DE2815129C2 - Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel

Info

Publication number
DE2815129C2
DE2815129C2 DE2815129A DE2815129A DE2815129C2 DE 2815129 C2 DE2815129 C2 DE 2815129C2 DE 2815129 A DE2815129 A DE 2815129A DE 2815129 A DE2815129 A DE 2815129A DE 2815129 C2 DE2815129 C2 DE 2815129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
slide
rocker arm
head piece
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815129B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 1000 Berlin Habedank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2815129A priority Critical patent/DE2815129C2/de
Priority to EP79100666A priority patent/EP0006962B1/de
Priority to JP54039697A priority patent/JPS5856451B2/ja
Priority to US06/027,159 priority patent/US4211906A/en
Publication of DE2815129B1 publication Critical patent/DE2815129B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815129C2 publication Critical patent/DE2815129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter, der ein Isolierstoffgehäuse und einen aus diesem herausragenden Kipphebel aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung folgendes umfaßt: ein an dem Niederspannungs-Leistungsschalter zu befestigendes Gehäuse, einen an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten, gabelförmigen Hebel und einen zwischen den Gabelarmen des Hebels radial verschiebbar geführten Schieber, der das Ende des Kipphebels mit einer Öffnung übergreift.
Eine Antriebsvorrichtung dieser Art ist in der älteren Patentanmeldung P 2717113.7-34 (DE-OS 2717113) beschrieben. Bei der Betätigung der bekannten Antriebsvorrichtung wird der Schieber parallel zu sich selbst verschoben, was durch eine Kurvenführung des Schiebers in den Gabelarmen des schwenkbaren Hebels erreicht wird. Die sich beim Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters an-
'■>
dernde Winkelstellung des Schiebers gegenüber dem Kipphebel ist durch schneidenartige Angriffsflächen an der öffnung des Schiebers berücksichtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwisehen dem Schieber und dem Kipphebel eine möglichst niedrige Flächenpressung zu erreichen und einen Schieber mit einer möglichst einfachen geometrischen Form verwenden zu können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schieber mit den Gabelarmen des schwenkbaren Hebels mittels gerader, paralleler Flanken zusammenwirkt, auf das Ende des Kipphebels ein in die öffnung des Schiebers eingreifendes Kopfstück aufgesetzt ist und das Kopfstück außen eine sphärische, mit der öffnung des Schiebers zusammenwirkende Fläche aufweist.
Versuche haben ergeben, daß diese Anordnung einen verhältnismäßig geringen Reibungswiderstand besitzt und daher die Ausübung der benötigten Antriebskräfte mit einem verhältnismäßig kurzen Betätigungshandgriff gestattet. Dieser Vorteil bleibt in vollem Umfang erhalten, wenn die Antriebsvorrichtung mit Leistungsschaltern verwendet wird, deren Kipphebel unterschiedliche Formen aufweisen. In diesen Fällen erfolgt die Anpassung durch äußerlich gleiche Kopfstücke, deren Aufnahmeöffnungen für das Ende des Kipphebels entsprechend gestaltet sind. Die Reibungsverhältnisse sind in allen Fällen gleich.
Die Gabelarme des Hebels können Nuten für die radiale Führung des Schiebers aufweisen. Der Schieber hat dabei etwa die Gestalt einer rechteckigen Scheibe.
Das Kopfstück kann als eine Kugel ausgebildet sein, die mit einer Abflachung und einer von der Abflachung ausgehenden Aufnalimeöffnung für das Ende des Kipphebels versehen ist. Ein solches Kopfstück läßt sich mit geringem Aufwand im Preß- oder Spritzverfahren aus einem geeigneten Kunststoff in einem Stück herstellen.
Das gewünschte Zusammenwirken zwischen dem Kopfstück und dem Schieber läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Schieber eine dem Durchmesser der Kugel entsprechende kreiszylindrische öffnung besitzt.
Ferner kann das Gehäuse der Antriebsvorrichtung eine dem Schwenkbereich des Kipphebels des Niederspannungs-Leistungsschalters entsprechende Gleitbahn als Führungsfläche für das Kopfstück aufweisen. Lediglich durch das Verbinden der Antriebsvorrichtung mit dem Isolierstoffgehäuse des Niederspannungs-Leistungsschalters wird auf diese Weise erreicht, daß das Kopfstück in der erforderlichen Verbindung mit dem Ende des Kipphebels gehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung von unten, d. h. auf die mit dem Kipphebel zusammenwirkende Seite.
Die Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht einen Niederspannungs-Leistungsschalter und in Verbindung mit diesem eine entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnitten dargestellte Antriebsvorrichtung.
In der Fig. 3 ist die Antriebsvorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt.
Ein Kopfstück ist im Schnitt gesondert in der Fig. 4 dargestellt.
Ein Schieber ist gleichfalls gesondert in der Fig. S gezeigt.
Der in der Fig. 2 schematisch gezeigte Niederspannungs-Leistungsschalter 1 besitzt ein Isolierstoffgehäuse 2, das entlang einer Teilfuge 3 in ein Oberteil 4 und ein Unterteil 5 geteilt ist. Ein Kipphebel 6 ist für die übliche, von Hand vorzunehmende Ein- und Ausschaltung des Leistungsschalters 1 vorgesehen. Dieser Kipphebel wirkt in bekannter Weise über einen inneren Antrieoshebel 7 auf den nicht dargestellten Schaltmechanismus des Leistungsschalters 1, der beispielsweise der US-PS 3752947 oder der US-PS 3632939 entsprechen kann.
Mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Antriebsvorrichtung verbunden, die auf dem Oberteil 4 aufliegt und mittels Schrauben 11 befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 10 besitzt ein Gehäuse 12 mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten Ansätzen 13 und 14, die eine an der Frontseite des Oberteiles 4 in bekannter Weise vorgesehene sockelartige Erhebung 15 übergreifen. Dadurch wird die Antriebsvorrichtung 10 gegenüber dem Kipphebel 6 ausgerichtet. Auf das Ende des Kipphebels 6 ist ein im wesentlichen kugelförmiges Kopfstück 16 (Fig. 4) aufgesteckt, das aus einem geeigneten Kunststoff bestehen kann. Das Kopfstück 16 ist mit einer Abflachung 17 versehen, von der eine Aufnahmeöffnung 20 für das Ende des Kipphebels 6 ausgeht.
Das Kopfstück 16 wirkt mit einem Schieber 21 (Fig. 5) zusammen, der eine dem Durchmesser des Kopfstückes 16 entsprechende kreiszylindrische öff-
nung 22 besitzt. Die axiale Länge 23 dieser öffnung ist so gewählt, daß ihre Wandung in allen vorkommenden Stellungen des Kipphebels 6 eine Tangentialfläche zu dem Kopfstück 16 bildet. Der Schieber 21 besitzt zwei Führungsstege 24 und 25, die in Nuten 26 und 27 von Gabelarmen 30 und 31 eines Hebels 32 eingreifen (Fig. 1 und 2). In diesen Nuten kann sich der Schieber 21 relativ zu der Lagerachse 33 des Hebels 32 radial verschieben, wenn der Hebel 32 geschwenkt und dadurch der Kipphebel in seine der dargestellten Lage gegenüberliegende Lage gedreht wird. Der gabelförmige Hebel 32 ist mit einem Wellenstumpf 34 in einer Lageröffnung des Gehäuses 12 um die Lagerachse 33 schwenkbar gelagert. An seinem aus dem Gehäuse 12 herausragenden Ende ist der Wellenstumpf 34 mit einem Vierkant 35 versehen, auf den sich ein Betätigungshandgriff 36 oder ein anderes geeignetes Antriebselement aufstecken läßt (Fig. 3). Das Kopfstück 16 liegt an einer Gleitbahn 40 des Gehäuses 12 der Antriebsvorrichtung 10 (Fig. 1). Die Gleitbahn 40 besitzt einen Krümmungsradius entsprechend der Länge der aus dem Antriebshebe! 7, dem Kipphebel 6 und dem Kopfstück 16 bestehenden Anordnung.
Wie die Figuren zeigen, enthält die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung lediglich Teile, die unter flächenhaftem Gleiten zusammenwirken. Der Verschleiß ist dabei äußerst gering. Ferner läßt sich die Antriebsvorrichtung 10 auf einfache Weise an unterschiedliche Kipphebel anpassen, indem Kopfstücke mit entsprechend geformten Aufnahmeöffnungen, jedoch gleichem Außendurchmesser verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter, der ein Isolierstoffgehäuse und einen aus diesem herausragenden Kipphebel aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung umfaßt: ein an dem Niederspannungs-Leistungsschalter zu befestigendes Gehäuse, einen an dem Gehäuse schwenkbar gelagerten; gabelförmigen Hebel und einen zwischen den Gabelarmen des Hebels radial verschiebbar geführten Schieber, der das Ende des Kipphebels mit einer Öffnung übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Schieber (21) mit den Gabelarmen (30, 31) des schwenkbaren Hebels (32) mittels gerader, paralleler Flanken zusammenwirkt,
- auf das Ende des Kipphebels (6) ein in die Öffnung des Schiebers (21) eingreifendes Kopfstück (16) aufgesetzt ist und
- das Kopfstück (16) außen eine sphärische, mit der Öffnung (22) des Schiebers (21) zusammenwirkende Fläche aufweist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (30, 31) Nuten (26, 27) für die radiale Führung des Schiebers (21) aufweisen.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (16) als mit einer Abflachung (17) und einer von der Abflachung ausgehenden Aufnahmeöffnung (20) für das Ende des Kipphebels versehene Kugel ausgebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) eine dem Durchmesser der Kugel entsprechende kreiszylindrische Öffnung (2X) besitzt.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Antriebsvorrichtung (10) eine dem Schwenkbereich des Kipphebels (6) entsprechende Gleitbahn (40) als Führungsfläche für das Kopfstück (16) aufweist.
DE2815129A 1978-04-05 1978-04-05 Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel Expired DE2815129C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815129A DE2815129C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
EP79100666A EP0006962B1 (de) 1978-04-05 1979-03-06 Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
JP54039697A JPS5856451B2 (ja) 1978-04-05 1979-04-02 低圧しや断器用駆動装置
US06/027,159 US4211906A (en) 1978-04-05 1979-04-04 Rotary actuating device for low-voltage circuit breakers with toggle lever

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815129A DE2815129C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815129B1 DE2815129B1 (de) 1979-06-07
DE2815129C2 true DE2815129C2 (de) 1982-01-14

Family

ID=6036423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815129A Expired DE2815129C2 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4211906A (de)
EP (1) EP0006962B1 (de)
JP (1) JPS5856451B2 (de)
DE (1) DE2815129C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014827C2 (de) * 1980-04-15 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE3014826A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete
FR2572579B1 (fr) * 1984-10-26 1986-12-12 Merlin Gerin Systeme d'accrochage a pince d'un bloc de commande sur la face avant d'un appareil electrique modulaire
JPS61148847A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Fujitsu Ltd 半導体装置
GB2247567A (en) * 1990-08-30 1992-03-04 Mk Electric Ltd Circuit breaker motorised actuating device
US5902973A (en) * 1996-07-10 1999-05-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker handle operator apparatus and system
US7355133B2 (en) * 2002-11-22 2008-04-08 Siemens Energy & Automation, Inc. System, device, and method for securing a circuit breaker actuator
AT505602A1 (de) 2006-09-01 2009-02-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Schaltgerät
CN102254756A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 禾硕电机工业有限公司 回路遮断器的操作装置
US10263400B2 (en) * 2016-09-08 2019-04-16 Hubbell Incorporated Actuator assembly for electrical switches housed in an enclosure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397823A (de) 1960-04-19 1965-08-31 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE1951566U (de) 1963-11-15 1966-12-15 Stotz Kontakt Gmbh Schalter, insbesondere leistungsschalter.
DE7103811U (de) 1970-02-04 1971-04-29 Motorola Inc Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107493A (en) * 1916-09-28 1917-07-05 Vernon Hope Improvements relating to Electric Switches.
US1764415A (en) * 1925-05-08 1930-06-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Control apparatus
USRE22559E (en) * 1938-10-12 1944-10-24 Front operated switch
US2830154A (en) * 1954-04-28 1958-04-08 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker
US2849581A (en) * 1955-01-28 1958-08-26 Westinghouse Electric Corp Front-operated circuit interrupters
US2937254A (en) * 1957-02-05 1960-05-17 Gen Electric Panelboard unit
US2989612A (en) * 1957-12-11 1961-06-20 Westinghouse Electric Corp Enclosed electric switch
US2961501A (en) * 1958-10-23 1960-11-22 Gen Electric Enclosed electric switch
US3239616A (en) * 1964-05-05 1966-03-08 Crane Co Valve indicator and limit switch combination
US3752947A (en) * 1972-07-27 1973-08-14 Ite Imperial Corp Auxiliary mechanism for operating handle of circuit breaker
DE2717113C3 (de) * 1977-04-19 1982-04-01 Hundt & Weber Schaltgeräte GmbH, 5905 Freudenberg Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH397823A (de) 1960-04-19 1965-08-31 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE1951566U (de) 1963-11-15 1966-12-15 Stotz Kontakt Gmbh Schalter, insbesondere leistungsschalter.
DE7103811U (de) 1970-02-04 1971-04-29 Motorola Inc Drehbare Betätigungseinrichtung fur Schiebeschalter

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH 3 97 823 *
DE-GM 19 51 566 *
DE-GM 71 03 811 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 27 17 113 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5856451B2 (ja) 1983-12-15
JPS54134372A (en) 1979-10-18
DE2815129B1 (de) 1979-06-07
EP0006962A1 (de) 1980-01-23
EP0006962B1 (de) 1982-03-10
US4211906A (en) 1980-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815129C2 (de) Antriebsvorrichtung mit Drehbewegung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kipphebel
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE4407418A1 (de) Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
DE1615765C3 (de) Drehwiderstand
DE3134515C2 (de)
DE2717113C3 (de) Antrieb für einen Kipp- oder Schiebeschalter
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE3837379A1 (de) Skibremse
DE2231265A1 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE2530784A1 (de) Schaltvorrichtung fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE4133548C2 (de) Handhebel
DE3332842C2 (de)
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
CH617290A5 (en) Spring drive mechanism for electric switches
AT107970B (de) Fenstertriebstangenverschluß.
DD210783A1 (de) Drehantrieb fuer kompaktleistungsschalter mit kipphebelbetaetigung
DE1440869C (de) Druckknopfschalter
EP0029489A2 (de) Tastschalter
DE2710083C2 (de) Bewegungsfühler
DE2534827C3 (de) Doppelarmiger Kipphebel insbesondere für ein Schaltschloß
DE1790119C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee