DE1227973B - Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern - Google Patents

Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern

Info

Publication number
DE1227973B
DE1227973B DEC32166A DEC0032166A DE1227973B DE 1227973 B DE1227973 B DE 1227973B DE C32166 A DEC32166 A DE C32166A DE C0032166 A DEC0032166 A DE C0032166A DE 1227973 B DE1227973 B DE 1227973B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushbuttons
switches
pushbutton
push button
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC32166A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Marie Achill Trouilhet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES
Original Assignee
CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES filed Critical CALOR APP ELECTRO DOMESTIQUES
Publication of DE1227973B publication Critical patent/DE1227973B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 39/02
Nummer: 1227 973
Aktenzeichen: C 32166 VIII d/21 c
Anmeldetag: 17. Februar 1964
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern zwischen zwei für alle Drucktastenschalter gleichen festen Schaltstellungen.
Bekanntlich ist für die Steuerung zahlreicher Vorrichtungen bzw. Geräte sehr häufig eine mehr oder weniger große Anzahl Drucktasten für verschiedene an einer Vorrichtung angebrachte Schalter vorgesehen. Diese verschiedenen Schalter dienen gewöhn- m lieh der Inbetriebsetzung eines bestimmten Teils der Vorrichtung, das Unterspannungsetzen des einen oder anderen elektrischen Widerstandes usw. Die Drucktasten dieser Drucktastenschalter sind sehr häufig seitlich nebeneinander auf einer Schalttafel angeordnet und werden gewöhnlich unabhängig voneinander gesteuert. Der Benutzer muß dann die verschiedenen Schalter je nach der gewünschten Betriebsstellung der Vorrichtung nacheinander und einzeln bedienen.
Um die Betätigung der Vorrichtung zu vereinfachen, sind in der Technik Vorrichtungen bekannt, die es erlauben, durch Drücken einer einzigen Drucktaste alle anderen, auf einer gegebenen Seite der vom Benutzer eingedrückten Taste liegenden Tasten kaskadenartig einzuschalten, so daß das Einschalten dieser anderen Tasten in einem einzigen Arbeitsgang erzielt wird. Außerdem ist gewöhnlich eine getrennte Taste zur Rückführung in die Nullstellung bzw. zum Ausrücken aller Tasten vorgesehen.
Diese bekannten Vorrichtungen sind zwar mit einer gewissen Verbesserung im Hinblick auf die gruppenweise Betätigung von Drucktasten, jedoch auch noch mit einigen Nachteilen verbunden. So sind sie vor allem sperrig; außerdem ist ihr Aufbau kompliziert und empfindlich. Schließlich gibt es keine Vorrichtung, mit der die Einschalt- und/oder Ausschaltsteuerung durch einfache Betätigung einer einzigen Taste möglich ist, die unabhängig von der Ausgangsstellung der verschiedenen Tasten der Vorrichtung aus ihnen ausgewählt wird. Insbesondere ist der Benutzer auf Grund der Betriebsasymmetrie der beschriebenen bekannten Vorrichtungen automatisch gezwungen, das Ausschalten aller Drucktasten zu bewirken, wenn er eine kleinere Zahl Tasten einschalten möchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen unter Beseitigung ihrer Nachteile so weiter auszugestalten, daß sie trotz ihrer Einfachheit und trotz ihres geringen Platzbedarfs dem Benutzer sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten der Tasten die Möglichkeit geben, durch Drücken der gewählten Taste in einem einzigen Arbeitsgang Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten
von Drucktastenschaltern
Anmelder:
Calor Appareils Electro-Domestiques Societe
Anonyme, Lyon, Rhone (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte, München 2, Rosental 7
Als Erfinder benannt:
Maurice Marie Achille Trouilhet,
Lyon, Rhone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Juli 1963 (943 037)
entweder für ein Einschalten oder aber ein Ausschalten die entsprechende gewünschte Stellung aller anderen Tasten zu steuern, die sich auf der einen Seite der fraglichen Taste in Einschaltstellung und auf der anderen Seite in Ausschaltstellung befinden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Drucktasten der einzelnen Schalter unmittelbar nebeneinander angebracht sind, daß zum Mitnehmen aller auf der einen oder der anderen Seite der betätigten Drucktaste liegenden Drucktasten in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung einander benachbarte Drucktasten durch lose mechanische Kupplungen verbunden sind, die aus einem an einer Seite der Drucktaste versehenen, mit der Drucktaste bewegten Vorsprung und aus zwei an der benachbarten Seite der nächsten Drucktaste angeordneten festen Anschlägen bestehen, und daß der Vorsprung in den beiden festen Schaltstellungen der Drucktastenschalter je nach der relativen Stellung der einander benachbarten Drucktasten an dem einen oder anderen Anschlag zur Anlage kommt.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei das weitere Kennzeichen herausgestellt, wonach die lose mechanische Kopplung der Drucktasten der Schalter jeweils
609 709/231
durch eine mit ihren beiden Enden die festen Anschläge bildende Nut und einen in diese eintretenden, in ihr beweglichen, den Vorsprung darstellenden Stift gebildet ist.
In äußerst zweckmäßiger Weise sind die Drucktasten der Schalter T-förmig und sitzen drehbar auf einer gemeinsamen, durch ihren Schwerpunkt verlaufenden Achse, und es sind Stifte und Nuten seitlich am Querbalken der T-förmigen Drucktasten in Abstand von der Achse vorgesehen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht der Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Drucktasten;
F i g. 2, 3 und 4 zeigen in Vorderansichten die möglichen gegenseitigen Stellungen von zwei benachbarten Drucktasten;
Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer Ausführungsabwandlung einer erfindungsgemäßen Drucktaste;
Fig. 6 ist eine Profilansicht der in Fig. 5 dargestellten Drucktaste;
Fig. 7 zeigt schaubildlich eine Einzelheit einer anderen Ausführungsabwandlung;
F i g. 8 und 9 zeigen zwei Prinzipschemata der Betätigung von verschiedenen Apparaten oder Vorrichtungen durch mehrere Schalter gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind vier Drucktasten 1, 2, 3 und 4 dargestellt. Diese Drucktasten sind um eine gemeinsame Drehachse 5 schwenkbar. Um die Drucktasten um diese Achse zu verdrehen, genügt es, daß der Benutzer auf ihre Oberseite 6, 7, 8, 9 (links in der Figur) oder 10, 11, 12, 13 (rechts in der Figur) drückt, um die Drehung der Drucktasten in dem einen oder dem anderen Sinn zu erhalten.
An den entsprechenden in aufsteigender bzw. absteigender Richtung liegenden Seitenflächen der verschiedenen Tasten 1, 2, 3 und 4 sind Ausnehmungen 14,15,16 und 17 bzw. Achsen oder Stifte 18, 19, 20 und 21 vorgesehen.
Ferner sind in dem unteren Teil der Drucktasten Ausnehmungen 22, 23, 24 und 25 angeordnet.
In.der endgültigen Einbaustellung liegen diese verschiedenen Drucktasten so nahe beieinander, daß der Zapfen einer beliebigen Drucktaste in die gegenüberliegende Ausnehmung der in absteigender Folge unmittelbar benachbarten Drucktaste eingreift.
Eine derartige Vorrichtung verbindet offenbar zwei benachbarte Drucktasten durch ihre gegenseitige Verriegelung fest miteinander, wenn die eine von ihnen in einem bestimmten Sinn oder die andere in entgegengesetztem Sinn verstellt wird. Ebenso hat offenbar für gewisse gegenseitige Stellungen von zwei benachbarten Drucktasten der Stellungswechsel einer dieser beiden Drucktasten keinen Einfluß auf die Stellung der anderen.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht die gegenseitigen Stellungen der in F i g. 1 dargestellten Drucktasten 1 und 2 genauer.
