DE2615480B2 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2615480B2
DE2615480B2 DE19762615480 DE2615480A DE2615480B2 DE 2615480 B2 DE2615480 B2 DE 2615480B2 DE 19762615480 DE19762615480 DE 19762615480 DE 2615480 A DE2615480 A DE 2615480A DE 2615480 B2 DE2615480 B2 DE 2615480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
dead center
elements
rocker arm
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615480A1 (de
DE2615480C3 (de
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Kuhn
Robert Ing.(Grad.) 7056 Weinstadt Leng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckardt AG
Original Assignee
Eckardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckardt AG filed Critical Eckardt AG
Priority to DE19762615480 priority Critical patent/DE2615480C3/de
Publication of DE2615480A1 publication Critical patent/DE2615480A1/de
Publication of DE2615480B2 publication Critical patent/DE2615480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615480C3 publication Critical patent/DE2615480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere zur Umschaltung einer Anlage, z. B. Steuerungsanlage, von Handbedienung auf Automatikbetrieb, bestehend aus zwei gegen Federwiderstand betätigbaren Drucktastenschaltern, die durch einen in der Mitte zwischen ihnen gelagerten in der Form eines T ausgebildeten Wipphebels gelenkig miteinander verbunden sind, an dessen freien Ende des in der Totpunktlage in Betätigungsrichtung der Drucktastenschalter zeigenden Fußes des T eine Totpunktfeder angreift.
Schaltvorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-AS 68 923). Die bekannten Bauarten sehen als Ubertotpunktfeder eine U-förmig gebogene Druckfeder vor. Der Federwiderstand solcher U-förmiger Schnappfedern ändert sich während des Umschaltvorganges nur wenig. Das kann aber dazu führen, daß, insbesondere nach längerer Betriebszeit und bei gealterter Feder, keine eindeutigen Endstellungen beim Schaltvorgang mehr erreicht werden und daß auch Fehlbedienungen möglich werden können, weil die für den Umschaltvorgang notwendige Kraft zur Überwindung lies Fedcfwiderstandes im Totpunkt zu gering ist um der Bedienungsperson während der Tastenbetätigung aufzufallen. Bei Steuerungsanlagen, bei denen vom Anfahrvorgang, der von Hand ausgesteuert wird, auf Automatikbetrieb oder umgekehrt umgeschaltet werden muß, ist es aber sehr wesentlich, daß nach dem jeweiligen Umschaltvorgang eine eindeutige Schaltstellung des Schaltorgans herbeigeführt wird und daß auch nach längerer Betriebszeit die zum Umschalten notwendigen Schaltkräfte groß genug sind, um unbeabsichtigte Fehlschaltungen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, jeweils eindeutige Endstellungen der Drucktastenschalter zu gewährleisten und eine versehentliche Fehlbedienung sicher zu vermeiden. Die Erfindung besteht bei einer Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß die Totpunktfeder aus zwei parallel oder im wesentlichen paratllel zueinander angeordneten, auf Knickung beanspruchten Blattfederelementen besteht Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil erreicht daß der dem Umschalten der Drucktastenschalter entgegengesetzte Federwiderstand wesentlich größer als be: anderen Federformen ist und daß beim Überschnappen über den Totpunkt hinaus eine relativ große Kraft in der anderen Richtung frei wird. Auch ein Auslösen eines unbeabsichtigten Urmchahvorganges durch Erschütterungen o. dgl. oder durch Alterung des Federelementes wird ausgeschlossen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels aufgeführt das in der Zeichnung dargestellt ist Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltvorrichtung nach der Erfindung in Gestalt eines pneumatischen Leitgerätes in einer Ansicht und
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 von der Rückseite her gesehen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung zwei Zylinderelemente 10,11 auf, die jeweils aus zwei Teilen 12,13 bzw. 14, 15 bestehen und äußerlich quaderförmig gestaltet sind. Die Zylindereiemente 10, U haben innen zylindrische Führungsbohrungen, in die von oben her Stößel 16,17 von insgesamt mit 18 bzw. 19 bezeichneten Drucktastenschaltern hineinragen. Db Drucktastenschalter 18, 19 sind von Hand in Pfeilrichtung 20 zu betätigen. Zu diesem Zweck weisen die Drucktastenschalter an ihren oberen Enden Drucktasten 21,22 aus Kunststoff o. dgl. auf, die mit Symbolen für die jeweilige Schaltstellung versehen und/oder verschiedenfarbig gestaltet sein können.
Im Inneren der Zylinderelemente 10,11 kooperieren die Stößel 16, 17 der Drucktastenschalter 18, 19 mit nicht dargestellten pneumatischen Steuerleitungen, wobei sie diese in der einen Endstellung verschließen und in der anderen Endstellung öffnen. Zur Zu- bzw. Ableitung von Druckluft dienen z. B. öffnungen 23, 24, die in bekannter Weise mit Kugelrückschlagventilen versehen sein können. Gewindebohrungen 25,26 dienen zur Befestigung der Schaltvorrichtung am Gehäuse der zu steuernden Anlage, z. B. einer Bearbeitungsanlage für bestimmte Werkstücke.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die beiden Zylinderelemente 10, 11 durch ein Tragteil 27 und Schrauben 28,29 miteinander verbunden, so daß sie zusammen mit den Drucktastenschaltern 18, 19 eine Baueinheit bilden. Arn oberen, spitzen Ende des
dreieckförmig ausgebildeten Tragteils 27 ist bei 30 mittels einer Schlitzschraube 31 ein Wipphebel 32 gelagert Der Wipphebel 32 ist ferner bei 33, 34, z. B. durch Niete, an den Stößeln 16, 17 der Orucktastenschalter 18, 19 angelenkt, so daß er eine gelenkige Verbindung zwischen denselben bildet Hierdurch wird erreicht daß sich z.B. der Drucktastenschalter 21 zwangsläufig nach oben bewegt, wenn man den Drucktastenschalter 22 in Pfeilrichtung 20 nach unten drückt
Wie weiterhin aus der Zeichnung hervorgeht weist der Wipphebel 32 einen Fortsatz 35 auf, derart, daß er zusammen mit dem Fortsatz 35 ein »T« bildet Fig. 1 zeigt daß das untere Ende des Fortsatzes 35 angewinkelt ist Um hierfür Raum zu schaffen, weist das Tragteil 27 aß dieser Stelle eine entsprechende Abkröpfung 36 auf.
Am unteren abgewinkelten Ende des Fortsatzes 35 des Wipphebels 32 greift eine Totpunktfeder an, die als Blattfeder ausgebildet ist und aus zwei etwa parallel zueinander angeordneten Blattfederelementen 37, 38 besteht Mit ihren unteren Enden stützt sich die Totpunktfeder 37,38 an einer Abbiegung 39 ab, die aus dem insgesamt als Stanzteil ausgebildeten Tragteil 27 herausgestanzt und rechtwinklig abgebogen worden ist F i g. 2 läßt erkennen, daß die Länge der Totpunktfeder 37,38 größer ist als der Abstand B des unteren Endes des Fortsatzes 35 zur Abbiegung 39, bezogen auf eine gedachte Mittelstellung des Fortsatzes 35 zwischen den beiden möglichen Endstellungen der Drucktastenschalter 18, 19. In dieser gedachten Mittelstellung ist der Fortsatz 35 in Pfeilrichtung 20 gerichtet
Die Wirkungsweise der beschriebenen Totpunktfeder in bezug auf die Schaltvorrichtung ist nun folgende. Es sind zwei Endstellungen der Schaltvorrichtung möglich. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt Hierbei ist der Drucktastenschalter 19 bzw. 22 in Pfeilrichtung 20, d.h. in der Zeichnung nach unten, gedruckt Die blattfederförmige Totpunktfeder 37, 38 bildet in dieser Stellung eine Rastvorrichtung, so daß die beiden Drucktastenschalter 18,19 in der dargestellten Endstellung klar definiert, d. h. fixiert sind. Um die zweite der beiden möglichen Endstellungen
ίο der Schaltvorrichtung zu erreichen, muß der Drucktastenschalter 18 bzw. 21 in Pfeilrichtung 20 betätigt werden. Die blattfederförmige Totpunktfeder 37, 38 wird hierbei durch den Fortsatz 35 des Wipphebels 32 auf Knickung beansprucht wobei sie dem eingeleiteten Umschaltvorgang zunächst einen relativ großen Widerstand entgegensetzt Dadurch können vorteilhaft unbeabsichtigte Umschaltungen vermieden werden. Dieser anfängliche Widerstand der Totpunktfeder 37, 38 muß durch die Bedienungsperson überwunden werden, bis sich der Wipphebel 32 zusammen mit seinem Fortsatz 35 in seiner Totpunktstellung, d. h. in der oben erwähnten gedachten Mittelstellung, befindet In diesem Augenblick wirkt sich die Kraft der Totpunktfeder 37,38 umgekehrt aus, d. h. der eingeleite te Schaltvorgang wird nun durch die Totpunktfeder unterstützt bis sich die beiden Drucktastenschalter in der anderen Endstellung befinden. In dieser Endstellung, die in F i g. 2 durch strichpunktierte Linie angedeutet ist, wirkt die Totpunktfeder 37, 38 nun wiederum als Rastvorrichtung für die beiden Drucktastenschalter 18, 19.
Es ist auf diese Weise gewährleistet, daß die beiden Drucktastenschalter 18,19 in jedem Fall die gewünschte Endstellung erreichen und beibehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprache:
1. Schaltvorrichtung, insbesondere zur Umschaltung einer Anlage, z.B. Steuerungsanlage, von Handbedienung auf Automatikbetrieb, bestehend aus zwei gegen Federwiderstand betätigbaren Drucktastenschaltern, die durch einen in der Mitte zwischen ihnen gelagerten in der Form eines T ausgebildeten Wipphebels gelenkig miteinander verbunden sind, an dessen freien Ende des in der Totpunktlage in Betätigungsrichtung der Drucktastenschalter zeigenden Fußes des T eine Totpunktfeder angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Totpunktfeder aus zwei parallel oder im wesentlichen parallel zueinander angeordneten auf Knickung beanspruchten Blattfsderelementen (37, 38) besteht
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Drucktastenschalter mit den freien Enden ihrer Stößel in gehäusefest angeordneten Zylinderelementen geführt sind und mit diesen eine Baueinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wipphebel (32) an einem mit den Zylinderelementen (10, 11) verbundenen, einen Bestandteil der Baueinheit bildenden Tragteil (27) gelagert ist
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederelemente (37,38) sich mit ihrem dem Fortsatz (35) des Wipphebels (32) abgewandten Ende an den Zylinderelementen (10, 11) oder einem mit diesen verbundenen Teil (39) abstützen.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (27) als Stanzteil ausgebildet und an den Zylinderelementen (10,11) lösbar befestigt, vorzugsweise angeschraubt, (28,29) ist
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Tragteil (27) ein (bei 36) abgekröpftes Ende zur Lagerung (30, 31) des Wipphebels (32) und in der Nähe seiner Befestigungsstellen (28, 29) eine Ausbiegung (39) aufweist an der sich die Blattfederelemente (37,38) abstützen.
DE19762615480 1976-04-09 1976-04-09 Schaltvorrichtung Expired DE2615480C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615480 DE2615480C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615480 DE2615480C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615480A1 DE2615480A1 (de) 1977-10-13
DE2615480B2 true DE2615480B2 (de) 1979-04-05
DE2615480C3 DE2615480C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5974918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615480 Expired DE2615480C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615480C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615480A1 (de) 1977-10-13
DE2615480C3 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104572A1 (de) Zweistufiger, gummiumhuellter schalter
DE1176230B (de) Kippschalter mit einem eingebauten Stoessel-schalter
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0004544A2 (de) Schaltelement mit Raststellen
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE2615480C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2853810B1 (de) Druckknopftaster
DE2607186A1 (de) Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber
DE1150130B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE676416C (de) Umschalter
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE4220134A1 (de) Großflächige Kurzhubtaste
AT204099B (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE19603921C1 (de) Druckschalter
DE2411255B2 (de) Aus einem Schalter und einem Drehpotentiometer bestehende Baueinheit
CH675503A5 (de)
DE2550732C3 (de) Schalter, insbesondere zur Schaltung von automatischen Geschwindigkeitsreguliergeräten in Kraftfahrzeugen, mit scharfkantigen Kontaktenden für eine impulsartige Kontaktgabe
DE2211833C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abschalten von Schaltern
DE3220189A1 (de) Potentiometer/schalter-kombination
DE1762717B2 (de) Gabelumschaltevorrichtung fuer fernsprechgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee