DE2704596A1 - Elektrische steuermechanik - Google Patents

Elektrische steuermechanik

Info

Publication number
DE2704596A1
DE2704596A1 DE19772704596 DE2704596A DE2704596A1 DE 2704596 A1 DE2704596 A1 DE 2704596A1 DE 19772704596 DE19772704596 DE 19772704596 DE 2704596 A DE2704596 A DE 2704596A DE 2704596 A1 DE2704596 A1 DE 2704596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing
control rod
potentiometers
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704596
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIPLEX
Original Assignee
MULTIPLEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIPLEX filed Critical MULTIPLEX
Priority to DE19772704596 priority Critical patent/DE2704596A1/de
Publication of DE2704596A1 publication Critical patent/DE2704596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer

Description

  • "Elektrische Steuermechanik"
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuermechanik, bei welcher durch die separate oder kombinierte Auslenkung eines Steuerknüppels in zwei zueinander senkrechten Richtungen ein erstes und/oder ein zweites Potentiometer unabhängig voneinander positionierbar sind. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise bei der Fernsteuerung von Fahrzeugnodellen zur Ubertragung von zwei gleichzeitig veränderlichen Proportionalfunktionen oder auch in der Hörfunktechnik zur Einstellung der Lautstärkeverteilung bei Quadrophonie eingesetzt.
  • Bei einer bekannten Bauart solcher Vorrichtungen werden Drehpotentiometer verwendet, deren jedes durch Verschwenkung eines von zwei Schwenkrahmen betätigt wird, wobei die ineinander angeordneten Schwenkrahmen bezüglich eines feststehenden Gehäuses eine kardanische Aufhängung bilden und der mit dem Steuerknüppel verbundene äußere Schwenkrahmen den inneren Schwenkrahmen gabelartig umgreift. Hierbei ist eines der Potentiometer an dem feststehenden Gehäuse und das andere innerhalb des inneren Schwenkrahmens angeordnet und befestigt, wobei die Schwenkachsen der Rahmen jeweils mit der Drehachse eines der beiden Potentiometer zusammenfällt. Die übliche Befestigung des Steuerknüppels an dem äußeren Schwenkrahmen und dessen Ausbildung als Gabel führt jedoch zu einer nach vorne offenen Bauweise, was zu einer unbefriedigenden Optik führt und die Verschmutzung der Bauelemente fördert.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart ist der Steuerknüppel als zweiarmiger Hebel gestaltet, der in seinem Drehpunkt von einer allseitig schwenkbaren Kugel aufgenommen ist und mit seinem hinteren Ende in übereinander liegende bogenförmige Schlitzbahnen zweier gekreuzter Bügel eingreift, die um die beiden Achsen der zueinander rechtwinklig versetzt am Gehäuse montierten Drehpotentiometer schwenkbar sind. Infolge der Lagerkugel ist zwar eine nach vorne geschlossene Bauform ermöglicht, doch treten durch die gegensinnig wirksamen Hebelübersetzungen Toleranzprobleme auf, welche eine spiel- und damit ruckfreie Ubertragung von Proportionalfunktionen gefährden können.
  • Bei einer weiteren bekannten Bauart sind die beiden Schwenkrahmen zur Frontseite des Gehäuses hin zylinderförmig gestaltet und gehen rückseitig in einen Hebel über, an welchem jeweils der Schleifer eines der beiden Potentiometer befestigt ist, deren Widerstandskörper hier als gebogener offener Steg ausgeführt ist. Die rechtwinklig versetzt ineinander steckenden Zylinder ermöglichen zwar im Zusammenhang mit einer hohlzylinderförmigen Gestaltung der Frontplattenrückseite eine nach vorne geschlossene Bauweise, doch wird deren Vorteil durch die völlig offenen Widerstandskörper weitgehend aufgehoben. Auch neigen die Spezialpotentiometer zu einem richtungsabhängigen Verhalten, da die Abnehmerfeder einmal auflaufen und einmal ablaufend bewegt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber eine Steuermechanik in der eingangs definierten Grundkonstruktion mit normalen Drehpotentiometern mit im wesentlichen nach vorne geschlossener Bauweise. Die hierzu vorgeschlagene Lösung ist in Anspruch 1 definiert. Die erfindungsgemäße Konstruktion gestattet eine nach vorne geschlossene Bauweise unter Verwendung üblicher Drehpotentiometer und zudem eine gefällige Optik.
  • Weitere Einzelheiten mögen nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert sein. Es zeigen: Fig. 1 die in eine Gehäusewand eingesetzte Steuermechanik in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Mechanik von der Rückseite her, Fig. 3 das Gehäuse, den Stülprahmen und die Abdeckplatte der Mechanik in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 den äußeren und den inneren Schwenkrahmen in zerlegt er Form von oben her und Fig. 5 den äußeren und den inneren Schwenkrahmen in zusammengesetzter Form von unten her.
  • Mit anfänglicher Bezugnahme auf Fign. 1 und 3 besteht der äußere Aufbau der Steuermechanik aus einem Gehäuse 30, einem Stülprahmen 20 und einer Abdeckplatte 10, welche vorzugsweise einen quadratischen Grundriß haben. Während die Teile 20 und 30 schon bei der Montage der Mechanik zusammengefügt werden, wird die Deckplatte 10 erst aufgesetzt, nachdem die übrigen Teile in eine Aussparung einer Gerätewand 5 eingefügt sind. Etwa aus dem Mittelpunkt der Vorrichtung steht durch eine quadratische Aussparung 11 der Abdeckplatte 10 ein Steuerknüppel 7 hervor, der im Ruhezustand senkrecht zu der Gerätewand 5 ausgerichtet ist. An zwei einander benachbarten Seiten kann die Abdeckplatte 10 jeweils noch eine schlitzförmige Aussparung 12 bzw. 13 aufweisen, welche dem Durchtritt von Betätigungselementen 47 dient, mittels welcher die Einstellung sog. Trimmpotentiometer erfolgt. Die Befestigung der gesamten Einrichtung an der Gerätewand erfolgt mittels Schrauben 15, welche durch Löcher 14 in der Deckplatte 10 eingesetzt werden und in Gewindeeinsätze oder Sackbohrungen 49 an der Oberseite des Gehäuses 30 eingreifen.
  • Das Gehäuse 30 ist im wesentlichen ein nach unten offener kubischer Hohlkörper mit Seitenwänden 31, 32, 33, 34 sowie einer Dachfläche 35, welche eine große zentrale Öffnung aufweist, in welche ein trichterförmiger Kragen 36 eingesetzt ruder eingeformt ist. Der Kragen 36 bildet auf der Oberseite der Dachfläche 35 einen vorspringenden umlaufenden quadratischen Rand, der auf seiner Innenseite in einen quadratischen Trichter übergeht, dessen Mantelfläche die Dachfläche 35 in das Innere des Körpers 30 hinein durchdringt und bis an den kugelförmigen inneren Schwenkrahmen herangezogen ist, der noch beschrieben wird.
  • Auf den sphärisch ausgeschnittenen Unterrand des Trichters kann ein umlaufender Gummiring mit U-förmigem Profil aufgesetzt sein, wenn an die Abdichtung hohe Forderungen gestellt werden.
  • An den Eckpunkten des quadratischen Randes befinden sich auf der Dachfläche 35 die Sackbohrungen 49 zur Befestigung der Abdeckplatte 10 und des zwischengefügten Stülprahmens 20. Bei der Befestigung der Vorrichtung wird die jenseits der Gerätewand 5 befindliche Abdeckplatte 10 mit ihrer quadratischen Aussparung 11 auf den vorspringenden quadratischen Rand des Kragens 36 des Gehäuses 30 aufgesetzt. Der obere Bereich der Seitenwände 31, 32, 33 und 34 des Gehäuses 30 ist nach innen parallelversetzt, wodurch ein in gleicher Höhe umlaufender Vorsprung 40 gebildet ist.
  • An den oberen Kanten der einander benachbarten Seitenwände 32 und 33 ist jeweils eine längliche quaderförmige Aussparung 37 vorgesehen. Die Aussparungen 37 korrespondieren mit den schlitzförmigen Aussparungen 12 bzw. 13 in der Abdeckplatte 10 und dienen der Aufnahme eines Schlittenteils 47 zur Betätigung eines der Trimmpotentiometer 41, die hier als Schiebewiderstand gestaltet sind. Zur verbesserten Führung der Schlittenteile ist am Boden der länglichen Aussparungen 37 jeweils noch eine schlitzförmige Vertiefung 38 vorgesehen, in welche ein an der Unterseite der Schlittenteile angeformter Vorsprung eingreift. Ferner können die Schlittenteile an ihrer dem Gehäuse 30 zugekehrten Seite eine nicht gezeigte Rastfeder mitführen, welche in eine nicht gezeigte Wellprofilierung an der Vertikalwand der Aussparung 37 eingreift und ein leichtes Einrasten der jeweiligen Position des Schiebewiderstandes ermöglicht.
  • Der Stülprahmen 20 ist ein rahmenförmiger Körper, der im wesentlichen aus vier Schenkeln 21,22,23 und 24 besteht. Die beiden einander benachbarten Schenkel 21 und 24 sind glatte Vertikalwände von gleichbleibendem Querschnitt, während die mit den Seiten 32 und 33 des Gehäuses 30 korrespondierenden übrigen Schenkel 22 und 23 im Bereich ihrer Oberkante nach innen vorgezogen sind, wodurch ein L-förmiger Querschnitt gebldet ist. Die lnnenabschnitte der Schenkel 23 und 24 dienen der Aufnahme jeweils eines der Schiebewiderstände 41, welche in dort vorgesehene nicht gezeigte Profilierungen oder Stifte einsteckbar sind, wobei deren Unterkante mit der Unterkante des Stülprahmens 20 ausgefluchtet ist. Ferner können an den Außenseiten einiger Schenkel des Stülprahmens rechtwinklig vorspringende Stege 26 angeformt sein, welche der Aurnaame von schlanken rechteckigen Leiterplatten 29 dienen, welche mittels an ihren Enden vorgesehener Löcher 28 und an der Unterseite der Stege 26 vorgesehener Zapfen 27 auf die Stege aufsteckbar sind.
  • Beim Zusammenbau der Außenteile werden zunächst die beiden länglichen Schiebewiderstände 41 in die Innenseite der Wandabschnitte 22 und 23 des Stülprahmens 20 eingesetzt, woraufhin die beiden Schlittenteile 45 auf den nach innen zu vorspringenden Schenkel der gleichen Wandabschnitte aufgesteckt werden, wozu die Schlittenteile mit einer Führungsnut 46 versehen sind. Die aufgesteckten Schlittenteile greifen mit einem angeformten Zapfen 48 in eine geeignete Aussparung des nach oben aus dem Widerstandskörper 41 vorstehenden Schleifers 42 ein, wodurch die notwendige Bewegungsverbindung entsteht. Daraufhin kann der Stülprahmen 20 derart auf das Gehäuse 30 aufgesetzt werden, daß die mit Schiebewiderständen bestückten Schenkel 22 und 23 mit den Seiten 32 und 33 des Gehäuses 30 korrespondieren.
  • Die Seiten 21 und 24 des aufgesteckten Stülprahmens finden im Bereich der Seitenwände 31 und 34 des Gehäuses an dem umlaufenden Vorsprung 40 ihren Anschlag, während im Bereich der beiden Schenkel 23 und 24 die eingesetzten Schiebewiderstände diese Funktion übernehmen. Hieraus folgt, daß der Mittelpunkt des aufgesetzten Stülprahmens in Bezug auf den Mittelpunkt des Gehäuses etwas in diagonaler Richtung versetzt ist. Sobald der Stülprahmen aufgesetzt ist, tauchen die an der Unterseite der Schlittenteile angeformten Vorsprünge in die schlitzförmigen Vertiefungen 38 am Boden der Aussparungen 37 ein, wodurch die Schlittenteile eine mehrseitige Fuhrung erhalten. Eine weitere Verbesserung der Führung entsteht durch die später aufgesetzte Abdeckplatte 10, in deren schlitzförmige Aussparungen 12' bzw. 13 die Handhaben 47 der Schlittenteile eintauchen und schließlich jenseits nach außen hervortreten. In ähnlicher Weise sind die Schiebewiderstände 41 sllseitig festgesetzt, wenn der Stülprahmen auf das Gehäuse aufgesetzt ist.
  • Mit Bezug auf Fign. 4 und 5 bestehen die von dem Gehäuse 30 aufgenommenen Bauteile im wesentlichen aus zwei Drehpotentiometern 91 und 92 sowie einem inneren Schwenkrahmen 70 und einem äußeren Schwenkrahmen 50, wobei der innere Schwenkrahmen an dem äußeren Schwenkrahmen und dieser an dem Gehäuse 30 angelenkt ist. Die beiden Schwenkrahmen dienen der Betätigung der Potentiometer, wie noch gezeigt wird.
  • Der aus vier Schenkeln 51,52,53 und 54 bestehende äußere Schwenkrahmen 50 hat einen im wesentlichen quadratischen Grundriß. Während die sich gegenüberliegenden Schenkel 51 und 53 eine untereinander gleiche und über ihre Länge gleichbleibende Höhe aufweisen, sind die sich gegenüberliegenden Schenkel 52 und 54 höher und in ihrem die Höhe der beiden anderen Schenkel übersteigenden Bereich trapezförmig gestaltet.
  • Die beiden höheren Schenkel 52 und 54 sind an einem auf ihrer Mittelsenkrechten liegenden Punkt an dem Gehäuse 30 angelenkt, wozu der Schenkel 54 in seinem Bodenbereich in der Mitte einen abgestuften Lagerzapfen 57 aufweist, dessen verjüngter Vorderabschnitt in eine nicht gezeigte Lagerbohrung des Gehäuses 30 eingreift, die sich in dessen Seitenwand 34 befindet.
  • In der Mitte des gegenüberliegenden Schenkels 52 befindet sich in dessen Bodenbereich eine Aussparung 56 mit einem vertieften Mittelabschnitt. In diesen Mittelabschnitt greift die abgeflachte Achse 94 des Potentiometers 92 ein, die zugleich den zweiten Lagerzapfen für den Schwenkrahmen 50 bildet. Hierzu ist die Achse 94 mit einem anschraubbaren Klemmblock 86 an dem Rahmen 50 festgesetzt, während ein zylinderförmiger Anschlußflansch 96 des Potentiometers 92 in einer Aufnahme 39 in der Mitte der Seitenwand 32 des Gehäuses 30 aufgenoflen ist. Durch einen anschraubbaren Klemmblock 89 kann das Potentiometer 92 bzw. dessen Anschlußflansch 96 an dem Gehäuse 30 einrichtbar festgesetzt werden. Somit führt eine Verschwenkung des äußeren Schwenkrahmens 50 innerhalb des Gehäuses 30 unmittelbar zu einer Positionsänderung des Potentiometers 92.
  • Der innere Schwenkrahmen 70 ist entsprechend einem Merkmal der Erfindung als Kugelkalotte gestaltet. Während die Ebene des Öffnungsrandes der Kalotte parallel zu der unteren Abschlußebene des Schwenkrahmens 50 ausgerichtet ist, erstreckt sich vertikal hierzu der Steuerknüppel 7, der mittels eines Gewindestiftes 73 am Scheitelpunkt der Kugelkalotte 70 befestigt ist. Ähnlich wie der Schwenkrahmen 50 weist auch der Schwenkrahmen 70 im Bereich seines unteren Randes einen abgestuften Lagerzapfen 77 auf, der mit seinem verjüngten Vorderabschnitt in eine Lagerbohrung 61 des äußeren Schwenkrahmens 50 eingreift, die sich in dessen Schenkel 51 befindet.
  • Auf der dem Zapfen 77 gegenüberliegenden Seite der Kalotte 70 befindet sich eine Aufnahme 72 für den runden Anschlußflansch 95 des Potentiometers 91, welches im wesentlichen innerhalb des Hohlraums der Kalotte 70 aufgenommen ist. Durch einen an der Aufnahme 72 anschraubbaren Klemmblock 87 ist der Anschlußflansch 95 des Potentiometers 91 einrichtbar festgesetzt. Die nach außen vorstehende Achse 93 des Potentiometers 91 bildet auch hier wieder den zweiten Lagerzapfen und greift mit ihrem abgeflachten Ende in den vertieften Mittelabschnitt einer Aussparung 55 am unteren Rande des äußeren Schwenkrahmens 50 ein, welche sich in der Mitte von dessen Schenkel 53 befindet. Durch einen Klemmblock 85 ist die abgeflachte Achse 93 des Potentiometers 91 an dem Schwenkrahmen 50 festsetzbar.
  • Somit führt eine Verschwenkung des als Kugelkalotte gestalteten inneren Schwenkrahmens 70 innerhalb des äußeren Schwenkrahmens 50 unmittelbar zu einer Positionsänderung des Potentiometers 91.
  • Zur Bildung einer definierten Ruhelage des Schwenkrahmens 50 sind beidseitig des abgestuften Lagerzapfens 57 zwei kürzere Zapfen 58 und 59 vorgesehen, welche in der Ruhelage des Rahmens beide an der Anschlagkante 84 eines Rückstellhebels 80 anliegen. Der Rückstellhebel 80 hat eine schlanke Dreiecksform, in deren Scheitelpunkt sich eine Anlenkbohrung 81 befindet. Während die eine Hauptseite des Dreiecks eine Aussparung 83 zum freien Durchtritt des Lagerzapfens 57 aufweist, ist die gegenüberliegende Seite über die Grundlinie hinaus verlängert und weist in ihrem vorstehenden Abschnitt einen Haken 82 auf, an welchem eine nicht gezeigte Schraubenfeder angreift, welche den Rückstellhebel 80 um seine Bohrung 81 zu verschwenken trachtet, wobei die Anschlagkante 84 gegen die Zapfen 58 und 59 geführt wird.
  • Sobald nun der Rahmen 50 verschwenkt wird, wird einer der beiden Zapfen 58 bzw. 59 von der Anschlagkante 84 abgehoben, während der andere Zapfen den Rückstellhebel 80 entgegen seiner Federkraft verschwenkt, wodurch ein Rückstellmoment entsteht. Zur Erzielung einer in beiden Richtungen gleichen Rückstellkraft sind die Zapfen 58 und 59 in unterschiedlichen Entfernungen von dem Lagerzapfen 57 angeordnet, wodurch die unterschiedlichen Ubersetzungen von deren Anschlagpunkten an der Anschlagkante 84 in Bezug auf den Drehpunkt 81 bzw. den Angriffspunkt 82 der Feder kompensiert sind. Der Rückstellhebel 80 ist an einem nicht gezeigten Zapfen des Gehäuses 30 angelenkt und zwischen dessen Seitenwand 34 und der Seitenwand 54 des Rahmens 50 angeordnet. Eine analoge Rückstellmechanik ist zwischen der Kugelkalotte 70 und dem Schenkel 51 des Rahmens 50 angeordnet und dient der Rückstellung des inneren Schwenkrahmens 70 innerhalb des äußeren Schwenkrahmens 50.
  • Für den inneren Schwenkrahmen 70 kann ferner noch eine Rasterung vorgesehen sein, welche durch eine bogenförmig geschwungene Wellfläche 88 an dem Klemmblock 87 gebildet sein kann, welche mit einer nicht gezeigten Pederspange zusanenwirkt die in eine besondere Ausnehmung 99 innerhalb des Kl«mblocks 86 eingesteckt ist, der durch Schrauben an der Aussparung 56 des Schenkels 52 des Rahmens 50 befestigt ist.
  • Das freie Ende der hieran befestigten Federspange greift in die Wellfläche 88 des Klemmblocks 87 ein, wodurch die Rasterung erfolgt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Steuermechanik, bei welcher durch die seate oder kombinierte Auslenkung eines Steuerknüppels in zwei zueinander senkrechten Richtungen ein erstes und/oder ein zweites Potentiometer unabhängig voneinander positionierbar sind, deren jedes durch Verschwenkung eines von zwei ineinanderliegenden und eine kardanische Aufhängung bildenden Schwenkrahmen betätigt wird, an einem derselben der Steuerknüppel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerknüppel (7) an dem Mantel einer Kugelkalotte (70) angreift, welche den inneren Schwenkrahmen bildet und in ihrem Innenraum eines der beiden Potentiometer (91) aufnimmt, die als Drehpotentiometer gestaltet sind.
  2. 2. Steuermechanik nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (30) mit einer Durchtrittsöffnung für den Steuerknüppel (7) in seiner Frontseite (35), in welche ein trichterförmiger Kragen (36) eingesetzt oder eingeformt ist, dessen Mantelfläche bis an die Kugelkalotte (70) heran in das Innere des Gehäuses hereingezogen und an seinem Ende entsprechend der Kalotte sphärisch ausgeschnitten ist.
  3. 3. Steuermechanik nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf das sphärisch ausgeschnittene Ende des Kragens (36) ein Gummiring (90) mit U-förmigem Profil aufgesetzt ist, welcher den Spalt zwischen diesem und der Kugelkalotte (70) abdichtet.
  4. 4. Steuermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drehpotentiometer (91) gegenüber der Kugelkalotte (70) einrichtbar festgesetzt (72, 87) ist und seine zugleich der Anlenkung gegenüber dem äußeren Schwenkrahmen (50) dienende Achse (93) an diesem festgesetzt (55, 85) ist.
  5. 5. Steuermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kugelkalotte (70) umgebende äußere Schwenkrahmen (50) in einem Gehäuse (30) gelagert ist, an welchem das zweite Drehpotentiometer (92) einrichtbar festgelegt (39,89) ist, dessen Achse zugleich der Anlenkung des äußeren Schwenkrahmens (50) dient und an diesem festgesetzt (56,86) ist.
DE19772704596 1977-02-04 1977-02-04 Elektrische steuermechanik Withdrawn DE2704596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704596 DE2704596A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Elektrische steuermechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704596 DE2704596A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Elektrische steuermechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704596A1 true DE2704596A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=6000319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704596 Withdrawn DE2704596A1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Elektrische steuermechanik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489304A (en) * 1983-07-22 1984-12-18 Hayes Charles L Spring disconnect mechanism for self centering multiple axis analog control stick
US5286024A (en) * 1991-03-20 1994-02-15 Atari Games Corporation System for sensing the position of a joystick
EP3677983A4 (de) * 2017-09-01 2020-11-11 Autel Robotics Co., Ltd. Fernsteuerung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489304A (en) * 1983-07-22 1984-12-18 Hayes Charles L Spring disconnect mechanism for self centering multiple axis analog control stick
US5286024A (en) * 1991-03-20 1994-02-15 Atari Games Corporation System for sensing the position of a joystick
EP3677983A4 (de) * 2017-09-01 2020-11-11 Autel Robotics Co., Ltd. Fernsteuerung
US11243557B2 (en) 2017-09-01 2022-02-08 Autel Robotics Co., Ltd. Remote control
EP4239438A2 (de) 2017-09-01 2023-09-06 Autel Robotics Co., Ltd. Fernsteuerung
EP4239438A3 (de) * 2017-09-01 2023-12-06 Autel Robotics Co., Ltd. Fernsteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615077C2 (de) Ständer für eine Computer-Tastatur
DE69927894T2 (de) Schaltknüppel
DE3213034A1 (de) Steuerung mit einem steuerhebel
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
DE3432183A1 (de) Manuelle einstellvorrichtung fuer schwenkbare aussenspiegel u.dgl.
DE3348215C2 (de)
DE3824296A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
DE3421795A1 (de) Schwenkbare lenkeinheit
DE3603820C2 (de)
EP0525334A2 (de) Fensterrollo
DE2704596A1 (de) Elektrische steuermechanik
DE202017007131U1 (de) Abdeckbare Vorrichtungsanordnung und System damit
DE3605945C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE60121073T2 (de) Aussenrückspiegel
DE2159869A1 (de) Hydraulische oder pneumatische verstellvorrichtung
DE10196520B3 (de) Bewegungsmechanismus
DE2727782C2 (de) Dachrinnen-Fallrohrverbindung
DE2805609C2 (de)
DE2246166C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung einer Mehrfachwiderstandseinstellvorrichtung
DE19619739C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Auflagefläche, insbesondere zur Höhenverstellung eines Computerbildschirmes
DE2820558C2 (de) Doppelfernrohr
DE684172C (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE20300287U1 (de) Verbindungselement für einen Handlauf
DE3310471A1 (de) Kupplung zwischen zwei in toleranzbehaftetem abstand zueinander montierten funktionselementen
DE3014653A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zweidruckknoepfe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8130 Withdrawal