DE2840132A1 - Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern - Google Patents

Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern

Info

Publication number
DE2840132A1
DE2840132A1 DE19782840132 DE2840132A DE2840132A1 DE 2840132 A1 DE2840132 A1 DE 2840132A1 DE 19782840132 DE19782840132 DE 19782840132 DE 2840132 A DE2840132 A DE 2840132A DE 2840132 A1 DE2840132 A1 DE 2840132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
ripple control
consumer
plug
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782840132
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782840132 priority Critical patent/DE2840132A1/de
Publication of DE2840132A1 publication Critical patent/DE2840132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verbrauchersteuerung
  • mit Rundsteuerempfängern Zahlreiche Kernkraftwerke mit hohen Blockleistungen sind in Betrieb, im Bau oder in der Planung. Mit dem steigenden Anteil der Kernenergie ändert sich - langfristig gesehen - die Struktur der Stromerzeugung, weil technischwirtschaftliche Gründe für den Einsatz von Kernkraftwerken im Grundlastbetrieb sprechen. Unter dieser Voraussetzung müssten die konventionellen Kraftwerke für die Spitzenlastdeckung sorgen. Dieser sich strukturell wandelnden Erzeugung stehen die unveränderten Interessen der Verbraucher gegenüber, deren Strombedarf dem Tagesrhythmus und dem Wechsel der Jahreszeiten folgt. Weder die optimale Nutzung des steigenden Grundlastanteils an der Gesamterzeugerleistung noch die Bereitstellung ausreichender Spitzenenergie wird ohne Massnahmen auf der Verbraucherseite in Zukunft sichergestellt werden können Aus dieser Erkenntnis heraus suchen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) verstärkt nach Wegen zur wirtschaftlich optimalen Anpassung des Stromverbrauchs an die Möglichkeiten der Stromerzeugung. Darunter verstehen sie die Verbesserung der Lastganglinie durch Verbrauchssteigerung in Schwachlastzeiten und Absenkung der Lastspitzen.
  • Eine Anpassung des Stromverbrauchs an die Erzeugung ist erreichbar durch ein selektives Beeinflussen der Netzlast unter Berücksichtigung der Interessen und Gewohnheiten der Abnehmer.
  • Als geeiqnetes Mittel für zeitflexible Verbrauchersteuerungen haben sich Bonfrequenz-Rundsteueranlagen erwiesen, mit denen die EVU zu jeder Zeit über ihre Starkstromnetze an jeden Punkt des Netzes Schaltbefehle übermitteln können.
  • Dazu werden dem Netz Tonfrequenzimpulsfolgen überlagert, die von Rundsteuerempfängern im Netz aufgenommen, decodiert und selektiv in Schalthandlungen umgesetzt werden.
  • Im Lauf der Jahre ist nicht nur die Verbreitung der Rundsteuerung gewachsen, auch die Aufgabenstruktur hat sich gewandelt.
  • Nachdem zunächst UAligemeine Steueraufgaben", wie Tarifschaltungen und Beleuchtungssteuerungen, bewältigt und in begrenztem Umfang "Spezielle Steueraufgaben", wie 50-Hz-Betriebsschaltungen und Personenrufe, durchgeführt wurden, hat sich mit dem Ausbau der Speicherheizung die Steuerung von Verbrauchern in den Vordergrund geschoben.
  • Während sich die Verbrauchersteuerung heute noch vorwiegend auf das Schalten der Speicherheizung beschränkt, ist künftig durch den wachsenden Zwang zur Lastbeeinflussung eine Ausweitung auch auf andere Verbraucherarten zu erwarten.
  • In dem Aufsatz "Netzlastabhängige Verbrauchersteuerung mit rechnergeführten Rundsteueranlagen", in Siemenszeitschrift 50 (1976), Seiten 36-41, werden diese einzelnen Verbraucherarten diskutiert. Unter anderem wird auf Haushaltsmaschinen, wie Spül-, Wasch-, Trockengeräte hingewiesen (S. 38).
  • Die Rundsteuerempfänger werden installationsmässig an Zählerplätzen im Keller, auf der Etage, d.h. zentral angeordnet, wobei die Installation zu dem Verbraucher, derzeit nur die Speicherheizungen, so verlegt ist, dass dieser Verbraucher immer im Wirkungsbereich des zugeordneten Rundsteuerempfängers bleibt. Entsprechende fest zugeordnete Installationen wären notwendig, wenn man andere grössere Verbraucher, wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockenautomaten, Heisswassergeräte u.a. mit zentral angeordneten Rundsteuerempfängern schalten wollte.
  • In einem Neubau liesse sich dieses Installationsproblem, worauf auch in dem obengenannten Aufsatz, S. 38, linke Spalte, Zeile 10 v.u., hingewiesen wird, noch lösen, indem zwischen Installateur und EVU die entsprechenden Festlegungen für den Installationsaufbau getroffen werden. In Altbauten dürften jedoch die Installationskosten wegen des Umbaus ganz erheblich sein.
  • Um diese Probleme hinsichtlich der Installation bei der Verbrauchersteuerung durch Rundsteuerempfänger zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, den Rundsteuerempfänger unmittelbar am Verbraucher an- bzw. einzubauen, so dass eine feste Installation nicht nötig ist. Jeder Verbraucher bzw. Verbrauchertyp wie Waschmaschine, Geschirrspüler usw. ist daher direkt von dem jeweiligen EVU zu schalten, d.h. man kann die Energiezufuhr für diese Geräte typenspezifisch zentral an- bzw.
  • abschalten. Es gibt jedoch steckbare, d.h. in Steckdosen einzuführende elektrische Verbraucher, die ebenfalls verhältnismässig viel elektrische Energie verbrauchen und daher in Zukunft als Geräte für die zeitflexible Verbrauchersteuerung interessant wären, die jedoch einerseits zu klein sind, dass der An- bzw. Einbau eines Rundsteuerempfängers nicht möglich ist bzw. die auch im Wert so gering sind, dass sich der Einbau eines Empfängers nicht lohnt und die zudem in der spezifischen Gattung nicht so zahlreich angeschaltet werden bzw. im Verbrauch nicht so erheblich sind, dass sie gattungsspezifisch unbedingt von der Rundsteuerung angesprochen werden müssten. Es.sind dies z.B. in der Landwirtschaft Gebläse, Kreissägen usw., im Gewerbe bestimmte Produktionsmaschinen, Lüfter, Schweißgeräte und im Haushalt Bügeleisen und Bügelmaschinen, tragbare Heizgeräte usw.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Verbraucher ebenfalls der zeitflexiblen Verbrauchersteuerung über Rundsteuerempfänger zugänglich zu machen, ohne dass dabei eine nachträgliche, hausweite Installation notwendig ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäss der Erfindung dadurch, dass mindestens ein Rundsteuerempfänger in der Umgebung des Einsatzortes des elektrischen v-brauchers installiert ist und ihm mindestens eine,von ihm geschaltete Steckdose zugeordnet ist, die abweichend von der Norm-Schutzkontaktsteckdose spezifisch ausgebildet ist und einen entsprechend spezifisch ausgebildeten Stecker, der am zu steuernden elektrischen Verbraucher fest angebracht ist, aufnimmt.
  • Durch diese Spezial steckdose in Verbindung mit dem Spezialstecker ist es möglich, vor Ort bestimmte Verbraucher, die diesen Stecker haben, spezifischen Steckdosen zuzuordnen, die vom Rundsteuerempfänger geschaltet werden. In andere Steckdosen passen die speziellen Stecker dieser bestimmten Verbraucher nicht, so dass diese Verbraucher nicht ausserhalb der vom Rundsteuerprogramm festgelegten Zeit betrieben werden können.
  • Der Stecker ist dabei zweckmässig nach Art der sogenannten Flexo-Leitungen integral mit der Zuleitung verbunden, so dass der Stecker nicht ohne weiteres von der Zuleitung entfernt werden kann. Der Rundsteuerempfänger selbst kann dabei an eine bereits vorhandene Versorgungsleitung angeschlossen werden, d.h. es ist eine Verlegung spezieller Installationsleitungen an sich nicht notwendig. Bei der Planung eines Neubaues kann selbstverständlich eine spezielle, zu einem Rundsteuerempfänger verlaufende Leitung vorgesehen werden.
  • Zweckmässig sind der Rundsteuerempfänger und die spezielle Steckdose räumlich auf einem gemeinsamen Installationsteil vereinigt. Dadurch wird ein Installationsteil erhalten, das sowohl auf Putz als auch unter Putz am Einsatzort des jeweiligen Verbrauchers installiert werden kann.
  • In der Wohnung bzw. in der betreffenden Anlage können an einen Rundsteuermpfänger auch mehrere Steckdosen gleicher spezifischer Ausbildung parallel angeschlossen werden, die von einem Rundsteuerempfänger, der z.B. zentral in der Wohnung angeordnet ist, parallel versorgt werden, so dass ein Anschliessen des betreffenden Verbrauchers an verschiedenen Stellen- der Wohnung bzw. des Betriebsgeländes möglich ist.
  • Bildet man die Spezialsteckdosen unterschiedlich spezifisch aus und ordnet man den entsprechenden speziellen unterschiedlichen Steckern bestimmte Verbrauchertypen zu, dann sind diese Verbrauchertypen differenziert von dem Rundsteuerprogramm ansprechbar. Sind dabei Rundsteuerempfänger installiert, die nur einen einzigen Ausgang haben, dann muss man für jede unterschiedliche Steckdose einen Empfänger vorsehen.
  • Verwendet man dagegen einen Rundsteuerempfänger, der mehrere, unabhängig wirkende Ausgangsrelais hat, dann kann an ihn eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Steckdosen angeschlossen werden.
  • Anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1: Eine elektrische Grundschaltung der erfindungsgemassen, zeitflexiblen Verbrauchersteuerung, Figur 2: Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Installation des Rundsteuerempfängers mit der zugeordneten speziellen Steckdose.
  • An eine Versorgungsleitung 1 ist eine Stich leitung 2 angeschlossen. Bei dieser Stichleitung kann es sich um eine neuverlegte Stickleitung (bevorzugt bei einem Neubau) oder um eine bereits verlegte Stichleitung, die beispielsweise zu einer Steckdose führt, handeln. Die Versorgungsleitung 1 kann z.B. die Hauptversorgungsleitung einer Wohnung, eines Betriebsgeländes, einer Anlage usw. sein. Die Stichleitung 2 ist eine Versorgungsleitung, die hinter der Hauptverteilung des betreffenden Geländes, des Hauses usw. liegt.
  • Bislang waren die Rundsteuerempfänger in der zentralen Verteilung des betreffenden Hauses,'der Etage, des Betriebsgeländes usw. angeordnet, wobei eine feste Installation zwischen diesem Empfänger und dem betreffenden zu schaltenden Gerät vorgesehen war. Bei Altbauten musste diese Installation nachträglich noch geschaffen werden.
  • Bei der Laststeueranordnung nach der Erfindung liegt der Rundsteuerempfänger 3 nicht mehr in der Verteilung sondern hinter dieser Verteilung an einer Stichleitung 2 unmittelbar in der Wohnung, auf dem Betriebsgelände usw. An den Ausgang des Rundsteuerempfängers 3 ist eine speziell ausgestaltete Steckdose 4 angeschlossen. In diese Steckdose passt ausschliesslich nur ein Stecker 5, der an dem zu steuernden Verbraucher 6 fest angebracht ist. Dieser Verbraucher kann daher nur über eine Energie-Entnahme-Stelle, die mit einem Rundsteuerempfänger ausgerüstet ist betrieben werden, und er ist daher nur im Rahmen des von dem jeweiligen EVU vorgesehenen Lastplanes bzw. des von einem Rechner aufgrund der jeweiligen Lastverteilung direkt ermittelten Lastplanes betreibbar, d.h. ist dadurch der zeitflexiblen Verbrauchersteuerung zugeführt.
  • Der Rundsteuerempfänger 3 mit seiner zugeordneten Steckdose 4 ist in der Umgebung des Einsatzortes des jeweiligen elektrischen Verbrauchers 6 installiert, so dass keine neu zu verlegende Verbindungsleitungen vom zentralen Verteiler her notwendig sind.
  • Er kann vor Ort leicht an vorhandene Leitungen angeschlossen werden, insbesondere wenn man ein tafelförmiges Installationselement 7 nach Fig. 2 verwendet, das leicht in der Wohnung, in Räumen von Gewerbebetrieben, auf dem Betriebsgelände usw.
  • vorgesehen werden kann, und zwar sowohl unter Putz als auch über Putz.
  • Die Figur 1 kann nur das Prinzip der Erfindung andeuten, wobei verständlich ist, dass je nach der Art des Verbrauchers bzw. seines Einsatzortes verschiedene Varianten denkbar sind. Es können auch z.B. in einer Wohnung bzw. auf einem Betriebsgelände mehrere Steckdosen gleicher Ausführung parallel an den Rundsteuerempfänger 3 angeschlossen werden, damit der Anschluss der Verbraucher an mehreren Steckdosen möglich ist.
  • Es können auch Verbrauchertypen differenziert von dem Rundsteuerempfänger 3 gesteuert werden, indem man dem Rundsteuerempfänger mehrere Steckdosen verschiedener spezifischer Ausbildung zuordnet, d.h. die unterschiedlichen Steckdosentypen werden dann von verschiedenen Programmteilen freigegeben, wobei sich die Verbindung des Rundsteuerempfängers mit den entsprechenden Steckdosen nach der Auslegung des jeweiligen Rundsteuerempfängers richtet.
  • Als Verbraucher 6 kommen solche Verbraucher infrage, die einen Stecker haben, d.h. ortsveränderlich betrieben werden und nicht fest installiert sind und die für eine zeitflexible Verbrauchersteuerung für das EVU interessant sind. Diesen Verbrauchern wird eine für sie spezifische "Energiezapfstelle" zugewiesen. von der aus sie ausschliesslich betreibbar sind und die mit einem Rundsteuerempfänger ausgerüstet sind, damit sie zeitflexibel steuerbar sind.
  • Die Installation und/oder Konstruktion der Positionen 2, 3 und 4 ist nach Art der Zählerinstallation zweckmässig so getroffen, dass ein Mißbrauch unterbunden wird. Zweckmässig ist die Anordnung bombiert.
  • Der Aufbau eines Rundsteuerempfängers ist allseits bekannt und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden, zumal es bezüglich der Erfindung auf die räumliche Installation dieses Empfängers in Verbindung mit der Zuordnung einer speziellen Steckdose ankommt.
  • Für die Ausgestaltung der Steckdosen und der Stecker gibt es verschiedene Möglichkeiten und Formen. Es ist dabei generell zweckmäßig, die Ausbildung so zu treffen, daß der Spezial stecker des rundgesteuerten Verbrauchers nur in die Spezialsteckdose paßt, daß aber in diese Spezialsteckdose auch die üblichen Normstecker passen, d.h. daß jedes beliebige Gerät an der Spezialsteckdose betrieben werden kann, so daß diese Spezialsteckdose besser ausnutzbar ist.
  • Die Figur 3 zeigt mögliche Stecker- Steckdosensysteme, die im folgenden im einzelnen erläutert werden sollen.
  • In Fig. 3 a ist die übliche Schutzkontakt-Haushaltssteckdose 8 mit dem entsprechenden Schutzkontaktstecker 9 dargestellt, d.h. der Steckerfuß des Steckers 9 und die entsprechende Öffnung in der Steckdose 8 haben einen runden Querschnitt.
  • Die Fig. 3 b zeigt ein Spezialstecker-Steckdosensystem gemäß der Erfindung mit einer quadratischen Form. Der Steckerfuß des Steckers 10 ist quadratisch im Querschnitt, ebenso die entsprechende Öffnung in der Steckdose 11.
  • Diese quadratische Formgestaltung realisiert auf sehr einfache Weise das vorgenannte allgemeine Prinzip für die Ausbildung des Stecker-Steckdosensystems, denn der Spezial stecker 10, der sich an dem rundgesteuerten Verbraucher befindet, kann bestimmungsgemäß nur in die Spezialsteckdose 11 eingeführt werden, wogegen in diese Spezialsteckdose 11 auch der übliche Stecker 9 eingeführt werden kann, vorausgesetzt, daß die Seitenlänge des Quadrates dem Durchmesser des Steckers 9 entspricht. Dies bedeutet, daß an der Steckdose 11 jedes Gerät angeschlossen werden kann, so daß die Spezialsteckdose wie eine übliche Steckdose benutzt werden kann, eingeschränkt durch die vom Rundsteuerempfänger vorgegebenen Schaltzeiten.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Stecker 10 fest mit der Anschlußleitung 12 verbunden, z. B. verschweißt, integral gefertigt usw. Auch ist der Anschluß der Leitung 12 an das rundgesteuerte Gerät so getroffen, daß er nicht ohne weiteres lösbar ist, d.h. daß das Gerät nicht unter Anschluß einer anderen Leitung mit einem üblichen Stecker nach Fig. 3a an die üblichen Steckdosen anschließbar ist.
  • Die Fig. 3c zeigt zwei Kraftsteckdosen, und zwar im linken Teil eine übliche Ausführungsform 13 mit runder Öffnung und im rechten Teil eine Ausführungsform 14 entsprechend Fig. 3b mit quadratischer Öffnung, in die ein entsprechend geformter quadratischer Stecker (und auch die üblichen runden Stecker) einführbar ist.
  • Es versteht sich, daß die dargestellte quadratische Form nur beispielsweise ist und daß dem Fachmann auch andere Möglichkeiten zur Verwirklichung des prinzips zur Verfügung stehen.
  • Reicht die Schaltleistung des Rundsteuerempfängers (üblicherweise ca.
  • 15 A bei 220 V) nicht aus, so ist ein SchaItschütz zwischenzuschalten, das in der Umgebung des Rundsteuerempfängers oder der Steckdose angeordnet sein kann; es wäre dabei denkbar, dieses Schaltschütz im Gehäuse der Steckdose gemäß Fig. 3c unterzubringen.
  • Es ist aus Vorherstehendem ersichtlich, daß man ~wenn die Installationsprobleme von geringerer Bedeutung sind - insbesondere in einem Neubau den Rundsteuerempfänger auch zentral, d.h. vor der Verteilung nach Fig. 1 anordnen kann, wobei ihm dann über eine feste Installation die Spezialsteckdose in der Umgebung des Verbrauchers zugeordnet wird. Wesentlich für den Gedanken der Erfindung ist es, daß man in der Umgebung des Verbrauchers, im Hause bzw. im Betriebsgelände usw. spezielle rundgesteuerte Steckdosen vorsieht, in Verbindung mit entsprechenden Steckern, die fest an dem rundgesteuerten Gerät angebracht sind, so daß es möglich ist, Verbraucher mit derartigen Steckern der zeitflexiblen Verbrauchersteuerung zuzuführen.
  • Es ist zweckmässig, eine (nicht dargestellte) Anzeige vorzusehen, die Auskunft darüber gibt, ob der Rundsteuerempfänger das Gerät freigegeben oder gesperrt hat.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Anordnung zur Laststeuerung von steckbaren elektrischen Verauchern mittels Rundsteuerempfänger, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rundsteuerempfänger (3) in der Umgebung des Einsatzortes des elektrischen Verbrauchers (6) installiert ist und ihm mindestens eine von ihm geschaltete Steckdose (4) zugeordnet ist, die abweichend von der Norm -Schutzkontaktsteckdose spezifisch ausgebildet ist und der ein entsprechend spezifisch ausgebildeter Stecker (5), der nicht in die Norm-Schutzkontaktsteckdose passt und der am zu steuernden elektrischen Verbraucher (6) fest angebracht ist, zugeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundsteuerempfänger (3) und Steckdose (4) räumlich auf einem Installationsteil gemeinsam untergebracht sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsteil (7) auf Putz verlegt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationsteil unter Putz verlegt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Rundsteuerempfänger, der nur ein Ausgangsschaltelement betätigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rundsteuerempfänger vorgesehen sind, denen jeweils eine Steckdose zugeordnet ist, wobei die Steckdosen untereinander unterschiedlich spezifisch ausgebildet sind und die entsprechenden Stecker jeweils einem Verbrauchertyp zugeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Rundsteuerempfängern, die mehrere Ausgangsschaltelemente haben, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ausgangsschaltelement eine spezifische Steckdose zugeordnet ist, wobei die Steckdosen untereinander unterschiedlich spezifisch ausgebildet sind und die entsprechenden Stecker jeweils einem Verbrauchertyp zugeordnet sind.
  7. 7. Steckdose für eine Anordnung nach Anspruch 1 oder eine-der genden, d a d u r c h gek e n n z ei c h ne t, daß die Steckdose (11, 14) in dem den Stecker aufnehmenden Teil einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  8. 8. Steckdosen nach Anspruch 7, d a d u r c h g e ke n n z elch n et, daß die Seitenlänge des Quadrates den Durchmesser der Stecköffnung der üblichen Steckdosen (8, 13) entspricht.
  9. 9. Stecker für eine Steckdose nach Anspruch 7, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t, daß der Stecker (10) zumindest in dem in die Dose einzuführenden Teil einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  10. 10. Stecker nach Anspruch 9, d a dur c h gek e n n z e i c h ne t, daß er nur durch Zerstörung lösbar mit der elektrischen Zuleitung (12) und diese nicht ohne weiteres lösbar mit dem rundgesteuerten Verbraucher (Gerät) verbunden ist.
DE19782840132 1978-09-15 1978-09-15 Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern Ceased DE2840132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840132 DE2840132A1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840132 DE2840132A1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840132A1 true DE2840132A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840132 Ceased DE2840132A1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840132A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376848B (de) * 1983-01-24 1985-01-10 Elin Union Ag Anordnung zur erzielung eines gleichmaessigen leistungsbezuges aus einem wechselstrom-versorgungsnetz fuer mehrere verbraucher
DE9312528U1 (de) * 1993-08-20 1993-10-07 Siemens Ag Schaltbare Steckdose
FR2704698A1 (fr) * 1993-04-30 1994-11-04 Neill Andre O Procédé pour commander l'alimentation d'un équipement électrique, modules pur la mise en Óoeuvre de ce procédé, installation électrique équipée de ces modules, et procédé d'installation correspondant.
WO1999035637A1 (en) * 1998-01-02 1999-07-15 Richard Matulich Voice activated switch method and apparatus
US6594630B1 (en) 1999-11-19 2003-07-15 Voice Signal Technologies, Inc. Voice-activated control for electrical device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376848B (de) * 1983-01-24 1985-01-10 Elin Union Ag Anordnung zur erzielung eines gleichmaessigen leistungsbezuges aus einem wechselstrom-versorgungsnetz fuer mehrere verbraucher
FR2704698A1 (fr) * 1993-04-30 1994-11-04 Neill Andre O Procédé pour commander l'alimentation d'un équipement électrique, modules pur la mise en Óoeuvre de ce procédé, installation électrique équipée de ces modules, et procédé d'installation correspondant.
DE9312528U1 (de) * 1993-08-20 1993-10-07 Siemens Ag Schaltbare Steckdose
WO1999035637A1 (en) * 1998-01-02 1999-07-15 Richard Matulich Voice activated switch method and apparatus
US6188986B1 (en) 1998-01-02 2001-02-13 Vos Systems, Inc. Voice activated switch method and apparatus
US6594630B1 (en) 1999-11-19 2003-07-15 Voice Signal Technologies, Inc. Voice-activated control for electrical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309760B1 (de) System zur steuerung und überwachung von sanitärarmaturen
DE102012224128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes sowie Haushaltsgerät
DE19502786C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur gezielten Spannungsversorgung von an einem Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Geräten
DE2840132A1 (de) Anordnung zur verbrauchersteuerung mit rundsteuerempfaengern
WO2018188872A1 (de) System zur verteilung lokal erzeugter energie auf mehrere lasteinheiten
DE2353865B2 (de) System fuer unterflurinstallation
EP3308441B1 (de) Speichereinheit für einen verbraucher, speichersystem sowie verfahren zur steuerung eines speichersystems
DE2321587A1 (de) Elektrisches verteilerkabel
DE2319330C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Steuerung von an das fest verlegte Hausinstallationsnetz angeschlossenen Verbrauchern
DE102009031550A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung und Verfahren
DE102017127301B3 (de) Lüftungsgerät
DE202012100893U1 (de) Funkkommunikationsfähige Steckdose und System derselben
DE19619139A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät, wie Herd, Backofen, Kochfeld o. dgl.
DE202007000976U1 (de) Transpondergesteuertes Schaltgerät für elektrische Verbraucher zum Einsparen elektrischer Energie
DE2556927A1 (de) Steueranordnung zur beeinflussung des leistungsbezuges der elektrischen geraete eines stromabnehmers
DE7827438U1 (de) Rundgesteuertes haushaltsgeraet
DE102016120575A1 (de) Speichereinheit für einen Verbraucher sowie Speichersystem
DE102020114949B4 (de) Kommunikationsanordnung für ein intelligentes Messsystem
DE102009035399A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromlenkung
AT404412B (de) Stromversorgungsanlage
DE695747C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Herde und mehrplattige Kocher mit der Zahl der Heizstellen entsprechenden Anzeigevorrichtungen
CN205004624U (zh) 一种混装低压开关柜
DE102015111198A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lastverteilung in einem Stromnetz
DE19739610C1 (de) Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene
EP3217506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dezentralen energieversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection