DE684172C - Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes - Google Patents

Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes

Info

Publication number
DE684172C
DE684172C DEN38511D DEN0038511D DE684172C DE 684172 C DE684172 C DE 684172C DE N38511 D DEN38511 D DE N38511D DE N0038511 D DEN0038511 D DE N0038511D DE 684172 C DE684172 C DE 684172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freely movable
switching elements
movable shaft
joint
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38511D
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Jan Werner De Groot
Alexandre Horowitz
Rudolf Friedrich Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN38511D priority Critical patent/DE684172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684172C publication Critical patent/DE684172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Description

  • Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgerätes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgerätes, -bei dem mittels eines ieinzigen Bedienungsknopfes verschiedene Schaltelemente, wie die für die Abstimmung, Verstärkung usw., einstellbar sind. Solche Vorrichtungen sind, an sich bekannt. Es ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die Welle, auf welcher der Bedienungsknopf befestigt ist, drehbar und außerdem in der Längsrichtung verschiebbar oder in seitlicher Richtung schwenkbar zu lagern. Je nach der Bewegung, welche dem Bedienungsknopf erteilt wird, wird !ein regelbares Schaltelement im Gerät eingestellt. Auf diese Weise können mit einem einzigen Knopf zwei verschiedene Schaltelemente inz Gerät eingestellt werden. Es sind auch Bauarten, vorgeschlagen worden, bei denen. sich -der Knopf drehen und sowohl seitlich als auch. in der Längsrichtung verschieben kann, so daß der Knopf somit drei Freiheitsgrade hat. Des weiteren sind Abstimmvorrichtungen. bekannt, bei denen. die Bedienungswelle ein Ritzel trägt, das durch Schwenken der Bedienungswelle in aufeinander senkrechten Richtungen jeweils mit einem von- mehreren. auf drehbaren Achsen angeordneten. Zahnrädern in Eingriff gebracht werden kann. Im Gegensatz zu der @erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die schon bekannten Vorrichtungen entweder verwickelt oder unübersichtlich in der Bedienung. Sie haben ferner den Nachteil, daß es nicht möglich ist, mehr als zwei Schaltelemente unabhängig und auch, wenn es .erforderlich ist, gleichzeitig zu betätig-en. Deshalb haben sie in der Praxis keine Verwendung gefunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung dieser Art, welche sehr einfach ist und außerdem auch von Laien besonders leicht bedient werden kann. Nach der Erfindung ist eine frei bewegliche Welle, die mit einem Knopf versehen ist und über sein Kreuz- oder Kugelgelenk mit einer weiteren mit den Abstimmitteln des Gerätes, b:eispi£lsweis!e den Rotoren der Abstimmkondensatoren, gekuppelten, in Lagerbuchsen drehbar gelagerten Welle verbunden ist, ,allseitig innerhalb eines mit der Spitze im Gelenk liegenden Kegels verstellbar, daß sie alle Stellungen innerhalb dieses Kegels einzunehrnen vermag. An der frei beweglichen Welle sind weiterhin um 9o° versetzte Anschlußstellen vorgesehen, die mit den Antriebsorganen weiterer regelbarer Schaltelemente über Gefenke in Verbindung stehen. Durch das zwischen der frei beweglichen Welle und der Welle für die Abstimmittel angeordnete Kreuz- oder Kugelgelenk ist @es bei jeder Stellung des Abstimmknopfes innerhalb: des Kegels möglich, durch Drehung el.@s . Knopfes die Abstimmittel, beispielsweise die Rotoren des Abstimmkondensators, zu ver=' stellen. Andererseits ist .es auch bei einer gewissen Stellung der Rotoren des Abstimmkondensators durch seitliche Bewegung des Bedienungsknopfes möglich, andere Schaltelemente im Gerät, wie beispielsweise die zur Lautstärke- oder Bandbreitenregelung, bei derselben Stellung des Kondensators einzustellen. Die Stellung des Knopfes gegenüber der Stirnplatte ist hierbei ein Maß dafür, auf welchen Betrag bezüglich der Lautstärke oder Bandbreite das betreffende Gerät eingestellt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die um 9o° versetzten Anschlußstellen als vorstehende Arme eines auf der- frei beweglichen Welle drehbar angeordneten Ringes auszubilden, deren Enden mit Schlitzen oder Buchsen versehen sind, an denen drehbare oder verschiebbare Antriebsorgane für weitere regelbare Schaltelemente angreifen. Diese Antriebsorgane können als um Achsen schwenkbare zw eischenklige Hebelarme ausgebildet sein. Sie können mittels an sich bekannter Bowdenzüge mit den Einstellvorrichtungen für die weiteren regelbaren Schaltelemente in Verbindung stehen.
  • Gemäß weiterer Erfindung ist auf der frei beweglichen Welle ein als Kugelkalotte ausgebildeter Körper ,angeordnet, deren Mittelpunkt in dem -Gelenk der frei beweglichen Welle liegt. Der kalottenförmige Körper ist derart in einer öffnung einer feststehenden Stirnplatte angebracht, daß diese öffnung bei jeder Stellung des Bedienungsknopfes abgeschlossen bleibt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel im Schnitt; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Fig. i dargestellte Ausführung längs der Schnittlinie II-II; Fig.3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform; Fig. 4 ist eine Draufsicht der Ausführungen nach Fig. i bzw. 3.
  • Der Bedienungsknopf i ist bei der Ausführungsform nach den Fig. i und 3 auf der frei beweglichen Welle 2 angeordnet, welche über das aus den Teilen 3 und 4 bestehende Kreuzgelenk die Welle 5 antreibt. An der in Lagerbuchsen drehbar gelagerten Welle 5 sind die Rotoren der nicht mit dargestellten Abstimmkondensatoren befestigt. Durch Drehung des Knopfes i werden über die Welle 2, das .Kreuzgelenk 3 und 4 sowie die Welle 5 die '.P,:otoren der Abstimmkondensatoren eingestellt. Die Welle 2 kann mit dem Knopf i zufolge der Anwesenheit dieses Kreuzgelenkes - derart allseitig frei verstellt werden, daß sie alle Stellungen innerhalb eines Kegels, dessen Spitze iin Gelenk 3, 4 liegt, einnehmen kann. Von der Welle 2 wird weiter der frei auf dieser Welle drehbare Ring 6 getragen, welcher an um 9o° zueinander versetzten Stellen die Antriebsorgane 7 und 9 für weitere regelbare Schaltelemente antreibt. An dem Ring 6 sind zu diesem Zwecke Arme i i und 12, von denen jeder mit .einem Schlitz 13 bzw. 14 versehen ist, angeordnet. In dem Schlitz 13 bzw. 14 greift je das Ende eines um die Achse 15 bzw. 16 schwenkbaren zweischenkligen Hebelarmes mittels der Kugel 8 bzw. i o an. Die Festpunkte bildenden Achsen 15 bzw. 16 sind in den Winkelstücken 17 und 18 bzw. i 9 und 2o gelagert.
  • An den anderen Enden der zweischenkligen cHebel greifen in hierin vorgesehenen öffnungen die die Bewegung nach den nicht mit dargestellten Schaltelementen, wie Potentiometer u. dgl., übertragenden Bowdenzüge an, die von einem Kern 22 und einer diesen Kern umgebenden Metallhülle zi gebildet werden. Die Hülle 21 wird mittels einer Hülse 24. gegen eine öffnung in der feststehenden Platte 31 zentriert gehalten. Die Federn 25 sorgen dafür, daß die Bowdenzüge stets gespannt bleiben. Diese Federn wirken in entgegengesetzter Richtung wie die an dem zu bewegenden Teil der Schaltelemente angebrachten, nicht mit dargestellten Federn. Diese Federn sind so ausgebildet, daß die zu bewegenden Teile der Schaltelemente in jeder Lage im Gleichgewicht gehalten werden.
  • Dadurch, daß die Angriffsstellen für die ,zweischenkligen Hebelarme an dem Ring 6 um 90° versetzt angeordnet sind und mit dem Mittelpunkt des Gelenkes 3, 4 meiner Ebene liegen, ist .es möglich, eines der von den Antriebsorganen 7 und 9 zu betätigenden Schaltelemente unabhängig voneinander zu verstellen. Wird beispielsweise in der Äusführung nach Fig. i der Knopf i in der Zeichnungsebene nach links oder rechts bewegt, so wird nur das als Hebelarm ausgebildete Antriebsorgan 7 verstellt, während die Kugel io in dem Schlitz 14 nur rollt, ohne aber das andere gleichfalls als Hebel ausgebildete Antriebsorgan 9 zu betätigen. Auf der Achse 2 ist der als Kugelkalotte gestaltete Körper 26 angeordnet, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Gelenkes 3, 4 zusammenfällt. Dieser Körper 26 ist vorzugsweise frei drehbar auf der Welle 2 und ragt mit der Kugelseite durch eine in der Stirnplatte 28 vorgesehene Öffnung hindurch, derart, daß er diese Öffnung bei jeder Stellung abschließt. Um zu verhüten, daß der Knopf durch die Federkraft und die Schwerkraft etwa .eine gewisse Stellung ,einnimmt, kann zwischen dem Körper 26 und der Stirnplätte 28 ein Filzring 27 vorgesehen werden, welcher mit einer gewissen Reibung an der Kugelfläche des Körpers 26 anliegt.
  • Die Kondens.atorwelle wird zweckmäßig von der Welle 5 über eine Übersetzung ins Langsame angetrieben. Dies hat den. Vorteil, daß, wenn man bei einer seitlichen Schwenkung der Welle 2 unwillkürlich den Knopf etwas drehen sollte, die Rotoren der Kondensatoren nur so wenig bewegt werden, daß nur ein geringer Einfluß .auf die Abstimmung des Gerätes .ausgeübt wird.
  • In Fig.3 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung weicht insoweit von derjenigen in den Fig. i und 2 dargestellten ab, daß hier die Bewegung auf die regelbaren Schaltelemente durch in Längsrichtung verschiebbare Stangen 30 übertragen wird. Jede dieser Stangen 3o trägt an ihrem Ende einen kugelförmigen Teil 29, welcher in einer von dem am Ring 6 angebrachten Arm i i getragenen Buchse gelagert ist. In der Figur ist die äußerste linke Stellung des Knopfes i angegeben, während seine äußerste rechte Stellung gestrichelt angedeutet ist.
  • Fig.4 stellt eine Draufsicht der Vorrichtung dar, aus der die Form der Öffnung in der Stirnplatte 28 zu entnehmen ist. Bei dieser Ausführungsform ist diese Öffnung hauptsächlich rechtwinklig gestaltet, so daß die Welle 2, auf der der Knopf i angeordnet ist, alle Stellungen innerhalb dieses Rechteckes einnehmen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Bedienung .eines Radioempfangsgerätes, bei dem mittels eines einzigen Bedienungsknopfes verschiedene Schaltelemente, wie die für die Abstimmung, Verstärkung usw., einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine frei bewegliche Welle (2), die mit einem Knopf ( i ) versehen ist und über ein Kreuz-oder Kugelgelenk (3, 4) mit einer weiteren mit den Abstimmitteln des Gerätes, beispielsweise den Rotoren der Abstimmkondensatoren, gekuppelten, in Lagerbuchsen drehbar gelagerten Welle (5) verbunden ist, allseitig innerhalb eines mit der Spitze im Gelenk (3, 4) liegenden Kegels verstellbar ist, und daß an der frei beweglichen Welle (2) um 9o° versetzte Anschlußstellen vorgesehen sind, die mit den Antriebsorganen weiterer reg@elharer Schaltelemente über Gelenke (8, io) in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die um 9o° versetzten Anschlußstellen als vorstehende Arme (11, 12) eines auf der frei beweglichen Welle (2) drehbar angeordneten Ringes (6) ,ausgebildet sind, deren Enden mit Schlitzen oder Buchsen versehen sind, an denen drehbare oder verschiebbare Antriebsorgane (7, 9) für weitere regelbare. Schaltelemente angreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane ("7, 9) als um Achsen (15, 16) schwenkbare zweischenklige Hebelarme ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der frei beweglichen Welle (z) ein als Kugelkalotte ausgebildeter Körper angeordnet ist, dessen Mittelpunkt in dem Gelenk (3, 4) liegt und der in einer Öffnung einer feststehenden Stirnplatte derart angebracht ist, daß diese Öffnung bei jeder Stellung des auf der frei beweglichen Welle befestigten B,edienungsknop£es abgeschlossen bleibt. .
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsorgane (7, 9) mittels Bowdenzügen mit den Einstellvorrichtungen für die weiteren regelbaren Schaltelemente in Verbindung stehen.
DEN38511D 1935-08-20 1935-08-20 Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes Expired DE684172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38511D DE684172C (de) 1935-08-20 1935-08-20 Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38511D DE684172C (de) 1935-08-20 1935-08-20 Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684172C true DE684172C (de) 1939-11-23

Family

ID=7347818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38511D Expired DE684172C (de) 1935-08-20 1935-08-20 Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080597B (de) * 1957-09-24 1960-04-28 Loewe Opta Ag Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080597B (de) * 1957-09-24 1960-04-28 Loewe Opta Ag Drucktasteneinrichtung mit Einknopfbedienung zur Regelung einer Vielzahl von einzelnen den Drucktasten zugeordneten Regelelementen fuer Fernsehempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736393C2 (de) Einstellbares Zapfenlager für einen Fensterflügel in einem Stützrahmen
DE2408932B2 (de) KameraverschluB mit zwei hintereinander angeordneten in Längsrichtung geführten Lamellen
DE2225932C2 (de) Anordnung zur Istwert-Anzeige bei elektronischen Reglern
EP0843605B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
EP0006962B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE684172C (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE2231265C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE552411C (de) Steuervorrichtung mit nicht umkehrbarer Bremsung
AT152397B (de) Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten.
DE3823537C1 (de)
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
DE8219272U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
EP0017750B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge wie PKW
DE2846091C2 (de) Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen
EP0301209A2 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen
DE2300902C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verstellen von mehreren Drehwiderständen
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE2704596A1 (de) Elektrische steuermechanik
DE2502189B2 (de) Fernverstellbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückblickspiegel
AT237456B (de) Betätigungseinrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE722015C (de) Azimutkreisel
DE329939C (de) Mechanische Spielzeugfigur
DE757916C (de) Azimutkreisel
DE1481533U (de)
DE2320668C2 (de) Steuergerät zum Steuern eines Zielgerätes