DE6609294U - Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten. - Google Patents

Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten.

Info

Publication number
DE6609294U
DE6609294U DE19676609294 DE6609294U DE6609294U DE 6609294 U DE6609294 U DE 6609294U DE 19676609294 DE19676609294 DE 19676609294 DE 6609294 U DE6609294 U DE 6609294U DE 6609294 U DE6609294 U DE 6609294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
devices
rotary knob
slide
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676609294
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Original Assignee
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE, Norddeutsche Mende Rundfunk KG filed Critical NORDMENDE
Priority to DE19676609294 priority Critical patent/DE6609294U/de
Publication of DE6609294U publication Critical patent/DE6609294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Patent- .iJnd"*GM-f^if^3.nme:iaiXrig der Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 20/6 7)
Bimi - 1 - don 26 . Juni 196 7
E 2/Bh/A
Bedienungsorgan für Einstell- oder Abstimmittel in elektrischen Geräten, vorzugsweise in elektrischen
Nachrichtengeräten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienungsorgan für Einstell- ί
oder Abstimmittel in elektrischen Geräten, vorzugsweise in I
I
S elektrischen Nachrichtengeräten, bei dem Druck- und Drehknopf-
organe miteinander kombiniert sind.
Es sind bereits Bedienungsorgane für elektrische Geräte, insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte bekannt geworden, bei denen ein Drehknopf mit einem in seinem Mittelpunkt angeordneten Druckknopf kombiniert ist, und zwar derart, dass mit dem Druckknopf über eine Schaltstange ein Druckschalter betätigt wird und mit dem Drehknopf, z.B. über einen Zahntrieb, ein mit ihm in Einste11verbindung stehender Drehschalter oder ein Potentiometerabgriff.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe iugrunde, eine weitgehende Einsparung von Einbauraum und eine noch stärkere Konzentrierung der Bfidienungsorgane bei einem elektrischen Gerät zu erreichen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass in einem Drehknopf zwei oder mehrere, in Richtung seiner Drehachse verschiebbare Druck- oder Schiebetasten angeordnet sind, die gemäss weiterer Erfindung Kupplungsorgane aufweisen, mit deren Hilfe der Drehknopf mit den jeweiligen Abstimmitteln kuppelbar ist. Man kann auf diese Weise bequem beispielsweise vier Drucktasten auf engstem Raum im Mittelfeld des Drehknopfes unterbringen, die man bekanntlich sonst in sperrigen Tastenre-
Ϊ J"*«W\*·» IMA *Vt ·· ·4".Λ "I V% «1 ··* j4 .Λ «A Ij" Λ. WH W ·» H *· Λ ν«4· η -1 «Μ J ίί
NM < 20000 I 71
[NORDMENDE]
*uAS*Sll=H* ** ^s » I*1""**" J**-i XI ;j-»—·«·—;i .·
Mende R'undfunk *KG. ,** Bremen-Hemelingen (Akte N 20/67)
β«« - 2 - «"26. Juni 196 7
E 2/Bh/A
gistern nebeneinander oder untereinander anordnen muss.
(•j'emäss einer weiteren vorteilhaften Aus führungs form sind dann die Drucktasten so angeordnet und ausgebildet dass sie ausser mit den Kupplungsorganeη für den Drehknopf in an sich bekannter Weise auch über Schubstangen und Bowdenzüge und dergleichen mit elektrischen llmsehaltarn in Eins-toiiyöy^Hinrfnng stehens Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind dann
die Druck- oder Schiebetastenknöpfe je nach Anzahl in Fcrm von \ entsprechend geschnittenen Kreisflächen- bzw. Zylindersegmenten ausgebildet. Dabei sind zweckmässigerweise die kreis- oder zylindersegmentförmigen Druck- oder Schiebetastenknöpfe in ausgeschaltetem Zustand um wenig mehr als um ihren Arbeitshub über die Oberkante des Drehknopfes ausgebildet. Das ist deshalb besonders vorteilhaft, weil auf den. ersten Blick die Betriebseinstellung des betreffenden Gerätes auch b&i den eng zusammenstehenden Drucktasten guteerkennbar ist. Die jeweils gedrückte
Taste ist nämlich dann fast hinter der Kontur der Drehknopf-Oberkante verschwunden, wodurch die damit entstandene Lücke besonders deutlich erkennbar ist. Färbt man dann noch die Tasten- a J knöpfe unterschiedlich ein, so ist die Erkennung des Einstellzustandes auf grössere Entfernung noch besser sichtbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- 3 - j
nordiDende)
Paxenx-1 Γ und Qi-ifiÄrsaniieidung der Norddeutschen r~ r
Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 20/6 7)
ewi 4 3 - *» 26. Juni 1967
E 2/Bh/A
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Bedienungsorgan in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2a-c verschiedene Formen von Druck- oder Schiebetastenkopfen;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform eines kombinierten Bedienunfsorgans in Verbindung mit den Kupplungsorganen;
Fig. U einen Lagerkörper für zentrisch angeordnete Drucktasten mit Drehknopf in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Bedienungsorgan mit Lagerkörper nach Fig» ^.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung gezeigt, wis beispielsweise ein kombiniertes Bedienungsorgan gemäss der Erfindung aussehen kann. Der Drehknopf 1, der in bekannter Weise als Abstimmhandhabe dient, ist hier als Ringkörper ausgebildet, in dessen freiem Raum beispielsweise drei Druck- oder Schiebetastenköpfe 2 untergebracht sind, deren Oberfläche, wie aus Fig. 2b nochmals zu ersehen ist, je einen Drittelsektor einer Kreisfläche darstellt. Es ist ausserdem aus der Darstellung der Fig» I erkennbar, dass die Tastenköpfe nur um ein weniges höher sind als ihr Arbeitshub, so dass sie, wie die im Vordergrund dargestellte Taste 2 erkennen lässt, die Oberkante dee Drehknopf es 1 in gedrücktem Zustand nur ti wenig überragen. Die Ausbildung lässt erkennen, dass insbesondere
auch durch den Vergleich der dicht nebeneinanderstehenden und
NM i 20000 i 71
Hende KunasunK ·ΚΛ3*$· SreTnen*-iiei3eIxngeu (nkie ίί 20/37} f *
&>*» - Jt - *= 25, Jyr.i ISS?
E 2/Bh/A
von jeder Seite hergut sichtbaren Tastenköpfe dieses neuartigen Tastensatfces stets der jeweilige Einstellzustand gut erkennbar ist. Das kann man noch besonders hervorheben, wenn nan die Tastenkopfe verschiedenfarbig anlegt. In Fig. 2 ist noch gezeigt, wie die Gestaltung des erfindungsgemässen Tastenregisters mit nur ^wei (Fig- 2a) und mit vier Drucktasten (Fig. 2c) aussehen würde.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäss kombiniertes Bedienungsorgan. Der als Ringkörper ausgebildete Drehknopf 1 besitzt in seinen unteren Teil eine Innenverzahnung 3. Ferner hat er einen um seinen ganzen Umfang verlaufenden Ringflansch 4, der als Widerlager am Gerätechc ssis 5 dient. Iia Innenraum des Drehknopfes 1 sind die Druck- oder Schiebetasten 2 angeordnet.
Zur Führung liegen sie zunächst bei diesem Ausrührungsbeispiel an einem Distanzring 6 an, der in den Drehknopf 1 an passender Stelle eingelassen ist. Die weitere Führung erfolgt durch ihre Schaltstössel 7, die hier in der Nähe ihres unteren Endes im Gerätechassis 5 geführt sind. Dazwischen sind auf den Schaltstösseln 7 verschiebbar Kupplungsorgane angeordnets die aus Hülsen 8 bestehen mit einem Stirnrad 9 an der einen und einem Kegelrad 10 an der anderen Seite. Diese Ausbildung der Kupplungsorgane ist nur ein Ausführungrsbeispiel. Sie können selbstverständlich auch eine andere zweckentsprechende Form erhalten. Mit ihrem unteren Stösselende betätigen die Drucktasten 2 Schalter zum Einschalten des jeweils gewählten Empfangsbereiches. Hit 12 ist die Stationsskala und mit 13 ein Astiinmanzeiger bezeichnet.
[nordJTIende)
Patent-,; μή'4'Gl^^lf sanfte ldung der Norddeutschen * * i
Mencie Rundfunx KG,, Bremen-Hepelingen CAkte N 20/67Ϋ
Blatt - 5 - den 26. Juni 196 7 ν-* s-
E 2/Bh/A I
Die Funktion des kombinierten Bedienungs organs läuft folgendermassen ab: Es wird, wie hier im Beispiel dargestellt, die rechte Taste 2 gedrückt, um einen Empfangsbereich einzuschalten. Durch Druck auf diese Taste bewegt sich der mit ihr verbundene Stössel 7 in Richtung des daneben eingezeichneten Pfeiles nach unten. Er schliesst damit den Schalter 11 und nimmt zugleich die Kupplungshülse 8 mit. Dadurch schiebt sich das mit ihrem oberen Ende verbundene Stirnrad 9 in die Innenverzahnung 3 des Drehknopfes 1 und das Kegelrad Io kommt in Eingriff mit dem Kegelrad 14., das auf der Stellachse 15 einer hier hmcht mitgezeichneten Abstimineinrichtung sitzt. Ebenfalls aaf der Stellachse 15 ist hier beispielsweise das Anzeigeorgan 13 angeordnet, das an der Stationsskala 12 entlanggleitet.
Wird mit der linken Taste 2 ein anderer Empfangsbereich eingeschaltet, so rastet durch einen hier nicht dargestellten, aber an sich bekannten Sperrmechanismus die rechte Taste 2 aus und kehrt in ihre Ausgangslage mitsamt ihrer Kupplungshülse 8 zurück und die linke Kupplung kommt in Eingriff.
In Fig. 4 und 5 ist ein etwas anders ausgebildetes Auaführungsbeispiel eines kombinierten Bedienungsorgans dargestellt. Hier ist als Basis für die Drucktasten und den Abstimmdrehknopf ein am Chassis ortsfest angeordneter Trägerkörper 16 vorgesehen· Er besteht aus einem Kopfstück 16a mit Führungsaussparungen für die Tastenköpfe und einer äusseren Rongfläche als Lager für einen Drehknopf 17 und einem Rohrende 16b als Führung für die Tasten-
nordDIende I
Patent-:νη<Γ OM?".?*1.^?^111!6 1S^Z der" Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 20/6 7)
Blatt - 6 - den 26. Juni 19 67
E 2/Bh/A
stossel 18 oder für Bowdenzüge. Mit Hilfe der TastenstSssel oder Bowdenzüge können dann ebenfalls hier nicht mitgezeichnete Kupplungsorgane gesteuert werden, die beim Drücken einer Bereichstaste den Drehknopf IS mit der jeweils zugehörigen Abstimmeinrichtung verbinden. j

Claims (7)

Pat entansprüche
1. Bedienungsorgan für Einstell- oder AbStimmittel in elektrischen Geräten, vorzugsweise in elektrischen Nachrichtengeräten9 bei dem Druck- oder Drehknopfe miteinander kombiniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Drehknopf (1) zwei oder mehrere, in Richtung seiner Drehachse verschiebbare Druck- oder Schiebetasten (2) angeordnet sind.
2. Bedienungsorgali nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Schiebetasten (2) Kupplungsorgane (8) aufweisen, mit deren Hilfe der Drehknopf (1) mit den jeweiligen Abstimmmitteln kuppelbar ist.
3. Bedienungsorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Schiebetasten (2) ausser mit den Kupplungsorganen (8) für den Drehknopf (1) in an sich bekannter Weise auch über Schubstangen (7) oder Bowdenzüge und dergl. mit elektrischen Umschaltern (11) in Einste1!verbindung stehen.
4. Bedienungsorgan nach Aispruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Schiebetastenköpfe (2) je nach Anzahl in Eorm von entsprechend geschnittenen Kreisflächen- bzw. Zylindersegmenten ausgebildet sind.
NM i 200CO 1
KORDlUEHDEl
Patent- und GM-Hilfsanmeldung der Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Heinelingen CAkte N 20/67V/
Blatt den I^
- 8 - 26. Juni 1967 ' E 2/Bh/A
5. Bedienungsorgan nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die kreis- oder zylindersegmentförmigen Druck- oder Schiebetastenkopfe C2} in ausgeschaltetem Zustand um wenig mehr als uia ihren Arbeitshub über die Obeerkante des Drehknopfes (1) hinausragend ausgebildet sind.
6. Bedienungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pührungs- und Lagerkorper (16) vorgesehen ist, in dem die Druck- oder Schiebetasten mit ihren Schaltstösseln (IS) oder Bowde&zügen geführt sind und an dem gleichzeitig auch der Drehknopf für die Abstimmittel gelagert ist.
7. Bedienungs organ nach Aispruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- oder Schiebetastenköpfe (2) verschiedenfarbig angelegt sind.
i 23CO3 1 7)
DE19676609294 1967-06-28 1967-06-28 Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten. Expired DE6609294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676609294 DE6609294U (de) 1967-06-28 1967-06-28 Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676609294 DE6609294U (de) 1967-06-28 1967-06-28 Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609294U true DE6609294U (de) 1972-04-06

Family

ID=33461139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676609294 Expired DE6609294U (de) 1967-06-28 1967-06-28 Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609294U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
EP0677926B1 (de) Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE6609294U (de) Bedienungsorgan fuer einstell- oder abstimmittel in elektrischen geraeten, vorzugsweise in elektrischen nachrichtengeraeten.
DE1690321A1 (de) Betriebsartenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE1547539A1 (de) Bedienungsorgan fuer Einstell- oder Abstimmittel in elektrischen Geraeten,vorzugsweise in elektrischen Nachrichtengeraeten
DE2231966B2 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE2429105A1 (de) Kanalanzeigevorrichtung, z.b. fuer fernsehempfaenger
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE102012216959A1 (de) Handbrause
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2118681C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE846719C (de) Einachsige Mehrfachregelanordnung mit einem oder mehreren Schaltern
AT244399B (de) Drehknopf zur Betätigung einer Regeleinrichtung
DE2034250C (de) Abstimmvornchtung fur Hochfrequenz&#34; Nachrichten Ubertragungsgerate
EP0029489A2 (de) Tastschalter
DE2325303A1 (de) Durch eine druckbeaufschlagte membran zu betaetigende schaltvorrichtung
DE2511455A1 (de) Codier-tastatur
DE202005009246U1 (de) Ratschenschlüssel
DE7511871U (de) Mikrofon mit mehreren Schaltern
DE2615480B2 (de) Schaltvorrichtung
DE1227973B (de) Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern
DE1733762U (de) Drucktastenschaltersatz.