DE2319330A1 - Anordnung zur drahtlosen steuerung elektrischer hausinstallationseinrichtungen - Google Patents

Anordnung zur drahtlosen steuerung elektrischer hausinstallationseinrichtungen

Info

Publication number
DE2319330A1
DE2319330A1 DE19732319330 DE2319330A DE2319330A1 DE 2319330 A1 DE2319330 A1 DE 2319330A1 DE 19732319330 DE19732319330 DE 19732319330 DE 2319330 A DE2319330 A DE 2319330A DE 2319330 A1 DE2319330 A1 DE 2319330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
ultrasonic
switched
controlled
ultrasonic receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319330C2 (de
Inventor
Hans Arnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19732319330 priority Critical patent/DE2319330C2/de
Publication of DE2319330A1 publication Critical patent/DE2319330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319330C2 publication Critical patent/DE2319330C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Description

  • Anordnung zur drahtlosen Steuerung elektrischer Hausinstallations einrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bedienung oder zur Steuerung der in Wohn-, Arbeits- und Aufenthaltsräumen installierten Beleuchtungs-, Heizungs- und Belüftungseinrichtungen, ohne dazu an das Vorhandensein elektrischer Schalt- oder Steuerleitungen gebunden zu sein.
  • Die von Anbeginn zu diesem Zweck verwendeten Anordnungen erfordern zu ihrer Erstellung einen beträchtlichen Aufwand an Beitungsmaterial und Arbeitszeit, um die in der Regel räumlich getrennt voneinander vorgesehenen Einrichtungen und deren Bedienungsorgane elektrisch miteinander zu verbinden. Dabei geht die Verlegung derartiger Verbindungsleitungen im allgemeinen unter Putz vor sich, so daß eventuell später erwünschte Änderungen oder Ergänzungen angesichts der damit verbundenen Verlegungsarbeiten zumeist unterbleiben.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich deshalb zur Aufgabe, einen einfachen Weg zu finden, die bereits vorhandene Hausinstallation ohne aufwendige Unterputzverlegung neuer Leitungen beliebig erweitern zu können und bei der lieuerrichtung derartiger Anlagen auf jegliche Schalt- und Steuerleitungen überhaupt zu verzichten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, elektrische Hausinstallationseinrichtungen für die Beleuchtung, Heizung und Belüftung von Wohn-, Arbeits- und Aufenthaltsräumen drahtlos zu steuern, gemäß der Erfindung durch die Anwendung eines Ultraschallgebers anstelle von ortsfest installierten Schalt- oder Steuerorganen und eines entsprechenden Ultraschallempfängers im Anschlußbereich der zu steuernden Licht-, Wärme- oder Kraftquelle. Auf diese Weise erfolgt der eigentliche Schalt- oder Steuervorgang in unmittelbarer Nähe des Elektrogerätes und benötigt zu seiner Durchführung keine Leitungsverbindung zu einem irgendwo anders im Raum gelegenen, fest eingebauten Bedienungsorgan0 In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Ultraschallgeber entweder als ein aus dem Stromnetz gespeister und von Hand getasteter Generator ausgeführt und einfach anstelle der bisherigen Schalt- oder Steuerorgane stationär in die dafür vorgesehene Unterputzdose eingesetzt, oder er ist als ein mobiles Gerät mit Batteriespeisung ausgeführt, das von irgendeiner Stelle des Raumes aus bedient werden kann. - Einer Weiterbildung der Erfindung gemäß kann ein derartiger Ultraschallgeber bei Bedarf zur Durchführung der verschiedenen Schaltungsarten, wie Serien-, Wechsel- oder Kreuzschaltung, zur Abstrahlung verschiedener Schallfrequenzen eingerichtet sein.
  • Dementsprechend gibt es auch für die Ausbildung des Ultraschallempfängers gemäß der Erfindung verschiedene Ausführungsformen.
  • So kann dieser Empfänger z.B. aus dem Wechselstromnetz gespeist werden und in die festverlegte Stromversorgungsleitung der zu schaltenden oder zu steuernden Installationseinrichtung eingeschleift sein. Ebensogut kann der Empfänger in die stationäre Anschlußsteckdose für das zu schaltende oder zu steuernde Elektrogerät eingesetzt bzw. mit einer solchen Steckdose zusammengebaut sein. Auf der anderen Seite kann man den Empfänger aber auch in die einsteckbare Zuleitung des zu schaltenden oder zu steuernden Elektrogerätes einschleifen. Dabei läßt stich dieser Empfänger zur Durchführung der verschiedenen Schaltungsarten dahingehend auslegen, daß er mehrere Schallfrequenzen in unterschiedliche elektrische Schalt- und/oder Steuervorgänge umzusetzen vermag.
  • Eine derartige Methode zur Bedienung und Steuerung elektrischer Hausinstallationseinrichtungen besitzt gegenüber den zu diesem Zweck bekannten Anordnungen den außerordentlichen Vorteil, auf jegliche Schalt- oder Steuerleitungen verzichten zu können. Zu dieser Ersparnis von Installationsmaterial und Arbeitsaufwand tritt die völlige Freizügigkeit in bezug auf die örtliche Anbringung der Bedienungsorgane und dementsprechend der Vorteil einer mühelosen änderung oder Ergänzungsmöglichkeit bereits vorhandener Anlagen und Einrichtungen. - Dazu kommt allgemein, daß die verwendeten Frequenzen oberhalb der Hörbarkeitsgrenze des menschlichen Ohres liegen und man aufgrund der kurzen Entfernungen stets mit sehr geringen Schallenergien und dementsprechend mit Ultraschallgebern kleiner Leistung auskommt, Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist der hohe Absorptionsgrad der Luft und die dadurch begrenzte Fortleitung der Schallwellen, so daß es zu keinerlei Störungen ähnlicher Einrichtungen in benachbarten Räumen kommt.
  • 8 Patentansprüche.

