DE1080597B - Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1080597B
DE1080597B DEL28674A DEL0028674A DE1080597B DE 1080597 B DE1080597 B DE 1080597B DE L28674 A DEL28674 A DE L28674A DE L0028674 A DEL0028674 A DE L0028674A DE 1080597 B DE1080597 B DE 1080597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button
pushbuttons
push button
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28674A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL28674A priority Critical patent/DE1080597B/de
Publication of DE1080597B publication Critical patent/DE1080597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen für Fernsehempfänger Die Erfindung betrifft eine neuartige Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung für Fernsehempfänger zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen mittels eines einzigen Bedienungsknopfes. Durch die Erfindung wird eine gegenüber den bereits bekannten Einknopfbedienungseinrichtungen mechanisch besonders einfache Anordnung geschaffen.
  • Es ist bekannt, mittels eines einzigen Bedienungsknopfes bei Rundfunkempfängern zwei verschiedene durch Drucktasten einstellbare Empfangsbereiche abzustimmen. Es ist ferner eine drucktastengesteuerte Abstimmvorrichtung für drahtlose Empfangsgeräte mit mindestens drei Empfangsbereichen bekanntgeworden, bei der mindestens drei Abstimmungen wahlweise einzeln betätigt werden können. Diese bekannte Einrichtung ist in ihrer Mechanik unter Verwendung von mehreren Hohlachsen, Steuerhebeln und Kupplungseinrichtungen im ganzen sehr kompliziert und wäre daher für die bei Fernsehempfängern erforderlichen verschiedenen Regelvorgänge zur Einstellung des Empfangs nur unter Verwendung einer komplizierten mechanischen Hebel- und Kupplungseinrichtung möglich.
  • Auch die bekannte »Monoknopf«-Bedienung für Rundfunkempfänger ist für den vorliegenden Verwendungszweck bei Fernsehempfängern unvorteilhaft, da der »Monoknopf« jeweils in neue Kupplungsstellungen verschoben werden muß und dadurch bei der Vielzahl der für Fernsehempfänger erforderlichen Einstellungen leicht Fehlbedienungen möglich sind.
  • Demgegenüber sind beim Gegenstand der Erfindung die zur Betätigung der Regelvorgänge verwendeten Zahntriebe stets sämtlich im Eingriff, und es wird höchst einfach beim Drücken eines Drucktastenknopfes eine damit verbundene Längsverschiebung lediglich einer Achse zur Einschaltung der diesem Drucktastenknopf zugeordneten Funktion ausgenutzt. Die Erfindung ermöglicht also in einfacher Weise bei Fernsehempfängern die Betätigung der einzelnen Funktionen, wie z. B. Kontrast, Zeile, Scharfzeichner, Bild, Tonblende usw., mittels eines einzigen Bedienungsknopfes. Bisher wurden bei Fernsehempfangseinrichtungen diese Einstellungen jeweils durch einen jedem Regelvorgang zugeordneten besonderen Bedienungsknopf vorgenommen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei derartigen Drucktasteneinrichtungen der einzige die Einknopfbedienung bewirkende Drehknopf über ein auf derselben Welle angeordnetes Zahnrad mit den einzelnen Drucktasten zugeordneten Zahnrädern in dauerndem Eingriff steht und bei Eindrücken der einzelnen Drucktasten das jeweils dieser Drucktaste zugeordnete Zahnrad durch Längsverschiebung seiner Achse mit .dem zugeordneten Regelelement, z. B. Potentiometer, gekuppelt wird. Der Zahntrieb, der stets im Eingriff mit dem einzigen Bedienungsknopf ist, läuft also im Ruhezustand der Einrichtung leer, in der Arbeitsstellung aber, die durch Eindrücken einer Drucktaste erzielt wird, erfolgt eine Übertragung der Bewegung des Zahntriebes auf das zu betätigende Regelelement. Diese Übertragung wird durch eine Klauen- oder Zahnkupplung auf die Achse zur Betätigung des Regelelements übertragen. Für diese Kupplung kann auch jede andere geeignete, möglichst ohne toten Gang arbeitende Kupplungseinrichtung Verwendung finden.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, erläutert Abb. 1 zeigt eine Aufsicht auf die Drucktasteneinrichtung eines Fernsehempfängers; Abb. 2 zeigt die Ansicht dieser Drucktasteneinrichtung von vorn, und Abb. 3 zeigt schematisch die Wirkungsweise eines Elementes dieser Drucktasteneinrichtung.
  • In Abb. 1 sind 1 bis 6 einzelne Drucktasten, während 7 den gemeinsamen Bedienungsknopf darstellt. Dieser Bedienungsknopf trägt auf seiner Achse 8 ein Zahnrad 9, das in weitere, den einzelnen Drucktasten zugeordnete Zahnräder 10 bis 15 direkt bzw. indirekt eingreift. Durch Drehen des Bedienungsknopfes 7 lassen sich also sämtliche Zahnräder 10 bis 15 drehen.
  • Wird nun beispielsweise die Drucktaste-1 gedrückt, so wird das Zahnrad 10 über eine Zahnkupplung 18 mit einer drehbaren Achse 16 gekuppelt, die ihrerseits wiederum durch axiale Verschiebung in eine entsprechende Ausnehmung des Regelelementes 17 eingreift. Bei Betätigung des einzigen Bedienungsknopfes 7 kann nun über Zahnräder 9 und 10 und Kupplung 18 die Achse 16 und damit auch das Regelelement 17 verstellt werden. Ebenso erfolgt eine Verstellung der übrigen Regelpotentiometer19 bis 23 mittels der anderen Drucktasten 2 bis 6.
  • Wenn eine weitere der Drucktasten betätigt wird, erfolgt eine Querverschiebung der in ihrer Längsrichtung verschiebbar angeordneten Schiene 24 mittels des an jedem Drucktastenknopf befindlichen Konus 25 gegen eine Federkraft 26. Dadurch wird diese Schiene 24 in eine derartige Lage gebracht, daß die zuvor gedrückte Drucktaste 1 unter dem Druck der Feder 28 in die Ruhelage zurückspringen kann. Zu diesem Zweck weist die Schiene 24 derartige Durchbrüche 27 (vgl. die schematische Abb. 3) auf, daß der Konus 25 hindurchtreten kann. Das Einrasten der Drucktasten erfolgt in der Weise, daß nach dem Drücken einer Drucktaste die Schiene 24 auf dem Konus 25 einseitig aufgleitet und nach weiterem Durchdrücken hinter der Begrenzungsfläche des Konus 25 unter Federbelastung 26 eine seitliche Bewegung ausführt und somit die unter Federbelastung stehende Drucktaste feststellt.
  • Es kann also durch Drücken jeder einzelnen Drucktaste das zugehörige Regelelement mit dem einzigen Bedienungsknopf jederzeit gekuppelt werden.
  • Die Abb. 2 läßt die Drucktasteneinrichtung in der Vorderansicht erkennen, und zwar sind die einzelnen Drucktastenknöpfe 1 bis 6 mit der Funktionsbezeichnung versehen: »Kontrast«, »Zeile«, »Scharfzeichner«, »Bild«, »Tonblende« und »Automatik«.
  • Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel also um eine spezielle Drucktasteneinrichtung für Fernsehempfangsgeräte. Selbstverständlich läßt sich die Drucktasteneinrichtung gemäß der Erfindung auch für Rundfunkgeräte oder dergleichen Hochfrequenzgeräte verwenden, wobei den einzelnen Drucktasten andere für die Bedienung dieser Geräte wichtige Einstellfunktionen zugeordnet sind.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung hat den besonderen Vorteil der wesentlichen Vereinfachung der Bedienung von Hochfrequenzgeräten, insbesondere Rundfunk- und Fernsehgeräten, die mit Drucktasten betätigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen für Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige, die Einknopfbedienung bewirkende Drehknopf über ein auf derselben Welle angeordnetes Zahnrad mit den einzelnen Drucktasten zugeordneten Zahnrädern in dauerndem Eingriff steht und bei Eindrücken der einzelnen Drucktasten das jeweils dieser Drucktaste zugeordnete Zahnrad durch Längsverschiebung seiner Achse mit dem zugeordneten Regelelement, z. B. Potentiometer, gekuppelt wird.
  2. 2. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Axialverschiebung die Achse des Drucktastenknopfes mit dem zugeordneten Zahnrad gekuppelt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 684172, deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1707131.
DEL28674A 1957-09-24 1957-09-24 Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger Pending DE1080597B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28674A DE1080597B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28674A DE1080597B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080597B true DE1080597B (de) 1960-04-28

Family

ID=7264610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28674A Pending DE1080597B (de) 1957-09-24 1957-09-24 Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080597B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293263B (de) * 1963-07-16 1969-04-24 Hopt Kg R & E Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten
DE1294509B (de) * 1963-07-12 1969-05-08 Hopt Kg R & E Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten bei Abstimmvorrichtungen fuer Rundfunk- und Fernseh-Empfaenger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684172C (de) * 1935-08-20 1939-11-23 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE1707131U (de) * 1955-03-19 1955-09-15 Max Grundig Drucktastengesteuerte abstimmvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE684172C (de) * 1935-08-20 1939-11-23 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE1707131U (de) * 1955-03-19 1955-09-15 Max Grundig Drucktastengesteuerte abstimmvorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294509B (de) * 1963-07-12 1969-05-08 Hopt Kg R & E Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten bei Abstimmvorrichtungen fuer Rundfunk- und Fernseh-Empfaenger
DE1293263B (de) * 1963-07-16 1969-04-24 Hopt Kg R & E Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080597B (de) Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger
DE836673C (de) Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE950129C (de) Anordnung zur Regelung der Frequenz von Ablenkspannungen
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE966873C (de) Drucktastenanordnung fuer Radiogeraete
DE1903489A1 (de) Kombinationsschalter mit mehreren Tasten
DE1766325A1 (de) Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE970944C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten
DE714852C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger mit Bandfiltern von einstellbarer Bandbreite
DE1203328B (de) Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender
DE730352C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Einstellung auf eine bestimmte Anzahl Stationen
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE856641C (de) Doppelfunktions-Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Funkgeraeten
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
AT286389B (de) Einstellvorrichtung mit speicherbaren abstimmstellungen fuer empfangsgeraete
DE1616268C (de) Abstimmvornchtung fur HF Nachrichten Ubertragungsgerate. insbesondere fur Fern sehempfänger
DE730584C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feineinstellung von Rundfunkempfangsgeraeten u. dgl.
DE1828148U (de) Drucktasteneinrichtung mit einknopfbedienung zur regelung einer vielzahl von einzelnen, den drucktasten zugeordneten regelelementen fuer fernsehempfaenger.
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE1854482U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer drucktastenabstimmung.
DE2013751B2 (de) Einrichtung zum bedienen von elektrischen nachrichtengeraeten
DE1856153U (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische nachrichtengeraete, insbesondere fernsehempfaenger.
DE1279139B (de) Kombinierte Abstimm- und Anzeigevorrichtung fuer AM- und FM-Empfaenger