DE102012216959A1 - Handbrause - Google Patents

Handbrause Download PDF

Info

Publication number
DE102012216959A1
DE102012216959A1 DE102012216959.8A DE102012216959A DE102012216959A1 DE 102012216959 A1 DE102012216959 A1 DE 102012216959A1 DE 102012216959 A DE102012216959 A DE 102012216959A DE 102012216959 A1 DE102012216959 A1 DE 102012216959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
hand shower
switching device
head part
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012216959.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216959B4 (de
Inventor
Fabian Melle
Günter Glunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102012216959.8A priority Critical patent/DE102012216959B4/de
Priority to EP13184903.6A priority patent/EP2711084B1/de
Priority to CN201310716958.6A priority patent/CN103801468B/zh
Publication of DE102012216959A1 publication Critical patent/DE102012216959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216959B4 publication Critical patent/DE102012216959B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Abstract

Einer Handbrause enthält einen Griff und einen Kopfteil mit einer Strahlscheibe. Die Strahlscheibe weist zwei Arten von Strahlaustrittsöffnungen auf. In dem Kopfteil der Handbrause ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, mit der das Wasser entweder zu der einen Art von Strahlaustrittsöffnungen oder zu der anderen Art geleitet werden kann. Zum Betätigen der Umschalteinrichtung dient die Strahlscheibe selbst, die verkippt werden kann und dadurch die Umschalteinrichtung betätigt. Zum Angreifen an der Strahlscheibe ist eine Stelle in der Nähe des Handgriffs vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handbrause, also eine Brause, die am Ende eines Schlauchs angeschlossen ist und die vom Benutzer an einem Griff in der Hand gehalten wird.
  • Es ist bekannt, dass es bei solchen Handbrause auch die Möglichkeit gibt, zwischen verschiedenen Strahlarten umzuschalten. Hierzu wird ein Umschaltventil oder eine sonstige Umschalteinrichtung verwendet, die mithilfe eines Betätigungselements betätigt wird. Dabei hat es sich herausgestellt, dass es sinnvoll ist, das Betätigungselement so anzubringen, dass es der Benutzer mit der Hand betätigen kann, mit der er die Brause am Griff festhält. Dadurch lässt sich ein schnelles Wechseln zwischen unterschiedlichen Strahlarten ermöglichen.
  • Solche Betätigungselemente können beispielsweise als Druckknöpfe ausgebildet sein, die aus dem Gehäuse der Handbrause herausragen und von dem Benutzer eingedrückt werden. Es kann aber geschehen, dass der Benutzer von dem Griff abrutscht oder ihn nicht findet.
  • Ebenfalls bekannt ist es, am Ausgang der Handbrause ein die Strahlscheibe umgebendes Ringelement anzuordnen, dass zum Umschalten verdrehbar ist, oder aber in einer die Strahlscheibe enthaltenden Ebene radial verschiebbar ausgebildet ist ( DE 198 59 524 A1 ).
  • Weiterhin ist eine Wasserabgabevorrichtung bekannt, die ein am Ende einer starren Wasserleitung gegenüber dieser Wasserleitung begrenzt verschiebbares Kopfelement mit Strahlaustrittsöffnungen aufweist. Durch die Verschiebung gegenüber der Zuleitung kann ein Umschalten zwischen den Strahlaustrittsöffnungen bewirkt werden ( DE 30 15 180 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Benutzungsmöglichkeiten einer Handbrause im Hinblick auf ein leichtes und fehlerfreies Bedienen zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Handbrause mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die üblicherweise seitlich an dem Brausekopfteil der Handbrause angebrachte die Strahlaustrittsöffnungen aufweisenden Strahlscheibe hat eine gegenüber einem einzelnen Betätigungsknopf große Fläche, so dass der Benutzer sie auf jeden Fall findet, ohne hinzugucken. Wenn er die Umschaltung bei laufender Brause durchführt, kann er dies auch fühlen. Die Strahlscheibe reicht auch üblicherweise bis an den Griff heran, so dass man sie bei normaler Griffhaltung mit dem Daumen betätigen kann.
  • Auf diese Weise wird eine verbesserte und erleichterte Benutzung einer Handbrause mit Umschaltmöglichkeit erreicht. Zusätzlich kann sich auch die Herstellung und die Wartung der Handbrause vereinfachen, da kein zusätzliches Betätigungselement angebracht werden muss. Auch Reinigungsprobleme an der Stelle, an der ein Betätigungselement durch das Gehäuse der Handbrause hindurchgreift, werden vermieden.
  • Die verschiedenen Strahlaustrittsmöglichkeiten, zwischen denen mithilfe der Umschalteinrichtung umgeschaltet werden soll, können beispielsweise unterschiedliche Strahlarten sein, die aus unterschiedlichen Strahlöffnungen oder auch aus den gleichen Strahlaustrittsöffnungen austreten. Es kann sich auch um identische Strahlarten handeln, die aus verschiedenen Strahlaustrittsöffnungen oder auch in unterschiedliche Richtungen austreten. Selbstverständlich sind auch Kombinationen aller dieser Möglichkeiten von der Erfindung abgedeckt.
  • Eine Möglichkeit, wie man durch Druck auf die Strahlscheibe die Umschalteinrichtung betätigen kann, ist dadurch gegeben, dass die Strahlscheibe verschiebbar gegenüber dem Brausekopfteil gelagert ist. Diese Verschiebung wird dann direkt auf die Umschalteinrichtung übertragen.
  • Eine weitere Möglichkeit, die von der Erfindung vorgeschlagen wird, besteht darin, die Strahlscheibe verkippbar gegenüber dem Brausekopfteil der Handbrause zu lagern. Dabei wird vorzugsweise eine Kippachse verwendet, die quer zur Längsrichtung des Griffs verläuft.
  • Eine nochmals weitere Möglichkeit, durch Druck auf die Strahlscheibe eine Umschaltung vorzunehmen, kann darin bestehen, dass die Strahlscheibe verformbar ausgebildet ist, beispielsweise in dem Bereich der Strahlscheibe, der an den Griff angrenzt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Strahlscheibe nach dem Umschalten in der geänderten Position verbleibt, so dass sie nach einem erneuten Umschalten wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Es hat sich aber als sinnvoll herausgestellt, die Anordnung so zu treffen, dass die Strahlscheibe nur während des Umschaltens ihre Position ändert und anschließend sofort wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Dies ist insbesondere dann von Wichtigkeit, wenn die Strahlscheibe verkippt wird, da es nicht sinnvoll ist, die Richtung der Strahlen gegenüber einer normalen Richtung zu ändern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umschalteinrichtung als Fortschalteinrichtung ausgebildet ist, was insbesondere dann besonders sinnvoll ist, wenn die Handbrause mehr als zwei Strahlaustrittsmöglichkeiten aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Umschalteinrichtung etwa in der Mitte des Brausekopfteils angeordnet ist. Diese Lösung ist dann vorzuziehen, wenn die Strahlscheibe verschoben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Umschalteinrichtung gegenüber einer Mitte des Brausekopfs in Richtung auf den Handgriff versetzt ausgebildet ist. Diese Möglichkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Umschalteinrichtung durch Verkippen der Strahlscheibe betätigt wird und der Benutzer am Rand der Strahlscheibe angreift. Dann steht auch bei einem nur geringfügigen Verkippen ein ausreichender Betätigungsweg für die Umschalteinrichtung zur Verfügung.
  • Bei dem Ventil kann es sich um ein beliebiges bekanntes Ventil üblicher Bauweise handeln.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Umschalteinrichtung zwischen den verschiedenen Strahlaustrittsmöglichkeiten ein verdrehbares Plattenventil aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 perspektivisch die Unterseite einer Handbrause;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Handbrause und einen Teil des Griffs;
  • 3 eine Ausschnittvergrößerung aus dem Schnitt der 2;
  • 4 einen Querschnitt durch die Handbrause in der Höhe der Umschalteinrichtung;
  • 5 eine der 1 entsprechende Darstellung mit verkippter Strahlscheibe;
  • 6 einen der 2 entsprechenden Schnitt bei verkippter Strahlscheibe;
  • 7 eine Ausschnittvergrößerung aus dem Schnitt der 6;
  • 8 den Zustand der Umschalteinrichtung in einem Querschnitt entsprechend 4;
  • 9 eine der 1 entsprechende Darstellung nach erfolgter Umschaltung;
  • 10 einen der 2 und 6 entsprechendem Schnitt nach erfolgter Umschaltung;
  • 11 die Ausschnittvergrößerung entsprechend 3 und 7;
  • 12 die Draufsicht auf das Ventilelement in einem Schnitt entsprechend 4 und 8.
  • In 1 ist eine Handbrause abgebrochen dargestellt. Die Handbrause enthält einen Brausekopfteil 1 mit einer Strahlscheibe 2 und einen daran angesetzten Handgriff 3, der nur abgebrochen dargestellt ist. In der flachen Strahlscheibe 2 sind 3 konzentrische Kreise von Strahlaustrittsöffnungen 4 ausgebildet, und in der Mitte innerhalb des ersten Rings der Strahlaustrittsöffnungen 4 sind drei größere Strahlöffnungen 5 vorhanden. In der Handbrause gibt es ein Umschaltventil, mit dessen Hilfe die Wasserströmung entweder zu den konzentrischen Ringen von Strahlaustrittsöffnungen 4 oder zu den drei mittleren Strahlöffnungen 5 geleitet werden kann.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Brausekopfteil 1 und den Griff 2. Durch den Griff 2 führt ein Kanal 6 zu einem Hohlraum 7 in dem Brausekopfteil 1. Von diesem Hohlraum gelangt das Wasser je nach Stellung eines darin enthaltenen Ventils über jeweils einer Wasserführung zu der Strahlscheibe. Die Strahlscheibe 2 ist eben ausgebildet und enthält parallel zu ihr und mit ihr verbunden eine Trennscheibe 8. Die Wasserführung aus dem Raum 7 führt in den Raum zwischen der Trennscheibe 8 und der Strahlscheibe 2.
  • Die Umschalteinrichtung enthält einen Zwischenboden 9, der von zwei Bohrungen 10, 11 durchquert wird. An der der Strahlscheibe 2 zugewandten Seite schließen sich an die Bohrungen 10, 11 jeweils ein Faltenschlauch 12 an, der mit der Trennscheibe 8 verbunden ist und dort durch Durchtrittsöffnungen in den Zwischenraum zwischen der Strahlscheibe 2 und der Trennscheibe 8 führt.
  • Auf der von der Strahlscheibe 2 abgewandten Eingangsseite des Zwischenbodens 9 liegt das Ventilelement 13 des Plattenventils auf. Das Ventilelement 13 weist etwa die Form einer halbkreisförmigen Scheibe auf. Die Form kann man der 4 entnehmen.
  • Auf der nach innen gerichteten eingangsseitigen Seite der Trennscheibe 8 stützt sich ein in dem Zwischenboden 9 geführter Stift 14 ab, der mit einer Einrichtung zum Verdrehen des Ventilelements 13 verbunden ist. Das Ventilelement 13 wird durch eine Druckfeder 15 auf die Eingangsseite des Zwischenbodens 9 angedrückt.
  • In der in den 1 bis 4 dargestellten Position ist die eine Bohrung 11 des Zwischenbodens 9 durch das Ventilelement 13 geschlossen. Das Wasser kann aus dem Raum 7 nur durch die andere Bohrung 10 und damit in einem bestimmten Bereich zwischen der Trennscheibe 8 und der Strahlscheibe 2 gelangen.
  • Um die Umschalteinrichtung zu betätigen, drückt der Benutzer in Richtung des Pfeils 16 in 5 auf den Bereich der Strahlscheibe 2, der dem Griff 3 benachbart ist. Dadurch verkippt die Strahlscheibe 2 in der in 5 dargestellten Weise. Durch das Verkippen der Strahlscheibe, siehe 6, wird der Stift 14 nach oben verschoben, so dass das Ventilelement 13 von dem Zwischenboden 9 abhebt. Gleichzeitig wird aufgrund von vorhandenen Schrägflächen das Ventilelement 13 verdreht. Im Augenblick des Umschaltens, siehe 7, sind beide Bohrungen 10, 11 geöffnet.
  • Anschließend lässt der Benutzer die Strahlscheibe 2 wieder los. Die Feder 15 drückt das Ventilelement 13 in Richtung auf den Zwischenboden. Gleichzeitig drückt die Feder 15 den Stift 14 gegen die Trennscheibe 8, so dass jetzt die Strahlscheibe wieder in ihre Ausgangsposition gedrückt wird. Bei der Abwärtsbewegung von Stift 14 und Ventilelement 13 erfolgt wegen der dort vorhandenen Schrägflächen eine weitere Verdrehung des Ventilelements 13.
  • Am Ende der Rückwärtsbewegung nimmt die Strahlscheibe 2 wieder die in 9 dargestellte Position ein, die der Position der 1 entspricht.
  • Die Position des Ventilelements 13 hat sich jedoch geändert, was man der 10 und insbesondere der Ausschnittvergrößerung der 11 entnehmen kann. Während ursprünglich das Ventilelement 13 die linke Bohrung 11 verschließt, ist jetzt die linke Bohrung 11 geöffnet und die rechte Bohrung 10 durch das Ventilelement 13 geschlossen. Dadurch fließt das Wasser aus der Kammer 7 durch die Bohrung 11, den zugehörigen Schlauch 12 und eine Öffnung der Trennscheibe 8 in den anderen Raum zwischen Trennscheibe und Strahlscheibe. Diese beiden Räume sind durch einen Steg 17 voneinander getrennt.
  • Die 12 zeigt jetzt, dass das Ventilelement 13 eine um 180° verdrehte Position einnimmt.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält die Handbrause einen Griff und einen Kopfteil mit einer Strahlscheibe. Die Strahlscheibe weist zwei Arten von Strahlaustrittsöffnungen auf. In dem Kopfteil der Handbrause ist eine Umschalteinrichtung vorgesehen, mit der das Wasser entweder zu der einen Art von Strahlaustrittsöffnungen oder zu der anderen Art geleitet werden kann. Zum Betätigen der Umschalteinrichtung dient die Strahlscheibe selbst, die verkippt werden kann und dadurch die Umschalteinrichtung betätigt. Zum Angreifen an der Strahlscheibe ist eine Stelle in der Nähe des Handgriffs vorgesehen. Diese Stelle kann auch eine muldenartige Vertiefung aufweisen oder von ihr gebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19859524 A1 [0004]
    • DE 3015180 [0005]

Claims (10)

  1. Handbrause, mit 1.1 einen Brausekopfteil (1) und einem daran anschließenden Griffteil (3), 1.2 einer eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen (4, 5) aufweisenden in dem Brausekopfteil (1) angeordneten Strahlscheibe (2), 1.3 mindestens einer zu der Strahlscheibe (2) führenden Wasserführung in dem Brausekopfteil (1), 1.4 mindestens zwei Strahlaustrittsmöglichkeiten aus der Strahlscheibe (2), sowie mit 1.5 einer Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den Strahlaustrittsmöglichkeiten, die 1.6 durch Druck auf die Strahlscheibe (2) betätigbar ist.
  2. Handbrause nach Anspruch 1, bei dem die beiden Strahlaustrittsmöglichkeiten unterschiedliche Strahlarten, gegebenenfalls aus den gleichen Strahlaustrittsöffnungen (4, 5), sind.
  3. Handbrause nach Anspruch 1, bei dem die beiden Strahlaustrittsmöglichkeiten unterschiedlichen Strahlaustrittsöffnungen (4; 5) der Strahlscheibe (2) zugeordnet sind.
  4. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlscheibe (2) verschiebbar gegenüber dem Brausekopfteil (1) gelagert ist.
  5. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlscheibe (2) verformbar ausgebildet ist.
  6. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlscheibe (2) verkippbar gegenüber dem Brausekopfteil (1) gelagert ist.
  7. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlscheibe (2) nach der Betätigung der Umschalteinrichtung in die Ausgangsposition zurückkehrt.
  8. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschalteinrichtung als Fortschalteinrichtung ausgebildet ist.
  9. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschalteinrichtung gegenüber einer Mitte des Brausekopfteils (1) in Richtung auf den Griffteil (3) versetzt ausgebildet ist.
  10. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschalteinrichtung ein Plattenventil mit einem verdrehbaren Ventilelement (13) aufweist.
DE102012216959.8A 2012-09-21 2012-09-21 Handbrause Active DE102012216959B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216959.8A DE102012216959B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Handbrause
EP13184903.6A EP2711084B1 (de) 2012-09-21 2013-09-18 Handbrause
CN201310716958.6A CN103801468B (zh) 2012-09-21 2013-09-21 手持式淋浴器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216959.8A DE102012216959B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Handbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216959A1 true DE102012216959A1 (de) 2014-03-27
DE102012216959B4 DE102012216959B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=49223608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216959.8A Active DE102012216959B4 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Handbrause

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2711084B1 (de)
CN (1) CN103801468B (de)
DE (1) DE102012216959B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2549971B (en) * 2016-05-04 2021-08-18 Kohler Mira Ltd Spray heads
CA3080909A1 (en) 2019-05-29 2020-11-29 Water Pik, Inc. Showerhead with inline engine porting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904756U1 (de) * 1979-02-21 1980-07-31 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Brause
DE3015180A1 (de) 1979-04-25 1981-01-29 Belloch Aparicio Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE19859524A1 (de) 1998-12-11 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE202010005256U1 (de) * 2010-04-20 2011-05-26 tenrit Sanitär GmbH & Co. KG, 33758 Handbrause

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542023A (it) * 1971-07-27 1973-09-30 Zane & C Snc Organo abrasore discoidale semiflessibile
FR2149081A5 (de) * 1971-07-31 1973-03-23 Knapp Alfons
GB2281872B (en) * 1993-09-21 1997-10-08 Brand New Technology Limited Showerhead with water-driven vibrator to provide massage effect
CN201558754U (zh) * 2009-12-01 2010-08-25 厦门明合卫浴设备有限公司 花洒功能水切换结构
CN102205285B (zh) * 2010-12-20 2013-02-06 厦门松霖科技有限公司 按压切换水路机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904756U1 (de) * 1979-02-21 1980-07-31 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Brause
DE3015180A1 (de) 1979-04-25 1981-01-29 Belloch Aparicio Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE19859524A1 (de) 1998-12-11 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE202010005256U1 (de) * 2010-04-20 2011-05-26 tenrit Sanitär GmbH & Co. KG, 33758 Handbrause

Also Published As

Publication number Publication date
CN103801468B (zh) 2018-06-01
EP2711084B1 (de) 2019-01-16
DE102012216959B4 (de) 2016-09-01
EP2711084A1 (de) 2014-03-26
CN103801468A (zh) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699357B1 (de) Brause oder handbrause
DE102009008194A1 (de) Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
DE102009008196A1 (de) Brause mit Umsteller
DE102013213275A1 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
WO2001077550A2 (de) Mehrwegeventil für sanitärarmaturen
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE102012216959B4 (de) Handbrause
EP2711083B1 (de) Brausekopf
DE102006054422B3 (de) Messer
DE102010039679A1 (de) Brause mit einem Gelenk
DE102017106973B3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE1561783A1 (de) Wechselschreibstift
DE202015103910U1 (de) Messer mit zwei Klingen
DE202019102127U1 (de) Ventil
DE102009025973A1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
EP2088605B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007053061A1 (de) Branche mit Ring
DE102017104870B3 (de) Brause mit einer zwei Antriebselemente aufweisenden Umschaltvorrichtung
WO2022195052A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur verwendung in sanitärinstallationen
DE641975C (de) Sauerstoffzufuehrungsventil fuer Atemgeraete
DE102008052365B4 (de) Einrichtung zur Verriegelung mehrerer Geräte
DE102019004045A1 (de) Funktionstaste für einen Spiel- oder Unterhaltungsautomaten
DE102021106655A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE102010039678A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final