DE3525192A1 - Tastenfeld - Google Patents

Tastenfeld

Info

Publication number
DE3525192A1
DE3525192A1 DE19853525192 DE3525192A DE3525192A1 DE 3525192 A1 DE3525192 A1 DE 3525192A1 DE 19853525192 DE19853525192 DE 19853525192 DE 3525192 A DE3525192 A DE 3525192A DE 3525192 A1 DE3525192 A1 DE 3525192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
keys
tongue
keypad
switching foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853525192
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853525192 priority Critical patent/DE3525192A1/de
Publication of DE3525192A1 publication Critical patent/DE3525192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/008Laykey mounted on assembled key modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/03Key modules mounted on support plate or frame
    • H01H2233/034Snap coupling

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tastenfeld, bei dem die Tasten auf eine zu diesen räumlich fixierte Schaltfolie ein­ wirken.
Eine Taste zum Betätigen einer Schaltfolie ist bereits in der DE-Patentanmeldung 33 46 296 vorgeschlagen worden. Wenn dabei eine Vielzahl von Tasten zu einem Tastenfeld, bei­ spielsweise in einer Frontplatte eines elektrischen Gerätes, vereinigt ist, wird es erforderlich, die Schaltfolie, die in diesem Fall eine verhältnismäßig große Flächenabmessung auf­ weist, rasterartig mit einer Vielzahl von Verbindungsele­ menten im Abstand zur Frontplatte zu fixieren. Durch die Vielzahl von Verbindungsstellen wird die Montage bzw. auch der Service des Tastenfeldes erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tastenfeld der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das räumliche Fixieren der Schaltfolie mit möglichst geringem Montageaufwand bewerk­ stelligt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die den Tasten zugeordneten Kontaktbereiche der Schaltfolie zungenförmig aus der Schaltfolie freigeschnitten sind, daß alle Zungen dabei in eine Steck- und Ziehrichtung ausge­ richtet sind und daß die Tasten Führungen aufweisen, in welche die Zungen einschiebbar sind.
Dadurch, daß mindestens eine der Zungen in die Führung ein­ rastbar ist, wird die Arbeitsstellung der Schaltfolie ohne weitere Hilfsmittel fixiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Tastenfeld samt zugehöriger Schaltfolie und
Fig. 2 die Aufsicht auf eine Schaltfolie.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Tastenfeld gezeigt, bei dem zwei Tasten T 1 und T 2 mit einer Frontplatte FP verbunden sind. Die Taste T 1 ist dabei in die Frontplatte FP eingerastet, während die Taste T 2 integraler Bestandteil der Frontplatte FP ist. Dem Tastenfeld ist eine Schaltfolie S zugeordnet, die in einer durch zwei gebogene Pfeile angedeuteten Bewegung mit den Tasten T 1 und T 2 ver­ bunden wird. Dabei werden Zungen Z 1 und Z 2 der Schaltfolie S in gestrichelt angedeutete Führungen F 1 und F 2 der Tasten T 1 und T 2 so eingeschoben, daß die Zungen Z 1 und Z 2 durch einen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Stößel der Taste T 1 bzw. der Taste T 2 kontaktiert werden können. Die Zunge Z 1 bzw. die Zunge Z 2 sind dabei an ihrem jeweiligen Rand in der Führung F 1 bzw. der Führung F 2 fixert. Die Form­ gebung der Zungen der Schaltfolie S kann der Darstellung gemäß Fig. 2 entnommen werden.
Die Schaltfolie S ist in ihrer Größe dem jeweiligen Tasten­ feld angepaßt und weist dementsprechend eine der Anzahl von Tasten entsprechende Anzahl von Zungen auf. In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind dabei der Übersichtlichkeit halber nur die Zungen Z 3 bis Z 6 bezeichnet. Bei der Zunge Z 3 handelt es sich um eine Zunge, die in ihrer halbrunden Form der Zunge Z 1 bzw. der Zunge Z 2 gemäß Fig. 1 entspricht und ebenso sind alle weiteren nicht bezeichneten Zungen der Schaltfolie geformt.
Außer diesen Zungen sind jedoch noch drei Zungen Z 4, Z 5 und Z 6 vorgesehen, die mit Rastelementen R 1, R 2 bzw. R 3 versehen sind, die beim Einführen der Zunge Z 4, Z 5 bzw. Z 6 in die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten zugehörigen Tasten in deren Führungen formschlüssig einrasten.

Claims (2)

1. Tastenfeld, bei dem die Tasten auf eine zu diesen räum­ lich fixierte Schaltfolie einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die den Tasten (T 1, T 2) zugeordneten Kontaktbereiche der Schaltfolie (S) zungen­ förmig aus der Schaltfolie (S) freigeschnitten sind, daß alle Zungen (Z 1 bis Z 5) dabei in eine Steck- und Ziehrich­ tung ausgerichtet sind und daß die Tasten Führungen (F 1, F 2) aufweisen, in welche die Zungen (Z 1 bis Z 5) einschiebbar sind.
2. Tastenfeld nach Anspruch 1 , dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine der Zungen (Z 4, Z 5, Z 6) in die jeweils zugeordnete Führung einrastbar ist.
DE19853525192 1985-07-15 1985-07-15 Tastenfeld Withdrawn DE3525192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525192 DE3525192A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Tastenfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525192 DE3525192A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Tastenfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525192A1 true DE3525192A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6275791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525192 Withdrawn DE3525192A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Tastenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525192A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE2723736B2 (de) Tastenfeld für eine Dateneingabevorrichtung
DE19706536C2 (de) Montageanordnung für ein elektrisches Modul
DE2517888C3 (de) Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2648843A1 (de) Leuchtdioden-anzeigeeinrichtung fuer eine vielfach-druckknopfanordnung
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE3203925C2 (de) Vorrichtung mit Zugentlastung zum Halten eines Flachbandkabels mit mindestens einem Steckverbinder
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2165384A1 (de)
DE3643927A1 (de) Einrichtung zum fuehren von drucktasten
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE3332825A1 (de) Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung
DE3525192A1 (de) Tastenfeld
DE3240940A1 (de) Taste zum schliessen elektrischer kontakte
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
DE3123825A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE3719792C1 (en) Two-shelled housing of an electrical control unit
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE3050106T1 (de) Locking device for connecting means
DE3021236C2 (de) Schaltvorrichtung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2462035A1 (de) Tastatur
DE7119506U (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schalters in der Aufnahme einer Tragerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee