CH673183A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673183A5
CH673183A5 CH299487A CH299487A CH673183A5 CH 673183 A5 CH673183 A5 CH 673183A5 CH 299487 A CH299487 A CH 299487A CH 299487 A CH299487 A CH 299487A CH 673183 A5 CH673183 A5 CH 673183A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oscillator assembly
carrier
oscillator
leg
assembly
Prior art date
Application number
CH299487A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brand
Bernhard Gaus
Herbert Mayer
Original Assignee
Alcatel Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Nv filed Critical Alcatel Nv
Publication of CH673183A5 publication Critical patent/CH673183A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

673 183
2

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Geräteeinsatz der Richtfunktechnik, der eine Oszillator-Baugruppe enthält und dessen Gehäuse aus einem Träger T-för-migen Profils, dessen Querschenkel mit der Frontplatte des Einsatzes verbunden ist und dessen Mittelschenkel die elektrischen Baugruppen trägt, sowie einem umgebenden Rahmen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillator-Baugruppe (2) in einem ihrer Konfiguration entsprechenden Durchbruch (10) des Trägers (3) mittels Dämpfungskörper (5) frei schwingend aufgehängt ist.
2. Geräteeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskörper (5) tonnenförmig sind und an jeder Stirnseite einen Flansch aufweisen, mittels dessen sie in entsprechende Öffnungen (6) der Oszillator-Baugruppe (2) und des Trägers (3) eingeknöpft sind.
3. Geräteeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in Halteteilen (7a, 7b, 7c, 8, 9) enthalten sind, die an der Oszillator-Baugruppe (2) bzw. am Träger (3) befestigt sind.
4. Geräteeinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillator-Baugruppe (2) L-förmigen Grundriss hat und dass die Halteteile (7a bis 7c) an den beiden Enden und an der äussern Ecke angeordnet sind.
5. Geräteeinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel der Oszillator-Baugruppe (2) eine geringere Dicke als der andere hat, und dass der Träger (3) im Bereich dieses Schenkels lediglich eine Vertiefung (11) aufweist.
6. Geräteeinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (12) der Oszillator-Baugruppe (2) auf deren Innenseite liegen und mittels bogenförmiger Anschlussleitungen (13, 16) mit benachbarten Baugruppen (15) verbunden sind.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Geräteeinsatz der Richtfunktechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die in der Richtfunktechnik üblichen Sender und Empfänger enthalten Oszillator-Baugruppen, die jeweils in einem Geräteeinsatz der bei der Deutschen Bundespost standardisierten Bauweise 7R6 untergebracht sind. Für die Gehäuse dieser Geräteeinsätze werden u.a. T-Profile verwendet, wobei der Querschenkel des Profils die Frontplatte und der Mittelschenkel den Träger für die Baugruppen bzw. Bauelemente bildet. Vervollständigt bzw. geschlossen wird das Gehäuse durch rahmenför-mige Blechteile und Abdeckungen. Während die Geräteeinsätze in grösseren Anlagen in Gestellen der Vertikalbauweise geschützt untergebracht sind, sind sie bei Meinen Anlagen in einem Wetterschutzgehäuse in der Nähe des Parabolspiegels am Mast angeordnet und an exponierten Standorten den Umwelteinflüssen ausgesetzt. Besonders nachteilig wirken sich dabei mechanische Stösse auf den Mikrowellen-Oszillator aus, weil sie dort elektrische Phasensprünge hervorrufen können, die besonders bei digitalen Richtfunkanlagen zu Bitfehlern führen, durch die die Übertragungsqualität erheblich beeinträchtigt werden kann.
Um diese Beeinträchtigung möglichst gering zu halten, wurden bisher die Oszillator-Baugruppen mit Hilfe von unterlegten
Gummiplatten und -tüllen sowie Ansatzschrauben befestigt. Diese Aufhängung war für die analogen Richtfunkgeräte völlig ausreichend.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Be-s festigung der Oszillator-Baugruppe zu verbessern, um auf sie einwirkende Stösse so abzufangen, dass keine Beeinträchtigung der Übertragungsqualität digitaler Richtfunksysteme erfolgt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildun-lo gen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Durch die getroffenen Massnahmen wird sichergestellt, dass die Übertragungsqualität des Richtfunkgerätes unabhängig von seiner Einbaulage durch Schwingungen und Stösse nicht beeinflusst wird.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles be-15 schrieben, das in der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Oszillator-Baugruppe für Richtfunkgeräte mit er-findungsgemässer Halterung in einem Geräteeinsatzgehäuse, in Draufsicht, und
20 Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Geräteeinsatz gemäss Linie II - II in Fig. 1.
In den Figuren ist ausschnittsweise ein Geräteeinsatz 1 der Richtfunktechnik gezeigt, der eine Oszillator-Baugruppe 2 enthält. Das Gehäuse dieses Geräteeinsatzes besteht im wesentli-25 chen aus einem Träger 3 mit T-förmigem Profil, dessen Querschenkel 4 die Frontplatte des Geräteeinsatzes bildet. An dem grossflächigen Mittelschenkel des Trägers 3 sind die Oszillator-Baugruppe 2 und weitere Baugruppen befestigt.
Die Oszillator-Baugruppe 2 hat L-förmigen Grundriss und 3o ist an drei exponierten Punkten, nämlich den Enden der beiden Schenkel sowie an der Ecke des L befestigt bzw. aufgehängt. Die Aufhängung geschieht mittels handelsüblicher, tonnen-oder fassförmiger Dämpfungskörper 5 aus Kunststoff oder Gummi mit Flanschen an beiden Enden, mittels deren sie in 35 entsprechende Öffnungen 6 einknöpfbar sind. Diese Öffnungen sind einerseits in Haltewinkeln 7a bis 7c enthalten, die an den genannten Stellen an der Oszillator-Baugruppe 2 angebracht sind, und andererseits in Haltewinkeln 9, die am Träger 3 befestigt sind, oder in einem Rahmen 8, der den Einsatz 1 umgibt. 40 Damit die Oszillator-Baugruppe 2 im Einsatz frei schwingen kann, ist der Träger 3 im Bereich der Dämpfungskörper 5 sowie des einen Schenkels der Baugruppe mit einem entsprechenden Durchbruch 10 und im Bereich des anderen Schenkels, der eine geringere Dicke als der erste hat, mit einer entsprechenden Ver-45 tiefung 11 versehen.
Die elektrischen Anschlüsse 12 der Oszillator-Baugruppe 2 liegen auf den Innenseiten des L-förmigen Körpers, von wo die Anschlussleitungen 13 bogenförmig an Lötstützpunkte 14 geführt sind, die auf einer Leiterplatte 15 angeordnet sind. Diese so Leiterplatte ist im Raum zwischen den beiden Schenkeln der Oszillator-Baugruppe 2 am Träger 3 befestigt. Eine Koaxialleitung 16 ist ebenfalls in einem grossen Bogen von der Oszillator-Baugruppe 2 zu einer nicht dargestellten Nachbarbaugruppe geführt. Durch diese Konfiguration der Anschlussleitungen 13 55 und 16 wird die Übertragung von Schwingungen auf diesem Wege unterbunden, während eine direkte Übertragung vom Träger 3 auf die Oszillator-Baugruppe 2 durch die Dämpfungskörper 5 unmöglich gemacht wird. Es hat sich gezeigt, dass selbst harte, energiereiche Stösse auf diese Weise so gut abge-60 fangen werden, dass keine Übertragungsfehler auftreten.
1 Blatt Zeichnungen
CH299487A 1986-08-27 1987-08-04 CH673183A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629142 DE3629142A1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Geraeteeinsatz der richtfunktechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673183A5 true CH673183A5 (de) 1990-02-15

Family

ID=6308302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH299487A CH673183A5 (de) 1986-08-27 1987-08-04

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673183A5 (de)
DE (1) DE3629142A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03110906A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Nec Corp 発振器
DE9111118U1 (de) * 1991-09-07 1991-10-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19615430C1 (de) * 1996-04-19 1997-08-14 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501976A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Licentia Gmbh Halterung fuer geraete der nachrichtentechnik zur schwingungsdaempfung
DE3334966A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Als gestelleinsatz ausgebildetes gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629142C2 (de) 1991-02-07
DE3629142A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439614C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4019837C2 (de)
DE3629142C2 (de)
DE3313967A1 (de) Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses
DE19755848C2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE4334101A1 (de) Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE19734490C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Schaltungen oder Schalteinheiten
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE7810941U1 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE10112110B4 (de) Sicherheitsschrank
DE69824984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Leiterplatte
DE2651265C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3205934A1 (de) Aus mehreren bodenelementen zusammensetzbare bodenplatte mit angeformten seitenholmen fuer ein kabelverzweigergehaeuse
DE2642506C2 (de) Anzeigegerät
DE3410983A1 (de) Montageelement zur befestigung einer lcd-anzeige auf einer leiterplatte
DE102009048461B3 (de) Motorantrieb mit einer Einrichtung zur sicheren Montage mit einem Leistungsschalter
EP0457056B1 (de) Schutzkappe für den Einblickteil eines Winkelspiegels in einem Kampffahrzeug
DE2039946C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE8414678U1 (de) Isolierter Sammelschienenblock
DE19836435C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
EP0285546B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckgas-Leistungsschalter
DE2453081A1 (de) Halterung fuer elektrische bauelemente
DE3833236C2 (de)
DE906710C (de) Gehaeuse mit eingebautem Chassis fuer Rundfunkgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased