DE2717113C3 - Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter - Google Patents
Antrieb für einen Kipp- oder SchiebeschalterInfo
- Publication number
- DE2717113C3 DE2717113C3 DE2717113A DE2717113A DE2717113C3 DE 2717113 C3 DE2717113 C3 DE 2717113C3 DE 2717113 A DE2717113 A DE 2717113A DE 2717113 A DE2717113 A DE 2717113A DE 2717113 C3 DE2717113 C3 DE 2717113C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- drive
- housing
- switch
- toggle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
- H01H2071/565—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
Antrieb gelieferte Linearbewegung über eine verschwenkbare Hebelgabel in eine für den Schalter
benötigte, etwa 90° umfassende Drehbewegung umgewaudelt wird.
Die DE-AS 11 39 564 stellt ein Winkelgetriebe für elektrische Schaltgeräte dar, mit dem eine durch
Handkurbel erzeugte Drehbewegung wieder in eine Drehbewegung umgesetzt wird, wobei jedoch die
Drehachsen der beiden Drehbewegungen zueinander einen Winkel aufweisen. Auch hier erfolgt die
Antriebsknütübertragung mittels einer Hebelgabel, deren Schenkel über an den Schenkelenden befestigten
Zapfen mit einer im Umfangsnut versehenen Kreisscheibe in Kraftschluß stehen.
Die CH-PS 3 97 823 beschreibt einen Umlenkmechanismus für einen Schalter, der einen seitlich
herausgeführten Drehantrieb aufweist, an den ein nach vorn ragender Schalthebel angebracht ist Um die auf
diesen Hebel auszuübende Schwenkbewegung in eine Drehbewegung mit senkrecht zur Vorderfläche des
Schaltergehäuses liegender Drehachse umzuwandeln, dient eine Umlenkeinrichtung mit durch die Drehbewegung
verschwenkbarer Hebelgabel, in der ein rahmenförmiger Schlitten gleitet, durch den der Hebel
hindurchgeführt ist. Auch diese aus der CH-PS 3 97 823 bekannte Anordnung ist ungeeignet für den Drehantrieb
eines Kipp- oder Schiebeschalters, bei dem der Kipp- oder Schubhebel durch einen Schlitz in der
Vorderwand des Schaltergehäuses nach außen geführt ist.
Schließlich sei noch auf die US-PS 21 27 369 hingewiesen, die einen beispielsweise für Schaltmechanismen,
Relais, Uhren u.dgl. geeigneten Kontakt darstellt, der ebenfalls eine verschwenkbare Hebelgabel
mit einer teilweise elektrisch leitenden Nockenbahn aufweist, auf der ein ebenfalls elektrisch leitender
Nocken gleitet, der seinerseits auf einem magnetisch beeinflußbaren Schwenkhebel angeordnet ist. Die
leitende Nockenfläche und der Nocken schließen in einer bestimmten Stellung der Hebelgabel einen zur
Erzeugung des Magnetfeldes dienenden Stromkreis.
Der Nachteil des aus der FR-PS 13 97 186 bekannten Antriebs liegt darin, daß die Reibung zwischen den
aufeinander gleitenden Teilen der verschwenkbaren Hebelgabel und des von der Hebelgabel betätigten
Kipp- bzw. Schubhebels noch verhältnismäßig groß ist, so daß einerseits die Schalterbetätigung viel Kraft
erfordert, andererseits die Abnutzung der aufeinander gleitenden Flächen groß ist, so daß entweder abriebfeste
Materialien benutzt oder Schmiereinrichtungen vorgesehen werden müssen, was entweder die Anlage
verteuert oder den Wartungsaufwand erhöht.
Im übrigen ist die aus der FR-PS 13 97 186 bekannten
Anordnung außerordentlich kompliziert und aufwendig.
Die aus den übrigen Druckschriften bekannten Anordnungen sind für den vorgesehenen Zweck
überhaupt nicht geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Antriebs der eingangs genannten Art, bti dem mit
verhältnismäßig einfachen Mitteln, insbesondere mit möglichst wenigen beweglichen Teilen die von außen
einwirkende Drehbewegung in die für die Betätigung des Leistungsschalters erforderliche Kipp- oder Schiebebewegung
umgesetzt wird. Insbesondere soll der Antrieb so gestaltet sein, daß er mit bereits im Handel
befindlichen Schaltern so zusammengebaut werden kann, daß sich nur eine geringe Vergrößerung des
Schaltervolumens ergibt, wobei nach Möglichkeit die
Grundfläche des Schalters nicht verändert werden sollte.
Die Aufgabe wird durch ein zwischen Hebelgabel und Schalthebel angeordnetes scheibenförmiges Kupplungsstuck
mit einem an die Form des Kipp- oder Schubhebels des Leistungsschalters angepaßten Durchbruch
gelöst, dessen Ausdehnung sich von einer innerhalb der Scheibe liegenden Ebene mit Annäherung
. an die Außenflächen der Scheibe vergrößert, durch eine in der Umfangskante der Scheibe angeordnete Nut mit
kurvenförmig verlaufender Grundfläche, an die die inneren Kanten der gleichfalls scheibenförmigen Hebelgabel
gleitend anliegen, sowie durch ein auf den Leistungsschalter aufsetzbares Gehäuse mit einer
Lagerung für eine die Drehbewegung übertragende Welle, welche mit ihrem innerhalb des Gehäuses
liegenden Enden an der Hebelgabel drehstarr befestigt ist
Durch diese besondere Ausbildung erfolgt die Umsetzung der Drehbewegung in eine Kipp- bzw.
Schubbewegung (die Anordnung ist naturgemäß genauso gut zur Umwandlung einer Kipp- bzw. Schubbewegung
in eine Drehbewegung geeignet, wenn diese 90° nicht wesentlich überschreitet) mit nur zwei Teilen,
wodurch sich nicht nur eine Vereinfachung des Antriebs ergibt, sondern auch eine Verringerung der sich
berührenden und damit Reibung erzeugenden Flächen. Die Reibung wird insbesondere dadurch verkleinert,
daß zwischen den kraftübertragenden Teilen stets nur eine punkt- bis linienförmige Berührung auftritt,
während bei den bekannten Anordnungen die Berührung linienförmig bis flächig ist.
Indem der Antrieb ein auf den Leistungsschalter aufsetzbares Gehäuse aufweist, wird die Montagefläche
für den Leistungsschalter nicht verändert Demgegenüber erfordert der aus der FR-PS bekannte Antrieb die
gleiche Montagefläche wie der Leistungsschalter selbst, so daß ein mit dem bekannten Antrieb versehener
Leistungsschalter einen verdoppelten Montageflächenbedarf ergibt.
Der erfindungsgemäße Antrieb ist sogar für bereits montierte Leistungsschalter geeignet Er kann — bei
entsprechender Anpassung an den vorhandenen Leistungsschalter — ohne dessen Demontage einfach auf
den Leistungsschalter aufgesetzt werden. Das ist dann von besonders großem Vorteil, wenn die von dem
Leistungsschalter überwachte Anlage nicht — auch nicht kurzzeitig — abgeschaltet werden darf.
Eine besonders günstige Bewegungsumsetzung läßt sich dadurch erreichen, daß die kurvenförmig verlaufende
Grundfläche der Nut aus zwei sich mit ihren konkaven Seiten gegenüberliegenden Scheitelbereichen
von Kegelschnittkurven besteht, deren Scheitelabstand im wesentlich gleich dem Abstand der sich gegenüberliegenden
inneren Kantenflächen der Gabel ist, während der Krümmungsradius im Scheitel etwa gleich
dem halben Scheitelabstand ist
Die einfachste Form der kurvenförmig verlaufenden Grundfläche ist die, bei der die Grundflächen der Nut
einen — gemeinsamen — Kreis bilden (siehe Anspruch 4)·
Um die Druckbelastung pro Flächeneinheit zwischen Gabel und Kupplungsstück zu verringern, ist es aber
günstiger, wenn der Krümmungsradius mit zunehmendem Abstand vom Scheitel abnimmt (siehe Anspruch 3).
Meist ist der Schaltknebel des Leistungsschalters rechteckig, wobei die längere Rechteckseite senkrecht
zur Bewegungsrichtung liegt In diesem Falle ist eine
Ausführungsform der Erfindung besonders günstig, bei
der die Bohrung rechteckig ist und die Durchbruchsvergrößerung mit Annäherung an die beiden Außenflächen
der Scheibe an den längeren Seiten des Rechtecks vorgesehen ist.
Die Reibung wird besonders klein, wenn die Durchbruchsvergrößerung linear und mit einem Winkel
zur Außenfläche erfolgt, der größer ist, als der halbe maximale Kippwinkel des Kipphebels im Falle eines
Leistungsschalters mit einem Kippschalter.
Die Leistungsschalter sind meist so ausgeführt, daß es besonders günstig ist, das Gehäuse des Antriebs auf dem
Kippschalter aufschraubbar zu gestalten und mit derartigen Abmessungen zu versehen, daß das Gehäuse
bündig mit dem Kippschalter abschließt.
Dadurch bilden Leistungsschalter und aufgesetztes Antriebsgehäuse eine strukturelle Einheit.
Bei dem erfindungsgemäßen Antrieb ist es auch ohne weiteres möglich, den am außerhalb des Gehäuses
liegenden Ende der Welle verbundenen Schalthebel mit einer Verriegelungseinrichtung zu versehen, die es
möglich macht, den Schalthebel hinsichtlich seiner Stellung zum Gehäuse an einer oder auch an mehreren
Stellen zu verriegeln. Eine derartige Verriegelungsmöglichkeit kann aus Sicherheitsgründen erforderlich oder
sogar vorgeschrieben sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen
dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht von unten auf das Antriebsgehäuse mit der aus zwei Teilen bestehenden Umlenkeinrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt durch die F i g. 1 gemäß den Pfeilen H-II;
F i g. 3 eine Ansicht von unten auf eine etwas anders dimensionierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Antriebs;
F i g. 4 eine Ansicht von oben auf das Gehäuse der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform mit einer Darstellung
des Betätigungshebels;
F i g. 5 eine Teilschnillansichl durch den Antrieb der
F i g. 3 gemäß den Pfeilen V-V; und
F i g. 6 einen Teilschnitt durch den Antrieb der F i g. 4 gemäß den Pfeilen VI-VI.
Aus den F i g. 1 und 2 sind die Grundprinzipien der Erfindung zu erkennen.
Mit der Bezugszahl 10 ist ein Leistungsschalter bezeichnet, der einen Kipphebel 12 besitzt, der um eine
Drehachse 14 innerhalb des Leistungsschalters um einen Winkel λ gekippt werden kann, wodurch die Schaltfunktionen
ausgelöst werden. Der .Schaltknebel 16 ragt aus einem Schlitz 18 heraus, der an der Vorderwand 20 des
Gehäuses des Leistungsschalters 10 angeordnet ist
Um die von diesem Schaltknebel 16 ausgeführte Translationsbewegung in eine leichter ausführbare
Drehbewegung umzusetzen, dient der erfindungsgemäße Antrieb 22, der aus einem auf die Vorderwand 20 des
Leistungsschalters 10 aufsetzbaren und in diesem Falle mit dem Leistungsschalter 10 bündig abschließenden
Gehäuse 24 besteht, in dessen Vorderwand 26 eine (nicht dargestellte) Lagerung für eine Welle 28
angeordnet ist. Am innerhalb des Gehäuses 24 liegenden Ende dieser Welie 28 ist ein scheibenförmiger
Hebel 30 befestigt, der an seinem freien Ende in einem Maul 32 endet, wodurch eine mit zwei Zinken versehene
Gabe! 34 gebildet wird.
Das zweite wesentliche Teil der Umlenkeinrichtung wird durch ein Kupplungsstück 36 gebildet, das einen
hier rechteckigen Durchbruch 38 aufweist, dessen Schmalseiten gerade abgeschnitten sind, während der
Durchbruch im Bereich der längeren Seiten sich in Richtung der Außenflächen 40 des Kupplungstückes 36
erweitert, wie aus eier F i g. 2 deutlich zu erkennen ist. In der in Fig.2 dargestellten Querschnittsansicht wird
diese Erweiterung durch schräge Flächen 42 gebildet, so daß innerhalb des Durchbruchs an beiden Längsinnenkanten
jeweils eine Schneide 44 entsteht.
Die Schrägung 42 besitzt hinsichtlich der Außenflächen 40 einen solchen Winkel, daß auch in den
Extremstellungen des Kipphebels 12 der Schaltknebel 16 das Kupplungsstück 36 nur im Bereich der Schneide
44 berührt. Das bedeutet im wesentlichen, daß dieser Abschrägwinke! etwas größer als der halbe Winke! α
sein muß.
Statt die Flächen 42 linear zu einer Schneide 44 zulaufen zu lassen, könnte der Durchbruch im
Querschnitt auch abgerundet ausgebildet werden, was zwar die Reibung etwas vergrößert, andererseits aber
die Flächenpressung verkleinert, wodurch die Materialanforderungen
vermindert werden könnten.
Es ist selbstverständlich, daß bei Schaltknebeln mit anderem Querschnitt auch der Durchbruch 38 entsprechend
angepaßt werden müßte.
Im Umfang des Kupplungsstückes 36 befindet sich eine Nut 46, die etwa die Breite der Dicke des Hebels 30
besitzt, so daß die Zinken der Gabel 34 in der Nut 46 geführt werden können. Zu jeder Zinke gehört ein
Abschnitt der Nut 46. Die beiden Nutabschnitte besitzen Bodenflächen, die einer bestimmten Kurvenform folgen,
die in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist Es ist besonders günstig, für diese Kurven die Scheitelbereiche von
Kegelschnittkurven zu wählen, also die Scheitelbereiche von Ellipsen, Hyperbeln oder Parabeln. Die beiden
Nutabschnitte, mit 48 und 50 bezeichnet, stellen dabei die mit ihren konkaven Seiten sich gegenüberliegenden
Scheitelbereiche von z. B. Hyperbeln dar, bei denen der
Bereich der stärksten Krümmung oder des kleinsten Krümmungsradius im Bereich des Scheitels 52 liegt
Außerhalb des Scheitels 52 nimmt der Krümmungsradius zu.
Beim Verschwenken des Hebels 30 gleiten die Zinken seiner Gabel 34 in den Nutabschnitten 48 und 50 bzw.
die Innenflächen des Maules 32 des Hebels 30 auf den Grundflächen der Nutabschnitte, die den Kurven 54
folgen. Durch die in F i g. 1 dargestellte besondere Kurvenform wird erreicht, daß in den Extremstellungen
des Hebels 30, in denen besonders hohe Kräfte zu ertragen sind, die Flächenpressung wegen der geringeren
Krümmung kleiner wird, als im Mittelbereich, in
dem die zu übertragenden Kräfte meist wesentlich niedriger sind. Falls die zu übertragenden Kräfte jedoch
in allen Stellungen des Hebels 30 in etwa gleich sind, kann als Kegelschnitt auch eine zum Kreis entartete
Ellipse gewählt werden, d h, daß die beiden Nutenabschnitte
48 und 50 einen gemeinsamen Kreis bilden.
Um die Tiefe des Maules 32 und damit die Festigkeit der Gabel 34 nicht unnötig zu vergrößern, kann es
zweckmäßig sein, das Kupplungsstück 36 an dem im Maulinneren liegenden Ende abzuschneiden, wie bei 56
gezeigt ist
Das Gehäuse 24, in dem sich die erfmdungsgemäße
Antriebseinrichtung befindet, kann so ausgebildet sein,
daß der Hebel 30 von einer entsprechenden Stützfläche 56 zusätzlich geführt wird.
Außerdem kann das Gehäuse mit Versteifungsstreben 58 sowie Löchern 60 versehen sein, um das Gehäuse
24 auf dem Gehäuse des Leistungsschalters 10 aufzuschrauben.
In F i g. 3 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform wiedergegeben, bei der die Kurven 54, die von den
innerhalb des Kupplungsstückes 36 befindlichen Nutabschnitten gebildet werden, kreisförmig sind. Die
Schneide 44 ist hier an den beiden Schmalseiten des rechteckigen Durchbruches 38 gebildet. Der wesentliche
Unterschied zwischen der Ausführungsform der F i g. 1 und der Ausführungsform der F i g. 3 liegt darin, ι ο
daß im Falle der Ausführungsform der F i g. 1 die Bewegungsrichtung des Schaltknebels parallel zur
Schmalseite des Leistungsschalters erfolgt, während bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 die Bewegungsrichtung
parallel zur längeren Seite des Leistungsschalters erfolgt.
In der F i g. 5 ist eine Schnittansicht ähnlich der der F i g. 2 wiedergegeben, während die F i g. 4 und 6 zeigen,
wie der zur Betätigung des erfindungsgemäßen Antriebs verwendete Handschalter ausgeführt werden kann. Der
Handschalter besteht gemäß Fig.4 aus einem Handgriff
62, der am außerhalb des Antriebsgehäuses 24 liegenden Ende der Welle drehstarr befestigt ist,
beispielsweise mittels einer Schraube 64, die gleichzeitig auch den Hebel 30 an der Welle 28 festlegt.
Wie aus der Fig.6 zu erkennen ist, ist bei dieser
Ausführungsform das Gehäuse 24 kleiner als das Gehäuse 66 des Leistungsschalters, auf den der
erfindungsgemäße Antrieb montiert ist. Diese Ausführungsform ist daher besonders für sehr große
Leistungsschalter geeignet.
Im Handgriff 62 kann noch ein Zusatzhebel 68 vorgesehen sein, der in der Nähe des Drehpunktes des
Handgriffes 62 seinerseits innerhalb des Handgriffs schwenkbar gelagert ist und in einen federbelasteten
Stift 70 ausläuft, der bei eingedrücktem Zusatzhebel 68 in entsprechende Ausnehmungen — nicht dargestellt —
im Gehäuse 24 eingreift und dadurch die Stellung des Hebels 62 festlegt. Durch Vorsehen mehrerer Ausnehmungen
können mehrere derartige Verriegelungsstellungen geschaffen werden.
Damit wird ein Antrieb für einen Kipp- oder Schubschalter geschaffen, der im wesentlichen nur aus
zwei Teilen besteht, mittels denen die Kippbewegung in eine Drehbewegung umgesetzt wird. Durch die
besondere Ausführung der Berührungssteiien wird erreicht, daß die kraftübertragenden Teile stets nur eine
Punkt- bzw. Schneidenberührung besitzen und somit sehr wenig Reibung aufweisen.
Die Kraft wird vom Griff 62 z. B. über ein Vierkantstück 72 auf den Hebel 30 übertragen. Das
Kupplungsstück 36 wird bei einer Bewegung des Hebels 30 in Schaltrichtung vom Hebel 30 geführt. Das
Gabelstück 34 des Hebels 30 wälzt sich über die Radien des Kupplungsstückes ab. Ein Ausweichen in senkrechter
Richtung ist nicht möglich, da das Kupplungsstück 38 aufgrund seiner Nuten vom Hebel 30 geführt wird. Die
Schwenkbewegung des Hebels 30 wird infolge der Abwälzbewegung sowohl hinsichtlich der Winkeländerung
als auch der Translationsbewegung ausgeglichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter, bei dem die Kipp- oder Schubbewegimg eines
durch einen Schlitz in der Vorderwand des Schaltergehäuses nach außen ragenden Schalthebels
eines Leistungsschalters durch eine eine verschwenlcbare Hebelgabel umfassende Umlenkhebeleinrichtung aus einer einen Teilkreis umfassenden Drehbewegung gewonnen wird, gekennzeichnet durch ein zwischen Hebelgabel (30) und Schalthebel (16) angeordnetes scheibenförmiges Kupphingsstück (36) mit einem an die
Form des Kipp- oder Schubhebels (16) des Leistungsschalters (10) angepaßten Durchbruch (38),
dessen Ausdehnung sich von einer innerhalb der Scheibe (36) liegenden Ebene mit Annäherung an die
Außenflächen (40) der Scheibe (36) vergrößert, und mit einer in der Umfangskante der Scheibe (36)
angeordneten Nut (46) mit kurvenförmig verlaufender Grundfläche, an der die inneren Kanten der
gleichfalls scheibenförmigen Hebelgabel (34) gleitend anliegen, und durch ein auf den Leistungsschalter (10) aufsetzbares Gehäuse (24) mit einer
Lagerung für eine mit Drehbewegung übertragende Welle (28), welche mit ihrem innerhalb des Gehäuses
(24) liegenden Ende an der Hebelgabel (34) drehstarr befestigt ist
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurvenförmig verlaufende Grundfläche
der Nut (46) aus zwei sich mit ihren konkaven Seiten gegenüberliegenden Scheitelbereichen (48, 50) von
Kegelschnittkurven (54) besteht, deren Scheitelabstand im wesentlichen gleich dem Abstand der sich
gegenüberliegenden inneren Kantenflächen der Gabel (34) ist, während der Krümmungsradius im
Scheitel (52) etwa gleich dem halben Scheitelabstand ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius mit zunehmendem
Abstand vom Scheitel (52) abnimmt
4. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen (48,50) der Nut (46) einen
Kreis bilden.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (32)
rechteckig ist und die Durchbruchvergrößerung mit Annäherung an die beiden Außenflächen (40) der
Scheibe (36) an den längeren Seiten des Rechtecks vorgesehen ist.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchsvergrößerung (42) linear
und mit einem Winkel zur Außenfläche (30) erfolgt, der größer ist als der halbe maximale Kippwinkel
(λ/2) des Kipphebels (12).
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) auf
den Leistungsschalter (10) aufschraubbar ist und mit diesem bündig abschließt.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des
Gehäuses (24) liegende Ende der Welle (28) mit einem Schalthebel (62) verbunden ist, der hinsichtlich seiner Stellung zum Gehäuse (24) an einer oder
mehreren Stellen verriegelbar ist (68,70).
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Kippoder Schiebeschalter, bei dem die Kipp- oder Schubbewegung eines durch einen Schlitz in der Vorderwand
des Schaltergehäuses nach außen ragenden Schalt-. hebeis eines Leistungsschalter* durch eine eine verschwenkbare Hebelgabel umfassende Umlenkhebsleinrichtung aus einer einen Teilkreis umfassenden
Drehbewegung gewonnen wird.
Viele Leistungsschalter sind von Hause aus mit einem ι Kipp- oder Schubhebel zur Ausführung des Schaltvorganges versehen. Andererseits ist es bei bestimmten
Anwendungsfällen zweckmäßig, den Leistungsschalter durch eine Drehbewegung zu betätigen, was insbesondere bei größeren, verhältnismäßig große Betätigungs-ί kräfte erfordernden Leistungsschaltern der Fall sein
kann, weil es für eine Bedienungsperson meist leichter ist, eine bestimmte Kraft in Form einer Drehbewegung
aufzubringen, statt in Form einer Schub- oder Kippbewegung. Zudem gibt es bestimmte Vorschriften
ι von z.B. Versorgungsunternehmen, gemäß denen
Leistungsschalter aus Gründen größerer Sicherheit und leichterer Schaltbarkeit mit Drehantrieben versehen
sein müssen. Um bereits vorhandene Kipp- oder Schiebeschalter an Stellen verwendbar zu machen, an
denen derartige Drehantriebe vorgeschrieben sind, werden Zusatzeinrichtungen für derartige Leistungsschalter erforderlich, die die notwendige Anpassung
bewirken.
Schließlich kann es vorkommen, daß bei bestimmten
automatischen Schaltvorrichtungen zur Betätigung des Leistungsschalters nur ein Drehantrieb vorhanden ist, so
daß auch hier eine Einrichtung notwendig wird, um die vom Drehantrieb gelieferte Drehbewegung in die vom
Schalter benötigte Kipp- bzw. Schubbewegung umzusetzen, wobei die Achse der Drehbewegung im
wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung bzw. zur Achse der Kippbewegung des Kipphebels des Leistungsschalters liegen wird. In der FR-PS 13 97 186 ist
beispielsweise ein für diesen Anwendungsfall vorgesehener Antrieb der eingangs genannten Art dargestellt.
Auch die DE-GM 19 17 410 zeigt einen Antrieb für einen Schalter, bei dem in der Vorderwand des Schaltergehäuses ein Schlitz für den Schalterantrieb vorgesehen ist. Durch diesen Schlitz ragt ein unmittelbar
mit dem Schaltschloß in Verbindung stehender Antrieb in das Schaltergehäuse hinein, der aus einem
Kupplungshebel mit U-förmiger Fassung besteht, in die die Lagerkugel eines in einer Buchse axial verschieblichen Kupplungsstiftes eingreift, dessen anderes
Ende auf einer Nockenbahn gleitet, die Teil des auf das Schaltergehäuse aufgesetzten Gehäuses für den
Antrieb ist. Die Buchse wird ihrerseits von einem Schieberteil gehalten, das mittels Nuten im Antriebsgehäuse auf einer geradlinigen Bahn geführt ist. Das
Schieberteil trägt außerdem eine Stiftrolle, die in einer Hebelgabel gleitet. Die Hebelgabel wird ihrerseits von
einer im Antriebsgehäuse gelagerten Drehachse angetrieben, die einen Drehhebel trägt. Für den Drehantrieb eines Kipp- oder Schiebeschalters mit aus dem
Schaltergehäuse nach außen ragendem Kipp- oder Schubhebel ist der aus dieser Druckschrift bekannte
Antrieb im Gegensatz zur FR-PS 13 97 186 nicht geeignet.
Im übrigen sind verschwenkbare Hebelgabeln zur Betätigung von Schaltern auch sonst bereits bekannt,
siehe beispielsweise die DE-AS 12 57 936 und die DE-AS 1139 564. Die DE-AS 12 57 936 zeigt eine
Vorrichtung, mittels der die von einem pneumatischen
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717113A DE2717113C3 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter |
US05/895,821 US4151385A (en) | 1977-04-19 | 1978-04-13 | Turning grip drive for rocker-arm actuated power switch |
CA301,345A CA1107333A (en) | 1977-04-19 | 1978-04-18 | Turning grip drive for rocker-arm actuated power switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2717113A DE2717113C3 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2717113A1 DE2717113A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2717113B2 DE2717113B2 (de) | 1979-07-26 |
DE2717113C3 true DE2717113C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=6006568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2717113A Expired DE2717113C3 (de) | 1977-04-19 | 1977-04-19 | Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151385A (de) |
CA (1) | CA1107333A (de) |
DE (1) | DE2717113C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815129C2 (de) * | 1978-04-05 | 1982-01-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel |
FR2572579B1 (fr) * | 1984-10-26 | 1986-12-12 | Merlin Gerin | Systeme d'accrochage a pince d'un bloc de commande sur la face avant d'un appareil electrique modulaire |
US5049846A (en) * | 1990-06-29 | 1991-09-17 | General Electric Company | Compact molded case circuit breaker with increased ampere rating |
DE69412880T2 (de) * | 1993-02-16 | 1999-03-11 | Schneider Electric S.A., Boulogne-Billancourt | Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter |
US6031301A (en) * | 1997-12-31 | 2000-02-29 | Aai Corporation | Remotely controlled toggle switch |
US6194983B1 (en) * | 1999-08-30 | 2001-02-27 | Eaton Corporation | Molded case circuit breaker with current flow indicating handle mechanism |
US6639492B1 (en) * | 2003-01-15 | 2003-10-28 | Eaton Corporation | Indicator reset tool, and circuit breaker and method employing the same |
US7977594B1 (en) * | 2008-02-19 | 2011-07-12 | Taymac Corporation | Toggle switch cover adapter |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA676726A (en) * | 1963-12-24 | H. Smith George | Electrical switch | |
US2127869A (en) * | 1935-04-03 | 1938-08-23 | Junghans Helmut | Tumbler contact |
US2752464A (en) * | 1953-08-03 | 1956-06-26 | Cutler Hammer Inc | Operating means for electric switches |
US2961501A (en) * | 1958-10-23 | 1960-11-22 | Gen Electric | Enclosed electric switch |
DE1139564B (de) * | 1961-01-30 | 1962-11-15 | Driescher Spezialfab Fritz | Winkelgetriebe fuer elektrische Schaltgeraete |
US3171908A (en) * | 1961-09-15 | 1965-03-02 | Gen Electric | Handle operating mechanism for enclosed electric devices |
US3213235A (en) * | 1962-11-27 | 1965-10-19 | Westinghouse Electric Corp | Friction-clutch type mechanism for operating circuit interrupters |
DE1257936B (de) * | 1964-03-17 | 1968-01-04 | Licentia Gmbh | Meldeschalter mit pneumatischem Antrieb |
-
1977
- 1977-04-19 DE DE2717113A patent/DE2717113C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-04-13 US US05/895,821 patent/US4151385A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-04-18 CA CA301,345A patent/CA1107333A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1107333A (en) | 1981-08-18 |
US4151385A (en) | 1979-04-24 |
DE2717113A1 (de) | 1978-10-26 |
DE2717113B2 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3543143C2 (de) | Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte | |
DE3724915C2 (de) | ||
WO1990003497A1 (de) | Vorrichtung zur betätigung der ventile an verbrennungsmotoren mit veränderlicher ventilerhebungskurve | |
DE1440869B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2717113C3 (de) | Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter | |
DE3405654A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen | |
DE2815129C2 (de) | Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel | |
DE1102881B (de) | Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird | |
EP0677926B2 (de) | Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal | |
DE4326312A1 (de) | Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung | |
DE2810233C2 (de) | Verklinkungsanordnung für elektrische Leistungsschalter | |
EP0301209B1 (de) | Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen | |
DE2124127C3 (de) | ||
DE69501990T2 (de) | Drehschalter mit verriegelbarer Position | |
DE4210695C1 (en) | Actuator mechanism e.g. for use with medium voltage switchgear - has rotary input with fork end that operates against pin to turn rod through angle | |
DE3332842C2 (de) | ||
DE1790119C3 (de) | ||
EP1422454B1 (de) | Einrichtung zur Handhilfsbetätigung eines Ventils | |
DE681533C (de) | Kugelgelenschalter | |
DE2459949C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster | |
DE19504269A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE3607489A1 (de) | Installationsschalter mit zwei gegenlaeufigen schaltstellungen | |
DE1275187B (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE2432687C3 (de) | Einstellbarer Widerstand | |
DE2247789C3 (de) | Klappenventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |