DE1069714B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069714B
DE1069714B DENDAT1069714D DE1069714DA DE1069714B DE 1069714 B DE1069714 B DE 1069714B DE NDAT1069714 D DENDAT1069714 D DE NDAT1069714D DE 1069714D A DE1069714D A DE 1069714DA DE 1069714 B DE1069714 B DE 1069714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
mask
display
push button
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069714D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1069714B publication Critical patent/DE1069714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Anzeige des Abstimmzustandes von Geräten der drahtlosen Nachrichtentechnik Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige des Abstimmzustandes von Geräten der drahtlosen 'Nachrichtentechnik, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehempfängern, mit über einen Sichtkörper aus klar transparentem Werkstoff übertragenem Leuchtschirmbild einer Anzeigeröhre.
  • Anzeigeeinrichtungen, die zur Überwachung des Abstimmvorganges bei Rundfunk- oder Fernsehempfängern dienen, müssen an gut sichtbaren Stellen des Gerätes angeordnet sein, so daß sie beim Abstimmen des Empfängers einwandfrei beobachtet werden können. Man ordnete sie daher bei Rundfunkempfängern häufig an der Schallwand des betreffenden Gerätes an. Wenn aber mehrere und vor allem auch größere Lautsprecher vorgesehen werden sollen und dadurch an der Schallwand kein passender Platz mehr vorhanden ist, bleiben durchweg nur noch die Stellen auf der Skalenscheibe rechts oder links der Stationsnamen übrig. Diese Anordnung hat außerdem montagemäßige Vorteile, da hierbei die Anzeigeröhre gleich auf dem Chassis angebracht werden kann und demzufolge auch nur kurze Zuleitungen benötigt werden. Durchweg «-erden die Anzeigeleuchtfelder bei dieser Anordnung aber beim Einstellen des Gerätes von der Hand leicht verdeckt, wenn es sich nicht tun sehr breite Skalenscheiben handelt. Auch bei Fernsehempfängern, bei denen meistens die Gerätewand unter dem Bildschirm für die Anordnung der verschiedenen Bedienungshandhaben benötigt wird, ist häufig kein geeigneter Platz mehr für die Anordnung einer Abstirnmanzeigeeinrichtung. Ein sehr günstiger Anbringungsort sowohl bei Rundfunkempfängern als auch bei Fernsehempfängern ist aber auch die meistens verhältnismäßig breite Fußleiste des Gerätegehäuses. Diese Stelle ist jedoch durchweg mit den großen Drucktastensätzen oder Bedienungsknöpfen für verschiedene Regler belegt. E. ist deshalb aus Platzgründen durchweg nicht möglich, an dieser an sich für die Beobachtung einer Abstimmanzeige günstigen Stelle noch eine Anzeigeröhre so unterzubringen, daß der Leuchtschirm direkt beobachtet werden kann. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, die Anzeigeröhre etwa: weiter im Inneren des Gerätes anzuordnen und ihr Anzeigeleuchtfeld über einen lichtleitenden Sichtkörper nach außen zu leiten, wobei dann der au> der Fußleiste herausragende Teil diese:; Sichtkörpers seitlich von einer Maske umgeben ist. Durch diese Anordnung wird zwar weniger Einbauraum zwischen den dort angeordneten Bedienungsorganen benötigt. aber trotzdem noch mindestens soviel Platz gebraucht wie für eine große Klaviertaste.
  • Zur raumsparenden Unterbringung einer direkt zu beobachtenden Anzeigeröhre wurde dann eine Anordnung bekannt, bei der die Röhre im Inneren einer Bedienungshandhabe, insbesondere einer Drucktaste mit Beobachtungsöffnung, angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist aber deshalb unvorteilhaft, weil beim Betätigen insbesondere eines Drucktastenschalters stets gewisse mechanische Erschütterungen auftreten, durch die die Röhre in kurzer Zeit beschädigt würde. Außerdem werden durch die mit dieser Handhabung verbundene Kippbewegung der Röhre sehr bald auch ihre Leitungsverbindungen und Lötstellen am Sockel schadhaft.
  • Mit der Erfindung wird nun eine Einrichtung vorgeschlagen, durch die die Mängel bekannter Anordnungen vermieden werden und mit der trotzdem eine gut ablesbare Abstimmanzeige so in einen Tastenschaltersatz einfügbar ist, daß sie keinen zusätzlichen Platz für sich beansprucht. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Maske für den Sichtkörper in an sich bekannter Weise als Taste eines zum Einschalten einer oder verschiedener Betriebszustände dienenden Schalters, vorzugsweise eines Drucktastenschalters, ausgebildet ist. Es wird dadurch erreicht. daß kein zusätzliches Bauteil vorgesehen werden muß. weil die um den Sichtkörper für das Anzeigeleuchtfeld gelegte Maske gleichzeitig als Drucktaste für einen Bedienungsschalter des Gerätes ausgebildet ist. Außerdem kann die empfindliche Anzeigeröhre fest und gegen mechanische Erschütterungen geschützt im Inneren des 'erätes angeordnet werden. Dabei wird die Einrichtung zweckmäßig so aufgebaut, daß die als Drucktaste ausgebildete Maske fest mit dem Sichtkörper für die Abstimmanzeige verbunden ist. Sie kann aber auch gegenüber einem feststehenden Sichtkörper verschiebbar ausgebildet sein. Einzelheiten der Erfindung sind an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 die Einrichtung im Schnitt. Fig. 2 die Einrichtung in Draufsicht, Fig. 3 die Einrichtung in einem "I'asteiiregi,ter.
  • In Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Anzeigeröhre bezeichnet, die eine bandförmige Leuchtanzeige la besitzt. Die Anzeigeröhre befindet sich an geeigneter Stelle ini Inneren des Gerätes, so daß die Leuchtfeldanzeige 1 a nicht direkt außerhalb des Gerätes sichtbar ist, sondern nach außen projiziert oder gespiegelt werden niuß. Es wurde bereits vorgeschlagen, sich hierfür eines Prismas 2 zu bedienen, das die Lichtstrahlen des Leuchtfeldbildes la entsprechend dem eingezeichneten Strahlengang von der Fläche 2a zur Fläche 2 h leitet, so daß es, wie aus Fig. 2 ersichtlich. außerhall) der Frontplatte 3 des Gerätegehäuses sichtbar wird. Das Prisma 2 ist nach außen hin durch eine Maskr abgedeckt. die hier gemäß der Erfindung als Schaltertaste ausgebildet ist. Diese Schaltertaste besteht aus einem Rahmen 4, dessen einer Schenkel 4 a den Schieber für den Drucktastenschalter bildet. Für die dargestellte Ausführungsform ist ein Ein-Aus-Schalter vorgesehen, beispielsweise für einen Fernsehempfänger. Die rahmenartige Schaltertaste 4 ist in ihrem vorderen Teil zweckmäßig in einer rechteckigen Hülse 5 geführt, die an der Gerätefrontplatte 3 befestigt ist.
  • Insbesondere für Fernsehempfänger ist es erforderlich, daß die leuchtende Abstimmanzeige 1 a beim Betrieb des Gerätes so verdeckt ist, daß sie den Betrachter nicht stört. Die hierfür notwendige, maskenartige Abdeckung gleichzeitig als Bedienungsorgan für einen Schalter auszubilden, führt zu einer günstigen Platzeinsparung, da eine nur der Abdeckung dienende Maske zusammen mit der Abstimmanzeigeeinrichtung nicht unerheblichen, zusätzlichen Platz beanspruchen würde. Die zweckmäßige Einordnung einer Schaltertaste gemäß der Erfindung zeigt die Darstellung der Fig. 3. Hier ist die als Schaltertaste 4 ausgebildete Maske für die Leuchtanzeige l a. in ein Tastenregister eingefügt, dessen Drucktasten 6 zum Einschalten anderer Betriebszustände des Gerätes dienen.
  • Der mit der Taste 4 zu betätigende Schalter kann auch dazu dienen, die Leuchtanzeige zwecks Abstimmung des Gerätes einzuschalten und nach dem Abstimmen wieder auszuschalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSP11t`iA1s: 1. I?inrichtung zur Anzeige des Abstimmzustande:s von Geräten der drahtlosen Nachrichtentechnik, itishesondere Rundfunk- oder Fernsehempfängern, mit über einen Sichtkörper aus klar transparentem Werkstoff übel tragenem Leuchtschirinhild einer Anzeigeröhre, dadurch gekeiiiizeichnet, daß die Maske für den Sichtkörper (2) in an sich bekannter Weise als Taste (4) eines zum Einschalten eines oder verschiedener Betriebszustände dienenden Schalters, vorzugsweise eines Drucktastenschalters, ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drucktaste (4) ausgebildete Maske fest mit dem Sichtkörper der Ahstimmanzeige verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 723 793; deutsche Patentanmeldung S 32246 VIII a/21 a4 (bekanntgemacht am 5. B. 1954).
DENDAT1069714D Pending DE1069714B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069714B true DE1069714B (de) 1959-11-26

Family

ID=594773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069714D Pending DE1069714B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069714B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723793C (de) * 1940-01-14 1942-08-11 Bestandteile Markiereinrichtung fuer Druckknopfempfaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723793C (de) * 1940-01-14 1942-08-11 Bestandteile Markiereinrichtung fuer Druckknopfempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612260B2 (de) Einrichtung zur drahtlosen Fernbedienung eines Gerätes der Unterhaltungselektronik
DE2034749C3 (de) Druckknopfschalter
DE1069714B (de)
DE4022515C2 (de)
DE10010087A1 (de) Fernsprechendgerät
AT89754B (de) Linienwähler-Tischapparat.
DE1758657U (de) Einrichtung fuer insbesondere mit leuchtanzeigen ausgestattete abstimmanzeigeeinrichtungen in geraeten der drahtlosen nachrichtentechnik.
DE2142779B2 (de) Abstimmanzeige für Hochfrequenzempfangsgeräte
DE699615C (de) Abstimmittel betaetigter Umschaltung von einem Wellenbereich auf den anderen
DE7706165U1 (de) Anordnung zur beleuchtung von drucktasten
AT349532B (de) Einstellanzeigevorrichtung fuer ein rundfunk- empfangsgeraet
DE690841C (de) Anzeigeelement fuer Grossflaechenskalen von Rundfunkempfaengern
DE1936974U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer rundfunkempfaenger, insbesondere autoradios.
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
DE1922071U (de) Einrichtung zum ausloesen von umschaltvorgaengen in elektrischen nachrichtengeraeten.
DE1735673U (de) Anordnung zur beleuchtung der druck- oder schiebetasten von tastenschaltern an rundfunk- oder fersehempfaengern.
DE721132C (de) Druckknopfempfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE3818137A1 (de) Zielwahltastenfeld fuer fernsprechgeraet
DE1842863U (de) Einrichtung zur kanalanzeige in empfangsgeraeten der drahtlosen nachrichtentechnik, insbesondere in fernsehempfaengern.
DE832619C (de) Skalen- und Antriebsanordnung fuer Rundfunkempfaenger mit UKW-Bereich
DE1777866U (de) Anordnung zur abstimmanzeige von fernseh- oder rundfunk-empfaengern.
DE2924980A1 (de) Bedienfeld
DE1920057U (de) Anzeigevorrichtung an bedienungsorganen fuer hochfrequenz-empfangsgeraete bzw. nachrichtengeraete od. dgl.
DE7527053U (de) Programmwaehler
DE1075175B (de) Kanalschalter für Fernseh-Empfänger