In dieser Figur nehmen die Drucktasten 1 und 2 gleiche Stellungen ein, welche zur Festlegung der Begriffe nachstehend Öffnungsstellung genannt sind. In diesen gegenseitigen Stellungen liegt der der Drucktaste 1 angehörende Zapfen 18 auf dem Grund 15 α der gegenüberliegenden Ausnehmung 15, welche in der in Richtung der aufsteigenden Folge liegenden Seitenfläche der Drucktaste 2 vorgesehen ist.
Wenn man jetzt auf den oberen rechts liegenden Teil 11 der Drucktaste 2 drückt, bringt man diese aus ihrer ursprünglichen Öffnungsstellung in die entgegengesetzte, nachstehend Schließungsstellung genannte Stellung. Während dieses Vorgangs bleibt die
ίο an der Drucktaste 1 befestigte Achse des Zapfens 18 unbeweglich. Die gegenseitige Stellung zwischen dieser Achse und der Drucktaste 2 ändert sich jedoch. Wie nämlich aus F i g. 3 hervorgeht, legt sich jetzt der Zapfen 18 gegen den oberen Teil 15 & der Ausnehmung 15 anstatt gegen den Grund 15 a der gleichen Ausnehmung. Bei geeigneter Form (z. B. in Form eines zunehmenden Mondes, wie dargestellt) und Abmessung der Ausnehmung 15 beeinflußt also die Überführung der Drucktaste 2 aus der Öffnungs-
ao stellung in die Schließungsstellung die Stellung der Drucktaste 1 nicht, da sich der Hohlraum 15 um den Zapfen 18 dreht, ohne ihn mitzunehmen.
Wenn jetzt von dieser gegenseitigen, in F i g. 3 dargestellten Stellung der beiden Drucktasten 1 und 2 aus (welche den in F i g. 1 dargestellten Stellungen der Drucktasten 2 und 3 entspricht) auf die Oberseite 10 der Drucktaste 1 gedrückt wird, wird diese aus der Öffnungsstellung in. die Schließungsstellung übergeführt. Unter diesen Bedingungen erhält man gleiche Schließungsstellungen für die beiden Drucktasten 1 und 2, wie dies in Fi g. 4 dargestellt ist. Diese Bedingungen sind übrigens die gleichen wie die in der schaubildlichen Ansicht der F i g. 1 für die Drucktasten 3 und 4 dargestellten.
Bei diesem Manöver dreht sich offenbar der an der Drucktaste 1 befestigte Zapfen 18 in der Ausnehmung 15 und geht aus der Stellung 15 b in die Stellung 15a über, wobei diese Bewegung offenbar keinen Stellungswechsel der Drucktaste 2 bewirkt.
Wenn man jetzt in dieser gegenseitigen Schließungssteilung der beiden Drucktasten 1 und 2 auf die Seite 7 der Drucktaste 2 drückt, um diese aus der Schließungsstellung in die Öffnungsstellung überzuführen, nimmt offenbar der auf dem Grund 15a der Ausnehmung 15 liegende Zapfen 18 bei dieser Bewegung die Drucktaste 1 mit. Die endgültigen Stellungen der beiden Drucktasten bei dieser Bewegung sind offenbar die in F i g. 2 dargestellten.
Die gleichen Überlegungen können fortlaufend angestellt werden, so daß offenbar bei diesem Beispiel bei Überführung einer eine beliebige Stellung einnehmenden Drucktaste z. B. aus einer Öffnungsstellung in eine Schließungsstellung gleiche Schließungsstellungen für alle Drucktasten zur Folge hat, welche in absteigender Folge von der betätigten Drucktaste liegen. Wenn umgekehrt eine beliebige Drucktaste aus der Schließungsstellung in die Öffnungsstellung übergeführt wird, werden hierdurch gleiche Öffnungsstellungen für alle Drucktasten hergestellt, welche in aufsteigender Folge von der betätigten Drucktaste liegen.
