EP0843605B1 - Vorrichtung zum biegen eines bleches - Google Patents

Vorrichtung zum biegen eines bleches Download PDF

Info

Publication number
EP0843605B1
EP0843605B1 EP96915022A EP96915022A EP0843605B1 EP 0843605 B1 EP0843605 B1 EP 0843605B1 EP 96915022 A EP96915022 A EP 96915022A EP 96915022 A EP96915022 A EP 96915022A EP 0843605 B1 EP0843605 B1 EP 0843605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cheek
bending
pivot axis
shaft
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96915022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843605A1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau GmbH
Publication of EP0843605A1 publication Critical patent/EP0843605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0843605B1 publication Critical patent/EP0843605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a device for bending a Sheets with a machine frame, with a lower beam, with an upper cheek that is adjustable relative to the lower cheek and with a pivotable about a swivel axis fixed to the machine frame Bending beam, whose distance from the swivel axis is adjustable is.
  • a device of this type is known from DE 39 35 659 C2.
  • each The trap is a separate one in the known device Guide and drive device required to adjust the distance of the bending beam from its swivel axis to effect, which naturally complicates the overall device and becomes complex.
  • the device includes as essential components a stationary machine frame 1, one (particularly visible in FIG. 2) usually stationary lower beam 2, one adjustable relative to lower beam 2 Upper beam 3 and one around a machine frame fixed Swivel axis S in the direction of the double arrow B back and forth Bending beam 4.
  • Upper beam 3 is in the direction the arrow X relative to the lower beam 2 so adjustable that between lower beam 2 and upper beam 3 in the direction of arrow Y.
  • Sheet 5 inserted and placed against a stop 6 can be.
  • Fig. 3 shows schematically the bending beam 4, which by means of a rigidly connected to it shaft 8 and a roller bearing 9 (on both sides) is pivotally mounted in the machine frame 1.
  • the Shaft 8 is enclosed by a brake sleeve 11, which with high sliding adhesion value on the outside of the shaft 8, so that to effect a relative rotation between the shaft 8 and the brake sleeve 11 requires a certain torque is.
  • the brake sleeve 11 is fixed on its outside with a Eccentric member 12 connected, the outside of the roller bearing 9th circulates.
  • the eccentric member 12 has an eccentric to the pivot axis S. Hole on which shaft 8 penetrates.
  • the central axis of the roller bearing 9 coincides with the pivot axis S the bending beam 4 together.
  • To the pivot axis S is the Center axis T of the shaft rigidly connected to the bending beam 4 8, as indicated in Fig. 3, at a certain distance.
  • This Distance is 12 depending on the angular position of the eccentric member changeable relative to shaft 8 and thus optionally adjustable. Therefore, by appropriate rotation of the eccentric 12 a distance component (from e.g. a few mm) in the direction of the arrow Z (FIG. 2), whereby a (slight) adjustment of the shaft 8 and thus the Bending beam 4 in a direction perpendicular to the plane of the drawing 3 is irrelevant.
  • the eccentric member 12 is by screws 13 with a washer 14 rigidly connected, so that by turning the disc 14 Eccentric member 12 can be adjusted relative to the shaft 8.
  • the disc 14 is adjusted before the beginning of the bending process by a corresponding swiveling movement of the bending beam 4 with the disc 14 held, which in detail below will be explained later.
  • the shaft 8 is over the machine frame 1 extended (to the left in Fig. 3) and carries a drive unit, indicated only schematically 15, which in a manner yet to be described cannot be rotated on the machine frame is held and the drive of the shaft 8 and so that the bending beam 4 serves.
  • the drive unit 15 includes an electric motor (visible in FIG. 5) in a conventional manner 16 and a slip-on gear 17, which by means of a driven hollow shaft 18 on the extension of the shaft 8 is plugged in, the hollow shaft 18 rotatably (via a Key) is connected to the extension of the shaft 8.
  • the disc 14 is part of a locking device for the Eccentric member 12 relative to the shaft 8, so that, as already mentioned, with held eccentric member 12 and a twist the wave 8 overcoming self-locking a relative adjustment between eccentric member 12 and shaft 8 between these two parts and therefore an attitude the distance of the bending beam 4 from its pivot axis S is possible.
  • the disk 14 has on its peripheral edge, as shown in FIG. 4, a notch 22, into which a retaining pin 23 penetrate can, which is held stationary on the machine frame 1, so that hereby the disc 14 is prevented from rotating.
  • the holding pin 23, which is another part of the locking device is (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4) of a lever 24, which is about an axis of rotation fixed to the machine frame 25 is pivotable. 4 is with solid lines that position of the lever 24 shown in which the Retaining pin 23 has penetrated into the notch 22 and hereby the disc 14 fixed. 4 with dash-dotted lines Lines shown position of the lever 24 is the Retaining pin 23 disengaged from the notch 22 so that the disc 14 and thus the eccentric member 12 and the shaft 8 can be rotated together with the bending beam 4.
  • the bending beam 4 is first in the dashed line shown, directed vertically downwards Position, and the washer 14 is through the in the notch 22 penetrated retaining pin 23 fixed. If now the Bending beam 4 from this zero or starting position Direction of arrow B is pivoted counterclockwise, takes place also because of the disc 14 Eccentric 12 a relative movement between this and the shaft 8 and thus a desired adjustment of the distance between the bending beam 4 and the pivot axis S instead.
  • Fig. 4 shows an arrangement which is an automatic introduction of the holding pin 23 in the notch 22 then always allows when the bending beam 4 in its downward direction Starting position is.
  • the upper cheek 3 which is also shown in dashed lines in Fig. 4 is about an axis of rotation 26 fixed to the machine frame (via a drive motor, not shown) pivotable, so that the end facing the lower beam 2 (essentially in the direction of the arrow X) shown in Fig. 2 the lower beam 2 can lift off.
  • arm 27 With the upper beam 3 is rigid an arm 27 connected, corresponding to the pivoting movements the upper cheek participates.
  • arm 27 is one thing End of a rod 28 articulated, which is a relative penetrates wide bore in the lever 24.
  • a coil spring 31 arranged the lever 24 (in Fig. 4) counterclockwise preloaded.
  • the connection between lever 24 and Rod 28 is so elastic that the lever 24 is relative to the rod 28 and thus to the arm 27 a limited free movement (clockwise).
  • FIG. 4 The arrangement in Fig. 4 is such that already at a partial pivoting back of the upper beam 3 in the direction in its closed position, the holding pin 23 from the notch 22 emerges again, long before the end of the upper cheek 3 rests firmly on the lower beam 2, so that before another sheet to be bent between lower beam 2 and upper beam 3 can be introduced according to FIG. 2.
  • the disk 14 has on its peripheral edge in addition to the notch 22, two steps 32, 33 on the angular distances from each other and from the notch 22 of 120 °.
  • the peripheral edge portion between the notch 22 and step 32 is circular while the peripheral edge portions between levels 32, 33 and between Level 33 and the notch 22 roughly the shape of involute have, as can be seen from the illustration of FIG. 4.
  • the disc 14 relative to the bending beam 4 plays the following process: the upper beam 3 is shown in the position lifted from the lower beam 2.
  • the spring 31 acts as an elastic compensation if the pivoting movement of the lever 24 due to the lack of radial penetration of the holding pin 23 into the notch 22 or one of the steps 32, 33 its full Cannot perform movement.
  • the Bending beam 4 driving electric motor 16 (Fig. 5) a pivoting the bending beam in a counterclockwise direction arrow B over a little more than 120 °.
  • FIG. 5 shows the anchoring of the shaft 8 of the bending beam 4 driving electric motor 16 with shaft 17 on the machine frame 1.
  • This anchoring must be articulated because the motor 16 via the slip-on gear 17 directly onto the shaft 8 is attached and thus the eccentric 12, participates in eccentric rotary movements of this shaft 8.
  • This eccentric movement takes place in the plane of the drawing of Fig. 5.
  • the lever linkage develop its flexibility in this plane and embrace it Purpose two levers in this plane, namely one first lever 34 rigidly connected to the plug-on gear 17 and a lever 35 articulated thereon, which in turn is connected to the Machine frame 1 is articulated.
  • the Invention encloses the eccentric 12, the shaft 8 of the Bending beam 4 and is with the roller bearing 9 in the machine frame rotatably mounted.
  • other arrangements would also be of the eccentric to adjust the distance of the bending beam possible from its pivot axis, if only when determined Eccentric link by pivoting the bending cheek Distance of the bending beam from its swivel axis is adjustable.
  • the holding pin is also 23 of the locking device by moving the Upper beam 3 actuated.
  • other existing, driven parts of the machine are used anyway be, for example, an optionally adjustable lower beam.
  • Fixing the substantially from the disc 14 with the Notch 22 and the movable retaining pin 23 existing Locking device is in the illustrated embodiment by latching the retaining pin 23 into the notch 22 accomplished.
  • Modifications are also conceivable here, for example the use of a clamping device with which the one Part of the locking device forming disc 14 in a predetermined angular position can be clamped.
  • the design and arrangement of the eccentric member shown in Fig. 3 12 is also mirror-symmetrical on the opposite one Side of the bending beam 4 provided on the machine frame 1, including the locking device, however without drive unit 15, which is only on one side the device is required.
  • the described device for bending a sheet is preferred with a programmable controller, e.g. one CNC control, equipped with the help of which in particular the locking device of the disc 14 and thus the eccentric member 12 actuated and the distance of the bending beam 4 from the pivot axis S automatically set in the manner described becomes.
  • a programmable controller e.g. one CNC control

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen eines Bleches mit einem Maschinengestell, mit einer Unterwange, mit einer relativ zur Unterwange einstellbaren Oberwange und mit einer um eine maschinengestellfeste Schwenkachse verschwenkbaren Biegewange, deren Abstand von der Schwenkachse verstellbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE 39 35 659 C2 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist es möglich, den Abstand der Biegewange von ihrer Schwenkachse während des Biegevorgangs zu verstellen. Dieser Abstand kann aber auch vor Beginn eines Biegevorganges, z.B. in Abhängigkeit von der Blechdicke, auf einen passenden konstanten Wert eingestellt werden. In jedem Falle ist bei der bekannten Vorrichtung eine eigene, separate Führungs- und Antriebseinrichtung erforderlich, um die Verstellung des Abstandes der Biegewange von ihrer Schwenkachse zu bewirken, wodurch die Gesamtvorrichtung naturgemäß kompliziert und aufwendig wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit einer vor dem Biegevorgang erfolgenden Einstellung des Abstandes der Biegewange von ihrer Schwenkachse so zu vereinfachen, daß hierzu keine aufwendigen Führungs- und Antriebseinrichtungen erforderlich sind, sondern die ohnehin an der Vorrichtung vorhandenen Antriebsaggregate zur Einstellung dieses Abstandes ausgenutzt werden können.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • A. beidseits der Biegewange vorgesehene, um die Schwenkachse der Biegewange drehbare Exzenterglieder zum Verstellen des Abstandes der Biegewange von ihrer Schwenkachse durch Verdrehen der Exzenterglieder relativ zur Biegewange;
  • B. eine Feststelleinrichtung zum Feststellen des Exzenterglieds in einer vorgegebenen Winkelposition;
  • C. wobei durch Verschwenken der Biegewange bei festgestelltem Exzenterglied der Abstand der Biegewange von ihrer Schwenkachse einstellbar ist.
  • Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
    Durch diese Ausbildung ist es möglich, vor Einleitung eines Biegevorganges allein durch Verschwenken der Biegewange den betreffenden Abstand einzustellen, so daß insbesondere eine gesonderte Antriebseinrichtung hierfür entfällt.
    Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
    Fig. 1
    in schematischer, schaubildlicher Ansicht eine Schwenkbiegemaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene, schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Exzenterverstellung der Biegewange;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3 und
    Fig. 5
    Die Anordnung eines Antriebsaggregates für die Biegewange.
    Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zum Biegen eines Bleches, auch "Schwenkbiegemaschine" genannt. Die Vorrichtung umfaßt als wesentliche Bestandteile ein stationäres Maschinengestell 1, eine (insbesondere in Fig. 2 sichtbare) gewöhnlich ortsfeste Unterwange 2, eine relativ zur Unterwange 2 einstellbare Oberwange 3 und eine um eine maschinengestellfeste Schwenkachse S in Richtung des Doppelpfeiles B hin- und herverschwenkbare Biegewange 4. Die Oberwange 3 ist in Richtung des Pfeiles X relativ zur Unterwange 2 derart einstellbar, daß zwischen Unterwange 2 und Oberwange 3 in Pfeilrichtung Y ein Blech 5 eingeschoben und gegen einen Anschlag 6 angelegt werden kann. Durch Absenkung der Oberwange 3 in Pfeilrichtung X wird das Blech 5 zwischen Unterwange 2 und Oberwange 3 derart festgespannt, daß ein über Unter- und Oberwange vorstehender Blechabschnitt 7 durch Verschwenken der Biegewange 4 um die Schwenkachse S nach oben gebogen werden kann, wobei die Biegewange 4 mit einer Anliegefläche an der Unterseite des Blechabschnitts 7 angreift.
    Um bei diesem Biegevorgang Verquetschungen des Bleches 5 durch die Biegewange 4 zu vermeiden, ist deren Abstand, genaugenommen der Abstand ihrer Anliegefläche am Blechabschnitt 7, von der Schwenkachse S in Pfeilrichtung Z verstellbar. Die Einstellung dieses Abstandes erfolgt vor Einleitung des Biegevorganges, z.B. in Abhängigkeit von der jeweiligen Dicke und des Biegeradius des Bleches 5.
    Nachstehend wird anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wie eine automatische Einstellung der Biegewange 4 in Richtung Z mit einfachen Mitteln und ausschließlich unter Verwendung ohnehin an der Schwenkbiegemaschine vorhandener Antriebseinrichtungen erfolgen kann.
    Fig. 3 zeigt schematisch die Biegewange 4, die mittels einer starr mit ihr verbundenen Welle 8 und eines Wälzlagers 9 (beidseits) schwenkbar im Maschinengestell 1 gelagert ist. Die Welle 8 ist von einer Bremsbüchse 11 umschlossen, die mit hohem Gleithaftwert an der Außenseite der Welle 8 anliegt, so daß zur Bewirkung einer Relativverdrehung zwischen der Welle 8 und der Bremsbüchse 11 ein gewisses Drehmoment erforderlich ist. Die Bremsbüchse 11 ist an ihrer Außenseite fest mit einem Exzenterglied 12 verbunden, dessen Außenseite im Wälzlager 9 umläuft. Normalerweise lassen sich somit die Welle 8 und die mit ihr verbundene Biegewange 4 gemeinsam mit dem Exzenterglied 12 um die Schwenkachse S verschwenken, wobei der Abstand der Biegewange 4 von der Schwenkachse S dem Abstand dieser Achse von der Mittelachse T der Welle 8 entspricht.
    Das Exzenterglied 12 weist eine zur Schwenkachse S exzentrische Bohrung auf, die von der Welle 8 durchdrungen wird. Die Mittelachse des Wälzlagers 9 fällt mit der Schwenkachse S der Biegewange 4 zusammen. Zur Schwenkachse S liegt die Mittelachse T der starr mit der Biegewange 4 verbundenen Welle 8, wie in Fig. 3 angedeutet, in einem gewissen Abstand. Dieser Abstand ist je nach Winkelstellung des Exzentergliedes 12 relativ zur Welle 8 veränderlich und somit wahlweise einstellbar. Daher läßt sich durch entsprechende Verdrehung des Exzentergliedes 12 relativ zur Welle 8 eine Abstandskomponente (von z.B. einigen mm) in Pfeilrichtung Z (Fig. 2) erzielen, wobei eine (geringfügige) Verstellung der Welle 8 und damit der Biegewange 4 in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 3 belanglos ist.
    Das Exzenterglied 12 ist durch Schrauben 13 mit einer Scheibe 14 starr verbunden, so daß durch Drehen der Scheibe 14 das Exzenterglied 12 relativ zur Welle 8 eingestellt werden kann. Die Verstellung der Scheibe 14 erfolgt vor Beginn des Biegevorgangs durch eine entsprechende Schwenkbewegung der Biegewange 4 bei festgehaltener Scheibe 14, was im einzelnen nachstehend noch erläutert wird.
    Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Welle 8 über das Maschinengestell 1 hinaus (in Fig. 3 nach links) verlängert und trägt dort ein nur schematisch angedeutetes Antriebsaggregat 15, das in noch zu beschreibender Weise unverdrehbar am Maschinengestell gehalten ist und dem Antrieb der Welle 8 und damit der Biegewange 4 dient. Das Antriebsaggregat 15 umfaßt in herkömmlicher Weise einen (in Fig. 5 sichtbaren) Elektromotor 16 sowie ein Aufsteckgetriebe 17, das mittels einer angetriebenen Hohlwelle 18 auf die Verlängerung der Welle 8 aufgesteckt ist, wobei die Hohlwelle 18 drehfest (über eine Paßfeder) mit der Verlängerung der Welle 8 verbunden ist. Über eine Platte 19 und eine Schraube 21, die in die Verlängerung der Welle 8 eingeschraubt ist, wird ein Ring 20 aus elastomerem Material mit axialer Vorspannung gegen die Scheibe 14 gepreßt, so daß insoweit neben der durch die Bremsbüchse 11 erzielten Selbsthemmung zwischen Welle 8 und Exzenterglied 12 eine weitere kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen hergestellt ist, die eine zusätzliche Mitnahme zwischen Exzenterglied 12 und Welle 8 zur Folge hat.
    Die Scheibe 14 ist Teil einer Feststelleinrichtung für das Exzenterglied 12 relativ zur Welle 8, so daß, wie bereits erwähnt, bei festgehaltenem Exzenterglied 12 und einer Verdrehung der Welle 8 unter Überwindung der Selbsthemmung zwischen Exzenterglied 12 und Welle 8 eine relative Verstellung zwischen diesen beiden Teilen und damit eine Einstellung des Abstandes der Biegewange 4 von ihrer Schwenkachse S möglich ist.
    Die Scheibe 14 weist an ihrem Umfangsrand, wie Fig. 4 zeigt, eine Einkerbung 22 auf, in die ein Haltestift 23 eindringen kann, der stationär am Maschinengestell 1 gehalten ist, so daß hierdurch die Scheibe 14 an einer Drehbewegung gehindert ist. Der Haltestift 23, der ein weiteres Teil der Feststelleinrichtung ist, steht (senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 4) von einem Hebel 24 ab, der um eine maschinengestellfeste Drehachse 25 verschwenkbar ist. In Fig. 4 ist mit ausgezogenen Linien diejenige Stellung des Hebels 24 dargestellt, in welcher der Haltestift 23 in die Einkerbung 22 eingedrungen ist und hiermit die Scheibe 14 fixiert. In der in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien dargestellten Stellung des Hebels 24 ist der Haltestift 23 aus der Einkerbung 22 ausgerückt, so daß sich die Scheibe 14 und damit das Exzenterglied 12 sowie die Welle 8 mit Biegewange 4 gemeinsam verdrehen können.
    In Fig. 4 befindet sich die Biegewange 4 zunächst in der gestrichelt dargestellten, senkrecht nach unten gerichteten Position, und die Scheibe 14 ist durch den in die Einkerbung 22 eingedrungenen Haltestift 23 fixiert. Wenn nunmehr die Biegewange 4 aus dieser Null- oder Ausgangsstellung heraus in Richtung des Pfeiles B im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, findet wegen des über die Scheibe 14 ebenfalls festgehaltenen Exzentergliedes 12 eine Relativbewegung zwischen diesem und der Welle 8 und damit eine gewünschte Verstellung des Abstandes zwischen der Biegewange 4 und der Schwenkachse S statt.
    Das Einbringen des Haltestiftes 23 in die Einkerbung 22 (und umgekehrt auch das Herausbringen des Stiftes 23 aus der Einkerbung 22) kann mit dem Hebel 24 oder auch in anderer Weise prinzipiell von Hand erfolgen, wobei sich die Einkerbung 22 gegebenenfalls auch an anderer Stelle als dargestellt befinden kann. Fig. 4 zeigt eine Anordnung, die eine automatische Einführung des Haltestiftes 23 in die Einkerbung 22 immer dann ermöglicht, wenn sich die Biegewange 4 in ihrer nach unten gerichteten Ausgangslage befindet.
    Die Oberwange 3, die in Fig. 4 ebenfalls gestrichelt dargestellt ist, ist um eine maschinengestellfeste Drehachse 26 (über einen nicht dargestellten Antriebsmotor) verschwenkbar, so daß sich ihr der Unterwange 2 zugewandtes Ende (im wesentlichen in Richtung des in Fig. 2 dargestellten Pfeiles X) von der Unterwange 2 abheben läßt. Mit der Oberwange 3 ist starr ein Arm 27 verbunden, der dementsprechend die Schwenkbewegungen der Oberwange mitmacht. Mit dem, Arm 27 ist das eine Ende einer Stange 28 gelenkig verbunden, die eine relativ weite Bohrung im Hebel 24 durchdringt. Zwischen einer am anderen Ende der Stange 28 vorgesehenen Mutter 29 und der (in Fig. 4 rechts gelegenen) Kante des Hebels 24 ist eine Schraubenfeder 31 angeordnet, die den Hebel 24 (in Fig. 4) im Gegenuhrzeigersinn vorspannt. Die Verbindung zwischen Hebel 24 und Stange 28 ist also derart elastisch, daß der Hebel 24 relativ zur Stange 28 und damit zum Arm 27 eine beschränkte freie Bewegung (im Uhrzeigersinn) ausführen kann.
    Wenn Biegewange 4 und Scheibe 14 ihre in Fig. 4 dargestellte Ausgangslage einnehmen und die Oberwange 3 angehoben wird, gelangt über den Arm 27, die Stange 28 und den Hebel 24 der Haltestift 23 in die Einkerbung 22, wodurch die Scheibe 14 festgestellt ist. Eine manuelle Einwirkung auf den Haltestift 23 ist nicht erforderlich, da die Bewegung des Haltestifts 23 über die Oberwange 3 und deren Antriebsmotor erfolgt.
    Die Anordnung in Fig. 4 ist so getroffen, daß bereits bei einer teilweisen Rückverschwenkung der Oberwange 3 in Richtung ihrer Schließstellung der Haltestift 23 aus der Einkerbung 22 wieder austritt, also noch lange bevor das Ende der Oberwange 3 wieder fest auf der Unterwange 2 aufliegt, so daß vorher noch ein zu verbiegendes Blech zwischen Unterwange 2 und Oberwange 3 gemäß Fig. 2 eingeführt werden kann.
    Es kann vorkommen, daß die Scheibe 14 nicht die in Fig. 4 dargestellte Position relativ zu der nach unten gerichteten Biegewange 4 einnimmt, so daß die Einkerbung 22 an einer anderen Stelle liegt und daher der Haltestift 23 nicht in sie eindringen kann. Um zu gewährleisten, daß der Haltestift 23 in jeder Relativstellung der Scheibe 14 zur Welle 8 in die Einkerbung 22 automatisch eingeführt werden kann, sind folgende Vorkehrungen getroffen: Die Scheibe 14 weist an ihrem Umfangsrand außer der Einkerbung 22 noch zwei Stufen 32, 33 auf, die untereinander und von der Einkerbung 22 jeweils Winkelabstände von 120° haben. Der Umfangsrandabschnitt zwischen der Einkerbung 22 und der Stufe 32 ist kreisförmig, während die Umfangsrandabschnitte zwischen den Stufen 32, 33 sowie zwischen der Stufe 33 und der Einkerbung 22 etwa die Form von Evolventen haben, wie aus der Darstellung von Fig. 4 ersichtlich.
    Wenn zu Beginn der Einstellung des Abstandes der Biegewange 4 von ihrer Schwenkachse S die Scheibe 14 relativ zur Biegewange 4 eine gegenüber Fig. 4 abweichende Position hat, spielt sich folgender Vorgang ab: Die Oberwange 3 wird in die dargestellte, von der Unterwange 2 abgehobene Position verbracht. Der Haltestift 23 kann dabei an einer beliebigen Stelle des Umfangrandes der Scheibe 14 zur Anlage kommen, wobei die Feder 31 als elastischer Ausgleich wirkt, falls die Schwenkbewegung des Hebels 24 mangels radialen Eindringens des Haltestiftes 23 in die Einkerbung 22 oder eine der Stufen 32, 33 seine volle Bewegung nicht ausführen kann. Nunmehr erfolgt über den die Biegewange 4 antreibenden Elektromotor 16 (Fig. 5) eine Verschwenkung der Biegewange im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles B über etwas mehr als 120°. Anschließend wird die Biegewange 4 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt, wobei die Scheibe 14 durch Angreifen des Haltestifts 23 an einer der Stufen 32, 33 oder der Einkerbung 22 festgehalten wird und die Biegewange 4 um einen bestimmten Winkel relativ zur Scheibe 14 verdreht wird, und zwar je nach der vorherigen Relativposition von Biegewange 4 und Scheibe 14. (Die Feder 31 erlaubt dabei vorher ein zwangsläufiges Einfallen des Haltestifts 23 in die Stufen 32, 33 bzw. die Einkerbung 22, falls der Haltestift 23 zunächst auf einen Umfangsrandabschnitt mit größerem Radius auftrifft.)
    Dieser Vorgang der Hin- und Herverschwenkung der Biegewange 4 um etwas mehr als 120° wird insgesamt dreimal ausgeführt. Hierdurch ist sichergestellt, daß spätestens nach der dritten Hin- und Herverschwenkung der Biegewange 4 der Haltestift 23 sicher in die Einkerbung 22 eingeführt und die Anordnung die in Fig. 4 dargestellte Konfiguration einnimmt. Nunmehr kann durch eine erneute Verschwenkung der Biegewange 4 bei durch den Haltestift 23 festgehaltenem Exzenterglied 12 der gewünschte Abstand der Biegewange 4 von ihrer Schwenkachse S eingestellt werden.
    Die beschriebene automatische Verrastung der Scheibe 14 mit dem Haltestift 23 erfolgt rein mechanisch, ohne daß hierzu eine besondere, z.B. elektronische oder elektrooptische Sensorik erforderlich wäre, mit welcher die jeweiligen Winkelpositionen der Scheibe 14 und der Welle 8 abgefühlt wird.
    Die Fig. 5 zeigt die Verankerung des die Welle 8 der Biegewange 4 antreibenden Elektromotors 16 mit Aufsteckgetriebe 17 am Maschinengestell 1. Diese Verankerung muß gelenkig sein, da der Motor 16 über das Aufsteckgetriebe 17 direkt auf die Welle 8 aufgesteckt ist und somit die vom Exzenterglied 12 hervorgerufenen, exzentrischen Drehbewegungen dieser Welle 8 mitmacht. Diese exzentrische Bewegung erfolgt in der Zeichnungsebene der Fig. 5. Dementsprechend muß auch das Hebelgestänge seine Gelenkigkeit in dieser Ebene enfalten und umfaßt zu diesem Zweck zwei in dieser Ebene liegende Hebel, nämlich einen ersten, starr mit dem Aufsteckgetriebe 17 verbundenen Hebel 34 sowie einen daran angelenkten Hebel 35, der wiederum mit dem Maschinengestell 1 gelenkig verbunden ist.
    Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung umschließt das Exzenterglied 12 die Welle 8 der Biegewange 4 und ist mit dem Wälzlager 9 im Maschinengestell drehbar gelagert. Prinzipiell wären auch andere Anordnungen des Exzentergliedes zum Verstellen des Abstandes der Biegewange von ihrer Schwenkachse möglich, wenn nur bei festgestelltem Exzenterglied durch Verschwenken der Biegewange der Abstand der Biegewange von ihrer Schwenkachse einstellbar ist.
    Bei der dargestellten Ausführungsform wird ferner der Haltestift 23 der Feststelleinrichtung durch eine Bewegung der Oberwange 3 betätigt. Prinzipiell könnten hierzu auch andere, ohnehin vorhandene, angetriebene Teile der Maschine ausgenutzt werden, beispielsweise eine gegebenenfalls verstellbare Unterwange.
    Das Fixieren der im wesentlichen aus der Scheibe 14 mit der Einkerbung 22 und dem beweglichen Haltestift 23 bestehenden Feststelleinrichtung wird bei der dargestellten Ausführungsform durch Einrasten des Haltestiftes 23 in die Einkerbung 22 vollzogen. Auch hier sind Abwandlungen denkbar, beispielsweise die Verwendung einer Klemmeinrichtung, mit welcher die ein Teil der Feststelleinrichtung bildenden Scheibe 14 in einer vorgegebenen Winkelposition festgeklemmt werden kann.
    Die in Fig. 3 dargestellte Ausbildung und Anordnung des Exzenterglieds 12 ist spiegelsymmetrisch auch auf der gegenüberliegenden Seite der Biegewange 4 am Maschinengestell 1 vorgesehen, und zwar einschließlich der Feststelleinrichtung, jedoch ohne Antriebsaggregat 15, das lediglich auf einer Seite der Vorrichtung erforderlich ist.
    Die beschriebene Vorrichtung zum Biegen eines Bleches ist vorzugsweise mit einer programmierbaren Steuerung, z.B. einer CNC-Steuerung, ausgerüstet, mit deren Hilfe insbesondere auch die Feststelleinrichtung der Scheibe 14 und damit des Exzentergliedes 12 betätigt und der Abstand der Biegewange 4 von der Schwenkachse S in der erläuterten Weise automatisch eingestellt wird.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung zum Biegen eines Bleches mit einem Maschinengestell (1), mit einer Unterwange (2), mit einer relativ zur Unterwange einstellbaren Oberwange (3) und mit einer um eine maschinengestellfeste Schwenkachse (S) verschwenkbaren Biegewange (4), deren Abstand von der Schwenkachse verstellbar ist,
      gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      A. beidseits der Biegewange (4) vorgesehene, um die Schwenkachse (S) der Biegewange drehbare Exzenterglieder (12) zum Verstellen des Abstandes der Biegewange von ihrer Schwenkachse (S) durch Verdrehen der Exzenterglieder relativ zur Biegewange;
      B. eine Feststelleinrichtung (14, 23) zum Feststellen der Exzenterglieder (12) in einer vorgegebenen Winkelposition;
      C. wobei durch Verschwenken der Biegewange bei festgestellten Exzentergliedern (12) der Abstand der Biegewange von ihrer Schwenkachse (S) einstellbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterglied (12) eine die Biegewange (4) tragende Welle (8) umschließt und an seiner Außenseite mit einem Drehlager (9) im Maschinengestell (1) drehbar gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterglied (12) mit Selbsthemmung (11, 20) auf der Welle (8) der Biegewange (4) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (14, 23) durch eine Klemmeinrichtung in der vorgegebenen Winkelposition festklemmbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (14, 23) durch eine Rasteinrichtung (22) in der vorgegebenen Winkelposition verrastbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (14, 23) durch die Bewegung der Oberwange (3) betätigbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsaggregat (15) der Biegewange (4) auf einer durch das Exzenterglied (12) verstellbaren Welle (8) der Biegewange (4) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (15) durch ein Hebelgestänge (34, 35) am Maschinengestell (1) fixiert ist.
    EP96915022A 1995-08-08 1996-05-07 Vorrichtung zum biegen eines bleches Expired - Lifetime EP0843605B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19529126A DE19529126A1 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
    DE19529126 1995-08-08
    PCT/EP1996/001885 WO1997005973A1 (de) 1995-08-08 1996-05-07 Vorrichtung zum biegen eines bleches

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0843605A1 EP0843605A1 (de) 1998-05-27
    EP0843605B1 true EP0843605B1 (de) 1999-08-11

    Family

    ID=7768992

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96915022A Expired - Lifetime EP0843605B1 (de) 1995-08-08 1996-05-07 Vorrichtung zum biegen eines bleches

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5842369A (de)
    EP (1) EP0843605B1 (de)
    JP (1) JPH11510434A (de)
    AT (1) ATE183119T1 (de)
    CA (1) CA2228599A1 (de)
    DE (2) DE19529126A1 (de)
    DK (1) DK0843605T3 (de)
    ES (1) ES2136997T3 (de)
    WO (1) WO1997005973A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1810761A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Ralf Beger Blechabkantvorrichtung
    DE102008064227B3 (de) * 2008-12-22 2010-05-27 Ralf Beger Verfahren zum Abkanten eines Blechteils in einer Blechabkantvorrichtung und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Blechabkantvorrichtung zum Abkanten eines Blechteils

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6855284B2 (en) * 2002-04-30 2005-02-15 Abb Technology Ag Process for bending a workpiece
    WO2007022197A2 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Nela Ternes Register Group, Inc. Methods and apparatuses for making lithographic plates
    DE102010009074A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Hans Schröder Maschinenbau GmbH, 82405 Schwenkbiegemaschine
    AT515280B1 (de) * 2014-06-10 2015-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit Biegeeinheit sowie Verfahren zur Umformung
    WO2018055186A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
    EP3515618B1 (de) * 2016-09-26 2020-07-01 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
    WO2018055183A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
    DE102016118175B4 (de) * 2016-09-26 2018-08-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
    CN111822553A (zh) * 2019-04-18 2020-10-27 中国石油大学(华东) 金属板材激光热成形拉弯新工艺
    SE543695C2 (en) * 2019-10-15 2021-06-08 Cidan Machinery Sweden Ab A folding machine for folding sheet shaped material

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE942622C (de) * 1952-09-13 1956-05-03 Merklinger Maschinenfabrik G M Einrichtung zur allseitigen Verstellung der Biegewangen von Abkantmaschinen
    DE3935659C3 (de) * 1989-10-26 1997-01-02 Reinhardt Gmbh Maschbau Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
    US5259231A (en) * 1989-10-26 1993-11-09 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Process for the two-directional bending of sheet metal
    JPH0437419A (ja) * 1990-05-31 1992-02-07 Amada Co Ltd 板材折曲げ加工機

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1810761A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Ralf Beger Blechabkantvorrichtung
    DE102008064227B3 (de) * 2008-12-22 2010-05-27 Ralf Beger Verfahren zum Abkanten eines Blechteils in einer Blechabkantvorrichtung und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Blechabkantvorrichtung zum Abkanten eines Blechteils

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH11510434A (ja) 1999-09-14
    US5842369A (en) 1998-12-01
    EP0843605A1 (de) 1998-05-27
    WO1997005973A1 (de) 1997-02-20
    ATE183119T1 (de) 1999-08-15
    DE59602734D1 (de) 1999-09-16
    DE19529126A1 (de) 1997-02-13
    DK0843605T3 (da) 2000-03-06
    ES2136997T3 (es) 1999-12-01
    CA2228599A1 (en) 1997-02-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3521047C1 (de) Mikroskop
    EP0843605B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
    DE3421795A1 (de) Schwenkbare lenkeinheit
    EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
    DE3621043C2 (de)
    DE3621042C2 (de)
    EP0306626B1 (de) Verstelleinrichtung für das Gelenk eines Lenkers einer Radaufhängung
    DE3222447C2 (de) Zylinderschaftvorrichtung einer Bogen-Rotations-Druckmaschine
    DE2702396C3 (de) Zentrier- und Drehvorrichtung
    DE602005002611T2 (de) Winkeleinstellungsmechanismus für den Abtaster eines optischen Plattengeräts
    DE3235822C2 (de) Plattenhaltevorrichtung für ein Offset-Vervielfältigungsgerät
    DE2511901C3 (de)
    DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
    DE2856560C2 (de)
    EP0849046B1 (de) Betätigungsgetriebe
    DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
    DE202010005251U1 (de) Neigungseinstellmechanismus für einen Bogengeradstoßer
    DE2716835A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer einen drucktastenbetaetigten tuner
    EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
    DE3712877C1 (en) Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web
    DE3618972C2 (de)
    DE2043827A1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb
    DE2101248B2 (de) Kippantrieb fur Konverter
    DE102007048950B4 (de) Werkzeug
    DE10247566B4 (de) Radialrollkopf

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980205

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980825

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 183119

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59602734

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KIRKER & CIE SA

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19991104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2136997

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090317

    Year of fee payment: 14

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100507

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110523

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110617

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110526

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110512

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: BE

    Payment date: 20110511

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110427

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110517

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110628

    Year of fee payment: 16

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *REINHARDT MASCHINENBAU G.M.B.H.

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20121201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 183119

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120507

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120507

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120508

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120507

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59602734

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120508