DE1204074B - Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten - Google Patents

Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten

Info

Publication number
DE1204074B
DE1204074B DEB73265A DEB0073265A DE1204074B DE 1204074 B DE1204074 B DE 1204074B DE B73265 A DEB73265 A DE B73265A DE B0073265 A DEB0073265 A DE B0073265A DE 1204074 B DE1204074 B DE 1204074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering stick
stick
steering
guide
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73265A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Moehl
Wilhelm Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow GmbH
Original Assignee
Boelkow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow GmbH filed Critical Boelkow GmbH
Priority to DEB73265A priority Critical patent/DE1204074B/de
Publication of DE1204074B publication Critical patent/DE1204074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/306Details for transmitting guidance signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/02Initiating means
    • B64C13/04Initiating means actuated personally
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Lenkknüppelaggregat für die Steuerung von Fluggeräten Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkknüppelaggregat für die Steuerung von Fluggeräten, insbesondere für sogenannte Kommandogeber für Flugkörper, wobei bekanntlich der Abgriff der über einen Lenkknüppel eingegebenen Steuerimpulse mechanisch oder elektrisch über zwei senkrecht aufeinanderstehende Drehachsen erfolgt.
  • Bei bekannten Lenkknüppelaggregaten ist der Lenkknüppel kardanisch oder mittels einer Kugel in einem Chassis gelagert und wird in aller Regel federnd in seiner Nullage gehalten. Die übertragung der Auslenkungen des Lenkknüppels auf die Drehachsen, die als Abgriffe der Steuerimpulse dienen, erfolgt hierbei über ein vom Lenkknüppel ausgehendes Hebelsystem, das für jede der zwei Lagerachsen des Lenkknüppels erforderlich ist. Voraussetzung für einen proportionalen Abgriff ist, daß die Drehachsen mit den Lagerachsen des Lenkknüppels in dessen Nullage in einer Ebene liegen und mit diesen einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
  • Eine an sich bewährte Ausführungsfonn eines derartigen Abgriffes besteht aus zwei mit den gehäusefesten Drehachsen starr gekoppelten, U-fönnigen Schwingen, die jeweils gabelförmig einen Fortsatz des Lenkknüppels umfassen. Es hat sich aber gezeigt, daß die übertragung der Auslenkungen des Lenkknüppels über derartige Schwingen schon bei geringem, konstruktiv nur mit hohem Aufwand zu umgehenden Spiel in der Lagerung des Lenkknüppels relativ ungenau wird, vor allem im Bereich kleiner Steuerimpulse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau derartiger Lenkknüppelaggregate zu vereinfachen und so zu gestalten, daß die Auslenkungen des Lenkknüppels möglichst spielfrei und direkt proportional auf die Drehachsen übertragen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Lenkknüppelaggregat mit proportionalem, zweiachsigem Abgriff der über einen Lenkknüppel eingegebenen Steuerimpulse über aufeinander senkrecht stehende Drehachsen, die mit den Lagerachsen des Lenkknüppels in dessen Nullage in einer Ebene liegen und mit diesen einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen, wobei der Lenkknüppel um 90'3 versetzt und drehbar auf einer in einem Chassis gelagerten Welle angeordnet ist, welche die eine Drehachse für den Abgriff der Drehbewegungen der ersten Lagerachse des Lenkknüppels bildet, dadurch erreicht, daß der Abgriff der Drehbewegungen der zweiten Lagerachse über einen am Lenkknüppel befestigten, um den Schnittpunkt aller Achsen gekrümmten Bügel erfolgt, der vom Lenkknüppel ausgehend sich in Richtung der zweiten Lagerachse erstreckt und in einer Führung gleitet, die in einen ebenfalls im Chassis drehbar gelagerten Wellenstumpf als zweite Drehachse übergeht.
  • Durch diese Ausbildung wird eine herkömmliche kardanische Aufhängung oder eine Kugelgelenklagerung des Lenkknüppels durch eine einfache zweiachsige Drehlagerung ersetzt, für deren Abgriff nunmehr nur eine zusätzliche Drehachse und nur ein Bügel erforderlich sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsfonn der Erfindung ist der Bügel im Querschnitt vierkantig und die Führung U-förmig ausgebildet, so daß zwischen diesen beiden Elementen stets eine Flächenberührung besteht und ein spielfreier Abgriff gewährleistet ist.
  • Zur Erzielung einer in allen möglichen Bewegungsrichtungen des Lenkknüppels gleich starken und mit zunehmender Auslenkung stärker wirkenden Federfesselung ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung in der durch die Nullage aller Achsen beschriebenen Ebene eine mit ihrer Oberfläche in dieser Ebene abschließende Druckplatte vorgesehen, die in an sich bekannter Weise mit einer koaxial zum Lenkknüppel angeordneten und unter der Vorspannung einer Feder stehenden Büchse zusammenwirkt. Die den Lenkknüppel tragende Welle ist zu diesem Zweck mehrfach gekröpft. Für die Lagerung des Lenkknüppels, der Welle und deren Kröpfungen und Laschen sowie für den Bügel und dessen Führung sind Durchbrüche in der Druckplatte vorgesehen. Die Druckplatte kann auch napfförmig geformt sein und selbst eine Art Einbauchassis bilden.
  • Die beschriebene Anordnung bietet somit bei relativ geringem Platzbedarf gleichzeitig auch eine eindeutige Nullpunktfesselung des Lenkknüppels. Sein Druckpunkt, d. h. sein Anfangswiderstand gegen eine Auslenkung sowie auch seine Fesselungscharakteristik sind durch entsprechende Ausbildung des der Druckplatte zugewandten Bundes der Achse hinsichtlich Größe und geometrischer Form sowie Art der Abrundung und auch durch Wahl einer geeigneten Steifigkeit der Feder innerhalb der bei Lenkknüppelaggregaten in Betracht zu ziehenden Grenzen veränderlich.
  • Für einen Sonderfall der Steuerung eines Flugkörpers, beispielsweise nach dem sogenannten Zieldeckungsverfahren, wobei eine stärkere Fesselung des Lenkknüppels in einer Achsrichtung erwünscht ist, kann nach der Erfindung die als Abgriff dienende Führung des Bügels unter der Wirkung einer einstellbaren Feder axial verschiebbar in dem die zweite Drehachse bildenden Wellenstumpf angeordnet sein.
  • Bei kreisförmig gekrümmtem Bügel ergibt sich zwischen Bügel und Führung eine von der Auslenkung des Lenkknüppels unabhängige gleichmäßige Reibung.
  • Nach der Erfindung kann der Bügel aber auch ellipsenartig gekrümmt sein, so daß man eine mit zunehmender Auslenkung des Lenkknüppels stärker wirkende Fesselung erhält.
  • Die vorbeschriebenen Merkmale der Erfindung können selbstverständlich auch in anderen Kombinationen vorteilhaft Verwendung finden. Insbesondere sind auch der aus Bügel und Führung bestehende Abgriff sowie dessen Fesselungsmöglichkeiten für Lenkknüppelaggregate geeignet, bei denen der Lenkknüppel nach herkömmlichen Arten gelagert ist und für beide Achsen des Lenkknüppels ein derartiger Abgriff erforderlich ist.
  • Alles weitere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des Lenkknüppelaggregates nach der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt F i g. 1 ein perspektivisch und teilweise im Schnitt dargestelltes Lenkknüppelaggregat mit progressiver Lenk-knüppelfesselung und F i g. 2 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 ein Lenkknüppelaggregat ohne Nullpunkt-Federfesselung, aber mit progressiver Dämpfung in der ersten Achse des Lenkknüppels.
  • In beiden Figuren ist jeweils ein Lenkknüppel 1 auf einer in einem Chassis 2 gelagerten Welle 3 mittels eines um 901' gegenüber dieser versetzten Stiftes 4 drehbar angeordnet. Welle und Stift bilden somit senkrecht aufeinanderstehende Lagerachsen 5' und 6' des Lenkknüppels. Die Lage der ersten Lagerachse 5' ist durch Lager 7 und 8 im Chassis festgelegt. Die Lage der zweiten Lagerachse 6' ist von der Verdrehung der ersten Lagerachse abhängig.
  • Der Lenkknüppel in F i g. 2 besitzt eine Durchbrechung 24 und umfaßt die Welle 3. Demgegenüber. ist die Welle 3 in F i g. 1 zwischen den Lagern 7 und 8 mit Kröpfungen 9 und 10 und in ihrer Mitte mit gabelartigen Laschen 11 versehen, die eine Lagerung für den Stift 4 bilden.
  • Der Abgriff der Auslenkungen des Lenkknüppels um die erste Lagerachse 5' erfolgt in beiden Ausführungsbeispielen jeweils direkt über die Welle 3, die zugleich Drehachse 5 für eine Kontaktzunge 12 ist.
  • Für Auslenkungen um die zweite Lagerachse 6' bilden ein starr mit dem Lenkknüppel verbundener Bügel 13 und eine drehbar im Chassis angeordnete U-förmige Führung 15 den Abgriff. Die Führung umfaßt den vierkantig ausgebildeten Bügel 13, der in Richtung der zweiten Lagerachse 6' um den Schnittpunkt 14 aller Achsen gekrümmt ist, von drei Seiten und ist über einen Wellenstumpf 16 als zweite Drehachse 6 mit einer Kontaktzunge 17 verbunden.
  • Der Bügel 13 ist in dem mit der Führung zusammenwirkenden Teil nach F i g. 1 kreisförmig gekrümmt. Nach F i g. 2 ist er elliptisch ausgebildet und die U-förmige Führung 14 auf einem Zapfen 25, der eine Führungsleiste 26 aufweist, in einer mit einer Nut 27 versehenen Sackbohrung 28 des Wellenstumpfes 16 gegen die Wirkung einer einstellbaren Feder 18 axial verschiebbar angeordnet. Der Wellenstumpf selbst ist mittels eines Endbundes 29 und einer stufenartig ausgebildeten Beilagescheibe 30, die gemeinsam mit der Kontaktzunge 17 am freien Ende des Wellenstumpfes verschraubt ist, in einer im Chassis 2 eingepreßten Büchse 31 axial unverschiebbar gelagert. Die Führung steht also mit dem Bügel ständig kraft- und formschlüssig im Eingriff. Die auftretenden Reibungskräfte sind eine Funktion der Krümmung und Auslenkung des Bü,--els.
  • In F i g. 1 ist eine Nullpunkt-Federfesselung des Lenkknüppels vorgesehen. Diese besteht aus einer koaxial zum Lenkknüppel 1 angeordneten und unter der Wirkung einer Feder 19 stehenden Büchse 20, deren Bund 21 in der Nullage des Lenkknüppels senkrecht auf einer Druckplatte 22 aufliegt. Die Druckplatte ist gehäusefest im Chassis 2 ang8ordnet. Sie besitzt Durchbrüche für den Lenkknüppel, für die Kröpfungen 9, 10 und die gabelartigen Laschen 11 der Welle 3 sowie für den Büaei 13 und dessen Fühim rung 15.
  • Da die Oberfläche der Druckplatte in der durch die Drehachsen 5 und 6 der Kontaktzungen 12 und 17 beschriebenen Ebene liegt, läßt sich mit einer derartigen Anordnung eine besondere Feinfühligkeit der Fesselung des Lenkknüppels erreichen. Je nach Größe des Durchmessers des Bundes 21 bzw. je nach Größe der Steifigkeit der Feder 19 ist der Anfangswiderstand des Lenkknüppels gegen eine Auslenkung veränderbar. Mit steigender Auslenkung nehmen dann die auf den Lenkknüppel rückstellend wirkenden Kräfte in allen möglichen Bewegungsrichtungen progressiv zu. Der Verlauf dieser Kräfte kann durch Änderung der Federsteifigkeit der Feder 19 bzw. durch Ausbildung des Bundes 21 mit einer entsprechenden Abrundung 23 beeinflußt werden.
  • Sofern in den beiden Achsrichtungen des Lenkknüppels unterschiedliche rückstellende Kräfte erwünscht sind, kann diese Wirkung durch Ausbildung des Umfanges des Bundes 21 als geometrischer, der Lage der Lagerachsen 5' und 6' entsprechend zugeordneter Kurvenzug, beispielsweise als Ellipse, erzielt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lenkknüppelaggregat für die Steuerung von Fluggeräten, insbesondere für sogenannte Kommandogeber für Flugkörper, mit proportionalem, zweiachsigem Abgriff der über einen Lenkknüppel eingegebenen Steuerimpulse über aufeinander senkrecht stehende Drehachsen, die mit den Achsen der Lagerung des Lenkknüppels in dessen Nullage in einer Ebene liegen und mit diesen einen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen, wobei der Lenkknüppel um 901 versetzt und drehbar auf einer in einem Chassis gelagerten Welle angeordnet ist, wobei diese Welle die eine Drehachse für den Abgriff der Drehbewegungen der ersten Achse des Lenkknüppels bildet, da - durch gekennzeichnet, daß der Abgriff der Drehbewegungen der zweiten Achse (6) über einen am Lenkknüppel befestigten um den Schnittpunkt (14) aller Achsen gekrümmten Bügel (13) erfolgt, der vom Lenkknüppel ausgehend sich in Richtung der zweiten Achse erstreckt und in einer Führung (15) gleitet, die in einen ebenfalls im Chassis (2) drehbar gelagerten Wellenstumpf (16) übergeht.
  2. 2. Knüppelaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lenkknüppel (1) tragende Welle (3) gekröpft ist, daß ferner in der durch die Nullage aller Achsen beschriebenen Ebene eine mit ihrer Oberfläche in dieser Ebene abschließende Druckplatte (22) gehäusefest im Chassis (2) angeordnet ist, die mit Durchbrüchen für die gekröpfte Welle (3), den Bügel (13), die Führung (15) und den Lenkknüppel versehen ist, der in an sich bekannter Weise mit einer unter Vorspannung einer Feder (19) stehenden und koaxial angeordnetenBüchse(20) ausgestattetist, deren auf der Druckplatte aufliegende Unterkante des Bundes (21) eine Abrundung (23) aufweist. 3. Knüppelaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (13) vierkantigen Querschnitt hat und die als Abgriff dienende Führung (15) U-förmig ausgebildet ist. 4. Knüppelaggregat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15) auf ihrem Wellenstumpf (16) in Richtung auf den Schnittpunkt (14) aller Achsen unter der Wirkung einer einstellbaren Feder (18) axial verschiebbar angeordnet ist. 5. Knüppelaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Führung (15) kraft- und formschlüssig zusammenwirkende Teil des Bügels (13) ellipsenartig gekrümmt ist. 6. Knüppelaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (22) selbst ein napfförmiges Einbauchassis bildet und Durchbrüche für die Lagerung des Lenkknüppels (1), der Welle (3) und deren Kröpfungen (9 und 10) bzw. der Laschen (11) sowie für den Bügel (13) und dessen dem Abgriff dienende Führung (15) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1853 867.
DEB73265A 1963-08-27 1963-08-27 Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten Pending DE1204074B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73265A DE1204074B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73265A DE1204074B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204074B true DE1204074B (de) 1965-10-28

Family

ID=6977788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73265A Pending DE1204074B (de) 1963-08-27 1963-08-27 Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204074B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137498A1 (de) * 1980-09-27 1982-09-23 British Aerospace Public Ltd. Co., London Krafteinstellvorrichtung, insbesondere fuer flugzeugsteuerorgane
WO2009090137A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853867U (de) * 1962-03-27 1962-06-20 Boelkow Entwicklungen Kg Lenkknueppel fuer eine einrichtung zum erzeugen von fernlenkkommandos.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853867U (de) * 1962-03-27 1962-06-20 Boelkow Entwicklungen Kg Lenkknueppel fuer eine einrichtung zum erzeugen von fernlenkkommandos.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137498A1 (de) * 1980-09-27 1982-09-23 British Aerospace Public Ltd. Co., London Krafteinstellvorrichtung, insbesondere fuer flugzeugsteuerorgane
WO2009090137A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Joystick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001207C2 (de) Gelenk-Rotor für Hubschrauber
DE2754379C2 (de)
DE2400184C3 (de) Knüppelschaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Stufenwechselgetriebe
DE3833409C2 (de)
WO2006074646A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE1204074B (de) Lenkknueppelaggregat fuer die Steuerung von Fluggeraeten
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE3214578C2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines baryzentrisch aufgehängten Balkens, vorzugsweise eines Sprührahmens für Pflanzenschutzgeräte
DE653402C (de) Steilschrauber
DE434153C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE904842C (de) Biegsame Gelenkverbindung an Kraftuebertragungs- oder Steuergestaengen
DE2846091C2 (de) Einrichtung, insbesondere zum Trimmen von Potentiometern von Punkfernsteuerungen
DE604730C (de) Selbsttaetig wirkende Regel- oder Messvorrichtung
DE3714067C2 (de)
DE540883C (de) Riemscheibenwechselgetriebe
DE825350C (de) Antrieb fuer unabhaengige, lenkbare Triebraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1275389B (de) Federkoerper fuer an Fahrzeugen angeordnete Regelorgane, insbesondere Bremskraftregler
DE3137498A1 (de) Krafteinstellvorrichtung, insbesondere fuer flugzeugsteuerorgane
AT104170B (de) Reibungs-Stoßdämpfer für Fahrzeuge.
EP0351578A2 (de) Federelement zur drehwinkelbeweglichen Verbindung zweier Bauteile
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
DE3502613C2 (de)