Die Steuerung der verschiedenen elektrischen, mechanischen oder anderen Kreise mit Hilfe dieser verschiedenen Drucktasten kann natürlich auf beliebige Weise erfolgen. Bei dem dargestellten Beispiel ist angenommen, daß nicht dargestellte Betätigungsgestänge, Hebel od. dgl. in die in dem unteren Teil der Drucktasten vorgesehenen Ausnehmungen 22,

Claims (2)

  1. 5 6
    23, 24 und 25 eingreifen. Bei der Verschwenkung der ßungsstellung in die gestrichelt dargestellte Öffnungs-Drucktaste nach links oder nach rechts bewirkt diese stellung über.
    Ausnehmung eine Drehung der nicht dargestellten Wenn man ferner z. B. die Drucktaste 43 aus der
    Betätigungsteile um die Achse 5. Öffnungsstellung, in welcher sie sich befindet, in die
    In F i g. 5 und 6 ist in einer Draufsicht bzw. einer 5 gestrichelt dargestellte Schließungsstellung überführt,
    Profilansicht eine andere Ausführung einer Druck- hat dies zur Folge, daß alle in aufsteigender Folge
    taste dargestellt, welche der in F i g. 1 bis 4 darge- liegenden Drucktasten sich in der Schließungsstellung
    stellten sehr ähnlich ist. befinden oder in diese kommen. Bei dem dargestell-
    Man sieht in diesen Figuren eine eigentliche Druck- ten Beispiel bleiben also die Drucktasten 46, 47, 48 taste 26, deren äußere Form angenähert die eines T io und 49, welche sich ursprünglich in der Schließungsist. Diese Drucktaste 26 ist um eine Achse 27 stellung befanden, in dieser Stellung, während die schwenkbar, welche an jedem Ende mit einem Halter Drucktasten 44 und 45 aus der Öffnungsstellung in 28 verbunden ist. Zur Verdrehung dieser Drucktaste die gestrichelt dargestellte Schließungsstellung übergenügt es, daß der Benutzer auf die linke bzw. rechte gehen.
    Oberseite 29 bzw. 30 der Drucktaste 26 drückt. Diese 15 In F i g. 9 ist ein Prinzipschema zur Betätigung Drucktaste trägt auf einer Seitenfläche, z. B. der auf eines eine erfindungsgemäße Vorrichtung benutzender Seite der aufsteigenden Folge liegenden Seiten- den Apparats dargestellt. Dieser Apparat enthält im fläche, eine Ausnehmung 31 und auf ihrer anderen in wesentlichen eine Stromquelle S, welche parallel sie-Richtung der absteigenden Folge liegenden Seiten- ben Stromkreise mit den Impedanzen Zl, Z2 .. .Zl fläche einen Vorsprung oder Zapfen 32. Die Ausneh- 20 speist. In dieser Schaltung sind acht elektrische Schalmung 31 und der Zapfen 32 entsprechen den unter ter 51 bis 58 vorgesehen, welche durch acht Druck-Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschriebenen, ein- tasten gesteuert werden, welche den in F i g. 8 dargeander gegenüberliegenden Ausnehmungen und Zap- stellten entsprechen und in F i g. 9 nicht dargestellt fen. In dem unteren Teil der Drucktaste 26 ist eine sind. Der Vorteil der Benutzung einer derartigen kreisförmige Öffnung 33 für die Betätigung der nicht 25 Vorrichtung ist offensichtlich. Wenn z. B. unter Ausdargestellten Betätigungshebel der verschiedenen gang von einer anfänglichen Öffnungsstellung aller Schalter vorgesehen. Stromkreise, welche gestrichelt für die Drucktasten
    In F i g. 7 ist eine Ausführungsabwandlung der er- 51 bis 55 und voll ausgezogen für die Drucktasten 56
    findungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher bis 58 dargestellt ist, der Benutzer auf die den Schal-
    die Betätigung der verschiedenen Drucktasten durch 30 ter 55 schließende Betätigungstaste drückt, schließt
    eine Translationsbewegung anstatt einer Drehbewe- er gleichzeitig alle Schalter in aufsteigender Folge,
    gung erfolgt. In dieser Figur haben die Drucktasten d. h. 51, 52, 53 und 54, während die Schalter 56, 57
    die Form eines Druckknopfs. Es sind zwei Druck- und 58 offenbleiben (voll ausgezogen dargestellte
    knöpfe 34 und 35 dargestellt. Diese sind mit Vor- Stellungen).
    Sprüngen 36, 37 und gegenüberliegenden länglichen 35 Wenn dagegen der Benutzer die Öffnung des Schal-Ausnehmungen 38, 39 versehen. Die Betätigung der- ters 51 vornimmt, bewirkt er gleichzeitig die Öffnung artiger Knöpfe kann z. B. durch Drücken auf die obe- aller Schalter in absteigender Folge, d. h. die nicht ren Seiten 40, 41 der Knöpfe 34 und 35 erfolgen. Ein dargestellte Öffnung aller Schalter der Schaltung, nicht dargestellter handelsüblicher Mechanismus mit Ebenso bewirkt eine Schließung des Schalters 58 die Rückholfedern und Verriegelungsteilen gestattet z. B., 40 nicht dargestellte Schließung aller Schalter in aufsteidie Drucktasten 34 und 35 durch tieferes Eindrücken gender Folge, d. h. aller Schalter der Schaltung,
    wieder in ihre Anfängsstellung zurückzubringen. Das Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Verfahren zur Verbindung dieser verschiedenen die von zwei benachbarten Drucktasten getragenen, Drucktasten entspricht vollständig dem oben be- miteinander zusammenwirkenden Teile ein Stift und schriebenen Verfahren. 45 eine entsprechende Ausnehmung.
    In Fig. 8 sind schematisch acht Drucktasten 42 bis Diese Teile können natürlich auch anders ausge-
    49 dargestellt, deren Mechanismus vollständig dem bildet sein.
    unter Bezugnahme auf F i g. 1 bis 4 beschriebenen Sie können insbesondere durch zwei miteinander
    entspricht. Die Drucktasten drehen sich um die ge- zusammenwirkende Vorsprünge gebildet werden,
    meinsame Drehachse 50. Die Öffnungs- und Schlie- 50 Ebenso brauchen sie nicht mechanischer Art zu sein,
    ßungsstellungen sind in der Figur zur Erleichterung sondern können z. B. magnetisch oder elektrisch sein,
    des Verständnisses mit den Buchstaben O bzw. F be- Die Anwendung eines derartigen Verfahrens und
    zeichnet. einer derartigen Vorrichtung ist bei einer großen Zahl
    Vier dieser Drucktasten, nämlich 42 bis 45, sind von Apparaten besonders zweckmäßig. Hierfür kön-
    durch voll ausgezogene Striche in der Öffnungsstel- 55 nen z· B· die Heizgeräte mit mehreren Elementen
    lung dargestellt, während die vier nächsten, nämlich oder Heizstufen, die Vorrichtungen mit mehreren
    46 bis 49, durch voll ausgezogene Striche in der Kreisen zur Steuerung verschiedener Apparate und
    Schließungsstellung dargestellt sind. insbesondere die Vorrichtungen angeführt werden,
    Aus den obigen Ausführungen geht sofort hervor, bei welchen diese Steuerung gleichzeitig oder in einer daß, wenn man z. B. die Betätigungstaste 48 aus ihrer 60 bestimmten Folge vorgenommen werden muß, usw. Schließungsstellung in die gestrichelt dargestellte ...
    Öffnungsstellung überführt, hierdurch, wie oben i-atentansprucne:
    ausgeführt, gleiche Stellungen für alle Drucktasten 1. Vorrichtung zum getrennten oder gruppenhergestellt werden, welche in aufsteigender Folge von weisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten der betätigten Drucktaste liegen. 65 von Drucktastenschaltern zwischen zwei für alle
    Bei dem dargestellten Beispiel bleiben somit die Drucktastenschalter gleichen festen Schaltstellun-
    Drucktasten42, 43, 44, 55 in der Öffnungsstellung, gen, dadurch gekennzeichnet, daß die
    und die Drucktasten 46, 47 gehen aus der Schlie- Drucktasten der einzelnen Schalter (1, 2, 3, 4;
    40, 41) unmittelbar nebeneinander angebracht sind, daß zum Mitnehmen aller auf der einen oder der anderen Seite der betätigten Drucktaste liegenden Drucktasten in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung einander benachbarte Drucktasten durch lose mechanische Kopplungen verbunden sind, die aus einem an einer Seite der Drucktaste vorgesehenen, mit der Drucktaste bewegten Vorsprang (18, 19, 20, 21; 36, 37) und aus zwei an der benachbarten Seite der nächsten Drucktaste angeordneten festen Anschlägen (14, 15, 16, 17; 38, 39) bestehen, und daß der Vorsprung in den beiden festen Schaltstellungen der Drucktastenschalter je nach der relativen Stellung der einander benachbarten Drucktasten an dem einen oder anderen Anschlag zur Anlage kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lose mechanische Kopplung
    der Drucktasten der Schalter jeweils durch eine mit ihren beiden Enden die festen Anschläge bildende Nut (14, 15, 16, 17; 38, 39) und einen in diese eintretenden, in ihr beweglichen, den Vorsprang darstellenden Stift (18, 19, 20, 21; 36, 37) gebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktasten der Schalter T-förmig sind und drehbar auf einer gemeinsamen, durch ihren Schwerpunkt verlaufenden Achse (5) sitzen und daß Stifte (18, 19, 20, 21; 36, 37) und Nuten (14, 15, 16, 17; 38, 39) seitlich am Querbalken der T-förmigen Drucktasten in Abstand von der Achse (5) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2522973.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 709/231 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC32166A 1963-07-29 1964-02-17 Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern Pending DE1227973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943037A FR1416320A (fr) 1963-07-29 1963-07-29 Procédé et dispositif de commande sélective ou groupée de plusieurs interrupteurs, électriques ou analogues, et appareils en résultant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227973B true DE1227973B (de) 1966-11-03

Family

ID=8809406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32166A Pending DE1227973B (de) 1963-07-29 1964-02-17 Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1227973B (de)
DK (1) DK108929C (de)
FR (1) FR1416320A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596035A (en) * 1977-03-26 1981-08-19 Lucas Industries Ltd Electrical switch assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522973A (en) * 1945-01-30 1950-09-19 Rca Corp Push-button ultra high frequency tuner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522973A (en) * 1945-01-30 1950-09-19 Rca Corp Push-button ultra high frequency tuner

Also Published As

Publication number Publication date
DK108929C (da) 1968-02-26
FR1416320A (fr) 1965-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE2158629A1 (de) Schalter
DE684810C (de) Loesbare kardanische Griffkupplung fuer Drehschalter
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE1227973B (de) Vorrichtung zum getrennten oder gruppenweisen Hin- und Herbewegen von Drucktasten von Drucktastenschaltern
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE2339219C3 (de) Bedienungsvorrichtung für eine elektrische Waage mit Tariervorrichtung
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE641677C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE532084C (de) Flaches elektrisches Heizkissen
DE972714C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE367491C (de) Adressiermaschine mit einem Mehrfachschalter
DE808849C (de) Drehumschalter mit mehreren Schaltstellungen zum gleichzeitigen Umschalten mehrerer Stromkreise
CH590548A5 (en) Pneumatic motor control switch - has arm pivoted by inflatable bags to depress switch pistons
DE1005596B (de) Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren
DE766575C (de) Nockenschalter, insbesondere zum Einbau in Fahrschaltern
DE1515570A1 (de) Unterbrecher oder Umkehrschalter
DE975083C (de) Elektrischer Endschalter
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
DE1790310C2 (de) Schienendrehtrennschaiter für Hochstromanlagen