DE1961147U - Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter. - Google Patents

Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.

Info

Publication number
DE1961147U
DE1961147U DEN19710U DEN0019710U DE1961147U DE 1961147 U DE1961147 U DE 1961147U DE N19710 U DEN19710 U DE N19710U DE N0019710 U DEN0019710 U DE N0019710U DE 1961147 U DE1961147 U DE 1961147U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
radio receiver
pressing
pushbuttons
eundfunkempfanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Original Assignee
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE, Norddeutsche Mende Rundfunk KG filed Critical NORDMENDE
Priority to DEN19710U priority Critical patent/DE1961147U/de
Publication of DE1961147U publication Critical patent/DE1961147U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Bundfunkempfänger mit Bedienung durch Drucktastenschalter.
Die Neuerung bezieht sieh auf einen Bundfunkempfanger mit Bedienung durch Brucktastenschalter, die bekanntlich zum Sin- und Ausschalten des Gerätes und zugleich zur Smpfangsbereichswahl vorgesehen sein können. Ss sind auch Empfangsgeräte mit einer sogenannten Ortssendertaste bekanntgeworden, mit der ein festeingestellter starker Sender jederzeit nur durch Tastendruck einstellbar ist. Auch gibt es, beispielsweise für Fernsehempfänger, solche Abstimmeinrichtungen, bei denen mit einem Drucktastenregister eine ganze Reihe von ausgewählten Sendern gespeichert sind, die jederzeit nur durch Tastendruck einstellbar sind. Die Bedienung der bekannten Tastenregister mit ihren relativ kleinen Drucktasten muß aber sehr aufmerksam erfolgen, damit man nicht versehentlieh eine falsche Taste drückt oder sogar, etwa bei schwacher Baumbeleuchtung, daneben greift.
Mit der feuerung wurd nun die Aufgabe einer besonders griffsicheren und schnelleinstellbaren Bedienung für einen Runüfunkempfanger in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß auf der Gehäuseoberseite möglichst großflächige Drucktasten zum Einschalten des Gerätes und zur Senderwahl angeordnet sind, mit denen vorher durch an einer anderen Geräteseite angeordnete Abstimmorgane ausgewählte Sendestationen wiederholt einstellbar sind. Dadurch wird zweierlei erreicht.
-2-
NM 4 20000 8 66
GM-Anmeldung der Norddeutschen Mende Bundfunk KGr., Bremen-Hemelingen (Akte N 7/6?)
ÜEfJ^r,^' · ' ^V". Blatt _9_ den 11=5 9-1Qn7
Blatt _2- den 15.2.1907
S 2/Bh/A
Zunächst kann ein Vergreifen durch möglichst großflächige Drucktasten bereits weitgehend ausgeschaltet werden, zumals wenn gemäß einer zweckmäßigen Weiterentwicklung des Gegenstandes der Neuerung^die Drucktasten so bemessen sind, daß sie einen großen Teil oder nahezu die ganze Gehäuseoberseite einnehmen und die ilbstimmorgane selbst an einer anderen Gehäuseseite angeordnet sind. Um weiterhin bei Bedienungstastenregistern eine bislang stets mit vorgesehene Ausschalttaste einzusparen, ist jeder der hier verwendeten Drucktastenschalter gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der feuerung so ausgebildet, daß er sowohl durch Nachdrücken als auch durch Drücken einer anderen Taste auslösbar ist. Ferner ist von bedienungstechnischem Vorteil, daß jedem Drucktastenschalter jeweils ein Abstimciorgan für einen Empfangsbereich zugeordnet ist. Eine solche Anordnung ist dann besonders gut unterzubringen, wenn als Abstimmorgane Potentiometer für ein mittels Eapazitatsdioden abstimmbares Gerät vorgesehen sind» Man kann in vorteilhafter ¥eise verschiedene Kombinationen mit einer neuerungsgemäßen Anordnung aufbauen, und zwar können zunächst bei einem Einbereichsempfänger so viele Sendestationen schnelleinstellbar gespeichert werden, wie Einstelltasten vorgesehen sind, z.B. bei drei Tasten drei Sender. Die Anordnung kann auch so aufgebaut sein, daß mit jedem Abstimmorgan ein anderer Empfangsbereich abgestimmt wird, bei drei Drucktasten beispielsweise Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle. Es kann dann allerdings auf dem Tastenregis'ter immer nur jeweils ein Sender aus den betreffenden Empfangsbereiclien gespeichert sein.
NM 4 20000 8 66
GM-Anmeldung der Norddeutschen Mende Eundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 7/6?) It
Bio« -3- den 15..2.196?
■; E 2/Bh/A
Zweckmäßigerweise wird man weiterhin die Anordnung so treffen, daß die Frontseite des Gerätegehäuses in an sich bekannter Weise nur die Schauöffnung für den oder die Lautsprecher aufweist und die den Drucktasten zugeordneten Abstimmorgane an der jBückseite des Gerätegehäuses angeordnet sind.
Einzelheiten der Neuerung sind nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen
51Ig. 1 eine perspektivische Vorderansieht des neuen Smpfängers und Pig. 2 eine Ansicht der Bückseite des Empfängers.
In Fig. 1 ist mit 1 .das Gerätegehäuse bezeichnet. Seine Frontseite enthält nur die Schallöffnung 2 für den oder die Lautsprecher. Auf der Oberseite des Gerätegehäuses sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei großflächige Drucktasten 3 vorgesehen, die nahezu die ganze Oberseitenfläche einnehmen. Daneben befindet sich die Fingertriebscheibe 4 für einen Lautstärkeregler» Die großflächigen Tasten lassen sich besonders gut bedienen und verhindern weitgehend ein Vergreifen etwa bei ungenügenden Raumlichtverhältnissen. Die Tastenschalter sind mechanisch so ausgebildet und miteinander verbunden, daß mit ihnen in bekannter Weise durch Niederdrücken das Gerät und zugleich ein bestimmter Empfangsbereich eingeschaltet wird und durch Nachdrücken der Taste der betreffende Schalter wieder in seine Aus-Stellung zurückkehrt und damit das Gerät ausgeschaltet wird. Man spart auf diese Weise die sonst übliche Aus-Taste.
NM 4 20000 8 66
GM-Änmeldung der Norddeutschen Mende Bundfunk KGr.., Bremen-Semelingen (Akte N 7/67)
Blatt -4- den 15*2.1967
S 2/Bh/A
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind an der Bückseite des Gerätes drei Abstimmorgane 5 angeordnet, die hei diesem Äusführungsbeispiel Fingertriebscheiben zum Verstellen von Potentiometern sind, mit denen eine Senderabstimmung durch Kapazitätsdioden vorgenommen wird. Zu jedem Abstimmorgan 5,gehört eine Bezugsmarke 6 und eine nach Senderfrequenzen oder Kanalzahlen geteilte Einstellskala 7 entlang ihrem Umfang. Weiterhin sind dort eine Steckerbuchse 8 zum Anschließen eines Netzanschlußgerätes sowie eine Steckerbuchse für eine ¥urfantenne oder eine Teleskop-Stabantenne angeordnet, falls das Gerät nur für den Empfang im UKV-Bereich eingerichtet ist und die eingebaute Bahmenantenne für den Empfang schwächerer Sender nicht ausreicht. Man kann nun, wenn das Gerät nur zum Empfang in einem Bereich ausgelegt ist, beim dargestellten Ausführungsbeispiel drei Sender mit Hilfe der Abstimmorgane 5 auf die Tasten 3 legen und braucht dann beim erneuten Einschalten nur die betreffende Taste 3 zu drücken und nicht mehr umständlich zu suchen. Man kann auch ein neuerungsgeiaäßes Eundfunkempfangsgerät zum Empfang in beispielsweise drei Senderbereichen auslegen, z.B. Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle. Dann kann mit jedem Abstimmorgan 5 ein Sender der vorgenannten Bereiche auf die jeweilige Taste 3
gelegt werden.
Das Gerät kann sowohl mit Batterien als auch durch Anschluß eines Netzgerätes an die Buchse 9 am Wechselstromnetz betrieben werden.
NM 4 20000 8 U

Claims (5)

Schutzanspriicke
1. Eundfunkempfanger mit Bedienung durch Drucktastenschalter, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gehäuseoberseite möglichst großflächige Drucktasten (3) zum Einschalten des Gerätes und zur Senderwahl angeordnet sind, mit denen vorher durch an einer anderen Geräteseite angeordnete Abstimraorgane (5) ausgewählte Sendestationen wiederholt einstellbar sind.
2. Eundfunkempfanger nach Ünspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die großflächigen Drucktasten (5) so bemessen sind, daß sie einen großen Teil oder nahezu die ganze Gehäuseoberseite einnehmen.
3. Eundfunkempfanger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Srucktastensclialter sowohl durch Nachdrücken als auch durch Drücken einer anderen Taste (3) auslösbar ausgebildet ist.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druektastenschalter jeweils ein Abstimmorgan (5) für einen Empfangsbereich zugeordnet ist.
5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite des Gehäuses (l) in an sich bekannter Weise nur die Schallöffnung (2) für den oder die Lautsprecher aufweist und die den Drucktasten (3) zugeordneten Abstimniorgane (5) an der Eüekseite des Gehäuses (l) angeordnet sind.
NM 4 20000 8 66
DEN19710U 1967-02-16 1967-02-16 Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter. Expired DE1961147U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19710U DE1961147U (de) 1967-02-16 1967-02-16 Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN19710U DE1961147U (de) 1967-02-16 1967-02-16 Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961147U true DE1961147U (de) 1967-06-01

Family

ID=33364020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19710U Expired DE1961147U (de) 1967-02-16 1967-02-16 Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1961147U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013751A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Nordmende Einrichtung zum Bedienen von elektri sehen Nachrichtengeraten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013751A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-14 Nordmende Einrichtung zum Bedienen von elektri sehen Nachrichtengeraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536183C3 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit zugeordnetem Signal-Empfänger
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
DE1512798A1 (de) Einteiliger Fernsprechapparat
DE1961147U (de) Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.
CH345471A (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE2827075C2 (de) Handapparat für die Bedienung elektronisch steuerbarer Geräte
DE977299C (de) Empfaenger mit wahlweise benutzbarer stetiger Abstimmung oder Drucktasten-Abstimmung
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
DE2844050C2 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Ton- oder Fernsehrundfunkempfängers
DE1156862B (de) Transportables Sende- und/oder Empfangsgeraet mit einer Teleskopantenne
DE970944C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten
DE1491909A1 (de) Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE719953C (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung mit Drucktasten fuer Rundfunkempfaenger u. dgl.
DE709678C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE2826402C2 (de) Uhrenradio mit einstellbarer Weckeinrichtung
DE730352C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Einstellung auf eine bestimmte Anzahl Stationen
DE756617C (de) Empfaenger mit wahlweiser Drehkondensator- und Druckknopfabstimmung
DE6905328U (de) Handhabe zum verstellen von als drucktasten ausgebildeten bedienungsorganen an abstimmeinrichtungen von elektrischen nachrichtengeraeten
DE7735071U1 (de) Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete
DE1752469U (de) Drucktastenschalter fuer elektrische nachrichtengeraete, insbesondere rundfunkempfangsgeraete.
DE1232221B (de) Einrichtung an einem Handfunksprechgeraet mit Sendetaste
DE3131800A1 (de) Tragbares rundfunkempfangsgeraet
DE1069714B (de)
DE1022276B (de) Vergleichsschaltung zur Eichung der Festwellenkreise in einem nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Rundfunkempfaenger