DE2013300C3 - Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- und Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2013300C3
DE2013300C3 DE2013300A DE2013300A DE2013300C3 DE 2013300 C3 DE2013300 C3 DE 2013300C3 DE 2013300 A DE2013300 A DE 2013300A DE 2013300 A DE2013300 A DE 2013300A DE 2013300 C3 DE2013300 C3 DE 2013300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
enzymes
enzyme
proteolytic
acidic substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2013300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013300B2 (de
DE2013300A1 (de
Inventor
Daniel Marten Van Vlaardingen Kampen
Foscarina Abcoude Pasztor Geb. Rozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2013300A1 publication Critical patent/DE2013300A1/de
Publication of DE2013300B2 publication Critical patent/DE2013300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013300C3 publication Critical patent/DE2013300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38672Granulated or coated enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/98Preparation of granular or free-flowing enzyme compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an proteolytischen Enzymen mit verbesserter Lagerbeständigkeit, wobei die Enzyme auf einem neutralen oder alkalischen kömigen Trägermaterial mittels einer Schicht eines klebenden Materials gebunden sind.
Enzymatische Reinigungsmittel sind seit langem bekannt. Sie umfassen normalerweise ein Tensid zusammen mit anderen üblichen Reirügungsmittelzusätzen sowie Enzyme verschiedenen Typs und Ur-Sprungs. Am häufigsten werden proteolytische Eneyme in diesen Mitteln verwendet, welche als biologische Reinigungsmittel bekannt sind, um Proteinfiecken aus dem Waschgut zu entfernen.
Jedoch wenn proteolytische Enzyme in Pulverform, in welcher sie im Handel erhältlich sind, Reinigungsmitteln einverleibt werden, wird ihre Beständigkeit in Reinigungsmitteln oft als verschlech-Itert angesehen. Pulverförmige Reinigungsmittel können beim Lagern feucht werden, und Feuchtigkeit beeinflußt in ungünstiger Weise die Beständigkeit der pulverförmigen proteolytischen Enzyme in den !Reinigungsmitteln. Es wird angenommen, daß Feuchtigkeit die proteolytischen Enzyme in Beruhrung mit anderen Bestandteilen des Reinigungsmittels bringt, welche schädlich für die proteolytisehen Enzyme sind.
Um diese Nachteile für die proteolytischen Enzyme in Reinigungsmitteln zu verringern, wurden die proteolytischen Enzyme zu den Reinigungsmitteln in Form von Granulaten zugesetzt. Solche Granulate werden üblicherweise hergestellt durch Aufbrifigen der pulverförmigen Enzyme auf ein geeignetes körniges Trägermaterial vermittels eines ge- eigneten Klebstoffes. Die Enzyme sind somit vermittels einer Schicht dieses Klebstoffes auf dem Trägermaterial gebunden. Die so erhaltenen Enzymgranulate werden noch üblicherweise mit einer Schutzschicht überzogen.
Gemäß der Erfindung wurde nun festgestellt, daß die Lagerbeständigkeit von derartigen proteolytische Enzyme enthaltenden Granulaten in Reinigungs-
mitteln weiterhin verbessert werden kann, wenn die Klebeschicht eine saure Substanz enthält.
Dabei können weiterhin die granulatförmigen Enzyme rost einer Überzugsschicht, die eine saure Substanz enthalt, versehen sein.
Vorzugsweise ist die saure Substanz Zitronensäure.
Es ist zwar aus »Detergent Age«, September 1968, S. 19 ff., bekannt, daß Enzyme in Gegenwart hoher pH-Werte inaktiviert werden, wenn sie einem Wasch- und Reinigungsmittel zugesetzt werden. Daraus geht hervor, daß man die Zusammensetzung des Wasch- und Reinigungsmittels und dessen pH-Wert den Enzymen anpassen muß.
Gemäß der Erfindung aber wird der Schicht des KlebstofFes der Enzymgranulate eine sa'ire Substanz einverleibt, wodurch die Enzymgranulate lagerstabiler werden und in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden können, ohne daß der Waschmittelhersteller die Zusammensetzung des Waschmitteis, insbesondere dessen pH-Wert, den Enzymen anzupassen braucht. Der Kontakt der Enzyme mit der sauren Substanz führt nicht, wie man gemäß dem obenerwähnten Stand der Technik erwarten würde, zu einer Inaktivierung, sondern zu einer Verbesserung der Lagerbeständigkeit.
Wie bereits erwähnt, werden die Enzymgranulate normalerweise hergestellt durch Aufbringen der pulverförmieen Enzyme auf ein geeignetes Trägermaterial vermittels eines geeigneten Klebstoffes. Geeignete Trägermaterialien sind neutrale oder alkalische anorganische und/oder organische Verbindungen, aus welchen Granulate hergestellt werden können. Beispiele hierfür sind Alkaliphosphate, z. B. Pentanatrium- und Pentakaliumtriphosphat, Tetranatriumpyrophosphat. Natrium- oder Kaliumorthophosphat. Natrium- oder Kaliumsulfat oder Mischungen daraus; femer gelatinierte Stärke oder Stärkederivate, im allgemeinen werden solche granulierbaren anorganischen und/oder organischen Verbindungen bcvorzugt, welche zur Einverleibung in ein Reinigungsmittel erwünscht sind, z. B. Pentanatrium- oder Pentakaliumtriphosphat.
Die Enzyme werden auf dem körnigen Tragermaterial befestigt vermittels eines geeigneten Ktebstoffes, welcher gewissermaßen eine Schicht um das Trägermaterial bildet. Der Klebstoff kann ein be-'.iebiger sein, welcher genug Klebkraft besitzt, um an dem kömigen Trägermaterial befestigt zu werden und die Enzyme angeklebt zu halten. Im allgemeinen kann jeder geeignete Klebstoff benutzt werden, weleher verarbeitet werden kann, um auf das kömige Trägermaterial aufgebracht zu werden. Beispiele geeigneter Klebstoffe sind flüssige oder flüssig zu machende organische Verbindungen, welche sich für freifließende Granule eignen, nicht in merklicher Weise zusammenbacken und sich in der Waschflotte lösen oder dispergieren. Beispiele für solche Klebstoffe sind nichtionische Tenside, Fettalkohole, Fettsäuren, Ester von Fettsäuren, Wachse, Paraffine, Carboxymethylcellulose, Fette und Öle.
Die bevorzugten Klebstoffe sind nichtionische Tenside, welche flüssig oder etwa pastenförmig bei Raumtemperatur sind. Höherschmelzende verflüssigbare nichtionische Tenside können ebenfalls benutzt werden. Beispiele geeigneter nichtionischer Tenside sind Alkylphenole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, und kondensiert mit 8 bis 15 Mol
3 4
Athylciumd. τ. B. Nonvlphcnol. kondensiert mit phosphat u. dgl., anorganische Sauren wie Borsäure
It) Mol Ath\lcno\\d, C„ his C11 einwertige alipha- and Phosphorsäure, und organische Sauren wie
tische Alkohole, kondensat mit" i< bis 25 Mol Athv- Zitronensäure und ihr Natriumsal/. Benzoesäure.
lenoxyd, / B. Tnlgtcitalkohol. kondensiert mit Adipinsäure u. dgl.
25 Mol Äthylcnoxvd, Isotrideeylalkohol. kondensiert 5 Insbesondere werden solche sauren Substanzen
mit Il Mol -\thvlcnoxyd. sekundiire Cn bis C15 Al- bevorzugt, welche löslich oder dispergierbar in dem
koholc. kondensiert mit 1J Mol Athylemuyd, Fett- Kleb- oder Oberzugsstoff sind. Insbesondere geeig-
süurcmoikv- und -dialkylolamide mit 10 bis 2t) Roh- nei ist Zitronensäure, gelost oder disponiert in einem
lensiortatomen im Fettsäurerest, und ihre äthoxylier- nichtionischen Tensid.
len Derivate. Andere geeignete Nonionics lassen sich Die ertindungsgemäß erforderliche Menge an
in Schick, M. J. »Noniomc Surfactants«, finden. saurer Substanz ist abhängig von der Aktivität des
Die proteolytischen Fnzyme, welche bei der Er- proteolytischen Lnzyms und auch von der Menge
findung brauchbar sind, können tierischen ode »η vorhandenem proteolytischem Enzym. Im all-
pftanzfichcn Ursprungs sein, oder können aus Mikro- gemeinen sollten die enzymhaltigen Granülen eine
Organismen, einschließlich Bakterien und Pilzen, er- 15 so'che Menge an saurer Suhstanz enthalten, daß
halten werden. Beispiele solcher proteolytischer das Gewichtsverhältnis zwischen dem proteolytischen
EiiAnii.· sind Pepsin. Tnpsin. Pap.iin. AspergiTius Fnrym. berechnet auf eine S:.:f<^'-'skrivt!ät von
Pepiidase Usw Πκ· bevorzugen piou-olv tischen ΙΞη- '-5 Anson-Einheii pro g. und der sauren Substanz
zvme sind ;-olclic. welche von Mikroorganismen er- uin l0: 1 bis 1 10 betragt. Vorzugsweise ist d.is
leuet werden. z.B. die von Bacillus subtilis erzeuc- " Gewichts-verhältnis von 2:1 bis zu 1 : 2. D.is lic-
tcn"Proteasen. IV handelsüblichen proteolytischen wichtsverhähms zwischen Jem Klebstotl und der
Enzyme haben üblicherweise die Form eines fernen s;ujren Substanz ist von 10: 1 bis zu 1:1. Im all-
PuKers. welches die Fnnme und ein inertes Tracer- gemeinen wird von 0.? bis 10. vorzugsweise von
material enthalt. /.B. Natrium- oder Calciumsulfat : bis 8vom Gewicht, der sauren _ Substanz ver-
oder Ton. Die bevorzugten proteolvtischen F.n/vme 35 wcndcl- Dic crtindungsgemäBvn Mittel umta>sc-n
sind die von der Subtilis-Art. " fcrncr ein odcr mehrere Tens.de. z. B amomsche
Die erfinduncscemüBcn Kn/vmeraniilcn können in udcr n'«*»'™'««« Detergentien, Seife und Mischun-
... ",..' , -.. ·- , ei cen daraus,
»erschicdeivr Weise hercestellt werden. So kann - . ,. . . j η · ., ι -ι »,-·
... ι .■ Ί ι ■ ι_ Im al s>enicinen kann das Reiniaunnsniittel 2 bis
Z. B( das puhertorm.pe F.nzym trocken vermischt :o Gewichtsprozent emes anionisch^n Detereens ent-
werden mit der trockenen ^uren Substanz, worauf 3c ha,ten ^ ^^ ^ A,kvlbenzol;u,fonalc
diese trockene Mischung au! dem körnigen 1 rager- mjt ,, WsKohlenstotT3lomen in der Alkvlcrup,v.
material vermittels ,ines gc.-gneten Klebstoffs be- AlkvNulfatc mit 10 bis :4 Kohlenstoffatom'en in der
festigt wird. Is ist auch möglich, die saure Substanz A|kvii,ruppi., oiefinsulfonatc. hergestellt durch SuI-
jucrst mit dem: Klebstoff /u vermischen, dann den fonlcrun^1 KCradkctticcr alpha-Olcfinc mit 10 hs
Klebstoff mit dem körnigen 1 ragermalerial zu ver- 35 20 KohlenstolTatomen und anschließende Ncutrali-
mengen und anschlicBciul das ln/vm darauf zu K- sjcrunj, unrf Hvdrolvse der Sulfonicruncsprodukte.
festigen. Auch das umgekehrte Verfahren ist mug- Acylislithionatc'mit 12 bis 18 KohlenstotTatomen in
lieh. d.h. die l-.n/>mgramilen /ueist zu bilden und der Acylgnippe und Acyltaurate mit 12 Ms 18 Koh-
dann eine trockene saure Substanz vermittels des |cnstoffatomcn in der Aeylsruppe. Die Mittel können
Klebstoffe« darauf zu befestigen. Is wird vorgezogen. 40 rerncr cnlhaltcn 1 his ' IO Gewichtsprozent eines
die saure Substanz zuerst m den Klebstoff e.nzu- nichtionischen Dctergens. Beispiele hierfür sind die
verleiben, dann diesen Klebstoff nut dem körnigen Kondensationsprodukte von Alkvlenoxyd. beispicls-
Trägermatcnal zu vermengen und anschließend das wcisc Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit Alkoholen
bnzympulvcr darauf zu befestigen. mit ,: bis--,4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
Die Enzymgranülcn werden üblicherweise mit 45 mit Alkylphcnolcn mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
einem geeigneten Überzugsmaterial überzogen. Ge- jn der Alkylgruppe, mit Fettsaureamidcn mit einem
eignete Überzugsmaterialien sind solche, welche sich (_',„ bis ei, Fetlsaurerest, mit Polyalkylenglyknlen
als Klebstoffe eignen, wie bereits erwähnt, aber an- und gemischten Alkylcnoxydkondensationsp™dukien.
dcrc filmbildende Agenticn. z.B. Polyvinylalkohol, Die erfmdungsgemäßen Produkte können auch eine
Polyvinylpyrrolidon, Schellack, Fettsiiurcn, Fister. 50 Alkaliseife in Mengen von 1 bis 10 Gewichtsprozent
Wachse u. dgl., können ebenfalls benutzt werden. enthalten. Beispiele hierfür sind die Alkaliseifer von
Die so gebildete Überzugsschicht kann auch die C1., bis C, Fettsäuren, z. B. Palmöl-, Kokosöl-, T;.lg- $aure Substanz umfassen, und es stellt eine bevor- fettsäuren "und Fettsäuren aus gehärteten Fischölen, fcugte Ausfiihrungsforin der Erfindung dar. wenn Für mittleres Schäumen ist die Menge an verschiedie äußere und die innere Schicht die saure Substanz 55 denen Detergentien 8 bis \5 Gewichtsprozent des enthalten. