DE1481533U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1481533U
DE1481533U DENDAT1481533D DE1481533DU DE1481533U DE 1481533 U DE1481533 U DE 1481533U DE NDAT1481533 D DENDAT1481533 D DE NDAT1481533D DE 1481533D U DE1481533D U DE 1481533DU DE 1481533 U DE1481533 U DE 1481533U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
freely movable
drive elements
elements
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1481533D
Other languages
English (en)
Publication of DE1481533U publication Critical patent/DE1481533U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • "Vorrichtung xur BedienungeinesRadiotmpfangserätew"
    ------------------------------------------ ffl-
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung
    4u
    eines Uadioempfonaertpu.beideMmitttlceinceinzigenBefie-
    eines liadioempfi) ii
    nunsknopfos verschtedene ohaltelemente, i6 die fUr die Ab-
    stimmung, Verstärkung usw., einstellbar sind. Solche Vorrichtungen
    sind an pich bekannt. Es ist beiepielswrise vorgeochlnlpn worden,
    je'eile, auf welcher der Beienuneknopf befeetigt ißt, drehbar
    und ausecrdem in der Längsrichtung verschiebbar oder in seitliche !
    Richtung, schwenkbar zu lagern. Ja nach der Beweunu, welche dem
    Bedienungsknopf erteilt wird, wird ein regelbares Schaltelement im Gerät eingestellt. Auf diese Wiese können mit einem ein@igen Knopf zwei verschiedene Cohaltelemente im Gerät eingestellt werden. Es sind auch Bauarten vorgeschlagen worden, bei denen sich der Knopf drehen und sowohl seitlioh als auch in der Langerichtung verschieben kann, so dass der Knopf somit drei Freiheitsgrad@ hat. Des weiteren sind Abstimmvorrichtungen bekannt, bei denen die Bedienungswelle ein Ritzel trägt, das durch Schwenken der Badienungswelle in aufeinander senkrechten Richtungen jeweils mit einem von mehreren auf drehbaren Achsen angeordneten Zahnrädern in Eingriff gebracht werden kann. Im Gegensatz zu der Vorrichtung gemäss der Neuerung sind die schon bekannten Vorrichtungen ent-
    weder verwickeln oder untibaraiohtlioh in der Bedienung. Sie haben
    zur
    ferner den Nachteil, daao es nicht möglich it, mehr als zwei
    S haltelemente unabhängig und auch, wenn es erforderlich ist,
    glAichzeitig eu betätigen. DeahUb haben aLe in (Inr Praxi
    kein Vorx, Ver''ndun gefunden.
    jeenstend der Neuerung ist nun eine Vorrichtung die-
    lh'" Art, wo lohe sehr e Lnfl:loh ist und usr.('rdem auch von Laien
    banondete; )E'lht bedient werden kann. Nuch der Neuerung ist
    eine fr< i bewegliche.'. pilf), die mit einem Knopf vc-raphen iat
    und nber ein Kreuz-odr KnLelgc'] nk mit e. s31 en mit
    den Ab' tntittdn do er itea, beiupie 9w<) iae dn dotoren der
    Abtitomkondenputoren, gekuppelten, ir Larbuohen Jrehbar e-
    laertnn ile verbunden iHt, aUiti i'nerholL eines mit
    der Spitze im Gelenk lieuonden Kegela veratellbar, daaa aie
    alle Stellungen innerhalb dieses Keßela pinKunehnen vermag.
    An der freibeweglichen Welle sind weiterhin um 9Uo versetzte
    Ansohlussstellen voreenehert, die mit den Antriebaornen
    weiLerer roelbarer ohaltelemente Mber Gelenke in Verbindung
    stehen.
    Durch das zwischen der freibewegliohen'.'<elle und der
    für die Abstimmittel angeordnete greus-oder Kugelgelenk
    ist es bei jeder Stellung des Abetimmknopfen innerhalb des
    Kegels möglich, durch Drehung des Knopfes die Abstimmittel, bei.
    spielsweise die Hotoren des Abstimmkondensatora, zu verstellen
    Andererseits ist es auch bei einer gewiaeen Stellung der Roto-
    ren des Abstimakondeneatore durch seitliche Bewegung des Be-
    dienungeknopfen möglich, andere Schaltelemente im Gerät, wie bei
    spielsweise die zur Lautetärke-oder Bandbreitenregelung, bei
    erasLben
    derselben Stellung des Kondensators einzustellen. Die Stellung
    des Knopfes gegenüber der Jtirnplatte it hierbei ein Maus da-
    f:ir,aufwelchenBetlasbezeuchd(r Lautstärke oder Bandbrei-
    të das betreffende (} erät eineatellt ist.
    besonders vorteilhaft ist es, bei der Vorrichtung ge-
    rn : as der Neuerung Jie um 900 verhetzten nechlussstcj. len als
    vorstehende Arme eines auf des feibewgliohen eile drehbar
    Ile drehbar
    angeordneten Hines aussubllden, deren Enden mit Schlitzen oder
    Buchsen versehen mnd, an denen d ti ure oJe-r verschiebbare
    füt-re, t ; lbire"obiltleliente angreifene
    Dise ntriebaorune komien ais mr . haen üchwnkbare, zwei-
    ucii, Hebelarme uusebiJaut < ! in. i (.' können mi ! : lc an
    3ch uekanter üowdenzdge mit den inutellvorriohtunon fUr die
    weite.en regelbaren Schaltelemente in Verbindung Htehen.
    Cemäa weiterer Neuerung, ist uuf dtJr froibowellohen
    &ulichen
    Welle ein als Kugelkalotte ausgebildeter Körper angeordnet,
    d"ren Mittelpunkt in dem Gelenk-der freibewellichen Welle liegt,
    Der kalottenföraige Körper iat derurt in einei Öffnung einer
    feststehendon Stirnplatte angebracht, dass diese Öffnung bei
    jeder Stellung des Bedienunsknopfes abgeschlossen bleibt.
    'I'Die Neuerung ist in der Zeichnung näher erläutert.
    Fig 1 zeit ein Ausfihru-nsbeispiel im Schnitt,
    iiie 2 ist eine Draufsicht auf die in Fi. 1 darge-
    stellte Aasfdhrn längs der Schnittlinie II-II,
    ? ig. 3 ist ein Schnitt durch eine andere AusfUhrungs-
    form.
    Fig. 4 ist eine Draufsicht der Ausführung nach fixe
    bezw. 3. Der
    Der Bedienungaknopf 1 i : bi der Ausführoneform
    nach den Figuren 1 anal 3 auf der Crbe-.-. jH. oh n. lle 2 ange-
    orhiet,-.'. ohe ber d& uü den Tlln j uid 4 h thende Kreaa-
    k jr-nlle S antrirlbt. An der in LFcrúucheh drehbar
    ülaertpn <eile 5 sind die Rotoren dr ni ht m', t dargeutellten
    At-u. inunk'ndensatorn befestigt. Durch r'i'Rhun dUa Rotorenknopf g
    es enkn
    1 werden, Über die ellc 2 das Kreuzgelenk 3 lud Rowie die
    w
    zelle 5 die Abatimmkondenatorrn ejn c''eilt. Die.. die 2 kann
    mit dem Knopf 1 zuiol"e pi AuHse, jhe-it dieses Kreuzgelenkes
    dbr. t allHeLhi frei verstellt . rj, dasn ie ullo tllungen
    innerhui. b eines Kel : ;, desaen Spitze im Gulenk 3, liet,
    einnähen knn. Von der Welle 2 wi. -<'it</der frui auf die-
    1
    er, r ell. e 6 i-to2oj.
    Ä. M-iie£ f
    ser. plle drehoare in 6 ctr : jn, M (. . chef nn um 90 zuinander
    versetzten Stellen die Antriebsor ue 7 und 9 für "icru regel-
    bare ohaltelemente antreibt. n dem din 6 ind zu diesem
    Zwecke Arme 11 und 12, von denen jeder mit einem Schlitz 1 bez
    14 versehen 1st, angeordnet. In dem Schlitz 13 bezw. 14 greift
    je das F. nde eines um die Achse 15 bezw. 16 schwenkbaren zwei-
    schenkligenHebelarmes mittels der Kuel 8 bezw. 10 an. Die
    Festpunkt bildenden Achsen 15 bezw. 16 sind in den Winkel-
    stücken 17 und 18, bezw. 19md 20 gelagert.
    An den anderen Enden der zv.'eisohenklion Hebel grei-
    fen in hierin vorgesehenen Offnungen die die Beye,
    ! juiia nach dai
    nicht mit dargestellten Schaltolementen, wie Potentiometer a.
    dgl., übertragenden Bowdenzug an, die von einem Kern 22 und
    eines diesen Kern umgebenden Metallhtille 21 gebildet werden.
    Die Bälle 21 wird mittels einer Hülse 24 selen eine Öffnung
    in
    9 ! ! 07
    in der feststehenden Hatte 31 zentriert gehalten. Die Federn 25
    sorgen dafür, dass die Bowdenzue stets spannt bleiben. Diese
    Federn wirken in entejcne&otster ichtdi wie die an dem zu
    u
    belegenden Teil der Schaltelemente angebrHchten, nLch<, mit dar-
    best. llten F-J-rn. Diese Federn sind so ausgebildet, dasa die
    zu bcweserJden Teile der oehaltelemente in Jeder la£o it
    seiuht gehalten werden.
    Dadurch, dass die Angriffsatellen tUr diezweieohenk-
    l n Heblartre an dem'r-, 6 um 90 vrptt afi. oordnet eind
    und mit dem Mittelpunkt das Gelenkes 3, 4 in einer Ebene liegen,
    is'ea mö lich, pjnes der von den Xsntrlobeors en 7 und 9 zu
    betätlgenden -haltelemonte unabhni von einander eu ver-
    Pteller."Jtrd bispielaweise in der At führung nach E. 1 der
    Knopf 1 in der Zeichnunaebene nach linke oder reohte bewegt,
    so wird nur das als Hebelarm ausgebildete Antriebeorsn 7 vier-
    stellt, wäh. end die Kugel 10 in dem Schlitz 14 nur rollt, ohne
    aber da andere gleichfaDs als Hebel au L:eMldete Antriebe-
    organ 9 zu betätieen. Auf dei Aohee 2 tat der als Kugelkalotte
    gestaltete Körper 26 angeordnet, deaen Mittelpunkt mit dem Mit-
    telpunkt des Gelenkes 3.4 zusammenfällt. Dieser Körper 26 ist
    vorzuaeiee frei drehbar auf der'Welle 2 und ragt mit der Kuael-
    seite durch eine in der Stirnplatte 28 vorgeuehene Öffnung hin-
    duroh derart, dass er diese Öffnung bei jeder Stellung ab-
    Bohliesst. Um zu verhüten, dass dr Knopf durch die Federkraft
    und die Schwerkraft etwa eine gewisse Stellung einnimmt, kann
    zwischen dem Körper 26 und der Stirnplatte 28 ein Filzring 27
    vorgesehen werden, welcher mit einer gewissen Reibung an der
    Kugelfläche des Körpers 26 anliegt.
    Die
    Die Kondensatorwelle wird zweokmaasig von der Welle 5
    Uber eine Ubnrsetn ins Lanaanie angetrieben. Diea hat den
    Vorteil, das, wenn man bei oiuei seitlichen Schwenkung der
    \elle 2 rniilkUrlioh den Knopf etwa dreben sollte, die toteren
    der KoncüsatOfti nu. c 00 weni bewegt werden, daf nur ein gerinn
    i''. nflusH auf die AbHtimmun, des ortea dUb&Ubt ird.
    In Ist 3 i8t eine anlöre uafUhrjn sform der Vorrioh-
    tung dar. jet'.'llt. DIcce Vorrichtung weicht ineoweit von derjeni-
    gen in den Fi. l ur 2 Jrctlt'n db, d'isa hi'die ee-
    ,,, unç e r h. Ji 1 ba lt e letlzet ; te d u r « h in Ittir} n #r 1 c ht un,},
    zz. uii~ i ..
    vei3chi. cbb rc t"ri. ? n 0 Ubertr wird. Jpde dier tnon 30
    0-- 0 30
    tr t r u ihcm'nde eincn kulfürmien Teil 29, welcber in einer
    von dotr. u<n i. n, 6 an Lrcohtn Arm 11 etr' :) enen Puohs6 gelaert
    id. In dr Vi. lct die dus'rete linke''tcilun des Knopfes 1
    anej, ebon,' ? dhi'end seine dua rste reohteCtellun eatriohelt
    . ; e beii,-7i
    angedeutet ißt.
    Filz 4 stellt eine Draufsicht der Vorrichtung dar,
    aus der die { ;'orm der Offnung in der Stirnplatte 28 zu entnehmen
    iat. tki dieser Auofuhrunßeform ist diese Offnun.. hauptsächlich
    recLtwinklig geBtoltet, poda8B die. felle 2 uuf der der Knopf 1
    ungeordnet int, alle Stellungen innerhalb diesen echteokeB
    einnehlüen kann.
    Sobt e prUoh ~

Claims (2)

  1. S c hut z anz pr üo he
    l. Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgerätea, bei dem mittels eines einzigen Bedienungsknopfes verschiedene
    Sohaltelemente, wie die für die Abstimmung, Verstärkung, usw. einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine freibewegliohe Welle (2), die mit einem Knopf (l) versehen ist, und Uber ein Kreuz-oder Kugelgelenk (, 4) mit einer weiteren mit den Abstimmittel des Gerätes, beispielsweise den Rotoren der AbatifBmkondenaatoren, gekuppelter, in Lagerbuohsen drehbar ge-
    lagerten Wolle (5) verbunden ist, allseitig innerhalb eines mit der Spitze im Gelenk (3, 4) liegenden Kegels verstellbar ist, und dass an dar freibeweglichen Welle (2) um 900 ver-
    setzte Anschlusstellen vorgesehen sind, die mit den Antriebsorganen weiterer regelbarer Schaltelemente über Gelenke (8, 10) in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am 900 versetzten Anaohlunstellen als vorstehende
    Arme (11, 12) eines auf der freibeweglichen Welle (2) drehbar angeordneten Ringes (6) ausgebildet wind, deren Enden mit Schlitzen oder Buchsen versehen sind, an. denen drehbare oder verschiebbare Antriebsorgane (7, 9) für weitere regelbare Schaltelemente angreifen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsorgane (7, 9) als um Achsen (15, 16) tohwenic- bare zweisohenklige Hebelarme ausgebildet sind. 4. Vorriohtung naoh Anspruoh l, daduroh gekennzeiohnet,
    dass auf der frei beweglichen Wolle (2) ein als Kugelkalotte ausgebildeter ausgebildeter Körper angeordnet ist, dessen Mittelpunkt in dem Gelenk (3,4) liegt und der in einer Öffnung einer fest- stehenden Stirnplatte derart angebracht tat, dann diese Off- nung bei jeder Stellung des auf der frei beweglichen Welle befestigten Bedienungaknopfea abgesohlossen bleibt. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeioh- net, dann die Antriebsorgane (7,9) mittel8 BowdenzUgen mit den Einstellvorriohtungen für die weiteren regelbaren Sohaltelenen- te in Verbindung stehen.
DENDAT1481533D Active DE1481533U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481533U true DE1481533U (de)

Family

ID=786917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1481533D Active DE1481533U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481533U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905455A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegung eines endoskops
DE10333925A1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE2836240A1 (de) Mikrophon-vorrichtung
DE3333826C2 (de)
DE102010010947A1 (de) Medizinisches Instrument
DE1481533U (de)
DE2231265C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE684172C (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE1815368B1 (de) Von innen einstellbarer Aussenrueckspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7219926U (de) Aussenspiegel
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
EP0024073A1 (de) Vorrichtung zur feineinstellung eines auf einer basis angeordneten instrumentes in allen drei raumrichtungen.
DE60121073T2 (de) Aussenrückspiegel
DE102009059973B4 (de) Kraftfahrzeug
AT152397B (de) Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten.
DE3222299A1 (de) Arm fuer einen programmgesteuerten manipulator
DE102017123027A1 (de) Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE3823537C1 (de)
DE202009017949U1 (de) Yagi-Antenne mit Klappmechanismus
DE202010017219U1 (de) Malerrolle
DE4314437C2 (de) Verriegelung für ein Klappschwingfenster
DE757916C (de) Azimutkreisel
DE928028C (de) Projektionstisch fuer selbsttaetige Entzerrungsgeraete
DE2704596A1 (de) Elektrische steuermechanik
DE1708852C (de) Ausstellvorrichtung fur Fenster und Türen od dgl mit Dreh Kippflügel