Claims (8)

  1. Pat entans prüche
    0 Anordnung zur drahtlosen Steuerung elektrischer Hausinstallationseinrichtungen für die Beleuchtung, Heizung und Belüftung von Wohn-, Arbeits- und Aufenthaltsräumen, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Ultraschallgebers anstelle von ortsfest installierten Schalt- oder Steuerorganen und eines Ultraschallempfängers im Anschlußbereich der zu steuernden Licht-, Wärme- oder Kraftquelle.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber als aus dem Wechselstromnetz gespeister und von Hand getasteter Generator anstelle der bisherigen Schalt-und/oder Steuerorgane in (vorhandene) Unterputzdosen eingesetzt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber als mobiles Gerät mit Batteriespeisung ausgeführt ist.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallgeber zur Durchführung der verschiedenen Schaltungsarten, wie Serien-, Wechsel-, Kreuzschaltung, zur Abstrahlung verschiedener Schallfrequenzen ausgebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallempfänger aus dem Wechselstromnetz gespeist und in die festverlegte Stromversorgungsleitung der zu schaltenden oder zu steuernden Installationseinrichtung eingeschleift ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallempfänger in die Anschlußsteckdose für das zu schaltende oder zu steuernde Elektrogerät eingesetzt bzw.
    mit dieser Steckdose zusammengebaut ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallempfänger in die Anschlußleitung des zu schaltenden oder zu steuernden Elektrogerätes eingesetzt ist.
  8. 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallempfänger für die Durchführung der verschiedenen Schaltungsarten zur Umwandlung mehrerer Schallfrequenzen in unterschiedliche elektrische Schalt-und/oder Steuervorgänge ausgebildet ist.
DE19732319330 1973-04-17 1973-04-17 Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern Expired DE2319330C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319330 DE2319330C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319330 DE2319330C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319330A1 true DE2319330A1 (de) 1974-10-31
DE2319330C2 DE2319330C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5878345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319330 Expired DE2319330C2 (de) 1973-04-17 1973-04-17 Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2319330C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329036A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Radiotechnique Compelec Procede de realisation d'installations electriques fixes et dispositifs de radiocommande pour la mise en oeuvre du procede
DE2819531A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Johnny C Grimes Einrichtung zur senkung des energieverbrauchs von in einem raum befindlichen geraeten
DE2924980A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Eltro Gmbh Bedienfeld
DE2951976A1 (de) * 1979-12-22 1981-09-03 Walter Ing.(Grad.) 8728 Hassfurt Voll Elektrische installationseinrichtung
DE3036217A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Medizinisches geraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324497A1 (de) * 1992-07-23 1994-04-21 Roman Koller Verfahren und Anordnung zur ferngewirkten Schaltung eines Verbrauchers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901067A1 (de) * 1968-04-17 1969-10-23 Inst Prueffeld Fuer Elek Sche Vakuumschalter
CH504069A (de) * 1969-08-26 1971-02-28 Blees Jakob Willy Vorrichtung zur drahtlosen Fernbetätigung einer elektrischen Schalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901067A1 (de) * 1968-04-17 1969-10-23 Inst Prueffeld Fuer Elek Sche Vakuumschalter
CH504069A (de) * 1969-08-26 1971-02-28 Blees Jakob Willy Vorrichtung zur drahtlosen Fernbetätigung einer elektrischen Schalteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Funkschau" 1971, H.2, S.57-58 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329036A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Radiotechnique Compelec Procede de realisation d'installations electriques fixes et dispositifs de radiocommande pour la mise en oeuvre du procede
DE2819531A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-23 Johnny C Grimes Einrichtung zur senkung des energieverbrauchs von in einem raum befindlichen geraeten
DE2924980A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Eltro Gmbh Bedienfeld
DE2951976A1 (de) * 1979-12-22 1981-09-03 Walter Ing.(Grad.) 8728 Hassfurt Voll Elektrische installationseinrichtung
DE3036217A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Medizinisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319330C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE2319330A1 (de) Anordnung zur drahtlosen steuerung elektrischer hausinstallationseinrichtungen
DE2747718C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige eines Fernsprechanrufs
DE537205C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Stromamplituden telegrafischer oder telefonischer Nachrichten
DE4129927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ablagerungen, vorzugsweise metalloxid- (z.b. rost) oder kalkablagerungen in einem rohrleitungssystem sowie verwendung von ultraschall zur reinigung eines installierten rohrleitungssystems
DE2732859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion von luft
DE102010017112A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Installationssystems umfassend eine Hauptstelle und eine daran angeschlossene Nebenstelle
DE3248762A1 (de) Verfahren zur steuerung der temperatur und messung der waermeabgabe von heizkoerpern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1031166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Unterwasserbewuchses durch Ultraschallgeber
DE825431C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Meldungen, insbesondere Waechtermeldungen
DE2840132A1 (de) Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern
DE19706035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Arbeitsräumen
DE737820C (de) Verfahren zum Trocknen nichtmetallischer Stoffe im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE3100838A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabsenkung einer raumheizung
IT7950542A0 (it) Perfezionamento negli apparecchi di riscaldamento per ambienti di abitazioni ed uffici
DE69021039D1 (de) Steuerung und Überwachungssystem für Leistungsverteilungsausrüstung.
DE3319969A1 (de) Hochleistungsalarmgeber
DE2513261C2 (de) Luftsprudelmassagegerät
DE467620C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Betriebsstoerungen in Schwachstromanlagen
DE1937403A1 (de) Anlage zur UEbertragung von Informationen
DE3500292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwaermung der raumluft
EP3553408A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden heizgerätes und hybrides heizgerät
DE416763C (de) Fernueberwachung bedienungsloser Unterwerke, Einrichtungen o. dgl. mittels telephonischer, durch einen Umschalter bedienter Apparate
DE69019504D1 (de) Steuerung und Überwachungssystem für Leistungsverteilungsausrüstung.
DE2450554A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von raumtemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366516

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366516

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366516

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366516

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee