AT152397B - Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten. - Google Patents

Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten.

Info

Publication number
AT152397B
AT152397B AT152397DA AT152397B AT 152397 B AT152397 B AT 152397B AT 152397D A AT152397D A AT 152397DA AT 152397 B AT152397 B AT 152397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
parts
rotatable
driven
lateral movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT152397B publication Critical patent/AT152397B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bedienung von   Itadioempfangsgeräten.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung von Radioempfangsgeräten, bei der mittels eines einzigen Bedienungsknopfes verschiedene Werte, wie Abstimmung, Verstärkung usw., eingestellt werden können. Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt. Es ist z. B. vorgeschlagen worden, den Bedienungsknopf derart auszubilden, dass er drehbar und ausserdem in der   Längsrichtung   oder in seitlicher Richtung verschiebbar ist und dass bei jeder dieser Bewegungen ein gewisser Teil 
 EMI1.1 
 Gerätes eingestellt werden. Es sind auch Bauarten vorgeschlagen worden, bei denen sich der Knopf drehen und sowohl seitlich als auch in der   Längsrichtung   verschieben kann, so dass er somit drei Freiheitsgrade hat.

   Diese Bauarten sind jedoch ziemlich verwickelt und unübersichtlich in der Bedienung und haben deshalb in der Praxis bisher wenig Verwendung gefunden. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung einfacher Bauart, die auch vom Laien besonders leicht bedient werden kann. Nach der Erfindung sitzt der Knopf auf einer Welle, die derart in seitlicher Richtung beweglich ist, dass sie alle Stellungen innerhalb eines Kegels mit einem Punkt 
 EMI1.2 
 ist, dass bei der erwähnten Bewegung mindestens zwei Werte des Gerätes unabhängig voneinander eingestellt werden können. Zweckmässig wird die Vorrichtung derart gebaut, dass die Welle durch einen Fixpunkt geführt ist und alle Stellungen innerhalb eines Kegels mit diesem Punkt als Scheitel einnehmen kann, und ausserdem ist sie drehbar und treibt über eine Kreuzgelenkkupplung oder auf ähnliche Weise eine zweite Welle an, die eine feste Stellung im Raum einnimmt. Letztere wird dabei zweckmässig mit Abstimmgliedern, z. B. den Läufern der Abstimmkondensatoren, gekuppelt.

   Bei der Bewegung in einer seitlichen Richtung der Welle wird dabei z. B. die Verstärkung geregelt, bei der Bewegung in einer Richtung, die mit ihr einen zweckmässig rechten Winkel einschliesst, z. B. die Schallqualität. Die Vorrichtung weist gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorzug auf, dass alle Funktionen eines Radioempfangsgerätes auf natürliche Weise mittels eines einzigen Knopfes eingestellt werden können. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel im Schnitt. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Schnitt   il-11   der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform. Fig. 4 ist eine Draufsicht. 



   Der Bedienungsknopf 1 sitzt auf einer Welle 2, die über die aus den Teilen 3 und 4 bestehende Kreuzgelenkkupplung die Welle 5 antreibt. An der Welle   5,   die eine feste Stellung im Raum einnimmt, können z. B. die Läufer der Abstimmkondensatoren befestigt sein. Die Abstimmung wird also durch Drehen des Knopfes 1 geregelt. Der Knopf 1 kann ausserdem   noch   in seitlicher Richtung bewegt werden,   u.   zw. derart, dass die Drehachse alle Stellungen innerhalb eines Kegels einnehmen kann, dessen Scheitel mit dem Mittelpunkt der Kreuzgelenkkupplung zusammenfällt.

   Die Welle hat somit drei Freiheitgrade und die Vorrichtung ist derart gebaut, dass bei seitlicher Bewegung der Welle in einer einzigen Richtung ein Wert der Vorrichtung geregelt werden kann und bei der Bewegung in einer ändern, zur ersten senkrechten oder mit der ersten einen Winkel   einschliessenden   Richtung ein anderer Wert. Zu diesem Zweck sitzt frei auf der Welle ein beispielsweise aus Blechmaterial hergestelltes   Vorschub organ 6,     das zweckmässig zueinander senkrecht angeordnete, sich parallel zur Welle erstreckende Ansätze 11, 12 besitzt, in deren Schlitze 1. 3 und 14 die Enden zweier, als Hebel ausgebildeter, um die Wellen 15, 16   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drehbarer Teile 7 und 9 angeordnet sind.

   Die Wellen 15 und 16 sind in feststehenden, gleichfalls aus Blechmaterial ausgestanzten Teilen 17, 18, 19 und 20 angebracht, die z. B. an einem Gehäuse oder einer Stirnplatte befestigt sein können. 



   Der Teil 6 sitzt frei auf der Welle 2, so dass eine Drehung der Welle keinen Einfluss auf die Stellung der Teile 7 und 9 ausübt. Wird jedoch die Welle in seitlicher Richtung verschoben, so hat dies eine Drehung eines der beiden Teile 7 und 9 um die zugehörige Welle zur Folge. Wird die Welle in der Richtung nach dem Teil 7 bewegt, so wird im wesentlichen der Teil 7 angetrieben, während eine Verschiebung der Welle in der Richtung nach dem Teil 9 im wesentlichen eine Drehung des letzteren um seine Welle zur Folge hat. 



   Die Drehbewegung könnte direkt auf ein Einstellelement, etwa einen variablen Widerstand oder Spannungsteiler, übertragen werden. Dies würde jedoch eine besondere Anordnung dieser Elemente im Gerät bringen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 wird deshalb die Bewegung mittels nachgiebiger Kabel mit verschiebbarem Kern, sogenannter Auslösekabel, übertragen. Die Anwendung solcher Kabel ist an sich schon für die Bedienung von Radioempfangsgeräten aus der Entfernung vorgeschlagen worden. Im vorliegenden Fall kann durch ihre Anwendung die Einrichtung des Gerätes wesentlich vereinfacht werden. Das Kabel besteht aus einer   schraubenförmigen   Metallhülle   21,   die mittels einer Hülse 24 gegen eine Öffnung in einer feststehenden Platte 31 zentriert gehalten wird. 



  Durch diese Öffnung reicht der Kern des Kabels hindurch. Das Ende ist mittels eines Knopfes 23 mit dem beweglichen unteren Ende des Hebels 7 verbunden. Bei der Bewegung des Knopfes 1 nach rechts wird das Kabel ebenfalls nach rechts gezogen. Das andere Ende des Kabelkerns ist mechanisch mit dem Einstellelement, etwa dem Arm eines Spannungsteilers, verbunden, der mittels einer Feder derart befestigt sein kann, dass er eine Ziehkraft auf den Kabelkern ausübt. Zum Ausgleich der Federwirkung des Kabels können Federn 25 vorgesehen werden, wodurch erreicht werden kann, dass der Knopf in allen Stellungen annähernd im Gleichgewicht ist. Zur Erzielung eines guten Zusammenwirkens zwischen dem Teil 6 und den Enden der Teile 7 und 9 tragen letztere auf Ansätzen der Teile 7 und 9 angebrachte Kugeln 8   und 10.   



   Nach der Erfindung kann das Bedienungselement noch mit einem als Kugelkalotte gestalteten Körper 26 versehen werden, dessen Mittelpunkt mit dem Fixpunkt der Welle 2 übereinstimmt. Dieser Körper wird zweckmässig frei auf der Welle befestigt, so dass er die Drehbewegung der Welle nicht mitmacht. Dieser Körper reicht mit der Kugelseite durch eine in der Stirnplatte 28 hergestellte Öffnung hindurch, so dass er diese Öffnung bei jeder Stellung der Welle abschliesst. Um zu verhüten, dass der Knopf in Auswirkung der Federkraft und der Schwere etwa eine gewisse Stellung einnimmt, kann noch ein Filzring 27 vorgesehen werden, der mit einer gewissen Reibung an der Kugelfläche des Körpers 26 anliegt. 



   Die Kondensatorwelle wird zweckmässig von der Welle   5   über eine   Feinregelvorrichtung   angetrieben. Dies hat im vorliegenden Fall den Vorteil, dass, wenn man bei einer seitlichen Einstellung der Welle unwillkürlich den Knopf etwas drehen sollte, dies trotzdem nur einen geringen Einfluss auf die Abstimmung des Gerätes ausübt. 



   In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt dargestellt. Die die Bewegung auf die Einstellelemente der Vorrichtung   übertragenden Teile   sind im vorliegenden Fall in der Längsrichtung verschiebbar und tragen an ihrem Ende einen kugelförmigen Teil 29, der in einer Buchse 31 aufruht. Die Buchse bildet einen Teil eines frei auf der Welle angebrachten Organs 6. Der Knopf nimmt die äusserste linke Stellung ein. Die andere äusserste Stellung ist gestrichelt angedeutet. 



   Fig. 4 ist eine Draufsicht, aus der die Form der Öffnung in der Stirnplatte ersichtlich ist. Diese Öffnung wird zweckmässig rechtwinkelig gestaltet, so dass die Welle alle Stellungen innerhalb des Kegels mit diesem Rechteck als Basis einnehmen kann und einer der Teile 7 und 9 stets in einer äussersten Stellung ist, wenn der Knopf 1 über den rechtwinkeligen Umfang bewegt wird. 
 EMI2.1 
 
1.

   Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgerätes, bei dem mittels eines einzigen Bedienungsknopfes verschiedene Werte, wie Abstimmung, Verstärkung usw., eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf   (1)   auf einer Welle   (2)   sitzt, die derart seitlich beweglich ist, dass sie alle Stellungen innerhalb eines Kegels mit einem Punkt der Welle als Scheitel einnehmen kann und dass sie derart mit den Regelgliedern des Gerätes gekuppelt ist, dass bei dieser Bewegung wenigstens zwei Werte des Gerätes unabhängig voneinander eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) drehbar ist und über eine Kreuzgelenkkupplung, eine Kugelgelenkkupplung oder auf ähnliche Weise eine zweite Welle (5) antreibt, die eine feste Stellung im Raum einnimmt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei drehbare oder verschiebbare Teile (7, 9), die von der Welle bei deren seitlicher Bewegung angetrieben werden und derart angeordnet sind, dass sie unabhängig voneinander bewegt werden können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass frei auf der Welle ein Vorschuborgan (6) sitzt, mit dessen Umfang die Enden der drehbaren oder verschiebbaren Teile (7, 9) zusammen- <Desc/Clms Page number 3> wirken, u. zw. in Punkten, die am Umfang um 900 gegeneinander versetzt sind, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, dass bei der Bewegung der Welle in einer bestimmten Richtung nur einer der Teile angetrieben wird und in einer zu ihr senkrechten Richtung nur der andere.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass frei auf der Welle ein Vorschuborgan sitzt, das mit Schlitzen (13, 14) oder Buchsen (31) versehen ist, in denen die Enden der drehbaren oder verschiebbaren Teile ruhen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der seitlichen Bewegung der Welle angetriebenen Teile als Hebel ausgebildet sind, die um eine fixe Achse (15, EMI3.1 organ mit einem als Kugelkalotte gestalteten Körper versehen ist, deren Mittelpunkt mit dem Fixpunkt der Welle übereinstimmt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der kalottenförmige Körper mit der konvexen Seite derart in eine Öffnung einer feststehenden Stirnplatte angebracht ist, dass diese Öffnung dauernd abgeschlossen bleibt.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Bewegung der Welle mittels nachgiebiger Kabel mit verschiebbarem Kern auf die einzustellenden Teile des Gerätes übertragen wird. EMI3.2
AT152397D 1935-08-19 1936-08-18 Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten. AT152397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152397T 1935-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152397B true AT152397B (de) 1938-01-25

Family

ID=29412137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152397D AT152397B (de) 1935-08-19 1936-08-18 Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970231C (de) * 1939-10-16 1958-08-28 Philips Nv Rundfunkgeraet mit Bandspreizung in einem oder mehreren Kurzwellenbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970231C (de) * 1939-10-16 1958-08-28 Philips Nv Rundfunkgeraet mit Bandspreizung in einem oder mehreren Kurzwellenbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813901A1 (de) Kopfhoerer
AT152397B (de) Vorrichtung zum Bedienung von Radioempfangsgeräten.
CH191358A (de) Vorrichtung zur Bedienung von Radio-Empfangsgeräten.
DE684172C (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE552411C (de) Steuervorrichtung mit nicht umkehrbarer Bremsung
DE1254980B (de) Knueppelschaltung fuer Fahrzeuggetriebe
DE3042134C2 (de)
DE944914C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung, insbesondere Abstimmeinrichtung fuer ein Klystron
DE722015C (de) Azimutkreisel
AT237456B (de) Betätigungseinrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE3013338A1 (de) Tastvorrichtung zur selbsttaetigen steuerung von landmaschinen
DE627855C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger o. dgl.
DE850470C (de) Einrichtung zur Regelung der Lautstaerke und der Rueckkopplung bei UEberlagerungsempfaengern
DE634256C (de) Einrichtung zur Kupplung einer Mehrzahl von gleichachsig angeordneten elektrischen Schaltelementen, wie Regelwiderstaenden, Drehkondensatoren o. dgl.
AT157211B (de) Antriebsvorrichtung für Fein- und Grobeinstellung von Abstimmorganen von Radioapparaten u. dgl.
CH670320A5 (de)
DE621985C (de) Abstimmvorrichtung fuer Empfaenger drahtloser Signale
AT103405B (de) Einrichtung zur Feineinstellung von drehbaren Organen, insbesondere von Drehkondensatoren.
DE2224701A1 (de) Antenne
AT246555B (de) Objektivblende, insbesondere für photographische Kameras
AT130934B (de) Weichenstellvorrichtung für Nah- und Fernbetätigung.
AT262079B (de) Rückblickspiegel
DE2846091C2 (de) Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen
AT112800B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.