DE2013751B2 - Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten - Google Patents

Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten

Info

Publication number
DE2013751B2
DE2013751B2 DE19702013751 DE2013751A DE2013751B2 DE 2013751 B2 DE2013751 B2 DE 2013751B2 DE 19702013751 DE19702013751 DE 19702013751 DE 2013751 A DE2013751 A DE 2013751A DE 2013751 B2 DE2013751 B2 DE 2013751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
control
contrast
quick
setting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013751C3 (de
DE2013751A1 (de
Inventor
Hartmut; Hentschel Gottfried Dipl.-Ing.; 2800 Bremen Seyberlich
Original Assignee
Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen filed Critical Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen
Priority to DE19702013751 priority Critical patent/DE2013751B2/de
Publication of DE2013751A1 publication Critical patent/DE2013751A1/de
Publication of DE2013751B2 publication Critical patent/DE2013751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013751C3 publication Critical patent/DE2013751C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bedienen von elektrischen Nachrichtengeräten, vorzugsweise von Hör- und Fernsehrundfunkempfängern, bei denen Mittel zur Handregelung der vom Empfänger wiedergegebenen Informationen (Helligkeit, Kontrast, Färb-Kontrast, Klang, Farbton usw.) vorgesehen sind.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß technisch etwas aufwendigere Nachrichtenempfangsgeräte dem Laien häufig Schwierigkeiten bei ihrer optimalen Einstellung machen. Insbesondere ist das bei Fernsehempfängern, und hier vor allem bei Farbfernsehempfängern der Fall. Das optimale Einstellen von Kontrast, Farbkontrast, Helligkeit und Farbton, die alle in bestimmter Weise aufeinander abgestimmt sein müssen, ist für den ungeübten Laien zweifellos nicht ganz einfach, zumal ihm auch die Erfahrung fehlt, zu beurteilen, ob eventuell ein nicht ganz befriedigendes Bild auf eine nicht ganz richtige Einstellung des Gerätes zurückzuführen ist oder auf ein fehlerhaftes und nicht ganz farbrichtig vom Sender ausgestrahltes Bild.
Vielfach werden ν ann später auch die beim Aufstellen des Empfängers vom Fachmann optimal eingestellten Bedienungshandhaben versehentlich oder auch aus Unkenntnis verstellt, so daß als Folge davon dann der Kontrast des Bildes zu schwach oder zu stark ist, oder die Helligkeit nicht mehr stimmt oder der ursprünglich richtig eingestellte Farbton durch eine falsche Nachstellung verzerrt ist. Die einzige Bedienungshandhabe, deren Einstellung dem Laien erfahrungsgemäß keine Schwierigkeit macht, ist der Lautstärkeregler.
Es ist bereits bekannt, und zwar bei Schwarz/Weiß-Fernsehempfängern, die für den Laien vielfach schwierige Senderabstimmung mit Hilfe einer Drucktaste durchzuführen. Es wird dabei durch Druck auf eine Taste auf Anhieb eine vorprogrammierte, technisch optimale Abstimmung des jeweils eingeschalteten Senders erreicht. Es sind ferner schnelleinstellbare Abstimmeinrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Abstimmhandhabe mit einem Druckschalter kombiniert und in einer muldenartigen Vertiefung unter einem Deckel so angeordnet ist, daß ein bereits abgestimmter Sender jeweils durch Druck auf den betreffenden Deckel den unter ihr liegenden Schalterstößel betätigt, wodurch der gewünschte Sender eingeschaltet wird.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für die Mittel zur Handregelung der am Empfängerausgang erscheinenden Informationen, wie z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbkontrast, Klang, Farbton usw. ein schnelles Wiederfinden früher einmal ermittelter für den betreffenden Einzelfall optimaler Mittelwerte zu
ermöglichen, so daß es auch einem technischen Laien gelingt, schnell wieder auf die einmal vorprogrammierten Mittelwerte zurückzufinden, wenn er alle Bedie- «,ungshandhaben verdreht hat und sich nicht mehr zurechtfindet
Die Autgabe ist durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst
Das Schnellrückstellen erfolgt entweder mechanisch, wobei die Bedienungshandhaben mechanisch auf ihre vorprogrammierte Stellung zurückgestellt werden, oder elektrisch, wobei die Bedienungshandhaben und die mit ihnen in Einaellverbindung stehenden Regler stehenbleiben und elektrisch von diesen, einzeln oder gemeinsam, auf einen zweiten Satz vorprogrammierter (-barer) Regler umgeschaltet werden. , s
Dadurch ist dann das betreffende Gerät in völlig unkomplizierter Weise mittels vorprogrammierter, technisch optimaler Einstellwerte durch Tastenschalter schMlleinstellbar. Es kann aber auch von einer technisch versierten Person individuell unC damit nach dem jeweiligen persönlichen Geschmack eingestellt werden. Das ist insbesondere bei Farbfernsehempfängern erwünscht Eine zweckmäßige Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung besteht dann darin, daß die individuell und kontinuierlich einstellbaren sowie die schnelleinstellbaren Einstellmittel zusammen im Rahmen eines gemeinsamen Bedienungsfeldes am Gerät angeordnet sind. Durch die damit bewirkte Zusammenfassung aller Einstellorgane, und zwar sowohl der individuell als auch der schnelleinstellbaren, wird eine Übersichtlichkeit erzielt, durch die die Bedienung von schwierig einzustellenden Geräten auch dem technischen Laien wesentlich erleichtert wird. Die erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung kann selbstverständlich auch mit Vorteil für die durchweg schwierig einzustellenden HiFi-Steuergeräte verwendet werden.
Als eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die sowohl individuell als auch schnelleinstellbaren Einstellmittel mit Einstellhandhaben in Form vom Fingertriebscheiben verbunden, die über Rutschkupplungen mit den Einstellmitteln, z. B. Potentiometern, in Stellverbindung stehen und die außerdem Steuergleitflächen oder -kulissen aufweisen, beispielsweise eine sogenannte Herzkurve, die mit einer Rückstelleinrichtung in kraftschlüssige Antriebsverbindung einstellbar sind. Dabei besteht dann gemäß weiterer Erfindung die Rückstelleinrichtung vorteilhafterweise aus einem die Steuergleitflächen oder -kulissen betätigenden Hebel, vorzugsweise mit Tastrolle, der mit einem Schnelleinstellorgan, vorzugsweise einer Drucktaste, in Einstellverbindung steht.
Durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Ausbildung der Einstellorgane können beispielsweise bei einem Farbfernsehempfänger der Farbkontrast, der Farbton, die Helligkeit und der Bildkontrast zunächst von einem Fachmann individuell auf die richtigen Werte eingestellt werden. Dabei wird die betreffende Einstellhandhabe, die eine Fingertriebscheibe oder auch ein Schieber sein kann, und das mit ihr verbundene Einstellmittel, z. B. ein Potentiometer, gegen die Reibungskraft der Rutschkupplung in die gewünschte Stellung gedreht. Diese dann so vorprogrammierten Einstellwerte können durch die mit der Einstellhandhabe gekuppelte Schnelleinstelieinrichtung, beispielsweise durch einfachen Tastendruck, jederzeit sofort wieder eingestellt werden. Durch die eingefügte Rutschkupplune können die Einstellwerte, z. B. für Helligkeit, Kontrast etc, jederzeit verändert werden, wenn es aus senderseitig bedingten oder auch aus Geschmacksgründen erforderlich oder erwünscht sein sollte.
Die Schnelleinstelleinrichtungen können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entweder mit einer für alle gemeinsamen Drucktaste gekuppelt sein. Sie können aber auch jede mit einer eigenen Schnelleinstelltaste versehen sein. In diesem Zusammenhang besteht eine weitere zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darin, daß jeder in an sich bekannter Weise mit einem Kanaleinschaltorgan baulich kombinierten, vorzugsweise unter einer Deckeltaste angeordneten Abstimmeinrichtung jeweils eine zusammengehörende Gruppe von vorprogrammierbaren, einzeln als auch gemeinsam mit einem Tastendruck bedienbaren Einstellmitteln zugeordnet ist, beispielsweise bei einem Farbfernsehempfänger für die Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Farbkontrast und eventuell auch die Tonblende.
Schließlich kann die ganze Bedienungseinrichtung noch automatisch ein- und ausschaltbar gemacht werden, indem gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes im Bedienungsfeld eine Zeituhr angeordnet ist, die dann in an sich bekannter Weise mit Schaltautomaten zum Ein-, Um- und Ausschalten des Gerätes zu voreinstellbaren Uhrzeiten in Einstellverbindung steht.
Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Bedienungsfeldes für eine erfindungsgemäße Einrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein individuell und auf Tastendruck schnelleinstellbares Einstellorgan,
F i g. 3 einen Querschnitt durch ein Einstellorgan nach F i g. 2 mit Rutschkupplung und Potentiometer,
Fig.4 eine schematische Ansicht einer zusammengehörenden Gruppe von Einstellorganen mit einer gemeinsamen Schnelleinstelltaste,
F i g. 5 die Gestaltung eines Bedienungsfeldes für eine Bedienungseinrichtung mit zusammengehörenden Abstimm- und Einstelleinrichtungen.
Das in F i g. l beispielsweise dargestellte Bedienungsfeld kann das eines Schwarz/Weiß-Fernsehempfängers, aber auch eines Farbfernsehempfängers sein. Da es schwieriger ist, das letztgenannte Gerät richtig einzustellen, soll im folgenden davon ausgegangen werden, daß als erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine Bedienungseinrichtung für einen Farbfernsehempfänger beschrieben wird. Eine erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung kann selbstverständlich in ähnlicher Form auch für einen Hörrundfunkempfänger, insbesondere für ein HiFi-Steuergerät mit seinen vielen Klangeinstell- und Regelmitteln aufgebaut werden.
Das Bedienungsfeld 1 für einen Farbfernsehempfänger, wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, enthält in seinem rechten Teil die Sendereinschalt- und Abstimmhandhaben, die hier in an sich bekannter Weise als Drucktasten 2 zum Sendereinschalten und als Drehknöpfe 3 zum Abstimmen des eigentlichen Senders ausgebildet sind. Der beim Abstimmen jeweils eingestellte Kanal ist dann an einer Skala 4 ablesbar. Die Einschalt- und Abstimmorgane 2 und 3 sind in bekannter Weise in einer muldenartigen Vertiefung angeordnet, die mittels einer Klappe 5 abdeckbar ist. Diese Klappe 5 liegt in geschlossenem Zustand auf dem Kopf der Drucktaste 2 auf und ist dann noch so weit durchdrückbar, daß mit ihr die Drucktaste 2 betätigt werden kann. Solche Abstimmeinrichtungen, mit denen
eine Anzahl fertig abgestimmter Sender vorprogrammiert und dann jeweils nur durch Druck auf eine der geschlossenen Klappen 5 schnelleingestellt werden können, sind bereits bekannt.
Mit der Erfindung kommt jetzt eine Schnellein-Stellmöglichkeit für vorprogrammierte Einstellwerte für die Bildhelligkeit, den Kontrast, den Farbton usw. dazu. Eine erfindungsgemäße Einrichtung hierfür ist beispielsweise im linken Teil des Bedienungsfeldes 1 angeordnet und in F i g. 1 dargestellt. Dort sind Fingertriebscheiben 6 zum Einstellen von Bildhelligkeit und Kontrast sowie Farbton, Farbkontrast und beispielsweise noch der Klangfarbe angeordnet, die sowohl in bekannter Weise kontinuierlich als auch mit Hilfe von später noch zu beschreibenden Schnelleinstellorganen durch Drücken ij einer jeweils zugeordneten Drucktaste 7 auf einen vorprogrammierten Wert schnelleinstellbar sind. Die dargestellten Fingertriebscheiben 6 sind in einer muldenartigen Vertiefung angeordnet, die mit einem Deckel 8 abdeckbar ist. Der Deckel 8 liegt dann auf den x> Köpfen der Drucktasten 7 auf und ist über diese Schließstellung hinaus noch so weit hineindrückbar, daß mit ihm alle darunterliegenden Drucktasten 7 zugleich betätigt werden.
Damit sind dann alle vorprogrammierten Bild-Einstellwerte mit einem Handgriff zugleich technisch optimal einstellbar. Unter dieser Anordnung liegt hier die Ein- und Ausschalttaste 9 des Gerätes und daneben ist ein Schieberegler 10 angeordnet, der beispielsweise zum Einstellen der Lautstärke vorgesehen ist Über der Schnelleinstelleinrichtung 6, 7, 8 ist ein Feld für eine Zifferanzeige It vorgesehen, mit der der jeweils eingeschaltete Sender angezeigt werden kann. Darüber ist hier außerdem noch das Ziffernanzeigefeld 12 einer Zeituhr angeordnet, die über Ein- und Ausschaltautomatiken einen bestimmten Sender zu einer voreingestellten Uhrzeit ein- und ausschaltet oder auch von Sender zu Sender umschaltet
In F i g. 2 und 3 ist in Schnitten ein Ausführungsbeispiel einer Schnelleinstelleinrichtung dargestellt Die mit einem Potentiometer 13, 14 in Einstellverbindung stehende Fingertriebscheibe 15 ist auf einer Achse 16 gelagert Sie ist über eine Rutschkupplung, die hier aus einem Kupplungsbelag 17 und einer Andruckfeder 18 besteht mit einer Steuergleitfläche, beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer sogenannten Herzkurve 19, gegeneinander verstellbar verbunden. Ein federbelasteter Hebel 20, der in einem Lager 21 schwenkbar gelagert ist, besitzt an seinem freien Ende eine Tastrolle 22, die auf der Rampe 19a des Herzkurvenstückes 19 abrollen kann, wenn durch Druck auf die Drucktaste 23 deren am Ende ihrer Schaltstange 23a angeordnete Mitnehmergabel 23b auf das Ende 20a des Hebels 20 druckt Die Drucktaste 23 ragt genau wie die Fingertriebscheibe 15 mit einem gut greifbaren Teil aus der Gehäusewand 24 heraus. Zum Vorprogrammieren eines bestimmten, technisch oder auch geschmacklich optimalen Einstellwertes, beispielsweise der Bildhelligkeit, wird bei dem in Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungsöeispiel einer Einstelleinrichtung für einen Fernsehempfänger zunächst durch Drücken der Taste 23 und damit durch Druck der Tastrolle 22 auf die Rampe 19a des Herzkurvenstückes 19 die mit ihm über die Rutschkupplung 17, 18 verbundene Fingertriebscheibe so lange gedreht, bis die Tastrolle 22 in die Raststelle 19t> des Herzkurvenstückes 19 einrastet. Dann wird unter Festhalten der Drucktaste 23 und damit auch des Herzkurvenstückes 19 durch die Tastrolle 22 die Fingertriebscheibe 15 entgegen der Reibungskraft der Rutschkupplung 17, 18 so lange gedreht, bis die gewünschte Einstellung optimal oder geschmacksgemäß erreicht ist. Nach dem Loslassen der Drucktaste 23 kann die Fingertriebscheibe 15 wieder frei in eine andere Stellung gedreht werden, ohne daß dabei das auf den technischen Optimalwert oder dem geschmacklich gewünschten Wert eingestellte Herzkurvenstück 19 verstellt wird. Drückt man dann die Rückholtaste 23 wieder, so drückt die Tastrolle 22 auf die Rampe 19a des Herzkurvenstückes 19 und dreht diese sowie die mit ihm über die Rutschkupplung 17,18 verbundene Fingertriebscheibe 15 mit dem Potentiometer 13, 14 zurück in die vorprogrammierte technische Optimaleinstellung.
Die Rückstellung in die vorprogrammierte technische Optimaleinstellung kann auch ausgelöst werden durch einen mit dem Ein/Ausschalter 9 des Gerätes elektrisch verbundenen kleinen Elektromagneten 25, der mit dem Stellhebel 20 so verbunden ist daß er den Hebel 20 anzieht, wenn er durch Betätigen des Ein/Ausschalters 9 erregt wird.
Man kann jetzt, wie es in Fig.4 gezeichnet ist, mehrere Einzeleinsteller 30, hier beispielsweise für Farbkontrast (FK), für Farbton (FT), für Bildkontrast (K), für die Bildhelligkeit (H)und für die Tonblende (TB) nebeneinanderliegend zu einer Einstelleinheit 31 zusammenfassen und kann dann eine Großtaste 32 vorsehen, die über je eine Schaltstange 23a, d. h. hier insgesamt fünf. Schaltstangen, mit den einzelnen Einstellern so verbunden ist wie es aus Fig.2 unJ. 3 an einem Einzelstück zu sehen ist Dadurch ist es möglich, alle vorprogrammierten, technisch optimalen Einstellwerte für das betreffende Gerät durch Druck auf nur eine Großtaste schnelleinstellbar zu machen. Selbstverständlich kann man auch jedem Einsteller 30 eine einzelne Schnelleinstelltaste zuordnen und die ganze Einheit mit einer Klappe abdeckbar ausbilden, so wie es in F i g. 1 dargestellt ist wobei dann diese Klappe 8 auf den Köpfen der Einzeltasten aufliegt so daß man durch Druck auf die Klappe 8 (z. B. in F i g. 1) alle Einzeltasten 7 zugleich betätigen kann.
In F i g. 5 ist dann noch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung dargestellt bei der etwas mehr Aufwand zugunsten einer besonders komfortablen Schnelleinstellbarkeit getrieben wurde. Hier ist jeder Kanaleinstell- und Abstimmeinheit 40, die in bekannter Weise mittels einer großen Klappentaste bedient wird, eine schnelleinstellbare Mehrfach-Einstelleinheit 41 zugeordnet so wie sie in Fig.4 dargestellt und beschrieben worden ist Es kann dann jeder Sender hinsichtlich der ihm eigenen Einstellwerte, d.h. also ganz individuell, vorprogrammiert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bedienen von elektrischen Nachrichtengeräten, vorzugsweise von Hör- und Fernsehrundfunkempfängern, mit Mitteln zur Handregelung der vom Empfänger wiedergegebenen Informationen (Helligkeit, Kontrast, Farbkontrast, Klang, Farbton usw.), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel vorgesehen sind, mit denen die Mittel zur Handregelung einzeln oder gemeinsam, mechanisch und/oder elektrisch auf vorprogrammierte (-bare) Mittelwerte schnellrückgestellt werden können.
2. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellhandhaben in Form von Fingertriebscheiben (15) vorgesehen sind, die über Rutschkupplungen (17, 18) mit den Einsteilmittein, z. B. Potentiometern, in Stellverbindung stehen und die außerdem Steuergleitflächen oder -kulissen aufweisen, beispielsweise eine sogenannte Herzkurve (19), die mit einer Rückstelleinrichtung in kraftschlüssige Antriebsverbindung einstellbar sind.
3. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung «us einem die Steuergleitflächen (19a) oder -kuiissen betätigenden Hebel (20) mit Tastrolie (22) besteht, der mit einem Schnelleinstellorgan, vorzugsweise einer Drucktaste (23), in Einstellverbindung steht
4. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere mit Einstellmitteln gekuppelte Fingertriebscheiben (30) mit ihren Schnelleinstelleinrichtungen nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß alle mit einer ihnen gemeinsamen Drucktaste (32) in Einstellverbindung stehen.
5. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der angeordneten Schnelleinstelleinrichtungen eine getrennte Drucktaste (7) vorgesehen ist.
6. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder in an sich bekannter Weise mit einem Kanaleinschaltorgan baulich kombinierten, vorzugsweise unter einer Deckeltaste angeordneten Abstimmeinrichtung (40) jeweils eine zusammengehörende Gruppe (41) von vorprogrammierten, einzeln als auch gemeinsam bedienbaren Einstellmitteln zugeordnet ist, beiipielsweise bei Fernsehempfängern für die Einstelking von Helligkeit, Kontrast, Farbton, Farbkontrast und der Tonblende.
7. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich und/ Oder schnelleinstellbare Einstellmittel durch eine dort angeordnete Klappe oder Deckel abdeckbar •ind.
8. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel als Gleitbahnregler ausgebildet sind.
9. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bedienungsfeld (1) eine Zeituhr (12) angeordnet ist, die in an sich bekannter Weise mit Schaltautomatiken zum Ein-, Um- und Ausschalten des Gerätes zu voreingestellten Uhrzeiten in Einstellverbindung steht.
10. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ein/ Ausschalter des Gerätes und den Schnelleinstelleinrichtungen für die mit den Einstellmitteln (13, 14] gekuppelten Fingertriebscheiben (15) eine mechanische oder elektromechanische (25) Stellverbindung vorgesehen Ist, durch die die Einstellmittel beim Betätigen des Ein/Ausschalters (9) zwangsläufig ü ihre vorprogrammierte Einstellung einstellbar sind.
11. Bedienungseinrichtung für elektrische Nachrichtengeräte nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die individuell und kontinuierlich einstellbaren sowie die schnelleinstellbaren Einstellmittel (2, 3, 5) zusammen im Rahmen eines gemeinsamen Bedienungsfeldes (1) am Gerät angeordnet sind.
DE19702013751 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten Granted DE2013751B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013751 DE2013751B2 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013751 DE2013751B2 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013751A1 DE2013751A1 (de) 1971-10-14
DE2013751B2 true DE2013751B2 (de) 1977-04-21
DE2013751C3 DE2013751C3 (de) 1987-01-22

Family

ID=5765929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013751 Granted DE2013751B2 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013751B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071553B (it) * 1977-02-02 1985-04-10 Indesit Circuito di regolazione

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899516C (de) * 1951-08-11 1953-12-14 Krefft Aktien Ges W Anordnung zur Klangfarbenregelung
NL136988C (de) * 1963-02-13
DE1294509B (de) * 1963-07-12 1969-05-08 Hopt Kg R & E Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten bei Abstimmvorrichtungen fuer Rundfunk- und Fernseh-Empfaenger
DE1961147U (de) * 1967-02-16 1967-06-01 Nordmende Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.
DE1928846C3 (de) * 1968-06-07 1984-12-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Regeleinrichtung für Fernsehempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013751C3 (de) 1987-01-22
DE2013751A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501915A1 (de) Drucktastensatz fuer mechanische vorwahlabstimmung
DE2013751B2 (de) Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten
DE7010585U (de) Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten
DE836673C (de) Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE741042C (de) Voreinstellbare Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE2734051A1 (de) Staubsauger
DE731219C (de) Tasteneinstellwerk fuer elektrisch angetriebene Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschinen
DE1080597B (de) Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE1292898B (de) Einstelleinrichtung an Vorgabezaehlwerken
DE1894753U (de) Druck- oder scheibetastenanordnung.
DE7231788U (de) Hochfrequenzgerät mit Anordnung zur selbsttätigen Abschaltung der Frequenzabstimmung
DE716496C (de) Elektrokardiograph zur Aufnahme der aus zwei oder mehreren Patientenableitungen vektoriell zusammengesetzten Spannungsresultanten des Herzens
DE4328394A1 (de) Selbstprogrammierbare Fernbedienung
EP0412374A2 (de) Befehlsschalter
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
CH343447A (de) Einrichtung zur Änderung des Bildes oder des Bildes und Tones in Fernsehempfangsgeräten
DE2045568B2 (de) Abstimm vorrichtung für Rundfunkoder Fernsehempfänger
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1948761U (de) Kombinierter vhf-uhf-kanalwaehler.
DE1055645B (de) Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung
DE1203328B (de) Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender
DE1862417U (de) Druckknopfgesteuerter fernsehkanalwaehler.
DE6609294U (de) Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten.
DE2824879A1 (de) Stehbild-projektor

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELECTRONIC-WERKE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SEYBERLICH, HARTMUT HENTSCHEL, GOTTFRIED, DIPL.-ING., 2800 BREMEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)