DE2846091C2 - Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen - Google Patents

Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen

Info

Publication number
DE2846091C2
DE2846091C2 DE19782846091 DE2846091A DE2846091C2 DE 2846091 C2 DE2846091 C2 DE 2846091C2 DE 19782846091 DE19782846091 DE 19782846091 DE 2846091 A DE2846091 A DE 2846091A DE 2846091 C2 DE2846091 C2 DE 2846091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
rocker
guide member
spiral
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782846091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846091B1 (de
Inventor
Gustav Heinemann
Heinrich Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand Elektronik 4923 Extertal GmbH
Original Assignee
Brand Elektronik 4923 Extertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand Elektronik 4923 Extertal GmbH filed Critical Brand Elektronik 4923 Extertal GmbH
Priority to DE19782846091 priority Critical patent/DE2846091C2/de
Publication of DE2846091B1 publication Critical patent/DE2846091B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846091C2 publication Critical patent/DE2846091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Justieren elektrischer Signalgeber, welche zum Verändern der elektrischen Werte verdrehbar sind, insbesondere zum Justieren von als Signalgeber in Funkfernsteuerungen eingesetzten Potentiometern, mit einer einseitig ortsfest angelenkten Schwinge, die eine Längsführung für den Signalgeber aufweist, deren Mittellinie zumindest annähernd durch die Schwenkachse der Schwinge verläuft.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist neben der ortsfesten Schwenkachse der Schwinge ein sich in Richtung auf das Zentrum des Potentiometers erstrekkendes Langloch vorgesehen, in das ein am Potentiometergehäuse befestigter Zapfen eingreift. Bei einem Verschwenken der Schwinge erfolgt ein Verdrehen des Potentiomelergehäuses gegenüber der Potentiometerwelle, ohne daß die Potentiometerwelle verdreht wird. Hierdurch wird eine Trimmung der Funkfernsteuerung in der Weise vorgenommen, daß beispielsweise bei einer Funkfernsteuerung für Flugmodelle dieses Flugmodell seine neutrale Lage einnimmt, wenn der Steuerknüppel sich in O-Position befindet. Die Potentiometerwelle ist über einen hier nicht wesentlichen Mechanismus mit dem Steuerknüppel gekoppelt.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist es, daß der Verstellweg des Verstellorgans vergleichsweise gering ist und daß demzufolge die Verstellung relativ grob erfolgt Während das Potentiometergehäuse bei der bekannten Einrichtung um ca. 15° verschwenkt wird, beträgt der Verstellweg der Schwinge etwa 30°.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß der Verstellweg des Verstellorgans mit gleichgehaltenem Verschwenkwinkel des Signalgebers erheblich erweitert wird, theoretisch bis zu 360°. Durch den vergrößerten Verstellweg des Verstellorgans soll eine Feineinstellung des Signalgebers beim Justieren möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß an der Schwinge ein Getriebeelement angreift, das eine in das Getriebeelement eingeleitete Verstellbewegung untersetzt an die Schwinge überträgt.
Während bei der bekannten Lösung die Schwinge selbst verschoben wurde, wird die Schwinge beim Anmeldungsgegenstand nun mittels eines untersetzenden Getriebeelements betätigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Getriebeelement ein koaxial zum Signalgeber angeordneter Ring, der mit einem exzentrisch verlaufenden Führungsorgan versehen ist, das in jedei ürehlage des Rings mit einem Gegenstück an der Schwinge in Eingrff steht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungsorgan eine spiralige Nut, in die ein an der Schwinge vorgesehener Zapfen eingreift.
Es ist ferner möglich, als Führungsorgan eine spiralige Rippe vorzusehen, die von einem an der Schwinge befindlichen Gegenelement abgetastet wird.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß das Führungsorgan eine Archimedische Spirale beschreibt. Hierdurch ist sichergestellt, daß ein Verdrehen des als Getriebeelement dienenden Rings um einen bestimmten Winkelbetrag in jeder Verstellposition zur Erzeugung des gleichen Verdrehwinkels am Signalgeber führt.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß die Schwinge und der Signalgeber auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 — eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung der anmeldungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 — eine perspektivische Explosionsdarstellung der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Eine Grundplatte 1 weist eine zentrale Durchgangsbohrung auf, die von einem Zentrierring 2 und einem Distanzring 3 umschlossen ist. An der Grundplatte 1 ist ferner ein Lagerzapfen 4 vorgesehen. Auf dem Zentrierring 2 ist ein Ring 5 drehbar gelagert. Der Ring 5 besitzt an seinem Umfang eine Rändelung. Auf seiner einen Innenfläche besitzt der Ring 5 eine in Form einer Archimedischen Spirale verlaufende Nut 6, welche sich um die Zentralbohrung 5a des Rings 5 herum erstreckt. Die spiralige Nut ist so angeordnet, daß der Abstand der Nut von der Mittelachse der Zentralbohrung über die gesamte Länge der Nut hin zunimmt.
Auf dem Lagerzapfen 4 ist das Lagerauge 7 einer Schwinge 8 gelagert Die Schwinge 8 besitzt eine Zentralbohrung 8a. Ferner besitzt sie auf der dem Lagerauge 7 diametral gegenüberliegenden Seite ein Langloch 10, dessen Längsmittelebene durch das
m der Zentraiöffnung 8a und durch die Mitte des luges 7 verläuft.
as Langloch 10 greift ein Zapfen 12 ein, der am se des Potentiometers 11 sitzt. In F i g. 2 ist noch ;lle 13 des Potentiometers sichtbar, welche von ewindekragen 14 teilweise umschlossen wird. Im menbauzustand ist die Mutter 15 auf den dekragen 14 aufgeschraubt
:inem Verdrehen des Rings 5 wandert der Zapfen 9 in der Nut 6. Hierbei verändert sich der Abstand des Zapfens vom Zentrum des Rings und damit vom Zentruni des Potentiometers 11. Die Schwinge 8 wird bei einem Verdrehen des Rings 5 seitlich verschwenk:. Die seitliche Verschwenkbcvvegung der Schwinge 8 überträgt sich mittels des Langlochs 10 und des Zapfens 12 auf das Potentiometergehäuse 11, welches um die Mittelachse der Welle 13 verschwenkt wird, ohne daß die Welle 13 selbst gedreht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Justieren elektrischer Signalgeber, welche zum Verändern der elektrischen Werte verdrehbar sind, insbesondere zum Justieren von als Signalgeber in Funkfernsteuerungen eingesetzten Potentiometern, mit einer einseitig ortsfest angelenkten Schwinge, die eine Längsführung für den Signalgeber aufweist, deren Mittellinie zumindest annähernd durch die Schwenkachse der Schwinge verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (8) ein Getriebeelement angreift, das eine in das Getriebeelement eingeleitete Verstellbewegung untersetzt an die Schwinge (8) überträgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeelement ein koaxial zum Signalgeber (11) angeordneter, drehbar gelagerter Ring (5) ist, der mit einem exzentrisch verlaufenden Führungsorgan versehen ist, das mit einem Gegenstück an der Schwinge (8) in jeder Drehlage im Eingriff steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan eine spiralige Nut (6) ist, in die ein an der Schwinge (8) vorgesehener Zapfen (9) eingreift.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan eine spiralige Rippe ist, die von einem an der Schwinge vorgesehenen Organ abgetastet wird.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan eine Arciiimedische Spirale beschreibt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (8) und der Signalgeber (11) auf einer gemeinsamen Grundplatte (1) angeordnet sind.
DE19782846091 1978-10-23 1978-10-23 Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen Expired DE2846091C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846091 DE2846091C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846091 DE2846091C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846091B1 DE2846091B1 (de) 1980-01-31
DE2846091C2 true DE2846091C2 (de) 1980-10-30

Family

ID=6052893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846091 Expired DE2846091C2 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846091C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846091B1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044415C3 (de) Blattsteuerung fur ein Drehflügel flugzeug
DE2225932B1 (de) Anordnung zur istwert-anzeige bei elektronischen reglern
DE3915300C2 (de)
DE2011400C3 (de) Kupplung zur Übertragung mindestens einer Drehbewegung von einem treibenden zu einem angetriebenen Ende und zur Winkelverstellung zwischen den beiden Enden, insbesondere für ein Drosselsteuergestänge eines Hubschraubers
DE2846091C2 (de) Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen
DE7831494U1 (de) Einrichtung insbesondere zum trimmen von potentiometern von funkfernsteuerungen
DE2026448C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung des Neigungswinkels der Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3149288A1 (de) Schwenkmechanismus fuer stehsegler- und wellenreitbretter
DE684172C (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
DE3744982C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE4205135A1 (de) Kurbelvorrichtung
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE3607700C2 (de)
DE886412C (de) Motorische Verstelleinrichtung, insbesondere zur selbsttaetigen Rudersteuerung in Luftfahrzeugen
DE1780269A1 (de) Elektrische Vorrichtung zur Einstellung des senkrechten und waagerechten Winkelausschlages eines Bauteils,insbesondere eines Rueckblickspiegels
DE20315256U1 (de) Zirkel zur Konstruktion von Kreisen und Ellipsen
DE841230C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler
DE1951972C3 (de) Drehpotentiometer mit einem Einstellaggregat
DE2831572C3 (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE1204074B (de) Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten
DE2923450C2 (de) Drehwinkelgeber, insbesondere Stellungsgeber für Meß- und Regelgeräte
DE2704596A1 (de) Elektrische steuermechanik
AT227848B (de) Elektroherd

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee