DE19739610C1 - Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene - Google Patents

Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene

Info

Publication number
DE19739610C1
DE19739610C1 DE1997139610 DE19739610A DE19739610C1 DE 19739610 C1 DE19739610 C1 DE 19739610C1 DE 1997139610 DE1997139610 DE 1997139610 DE 19739610 A DE19739610 A DE 19739610A DE 19739610 C1 DE19739610 C1 DE 19739610C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
built
rail
wiring space
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997139610
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Ing Minar
Wolfgang Dipl Ing Tumpach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997139610 priority Critical patent/DE19739610C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739610C1 publication Critical patent/DE19739610C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Verteiler mit einer Profilschiene mit mindestens zwölf Teilungseinheiten zur Befestigung von Einbaugeräten.
In der Elektro-Installationstechnik sind Verteiler zur Aufnahme von Einbaugeräten bekannt. Diese Elektro-Vertei­ ler werden als Aufputz-, Unterputz- oder Hohlraumverteiler ausgebildet, wobei gerade den Unterputz- bzw. Hohlraum­ verteilern besondere Bedeutung zukommt.
Sie bestehen meistens aus einem Kunststoffgehäuse, in wel­ chem eine oder mehrere untereinander angeordnete Profil­ schiene(n) befestigt worden ist(sind). In diese werden die Einbaugeräte werkzeuglos eingerastet. Die Einbaugeräte haben eine definierte Breite von einem Vielfachen von ca. 17,5 mm. Dabei sind ca. 17,5 mm eine Teilungseinheit, ca. 35 mm zwei Teilungseinheiten usw. Durch dieses Rastermaß wird eine Systematisierung erreicht. Die Einbaugeräte wer­ den dann horizontal meistens mittels Kammschienen, die Reihen untereinander mittels Drahtbrücken elektrisch ver­ bunden. Nach dem Anklemmen der Zuleitungsadern stehen mehrere, einzeln abgesicherte Stromkreise zur Verfügung. Es gibt Elektro-Verteiler der unterschiedlichsten Herstel­ ler. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Verteilern mit insgesamt weniger als zwölf Teilungseinheiten für unter­ geordnete Aufgaben, z. B. zur Verwendung in Garagen oder Hobby-Kellern und zwischen Verteilern mit mindestens zwölf Teilungseinheiten zur Verwendung in Wohnungen und im Gewerbe.
Alle Verteiler haben gemeinsam, daß die Einbauschienen horizontal angeordnet sind, und daß die Einbauschienen maximal zwölf Teilungseinheiten zur Verfügung stellen. Es gibt einreihige Elektroverteiler mit zwölf Teilungsein­ heiten für Einbaugeräte, zweireihige mit vierundzwanzig Teilungseinheiten und dreireihige mit sechsunddreißig Tei­ lungseinheiten für die Installation von Einbaugeräten.
In den Patentschriften DE 41 11 378 C2 und DE 35 38 177 A1 sind Verteilerkästen für die elektrische Installation von Geräten beschrieben. Die Profilschienen, an denen die Ein­ baugeräte befestigt sind, wurden horizontal angeordnet. Im Schaltschrankbau werden Tragschienen auch vertikal montiert, wie in DE 195 44 083 A1 als Möglichkeit erwähnt wird. Auch die im Gesamtkatalog W1 der Firma WAGO Kontakt­ technik GmbH, Minden, Seite 8/29 Druckvermerk 15.7.94, vor­ gestellten Reihenklemmen werden regelmäßig in Schaltschrän­ ken eingesetzt und auf horizontale oder vertikale Hutschie­ nen montiert.
Bei den bekannten üblichen Elektroverteilern dagegen werden die Profilschienen nur horizontal angeordnet.
Dies hat den Nachteil, daß durch die horizontale Anord­ nung der Profilschienen und der definierten Länge, welche sich aus der Bereitstellung der zwölf Teilungseinheiten ergibt, die Verteilungen ein Außenmaß von ca. 270 mm bei Aufputz- und ca. 317 mm bei Unterputz- oder Hohlraumvertei­ lungen haben. Die Verteilungen werden in Mauernischen, in Schächte usw. gesetzt, welche mindestens so breit sein müssen, wie die Verteilung selbst. Damit werden bei Unter­ putzverteilungen Mauernischen oder Schachtbreiten von mindesten 317 mm benötigt. Bei Sanierungen, bei denen man die zur Verfügung stehende Nischen- oder Schachtbreite kaum beeinflussen kann, stößt man oft auf Grenzen. Es muß dann auf einen anderen Platz ausgewichen werden, der für andere Zwecke günstiger genutzt werden könnte.
Da bei den bekannten Elektro-Verteilungen die horizontalen Profilschienen untereinander angeordnet sind, können durch­ gehende Kammschienen nicht verwendet werden. Die Kamm­ schienen können nur in einer Reihe liegende Einbaugeräte elektrisch verbinden. Die einzelnen Reihen müssen unter­ einander verdrahtet werden, was mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Ein weiterer Nachteil der horizontalen An­ ordnung der Profilschienen, bei der die elektrischen Lei­ tungen vertikal von oben oder unten geführt werden, ergibt sich daraus, daß sich die beiden Ebenen schneiden.
Die Leitungen oder Leitungsadern müssen hinter den Einbau­ geräten oder knapp an der Seite der in einer Reihe liegen­ den Einbaugeräte geführt werden, was sehr umständlich ist und sehr viel Zeit kostet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Elektro- Verteiler zu entwickeln, der es ermöglicht, Einbaugeräte mit mindestens zwölf Teilungseinheiten platzsparend ohne großen Aufwand unterzubringen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Profilschiene vertikal angeordnet ist und daß die Ein­ baugeräte horizontal in einer Reihe untereinanderliegend angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Einbaugeräte durch eine durchgehende Kammschiene in einem schmalen, ersten Verdrahtungsraum elektrisch verbunden sind und auf der der Kammschiene gegenüberliegenden Seite ein durchgehender breiter zweiter Verdrahtungsraum mit an der Verteiler-Seitenwand angeordneten Leitungshaltern vorgesehen ist.
Durch die vertikale Anordnung der Profilschiene wird die Breite des Elektro-Verteilers reduziert. Die Einbaugeräte werden durchgehend mit einer Kammschiene verbunden, die zusätzliche Verdrahtung der Reihen untereinander entfällt. Im Verdrahtungsraum können die Leitungen und Leitungs­ adern ohne die Einbaugeräte zu kreuzen, leicht an die Ein­ baugeräte herangeführt werden. Die Leitungshalter dienen zur übersichtlichen Anordnung der Leitungen bzw. der Lei­ tungsadern. Diese Elektro-Verteilung kann auch in Mauer­ nischen, die schmaler als 300 mm sind, als Unterputz- oder Hohlraumvariante eingesetzt werden. Der Verdrahtungsaufwand reduziert sich erheblich.
Die erfindungsgemäße Lösung soll durch eine Zeichnung dar­ gestellt werden.
Es zeigen:
Fig. 1: Die Vorderansicht des Elektro-Verteilers;
Fig. 2: Die Seitenansicht des Elektro-Verteilers;
Es stellen dar:
1 - Profilschiene
2 - Einbaugerät
3 - Kammschiene
4 - Schmaler erster Verdrahtungsraum
5 - Breiter zweiter Verdrahtungsraum
6 - Leitungshalter

Claims (6)

1. Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene (1) mit mindestens zwölf Teilungseinheiten zur Befestigung von Einbaugeräten (2), dadurch gekennzeich­ net, daß die Profilschiene (1) vertikal angeordnet ist und die Einbaugeräte (2) horizontal, in einer Reihe unter­ einander liegend angeordnet sind.
2. Elektro-Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaugeräte (2) durch eine durchgehende Kamm­ schiene (3) in einem ersten Verdrahtungsraum (4) elektrisch miteinander verbunden sind.
3. Elektro-Verteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Kammschiene gegenüberlie­ genden Seite ein zweiter Verdrahtungsraum (5) angeordnet ist.
4. Elektro-Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verteiler-Seitenwand im zweiten Verdrahtungsraum (5) Leitungshalter (6) angebracht sind.
5. Elektro-Verteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungshalter (6) horizontal und vertikal gegen­ einander versetzt angeordnet sind.
6. Elektro-Verteiler nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ersten Verdrahtungs­ raumes (4) zur Breite des zweiten Verdrahtungsraumes (5) im Verhältnis 1 zu 1,7 ausgelegt ist.
DE1997139610 1997-09-09 1997-09-09 Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene Expired - Fee Related DE19739610C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139610 DE19739610C1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139610 DE19739610C1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739610C1 true DE19739610C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7841795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139610 Expired - Fee Related DE19739610C1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739610C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538177A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hensel Kg Gustav Elektrischer verteilerkasten
DE4111378C2 (de) * 1991-04-09 1994-02-24 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Kleinverteilerkasten für die elektrische Installation von Geräten
DE19544083A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538177A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hensel Kg Gustav Elektrischer verteilerkasten
DE4111378C2 (de) * 1991-04-09 1994-02-24 Spelsberg Guenther Gmbh Co Kg Kleinverteilerkasten für die elektrische Installation von Geräten
DE19544083A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gesamtkatalog W1 der Firma WAGO Kontakt GmbH, Minden, Seite 8/28 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886021B2 (de) Regalsystem mit elektrischer Versorgung
EP1117162A1 (de) Sammelschienensystem und Verbindungsanordnung zur Verbindung der Sammelschiene mit den Anschlussflachkontakten eines elektrischen Installationsgerätes
EP0467170A2 (de) Verteileranlage mit auf einer Tragschiene anordenbaren Installationsgeräten in Schmalbauweise
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE4013223A1 (de) Auf einer normprofiltragschiene befestigbare netzklemme
DE19739610C1 (de) Elektro-Verteiler für Wohnungen und Gewerbe mit einer Profilschiene
DE3243063C2 (de)
DE3811459C2 (de)
DE102008005117A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Stromverteilereinheit
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
EP0949791A2 (de) Türstation einer Türsprechanlage
DE102004054173B4 (de) Niederspannungsschaltschrank
DE19713948C2 (de) Innenausbau für Schaltschränke
DE102005015943B4 (de) Elektrische Schaltanlage
DE3811458A1 (de) Halter mit strom-sammelschienen fuer ein sammelschienensystem
EP3499660B1 (de) Anordnung, die eine erste und eine zweite tragschiene, eine abdeckung und eine erste und eine zweite halteeinrichtung umfasst, sowie verteilerkasten
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
EP0489762B1 (de) Installationssystem
EP0047915A1 (de) Anschlussklemme zur Einspeisung in Installationsverteilern
DE3808294C2 (de)
DE2347284B2 (de) Montageplatte zur Befestigung von Bauteilen elektrischer Schaltungen für die Verwendung in elektrischen Schaltschränken u.dgl
DE3811455C2 (de)
DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
DE10245064A1 (de) Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee