DE2924980A1 - Bedienfeld - Google Patents

Bedienfeld

Info

Publication number
DE2924980A1
DE2924980A1 DE19792924980 DE2924980A DE2924980A1 DE 2924980 A1 DE2924980 A1 DE 2924980A1 DE 19792924980 DE19792924980 DE 19792924980 DE 2924980 A DE2924980 A DE 2924980A DE 2924980 A1 DE2924980 A1 DE 2924980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
panel according
designed
mother
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924980C2 (de
Inventor
Brigitte Becker
Wolfgang Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19792924980 priority Critical patent/DE2924980C2/de
Priority to GB8006025A priority patent/GB2051487A/en
Priority to FR8010605A priority patent/FR2459564A1/fr
Publication of DE2924980A1 publication Critical patent/DE2924980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924980C2 publication Critical patent/DE2924980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein separates Bedienfeld, das über ein elektrisches Kabel mit dem ihm funktionell zugeordneten Muttergerät verbunden ist.
Herkömmliche Bedienfelder sind entweder im Muttergerät integriert angeordnet oder aufgrund einer ungünstigen Aufstellung des Gerätes oder der Bedienungsperson entsprechend vorstehender Gattung ausgebildet. Es fehlt jedoch bisher ein Bedienfeld, das sowohl am Muttergerät als auch an beliebigen anderen, für die Bedienperson günstigen Stellen abnehmbar befestigt werden kann, ohne daß eine elektrische "Verbindung gelöst bzw. hergestellt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung wird daher in der Schaffung eines Bedienfeldes gesehen, das Bestandteil eines bestimmten Muttergerätes ist und trotzdem eine weitestgehende Mobilität besitzt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bedienfeld bedarfsweise an dem Muttergerät selbst, an einem mit dem Muttergerät mechanisch und/oder funktionell kombinierten weiteren Gerät oder einem beliebigen anderen Gegenstand in wieder abnehmbarer Weise befestigbar ausgebildet ist. Auf diese Weise wird es u.a. möglich, mehrere zueinander adaptierte Geräte durch ein und dieselbe Person streßfrei zu bedienen, obwohl die einzelnen Bedienfelder ursprünglich, d.h. in nicht abnehmbar ausgebildeter Version, an einander entgegengesetzten bzw. anthropotechnisch ungünstigen Stellen dieser Geräte vorgesehen waren.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Bedienfeld über an seiner Rückseite und der Gegenseite vorgesehene Flächenkontakte befestigbar ist. Ein solches Bedienfeld kann - sofern es entsprechend angepaßte geometrische Abmessungen aufweist ohne Aufwand am Muttergerät selbst angebracht werden. Es kann aber ebenso leicht und in kürzester Zeit auch wieder abgenommen und an einer anderen Stelle befestigt werden. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Flächenkontakte aus je einem Permanentmagneten, einem Permanentmagneten und einer
030062/0121
Eisenfläche oder einem Klettenband bestehen. Diese Befestigungselemente ermöglichen eine Adaption des Bedienfeldes ohne genau hinsehen zu müssen sowie nahezu in jeder Lage, •soweit nur eine ausreichende Haftfläche zur Verfugung steht.
Was die Ausführung der Kabelverbindung anbetrifft, so ist es von Vorteil, wenn das elektrische Kabel an seinen beiden Enden über je eine gasdichte Kabeldurchführung befestigt ist, von denen die bedienfeldseitige Durchführung drehbar ausgebildet ist. Auf diese Weise läßt sich das Bedienfeld jederzeit einer erforderlich werdenden Lageänderung anpassen. Um das Verbindungskabel vor Beschädigungen durch Vitterungsunbillen oder mechanische Einwirkungen zu schützen ist es vorteilhaft, wenn es in einer entsprechenden Ausnehmung der Gerätewandung verläuft oder von einer Schutzhülle, z.B. einem Panzerrohr, umgeben ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Bedienfeld über an seiner Stirnseite vorgesehene, vier Fingern der menschlichen Hand zugeordnete Drucktasten sowie über an seiner Vorderseite vorgesehene Drehknöpfe betätigbar ausgebildet ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert, wobei die in den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszahlen aufweisen. Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht zweier mechanisch miteinander verbundenen Geräte, vor denen das in Blickrichtung obere Gerät ein auch am unteren Gerät befestigbares Bedienfeld aufweist,
030082/0121
Fig. 2 das Bedienfeld gemäß. Fig. 1 für sich ge-· nommen und in vergrößertem Maßstab herausgezeichnet und
Fig..3 das Bedienfeld gemäß Fig. 2 in einer anderen um 90°
sieht.
um 90 zur Längsachse gedrehten - Seitenan-
In der Praxis kann z.B. das Bedürfnis bestehen, daß zwei für sich funktionsfähige Geräte - um bestimmten Anforderungen gerecht zu werden - auch gemeinsam und dann in einer vorgegebenen Weise zueinander adaptiert zum Einsatz gelangen. Im vorliegenden, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich beispielsweise um ein Wärmebildgerät 1, das nur bei Nacht- oder Schlechtwettereinsatz auf einer Tagortungsanlage 2 befestigt zu werden braucht.
Bei solchen Gerätesystemen wird die Szene 17 von der Bedienperson häufig in liegender Stellung durch das Okular 16 betrachtet. Dabei ist ihr Abstand zu dem mit ausgezogener Linienführung dargestellten Bedienfeld 6 des Wärmebildgerätes so groß bzw. ihre Position so ungünstig, daß eine Bedienung des Wärmebildgerätes während des Okulareinblicks nur kurzzeitig und unter schwierigen körperlichen Anstrengungen möglich ist. Da das Beobachten aber in der Regel einen längeren Zeitraum beansprucht, der auch ein entsprechend langes Bedienen der Gerätefunktionen erforderlich macht, kann das Bedienfeld für diesen Fall auch in die für die Bedienperson zugänglichere, mit gestrichelter Linienführung dargestelle Position gebracht werden.
Das Bedienfeld 6 ist über die drehbare Kabeldurchführung 7 mit dem Kabel 3 und dieses seinerseits über die Kabeldurchführung 4 mit dem Wärmebildgerät 1 fest verbunden. Aus Fig. ist ersichtlich, daß das Bedienfeld rückseitig mit Flächen-
- 6 030062/0121
kontakten 8 versehen ist, die an der zu befestigenden Stelle entsprechende Gegenkontakte erfordern. Die Flächenkontakte bestehen beiderseits aus wenigstens je einem Permanentmagneten oder einem Permanentmagneten und einer Eisenfläche. Bei. einem anderen Ausführungsbeispiel können die Kontakte auch in Form einer Schwalbenschwanzführung, einer Klettenband- oder einer Druckknopfverbindung ausgebildet sein.
Mit den Bezugszahlen 9 t>is 12 sind an der Stirnseite des Bedienfeldes 6 vorgesehene Tasten bezeichnet, die - abgesehen vom Daumen - den vier übrigen Fingern der menschlichen Hand zum Bedienen digitale. Funktionen zugeordnet sind. Darüberhinaus befinden sich noch an der Vorderseite des Bedienfeldes Tasten 13 "bis 16. Alle diese Tasten sind als Drucktasten oder Drehknöpfe ausgebildet und in einer in Bezug auf die Bedienperson günstigen Lage auch blind zu betätigen.
Ist es nun aufgrund der Stellung der Bedienperson erforderlich, das Bedienfeld 6 aus seiner am Muttergerät (Wärmebildgerät 1) arretierten Lage, die gleichzeitig auch Transportlage ist, in eine andere Lage - wie sie beispielsweise durch die gestrichelte Linienführung in Fig. 1 angedeutet ist zu bringen, braucht das Bedienfeld von der betreffenden Person lediglich vom Muttergerät abgenommen und an der gewünschten Stelle des anderen Gerätes (Ortungsaniage 2) wieder aufgesetzt zu werden.
Es leuchtet ein, daß das "abgesetzte" Bedienfeld nicht auf die Anwendung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt ist, sondern auch anderweitig eingesetzt werden kann, ohne daß der Rahmen der Erfindung dadurch verlassen wird. So ist ein anderer Anwendungsfall denkbar, wenn z.B. ein Fahrzeugkommandant den Fahrzeuglenker vorübergehend mit ansonsten ihm obliegenden Aufgaben an technischem Gerat betraut. Auch in einem solchen Fall muß der Wechsel des Bedienfeldes schnell und ohne die Konzentration des Fahrzeuglenkers über Gebühr zu beanspruchen übergeben werden können.
030062/0121
L e e r s e i t

Claims (6)

. 2924380 ■ P 79/2 19. Juni 1979 Ma/Kr/487 ELTRO GMBH, GESELLSCHAFT PUR STRAHLTINGSTECIiNIK 6900 Heidelberg, Kurpfalzring 106 Bedienfeld PATENTANSPRÜCHE
1.!Separates Bedienfeld, das über ein elektrisches Kabel mit dem
V. y ihm funktionell zugeordneten Muttergerät verbunden ist, und
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es bedarfsweise an dem Muttergerät (1) selbst, an einem mit dem Muttergerät mechanisch und/oder funktionell kombinierten weiteren Gerät (2) oder einem beliebigen anderen Gegenstand in wieder abnehmbarer Weise befestigbar ausgebildet ist.
2. Bedienfeld nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es über an seiner Rückseite und der Gegenseite vorgesehene Flächenkontakte (8) befestigbar ist.
3. Bedienfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Flächenkontakte (8) aus je einem Permanentmagneten, einem Permanentmagneten und einer Eisenfläche, einer Schwalbenschwanzführung, einer Klettenband- oder einer Druckknopfverbindung bestehen.
4. Bedienfeld nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel (3) an seinen beiden Enden über je eine gasdichte
Ö300S2/0121
Kabeldurchführung (4·; 7) befestigt ist, von denen die bedienfeldseitige Durchführung (7) drehbar ausgebildet ist.
5. Bedienfeld nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel (3) in einer entsprechenden Ausnehmung der Gerät ewandung verläuft oder von einer Schutzhülle, z.B. einem Panzerrohr, umgeben ist.
6. Bedienfeld nach einem der vorausgehenden Ansprüche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es über an seiner Stirnseite vorgesehene, vier Fingern der menschlichen Hand zugeordnete Drucktasten (9 bis 12) sowie über an seiner Vorderseite vorgesehene Drehknöpfe (13 bis 16) betätigbar ausgebildet ist.
- 3 -030062/0121
DE19792924980 1979-06-21 1979-06-21 Separates Bedienfeld Expired DE2924980C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924980 DE2924980C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Separates Bedienfeld
GB8006025A GB2051487A (en) 1979-06-21 1980-02-22 Control panel
FR8010605A FR2459564A1 (fr) 1979-06-21 1980-05-12 Panneau de commande amovible, par exemple pour un appareil a rayons infrarouges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924980 DE2924980C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Separates Bedienfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924980A1 true DE2924980A1 (de) 1981-01-08
DE2924980C2 DE2924980C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6073736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924980 Expired DE2924980C2 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Separates Bedienfeld

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2924980C2 (de)
FR (1) FR2459564A1 (de)
GB (1) GB2051487A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003138A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Quick Elektromotoren Werk Gmbh Sollwertgeber fuer antriebssteuerungen
DE4306098A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Steuern einzelner Funktionseinheiten einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785636A (en) * 1955-01-08 1957-10-30 Standard Telephones Cables Ltd Control arrangement for radio or television receivers
DE2319330A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Kopp Fa Heinrich Anordnung zur drahtlosen steuerung elektrischer hausinstallationseinrichtungen
DE7617352U1 (de) * 1976-05-31 1976-11-04 Graetz Kg, 5990 Altena Empfangsgeraet der nachrichtentechnik, insbesondere fernseh- oder rundfunkgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785636A (en) * 1955-01-08 1957-10-30 Standard Telephones Cables Ltd Control arrangement for radio or television receivers
DE2319330A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Kopp Fa Heinrich Anordnung zur drahtlosen steuerung elektrischer hausinstallationseinrichtungen
DE7617352U1 (de) * 1976-05-31 1976-11-04 Graetz Kg, 5990 Altena Empfangsgeraet der nachrichtentechnik, insbesondere fernseh- oder rundfunkgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Elektromeister und deutsches Elektrohand- werk" 1976, Heft 19, Seite 1198 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459564A1 (fr) 1981-01-09
DE2924980C2 (de) 1982-11-11
GB2051487A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019170380A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1640417B1 (de) Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen
DE4019837C2 (de)
DE2924980A1 (de) Bedienfeld
DE3149507A1 (de) Kombinationsgeraet
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE2454154B2 (de) Gehaeuse fuer elektrische und elektronische schaltgeraete
DE3400921C2 (de)
DE3335819A1 (de) Geraet zum schalttafeleinbau
DE2927591C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von analogen und digitalen Signalen auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers
DE3413194A1 (de) Schalterblende
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
CH673183A5 (de)
DE2856802B1 (de) Weiche fuer Digitalsignale
DE2023769A1 (de) Steuereinheit fur Beatmungsgerate
DE1896557U (de) Vorrichtung zur verkleidung von rahmen fuer fernmeldeanlagen.
DE7503956U (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit Sensorbedienungsfeld
DE2854876A1 (de) Anordnung fuer die korrektur eines fehlers bei einer elektrischen anzeigeuebertragung
DE7414400U (de) Schalttafelgehäuse für Saunaanlagen
DE3210487A1 (de) Haltevorrichtung fuer die horizontalbewegung von gardinen, vorhaengen od. dgl.
DE3525192A1 (de) Tastenfeld
Rösner Rechtskommission des DBI: Konstituierende Sitzung
DE7440428U (de) Frontplatte für ein Einschubgehäuse eines Meßgerätes
DE1936723U (de) Bildwerfer mit elektrischem betaetigungsschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee