EP0006962B1 - Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0006962B1
EP0006962B1 EP79100666A EP79100666A EP0006962B1 EP 0006962 B1 EP0006962 B1 EP 0006962B1 EP 79100666 A EP79100666 A EP 79100666A EP 79100666 A EP79100666 A EP 79100666A EP 0006962 B1 EP0006962 B1 EP 0006962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
slide
drive mechanism
lever
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006962A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Habedank
Werner Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0006962A1 publication Critical patent/EP0006962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006962B1 publication Critical patent/EP0006962B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers

Definitions

  • a drive device of this type is known from US-A-3 752 947.
  • the fork-shaped lever cooperates with the free end of a pivotably mounted further lever, which serves as a coupling part for transmitting the driving force to the rocker arm.
  • the further lever is provided with an opening in which rollers are arranged.
  • rollers There is also a roller at the end of the rocker arm.
  • the use of this drive device therefore requires a design with the roller mentioned that differs from the usual design of the rocker arms.
  • the invention has for its object to make a special design of a rocker arm unnecessary while maintaining the advantage of a low-friction mode of operation of the drive device and thus to enable subsequent attachment to unchanged switches.
  • the fork arms of the lever can have grooves for the radial guidance of the slide.
  • the slide has approximately the shape of a rectangular disk.
  • the head piece can be designed as a ball which is provided with a flattened portion and a receiving opening for the end of the rocker arm which starts from the flattened portion.
  • Such a head piece can be produced in one piece from a suitable plastic with little effort in the pressing or injection molding process.
  • the desired interaction between the head piece and the slide can be achieved in a simple manner in that the slide has a circular cylindrical opening corresponding to the diameter of the ball.
  • the housing of the drive device can have a slideway corresponding to the pivoting range of the rocker arm of the low-voltage circuit breaker as a guide surface for the head piece. Only by connecting the drive device to the insulating housing of the low-voltage circuit breaker is achieved in this way that the head piece is kept in the required connection with the end of the rocker arm.
  • Fig. 1 shows a drive device according to the invention from below, i.e. on the side interacting with the rocker arm.
  • Fig. 2 shows schematically in a side view a low-voltage circuit breaker and in connection with this a cut along the line 11-11 shown in Fig. 1.
  • the drive device is shown in a side view.
  • a head piece is shown separately in section in FIG. 4.
  • a slide is also shown separately in FIG. 5.
  • the low-voltage circuit breaker 1 shown schematically in FIG. 2 has an insulating housing 2, which is divided along a parting line 3 into an upper part 4 and a lower part 5.
  • a rocker arm 6 is provided for the usual manual switching on and off of the low-voltage circuit breaker 1.
  • This rocker arm acts in a known manner via an inner drive lever 7 on the switching mechanism, not shown, of the low-voltage circuit breaker 1, which can correspond, for example, to US Pat. No. 3,752,947 or US Pat. No. 3,632,939.
  • a drive device designated as a whole by 10 is connected to the insulating material housing 2 and rests on the upper part 4 and is fastened by means of screws 11.
  • the drive device 10 has a housing 12 with two mutually opposite lugs 13 and 14, one on the front of the upper part 4 in a known manner overlap the provided base-like elevation 15. Characterized the drive device 10 is aligned with the rocker arm 6.
  • a substantially spherical head piece 16 (FIG. 4) is attached to the end of the rocker arm 6 and can be made of a suitable plastic.
  • the head piece 16 is provided with a flat 17, from which a receiving opening 20 for the end of the rocker arm 6 extends.
  • the head piece 16 interacts with a slide 21 (FIG. 5) which has a circular cylindrical opening 22 corresponding to the diameter of the head piece 16.
  • the axial length 23 of this opening is selected so that its wall forms a tangential surface to the head piece 16 in all occurring positions of the rocker arm 6.
  • the slide 21 has two guide webs 24 and 25 which engage in grooves 26 and 27 of fork arms 30 and 31 of a lever 32 (FIGS. 1 and 2). In these grooves, the slide 21 can move radially relative to the bearing axis 33 of the lever 32 when the lever 3, 2 is pivoted and the rocker arm is thereby rotated into its position opposite the position shown.
  • the fork-shaped lever 32 is mounted with a stub shaft 34 in a bearing opening of the housing 12 so as to be pivotable about the bearing axis 33.
  • the stub shaft 34 is provided with a square 35, onto which an actuating handle 36 or another suitable drive element can be attached (FIG. 3).
  • the head piece 16 lies on a slideway 40 of the housing 12 of the drive device 10 (FIG. 1).
  • the slideway 40 has a radius of curvature corresponding to the length of the arrangement consisting of the drive lever 7, the rocker arm 6 and the head piece 16.
  • the drive device according to the invention only contains parts which cooperate under surface sliding.
  • the wear is extremely low.
  • the drive device 10 can be easily adapted to different rocker arms by using head pieces with correspondingly shaped receiving openings, but with the same outside diameter.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter, der ein Isolierstoffgehäuse und einen' aus diesem herausragenden Kipphebel aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung umfaßt:
    • ein an dem Niederspannungs-Leistungsschalter zu befestigendes Gehäuse,
    • einen an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten, gabelförmigen Hebel und
    • ein durch die Gabelarme des Hebels betätigbares, das Ende des Kipphebels mit einer Öffnung übergreifendes Kupplungsteil.
  • Eine Antriebsvorrichtung dieser Art ist durch die US-A-3 752 947 bekannt geworden. Bei dieser Antriebsvorrichtung wirkt der gabelförmige Hebel mit dem freien Ende eines schwenkbar gelagerten weiteren Hebels zusammen, der als Kupplungsteil zur Übertragung der Antriebskraft auf den Kipphebel dient. Hierzu ist der weitere Hebel mit einer Öffnung versehen, in der Rollen angeordnet sind. An dem Ende des Kipphebels befindet sich gleichfalls eine Rolle. Die Anwendung dieser Antriebsvorrichtung erfordert daher eine von der üblichen Gestaltung der Kipphebel abweichende Bauform mit der erwähnten Rolle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des Vorteils einer reibungsarmen Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung eine besondere Bauform eines Kipphebels entbehrlich zu machen und damit einen nachträglichen Anbau an unveränderte Schalter zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
    • das Kupplungsteil als Schieber ausgebildet ist, der zwischen den Gabelarmen des schwenkbaren Hebels mittels gerader, paralleler Flanken radial verschiebbar geführt ist,
    • auf das Ende des Kipphebels eine in die Öffnung des Schiebers eingreifendes Kopfstück aufgesetzt ist und das Kopfstück außen eine sphärische, mit der Öffnung des Schiebers zusammenwirkende Fläche aufweist.
  • Versuche haben ergeben, daß diese Anordnung einen verhältnismäßig geringen Reibungswiderstand besitzt und daher die Ausübung der benötigten Antriebskräfte mit einem verhältnismäßig kurzen Betätigungshandgriff gestattet. Dieser Vorteil bleibt in vollem Umfang erhalten, wenn die Antriebsvorrichtung mit Leistungsschaltern verwendet wird, deren Kipphebel unterschiedliche Formen aufweisen. In diesen Fällen erfolgt die Anpassung durch äußerlich gleiche Kopfstücke, deren Aufnahmeöffnungen für das Ende des Kipphebels entsprechend gestaltet sind. Die Reibungsverhältnisse sind in allen Fällen gleich.
  • Die Gabelarme des Hebels können Nuten für die radiale Führung des Schiebers aufweisen. Der Schieber hat dabei etwa die Gestalt einer rechteckigen Scheibe.
  • Das Kopfstück kann als eine Kugel ausgebildet sein, die mit einer Abflachung und einer von der Abflachung ausgehenden Aufnahmeöffnung für das Ende des Kipphebels versehen ist. Ein solches Kopfstück läßt sich mit geringem Aufwand im Preß- oder Spritzverfahren aus einem geeigneten Kunststoff in einem Stück herstellen.
  • Das gewünschte Zusammenwirken zwischen dem Kopfstück und dem Schieber läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Schieber eine dem Durchmesser der Kugel entsprechende kreiszylindrische Öffnung besitzt.
  • Ferner kann das Gehäuse der Antriebsvorrichtung eine dem Schwenkbereich des Kipphebels des Niederspannungs-Leistungsschalters entsprechende Gleitbahn als Führungsfläche für das Kopfstück aufweisen. Lediglich durch das Verbinden der Antriebsvorrichtung mit dem Isolierstoffgehäuse des Niederspannungs-Leistungsschalters wird auf diese Weise erreicht, daß das Kopfstück in der erforderlichen Verbindung mit dem Ende des Kipphebels gehalten wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung von unten, d.h. auf die mit dem Kipphebel zusammenwirkende Seite.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Niederspannungs-Leistungsschalter und in Verbindung mit diesem eine entland der Linie 11-11 in Fig. 1 geschnitten dargestellte Antriebsvorrichtung.
  • In der Fig. 3 ist die Antriebsvorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Ein Kopfstück ist im Schnitt gesondert in der Fig. 4 dargestellt.
  • Ein Schieber ist gleichfalls gesondert in der Fig. 5 gezeigt.
  • Der in der Fig. 2 schematisch gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das entlang einer Teilfuge 3 in ein Oberteil 4 und ein Unterteil 5 geteilt ist. Ein Kipphebel 6 ist für die übliche, von Hand vorzunehmende Ein- und Ausschaltung des Niederspannungs-Leistungsschalters 1 vorgesehen. Dieser Kipphebel wirkt in bekannter Weise über einen inneren Antriebshebel 7 auf den nicht dargestellten Schaltmechanismus des Niederspannungs-Leistungsschalters 1, der beispielsweise der US-A-3 752 947 oder der US-A-3 632 939 entsprechen kann.
  • Mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Antriebsvorrichtung verbunden, die auf dem Oberteil 4 aufliegt und mittels Schrauben 11 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 10 besitzt ein Gehäuse 12 mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Ansätzen 13 und 14, die eine an der Frontseite des Oberteiles 4 in bekannter Weise vorgesehene sockelartige Erhebung 15 übergreifen. Dadurch wird die Antriebsvorrichtung 10 gegenüber dem Kipphebel 6 ausgerichtet. Auf das Ende des Kipphebels 6 ist ein im wesentlichen kugelförmiges Kopfstück 16 (Fig. 4) aufgesteckt, das aus einem geeigneten Kunststoff bestehen kann. Das Kopfstück 16 ist mit einer Abflachung 17 versehen, von der eine Aufnahmeöffnung 20 für das Ende des Kipphebels 6 ausgeht.
  • Das Kopfstück 16 wirkt mit einem Schieber 21 (Fig. 5) zusammen, der eine dem Durchmesser des Kopfstückes 16 entsprechende kreiszylindrische Öffnung 22 besitzt. Die axiale Länge 23 dieser Öffnung ist so gewählt, daß ihre Wandung in allen vorkommenden Stellungen des Kipphebels 6 eine Tangentialfläche zu dem Kopfstück 16 bildet. Der Schieber 21 besitzt zwei Führungsstege 24 und 25, die in Nuten 26 und 27 von Gabelarmen 30 und 31 eines Hebels 32 eingreifen (Fig. 1 und 2). In diesen Nuten kann sich der Schieber 21 relativ zu der Lagerachse 33 des Hebels 32 radial verschieben, wenn der Hebel 3,2 geschwenkt und dadurch der Kipphebel in seine der dargestellten Lage gegenüberliegende Lage gedreht wird. Der gabelförmige Hebel 32 ist mit einem Wellenstumpf 34 in einer Lageröffnung des Gehäuses 12 um die Lagerachse 33 schwenkbar gelagert. An seinen aus dem Gehäuse 12 herausragenden Ende ist der Wellenstumpf 34 mit einem Vierkant 35 versehen, auf den sich ein Betätigungshandgriff 36 oder eine anderes geeignetes Antriebselement aufstecken läßt (Fig. 3). Das Kopfstück 16 liegt an einer Gleitbahn 40 des Gehäuses 12 der Antriebsvorrichtung 10 (Fig. 1). Die Gleitbahn 40 besitzt einen Krümmungsradius entsprechend der Länge der aus dem Antriebshebel 7, dem Kipphebel 6 und dem Kopfstück 16 bestehenden Anordnung.
  • Wie die Figuren zeigen, enthält die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung lediglich Teile, die unter flächenhaftem Gleiten zusammenwirken. Der Verschleiß ist dabei äußerst gering. Ferner läßt sich die Antriebsvorrichtung 10 auf einfache Weise an unterschiedliche Kipphebel anpassen, indem Kopfstücke mit entsphrechend geformten Aufnahmeöffnungen, jedoch gleichem Außendurchmesser verwendet werden.

Claims (5)

1. Antriebsvorrichtung (10) für einen Niederspannungs-Leistungsschalter (1), der ein Isolierstoffgehäuse (2) und einen aus diesem herausragenden Kipphebel (6) aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (10) umfaßt:
ein an dem Niederspannungs-Leistungsschalter (1) zu befestigendes Gehäuse (12),
einen an dem Gehäuse (12) schwenkbar gelargerten, gabelförmigen Hebel (32) und
ein durch die Gabelarme (30, 31) des Hebels (32) betätigbares, das Ende des Kipphebels (6) mit einer Öffnung übergreifendes Kupplungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß
-das Kupplungsteil als Schieber (21) ausgebildet ist, der zwischen den Gabelarmen (30, 31) des schwenkbaren Hebels (32) mittels gerader, paralleler Flanken radial verschiebbar geführt ist,
-auf das Ende des Kipphebels (6) ein in die Öffnung des Schiebers (21) eingreifendes Kopfstück (16) aufgesetzt ist und
-das Kopfstück (16) außen sphärische, mit der Öffnung (22) des Schiebers (21) zusammenwirkende Fläche aufweist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (30, 31) des Hebels (32) Nuten (26, 27) für die radiale Führung des Schiebers (21) aufweisen.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (16) als mit einer Abflachung (17) und einer von der Abflachung ausgehenden Aufnahmeöffnung (20) für das Ende des Kipphebels (6) versehene Kugel ausgebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) eine dem Durchmesser der Kugel entsprechende kreiszylindrische Öffnung (22) besitzt.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Antriebsvorrichtung (10) eine dem Schwenkbereich des Kipphebels (6) entsprechende Gleitbahn (40) als Führungsfläche fü das Kopfstück (16) aufweist.
EP79100666A 1978-04-05 1979-03-06 Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter Expired EP0006962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815129A DE2815129C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
DE2815129 1978-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006962A1 EP0006962A1 (de) 1980-01-23
EP0006962B1 true EP0006962B1 (de) 1982-03-10

Family

ID=6036423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100666A Expired EP0006962B1 (de) 1978-04-05 1979-03-06 Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4211906A (de)
EP (1) EP0006962B1 (de)
JP (1) JPS5856451B2 (de)
DE (1) DE2815129C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014827C2 (de) * 1980-04-15 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE3014826A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete
FR2572579B1 (fr) * 1984-10-26 1986-12-12 Merlin Gerin Systeme d'accrochage a pince d'un bloc de commande sur la face avant d'un appareil electrique modulaire
JPS61148847A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Fujitsu Ltd 半導体装置
GB2247567A (en) * 1990-08-30 1992-03-04 Mk Electric Ltd Circuit breaker motorised actuating device
US5902973A (en) * 1996-07-10 1999-05-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker handle operator apparatus and system
US7355133B2 (en) * 2002-11-22 2008-04-08 Siemens Energy & Automation, Inc. System, device, and method for securing a circuit breaker actuator
AT505602A1 (de) * 2006-09-01 2009-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Schaltgerät
CN102254756A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 禾硕电机工业有限公司 回路遮断器的操作装置
US10263400B2 (en) * 2016-09-08 2019-04-16 Hubbell Incorporated Actuator assembly for electrical switches housed in an enclosure

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107493A (en) * 1916-09-28 1917-07-05 Vernon Hope Improvements relating to Electric Switches.
US1764415A (en) * 1925-05-08 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Control apparatus
USRE22559E (en) * 1938-10-12 1944-10-24 Front operated switch
US2830154A (en) * 1954-04-28 1958-04-08 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
US2849581A (en) * 1955-01-28 1958-08-26 Westinghouse Electric Corp Front-operated circuit interrupters
US2937254A (en) * 1957-02-05 1960-05-17 Gen Electric Panelboard unit
US2989612A (en) * 1957-12-11 1961-06-20 Westinghouse Electric Corp Enclosed electric switch
US2961501A (en) * 1958-10-23 1960-11-22 Gen Electric Enclosed electric switch
CH397823A (de) 1960-04-19 1965-08-31 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE1951566U (de) 1963-11-15 1966-12-15 Stotz Kontakt Gmbh Schalter, insbesondere leistungsschalter.
US3239616A (en) * 1964-05-05 1966-03-08 Crane Co Valve indicator and limit switch combination
US3626134A (en) 1970-02-04 1971-12-07 Motorola Inc Rotary actuator for slide switch
US3752947A (en) * 1972-07-27 1973-08-14 Ite Imperial Corp Auxiliary mechanism for operating handle of circuit breaker
DE2717113C3 (de) * 1977-04-19 1982-04-01 Hundt & Weber Schaltgeräte GmbH, 5905 Freudenberg Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815129C2 (de) 1982-01-14
DE2815129B1 (de) 1979-06-07
JPS5856451B2 (ja) 1983-12-15
US4211906A (en) 1980-07-08
EP0006962A1 (de) 1980-01-23
JPS54134372A (en) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146960B1 (de) Vorrichtung zum ausschaltbaren Antrieb eines verriegelbaren Schliessmechanismus
EP0006962B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
DE2717113C3 (de) Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter
DE4126165C2 (de) Köderwurfhaspel
DE2231265C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE1615765B2 (de) Drehwiderstand
DE3332842C2 (de)
DE4208372C2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE3147122C2 (de) Schalter, insbesondere für Programmschalteinrichtungen bei elektrischen Haushaltsgeräten
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0029489B1 (de) Tastschalter
DE4111140C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.
DE4037782C2 (de) Schaltuhr mit Schaltmechanismus
DE2947148C2 (de) Tastschalter mit Schauzeichen
CH617290A5 (en) Spring drive mechanism for electric switches
DE684172C (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Radioempfangsgeraetes
DE1790119C3 (de)
DD210783A1 (de) Drehantrieb fuer kompaktleistungsschalter mit kipphebelbetaetigung
DE2710223A1 (de) Messwerk mit anzeigevorrichtung
AT126243B (de) Elektrische Reflektorlampe mit einstellbarem Reflektor.
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
AT158788B (de) Vereinigter Regler-Schalter, insbesondere für Rundfunkgeräte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830325

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19840306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930319

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100666.1

Effective date: 19850527

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT