten Schwimmsattel (DE-OS 28 04 80) durchgreifen am Bremsträger befestigte axiale Führungszapfen Axialbohrungen des Schwimmsattels, so daß dieser axial verschiebbar am Bremsträger geführt ist. Auch.weitere bekannte Schwimmsattelbremsen (US-PS 33 65 031 und 33 92 808) verwenden axiale Führungsbol-zen zur axial verschiebbaren Führung des Schwimmsattels.
  • Zwischen den axialen Führungsbolzen und den zugeordneten, im allgemeinen mit einer Teflon-Einlage versehenen Buchsen muß eine hohe Paßgenauigkeit gegeben sein, was die Herstellung und Bearbeitung erschwert. Außerdem kann es im Betrieb unter Umständen zu Verklemmungen kommen.
  • Weiter ist es bereits bekannt (DE-OS 28 40 374), das Schwimmsattelgehäuse auf zwei am Bremsträger angeordneten Bolzen axial verschiebbar zu führen. Um die am Schwimmsattelgehäuse befestigte äußere Bremsbacke gegen die Bremsbackentrag- und -führungsstege des Bremsträgers zu drücken, ist bei der bekannten Scheibenbremse auf der vom Kolben abgewandten Seite eine besondere Niederhaltefeder vorgesehen, welche in Bohrungen des Schwimmsattelgehäuses eingreift und sich an den Bremsbackentrag-und -führungsstegen von unten abstützt. Auf diese Weise wird das Schwimmsattelgehäuse auf der Außenseite radial nach innen gedrückt. Eine derartige Feder ist bevorzugt auch bei der erfindungsgemäßen Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse vorgesehen.
  • Die bei der vorbekannten Scheibenbremse verwendete Bolzenführung für das Schwimmsattelgehäuse ist jedoch relativ aufwendig.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung sind die Erfindungen nach den deutschen Patentanmeldungen P 31 08 354.4 (DE-OS 31 08 354) und P 31 23 841.6 (DE-OS 31 23 841), deren Inhalt hiermit voll auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Nachteilig an den bekannten Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremsen ist weiter, daß die Erzeugung einer Rückstellkraft für den Schwimmsattel zur Abstellung des äußeren Bremsbelages und die gleichzeitige Bereitstellung einer Nachstellung im Falle einer Bremsbelagabnutzung Schwierigkeiten bereitet.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, eine Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Verzicht auf die vorbekannte Bolzen-Buchsenführung auf einfache Weise sowohl eine Rückstellung des Schwimmsattels nach einer Bremsung um das Lüftspiel als auch eine exakte Nachstellung nach einer übermäßigen Belagsabnutzung sichergestellt sind.
  • Die Bremse soll einfach und sicher montierbar sein und ein unerwünschtes Verschieben des Schwimmsattels zur Unzeit soll nicht auftreten. Es soll außerdem möglich sein, daß die Schwimmsattelbremse bei hoher Betriebssicherheit ein geringes Gewicht und einen geringeren Raumbedarf aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der quer zur Axialrichtung verlaufende Quersteg des Führungsteils am Schwimmsattel, vorzugsweise am Bremszylinder und insbesondere an dessen Boden oder am Bremsträger befestigt ist und zur Aufnahme der in axialer Richtung erfolgenden Zustellbewegung des Schwimmsattels und zur Erzeugung der Rückstellkraft für den Schwimmsattel federnd ausgebildet und angeordnet ist und daß die beiden Schenkel des Führungsteils mit den am Bremsträger bzw.
  • seitlich am Bremszylinder vorgesehenen jeweiligen Führungen derart in Eingriff gebracht sind, daß die zwischen den Berührungsflächen der Führungen und der Schenkel wirkenden Reibungskräfte zwar während der Zustellbewegung des Schwimmsattels ein relatives Verschieben der Schenkel und der Führungen verhindern, jedoch eine Nachstellung des Führungsteils während einer größeren Schwimmsattelbewegung bei Belagabnutzung zulassen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird also ein äußerst einfach auch in Massenfertigung herstellbares Bauteil, nämlich das U-förmige Führungsteil aufgrund der speziellen Ausbildung seines Quersteges sowohl zur Erzeugung der Rückstellkraft nach einer Bremsung für den Schwimmsattel als auch durch seine Schenkel zur Erzeugung einer Klemmkraft zwischen dem Schwimmsattel und dem Bremsträger ausgenutzt, wobei die Klemmkraft dann überwunden wird, wenn es zu einer übermäßigen Belagsabnutzung des äußeren Bremsbelages kommt und eine Nachstellung erforderlich ist.
  • Der Federweg des Quersteges bzw. dessen Federungseigenschaften müssen also so ausgebildet sein, daß nach dem Überwinden des vorgesehenen Sollüftspiels der Bremse die Relativbewegung des Schwimmsattels zu dem Bremsträger beendet wird und von da ab eine Verschiebung der Schenkel des U-förmigen Führungsteils relativ zu den Axialführungen erzwungen wird. Die Folge ist, daß mit ein und demselben Bauteil sowohl die Rückstellung nach einer Bremsung um das Sollüftspiel als auch die Nachstellung im Falle eines Bremsbelagverschleißes verwirklicht werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß das Führungsteil eine Blattfeder ist, deren Quersteg parallel zum Boden des Bremszylinders in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe verläuft und deren Schenkel durch besondere Klemmittel und/oder geeignete Oberflächenausbildung mit der erforderlichen Reibungskraft an den Axialführungen angreifen.
  • Ein derartiges Führungsteil kann auf einfache Weise beispielsweise durch einen Stanz- und Biegevorgang auch in Massenfertigung aus einem einzigen Federblech hergestellt werden.
  • Die Klemmittel sind vorzugsweise durch um axial gerichtete Achsenfedern abbiegbare, abgebogene Lappen gebildet, welche mit den Schenkeln durch die Führungen verspannt sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Lappen mit den Schenkeln aus einem Stück bestehen und durch bleibendes Abbiegen aus einem ebenen Federblech hergestellt sind.
  • Eine erste vorteilhafte praktische Verwirklichung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß nur von einer Axialkante des Schenkels ein Lappen vorzugsweise unter einem Winkel von 30 bis 600, insbesondere etwa 450 abgebogen ist.
  • Hierbei sind die Axialführungen am Bremsträger befestigte Axialhülsen,in die Schenkel mit den Lappen klemmend eingeführt sind Um das Innere der Axialhülsen vor dem Eindringen von Schmutz zu bewahren, sieht eine weitere Ausführungsform vor, daß die Axialhülsen zur Abdichtung ihres Inneren von einem dicht an den zugeordneten Schenkeln angeschlossenen Faltenbalg umgeben sind.
  • Eine zweite bauliche Verwirklichung sieht so aus, daß von beiden Axialkanten Lappen in der gleichen Richtung vorzugsweise unter Winkeln von 50 bis 700 und insbesondere etwa 600 abgebogen sind. In diesem Fall sollen die Axialführungen am Bremsträger befestigte Axialbolzen sein, auf denen die Schenkel mit den Lappen klemmend aufsitzen.
  • Um eine einfache Befestigung der Blattfeder zu gewährleisten, vor, sieht eine weitere Ausführungsform/ daß der Quersteg eine Befestigungsbohrung aufweist. Die Ausbildung soll hier insbesondere so sein, daß in Ausrichtung mit einer Bohrung am Boden des Bremszylinders ein Ansatz vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch den Ansatz bis in den Boden hinein eine Gewindebohrung angeordnet ist, in die durch die Bohrung hindurch ein Schraubbolzen einschraubbar ist.
  • Schließlich kann aber auch radial innen am Bremszylinder eine ösee vorgesehen sein, an der der Quersteg mittels der Befestigungsbohrung angebracht ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse, Fig. 2 eine Schnittansicht nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse, wobei der Übersichtlichkeit halber die Bremsbacken fortgelassen sind, Fig. 3a einen Schnitt nach Linie IIIa-IIIa in Fig. 3, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, bei der der übersichtlichkeit halber der Schwimmsattel und die Bremsbacken fortgelassen sind, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine perspektivische Einzelansicht des bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 verwendeten U-förmigen Führungskeils und Fig. 7 in vergrößerter Darstellung die Abdichtung der Führungshülsen bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4, 5.
  • Nach Fig. 1, 2 sind an dem Bremsträger 18 einer Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse die Endteile eines Bügels bildende Arme 19 angeschraubt, welche sich bis über den radialen Außenrand der nicht dargestellten Bremsscheibe hinaus erstrecken und dort Bremsbackentrag- und -führungsstege 11 tragen, die sich in axialer Richtung nach außen über die Bremsscheibe hinaus erstrecken. An den Bremsbackentag- und -führungsstegen 11 sind die Bremsbacken 26 in üblicher Weise aufgehängt.
  • Der Schwimmsattel 25 erstreckt sich ebenfalls radial außen über die nicht dargestellte Bremsscheibe und beaufschlagt mit einem äußeren Ansatz 28 die äußere Bremsbacke 26.
  • Innen geht der Schwimmsattel 25 in den Bremszylinder 12 über, welcher den nicht dargestellten Bremskolben enthält, der die innere Bremsbacke 26 axial beaufschlagt.
  • Der Bremszylinder 12 wird von der Ausnehmung aufgenommen, die innen in dem von den beiden Armen 19 gebildeten Bügel vorliegt.
  • Nach Fig. 2 wird für das Festschrauben des durch die Arme 19 gebildeten Bügels am Bremsträger 18 ein Spezialbolzen 32 verwendet, welcher sich axial erstreckt und zur einen Seite einen Sechskant 33 und ein Gewindeteil 34 und zur entgegengesetzten Innenseite hin einen als Axialführung dienenden Axialbolzen 16 aufweist. Die Spezialbolzen 32 sind radial innerhalb und seitlich des Bremszylinders 12 durch eine Bohrung 35 in den Armen 19 in die Gewindebohrung 36 des Bremsträgers 18 eingeschraubt, wodurch die Arme 19 am Bremsträger 18 festgelegt werden.
  • Die Führungsbolzen 16 erstrecken sich also im wesentlichen senkrecht-zur Bremsscheibe von dieser nach innen.
  • Auf dem Axialbolzen 16 sind die mit abgebogenen Lappen 22 versehenen Schenkel 14 des erfindungsgemäßen U-förmigen Führungsteils 15 in klemmendem Eingriff angeordnet. Das U-förmige Führungsteil 15 besteht aus einer Blattfeder mit einem im wesentlichen in Tangentialrichtung weisenden Quersteg 13, dessen Ebene parallel zur Bremsscheibenebene verläuft. Eine radial innen am Bremszylinder 12 vorgesehene öse 31 dient dazu, einen in Fig. 1 herausgeschraubt dargestellten Schraubbolzen 24 aufzunehmen und damit den Quersteg 13 fest mit dem Bremszylinder 12 zu verbinden.
  • Hierzu ist auch eine nicht dargestellte, auf der Bremsscheibenseite des Quersteges 13 angeordnete Mutter vorgesehen.
  • Die Schenkel 14 sind durch im wesentlichen rechtwinklige Abwinklungen vom Quersteg 13 des U-förmigen Führungsteils 15 gebildet. Die Schenkel 14 weisen außerdem um etwa 60° von der Schenkelebene abgebogene Lappen 22 auf. Diese Lappen liegen ebenso wie die Schenkel 14 klemmend an den Führungsbolzen 16 an.
  • Die Funktion der beschriebenen Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse ist wie folgt: Die Klemmung der Schenkel 14 und der Lappen 22 auf den Axialbolzen 16 ist derart groß, daß bei einer normalen Bremsung eine Relativverschiebung zwischen den Schenkeln 14 und den Axialbolzen 16 nicht stattfindet. Hingegen ist der Quersteg als eine so weiche Feder ausgebildet, daß im Falle einer Bremsung die erforderliche Axial-Reaktionsbewegung des Schwimmsattels 25 stattfinden kann. Da hierbei der Quersteg 13 nach innen federnd ausgelenkt wird, entsteht während der Bremsung eine Rückstellkraft, die nach dem Lösen der Bremse den Schwimmsattel 25 unter Wiederherstellung des Lüftspiels der äußeren Bremsbacke zurückführt.
  • Wird nun aber infolge einer Belagabnutzung beim Bremsen das Lüftspiel des äußeren Bremsbelages überschritten, so wird aufgrund geeigneter Ausbildung des Quersteges 13 und seiner federnden Eigenschaften er selbst nicht weiter verformt, sondern es verschieben sich vielmehr die Schenkel 14 und die Lappen 22 axial um das Stück der Belagabnutzung auf den Axialbolzen 16 nach innen. Hierdurch wird das Sollüftspiel der äußeren Bremsbacke wiederhergestellt,worauf beim Bremsen wieder das normale Arbeitsspiel lediglich unter federnder Verformung des Quersteges 13 stattfinden kann.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung erfolgt also eine Trennung der Zustellbewegung durch die elastische Verformung des Quersteges 13 absolut wartungs- und korrosionsfrei. Die Nachstellbewegung ist hiervon völlig getrennt und findet an einer durch Federklemmung belasteten Axialführung statt, die offen, trocken und metallisch ist.
  • Auf die Verwendung teuren Materials kann so verzichtet werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die Führung des Schwimmsattels im Hinblick auf die Zustellbewegung wesentlich leichtgängiger geworden.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß beim axialen Aufschieben der Schenkel 14 und der Lappen 22 auf die Axialbolzen 16 durch geeignete Dimensionierung die Lappen 22 etwas um die axialen Biegeachsen 29 elastisch auffedern. Hierdurch wird die erforderliche Klemmkraft auf den Axialbolzen 16 gewährleistet.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorangehenden zum einen dadurch, daß die Axialbolzen 16 unmittelbar an dem die Arme 19 tragenden Bügel befestigt sind, während der Bügel selbst über Bohrungen 36 an dem nicht dargestellten Bremsträger mit eigenen Befestigungsbolzen angebracht ist. Die Axialbolzen 16 erstrecken sich radial in Höhe der Mittelachse des Bremszylinders 12 axial in Richtung von der nicht dargestellten Bremsscheibe weg. Die Axialbolzen 16 liegen seitlich des Bremszylinders 12.
  • Das U-förmige Führungsteil 15 ist wieder als Blattfeder mit einem Quersteg 13 und Schenkeln 14 ausgebildet, von denen die Lappen 22 so abgebogen sind, daß sie und der Schenkel 14 in der insbesondere aus Fig. 3a ersichtlichen Weise klemmend aus der Außenfläche der Axialbolzen 16 aufliegen. Der Quersteg 13 weist in seiner Mitte eine Befestigungsbohrung 20 auf, welche im zusammengebauten Zustand mit einer Gewindebohrung 23 im Boden 17 des Bremszylinders 12 ausgerichtet ist, was in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. In der Umgebung der Gewindebohrung 23 steht vom Boden 17 des Bremszylinders 12 ein Ansatz 21 axial vor, um dem federnden Quersteg 13 den für seine Federung beim Bremsen erforderlichen Spielraum zu gestatten. Durch die Befestigungsbohrung 20 hindurch wird dann ein Bolzen 24 (wie in Fig. 1) in die Gewindebohrung 23 eingeschraubt. Hierdurch wird eine sichere und feste Verbindung zwischen dem U-förmigen Führungsteil 15 und dem Bremszylinder 12 hergestellt.
  • In dem Quersteg 13 sind außerdem noch relativ großflächige Durchbrechungen 37 vorgesehen, welche dazu dienen, die durch den Quersteg 13 gebildete Blattfeder weicher zu machen und somit die Rückstellkraft für den Bremssattel 25 relativ niedrig zu halten. Dies ist deswegen wichtig, weil zwischen der Rückstellkraft und der bei der Nachstellung zu überwindenden Federkraft an den Schenkeln 14 und den Lappen 22 ein möglichst großer Betragsunterschied bestehen soll, damit eine echte Trennung zwischen Zustellung der Bremse und Nachstellung erzielt wird; Der Ansatz 21 oder irgendein anderer fester mechanischer Vorsprung ist vorzugsweise erfindungsgemäß so dimensioniert, daß nach Überwindung des Lüftspiels beim Bremsen die seitlichen Bereiche des Quersteges 13 zur Anlage am Boden 17 des Bremszylinders 12 kommen, so daß ein weiteres Durchbiegen des Quersteges 13 ausgeschlossen ist und von da ab im Falle der Belagabnutzung eine Nachstellbewegung des Schenkels 14 relativ zu den Axialbolzen 16 erzwungen wird.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3a von den Schenkeln 14 jeweils zwei Lappen 22 symmetrisch abgebogen sind, weisen die Schenkel 14 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 lediglich einen unter einem Winkel von etwa 450 abgewinkelten Lappen 22 auf, welcher allerdings ebenfalls um in axialer Richtung verlaufende Achsen 29 federnd abbiegbar sind. Die Schenkel 14 mit den Lappen 22 sind axial in die Führungen bildende Axialhülsen 16' eingeführt, welche an dem Bremsträger 18 bzw. die Arme 19 angeschraubt sind. Imbusschrauben 39, welche in das Innere der Axialhülsen 16' eingeführt sind, dienen dazu, sowohl die Axialhülsen 16' als auch die den Bügel bildenden Arme 19 am Bremsträger 18 zu befestigen. Die Bohrungen in den Axialhülsen 16' sind im Vergleich zu den Schenkeln 14 und den Lappen 22 so dimensioniert, daß beim Einführen der Schenkel 14 und der Lappen 22 diese um die Achsen 29 federnd nach innen zusammengebogen werden, so daß eine allseitige Klemmkraft zwischen den Axialösen 16' und den Schenkeln 14 mit den Lappen 22 entsteht.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 ist die Befestigungsbohrung 20 im Quersteg 13 des U-förmigen Führungsteils 15 zur Festschraubung in einer Gewindebohrung 23 am Boden 17 eines nicht dargestellten Bremszylinders 12 analog Fig. 3 vorgesehen.
  • Das in den Ausführungsbeispielen mit 18 bezeichnete Bauteil kann statt des Bremsträgers auch der Achsschenkel eines Fahrzeugs sein.
  • Nach Fig. 7 ist über die Axialhülsen 16' ein Faltenbalg 30 gezogen, welcher die Einführungsöffnung der Axialhülsen 16' abdeckt und in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise dicht mit den Schenkeln 14 verbunden ist, so daß das Eindringen von Schmutz in das Innere der Axialhülsen 16' wirksam vermieden ist.
  • Die Funktion der Bremsen nach den Fig. 3 bis 7 ist analog der Arbeitsweise der anhand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse Patentansprüche 1. Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Bremsträger, von dem aus sich zwei in Umfangsrichtung einen Abstand aufweisende Bremsbackentrag- und -führungsstege axial über den Rand der Bremsscheibe erstrecken, zwischen denen der Schwimmsattel mittels eines U-förmigen Führungsteils gehalten ist, dessen beide Schenkel in Axialführungen axial verschiebbar angeordnet sind, insbesondere nach Patentanmeldung P 31 O8 354.4 oder P 31 23 841.6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der quer zur Axialrichtung verlaufende Quersteg (13) des Führungsteils (15) am Schwimlmsattel (25), vorzugsweise am Bremszylinder (12) und insbesondere an dessen Boden (17) oder am Bremsträger (18) befestigt ist und zur Aufnahme der in axialer Richtung erfolgenden Zustellbewegung des Schwimmsattels und zur Erzeugung der Rückstellkraft für den Schwimmsattel federnd ausgebildet und angeordnet ist und daß die beiden Schenkel (14) des Führungsteils (15) mit den am Bremsträger (18) bzw. seitlich am Bremszylinder (12) vorgesehenen jeweiligen Führungen (16, 16') derart in Eingriff gebracht sind, daß die zwischen den Berührungsflächen der Führungen (16,16') und der Schenkel (14) wirkenden Reibungskräfte zwar während der Zustellbewegung des Schwimmsattels ein relatives Verschieben der Schenkel (14) und der Führungen (16) verhindern, jedoch eine Nachstellung des Führungsteils (15) während einer größeren Schwimmsattelbewegung bei Belagabnutzung zulassen.
  2. 2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Führungsteil (15) eine Blattfeder (15) ist, deren Quersteg (13) parallel zum Boden (17) des Bremszylinders (12) in einer Ebene parallel zur Bremsscheibe verläuft und deren Schenkel (14) durch besondere Klemmittel (22) und/oder geeignete Oberflächenausbildung mit der erforderlichen Reibungskraft an den Axialführungen (16) angreifen.
  3. 3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmittel durch um axial gerichtete Achsen (29) federnd abbiegbare, abgebogene Lappen (22) gebildet sind, welche mit den Schenkeln (14) durch die Führungen (16) verspannt sind.
  4. 4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 2 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lappen (22) mit den Schenkeln aus einem Stück bestehen und durch bleibendes Abbiegen aus einem ebenen Federblech hergestellt sind.
  5. 5. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nur von einer Axialkante des Schenkels (14) ein Lappen (22) vorzugsweise unter einem Winkel von 30 bis 600, insbesondere etwa 450 abgebogen ist.
  6. 6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Axialführungen am Bremsträger (18) befestigte Axialhülsen (16') sind, in die die Schenkel (14) mit den Lappen (22) klemmend eingeführt sind.
  7. 7. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Axialhülsen (16') zur Abdichtung ihres Inneren von einem dicht an den zugeordneten Schenkeln (14) angeschlossenen Faltenbalg (30) umgeben sind.
  8. 8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß von beiden Axialkanten Lappen (22) in der gleichen Richtung vorzugsweise unter Winkeln von 50 bis 700 und insbesondere etwa 600 abgebogen sind.
  9. 9. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Axialführungen am Bremsträger (18) befestigte Axialbolzen (16) sind, auf denen die Schenkel (14) mit den Lappen (22) klemmend aufsitzen.
  10. 10. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Quersteg (13) eine Befestigungsbohrung (20) aufweist.
  11. 11. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Ausrichtung mit einer Bohrung (20) am Boden (17) des Bremszylinders (12) ein Ansatz (21) vorgesehen ist.
  12. 12. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch den Ansatz (21) bis in den Boden (17) hinein eine Gewindebohrung (23) angeordnet ist, in die durch die Bohrung (20) hindurch ein Schraubbolzen (24) einschraubbar ist.
  13. 13. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß radial innen am Bremszylinder (12) eine öse (31) vorgesehen ist, an der der Quersteg (13) mittels der Befestigungsbohrung (20) und eines Bolzens angebracht ist.
DE19813141598 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse Ceased DE3141598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141598 DE3141598A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8106259 1981-03-05
DE19813141598 DE3141598A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141598A1 true DE3141598A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=25796790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141598 Ceased DE3141598A1 (de) 1981-03-05 1981-10-20 Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141598A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4100303A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
WO1998027354A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolzenführung für eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US5979611A (en) * 1996-08-26 1999-11-09 Nisshinbo Industries, Inc. Disc brake device
EP0989320A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Scheibenbremse für Fahrzeuge
CN107250591A (zh) * 2015-02-27 2017-10-13 埃伯特顾问有限公司 用于盘式制动器的制动钳
TWI664362B (zh) * 2014-08-29 2019-07-01 日商日立汽車系統股份有限公司 Disc brake

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4100303A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US5979611A (en) * 1996-08-26 1999-11-09 Nisshinbo Industries, Inc. Disc brake device
WO1998027354A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bolzenführung für eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0989320A2 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0989320A3 (de) * 1998-09-24 2000-11-15 Nissin Kogyo Co., Ltd. Scheibenbremse für Fahrzeuge
US6340076B1 (en) 1998-09-24 2002-01-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular disk brake
TWI664362B (zh) * 2014-08-29 2019-07-01 日商日立汽車系統股份有限公司 Disc brake
CN107250591A (zh) * 2015-02-27 2017-10-13 埃伯特顾问有限公司 用于盘式制动器的制动钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308051B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1625676C3 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
WO2018054825A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3013862A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer druckplatte zwischen bremsbackenbeaufschlagungsglied und bremsbacken
DE102018120512A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE3141598A1 (de) Teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2724436A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2635823B2 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
EP0195060B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108354

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3108354

Format of ref document f/p: P

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection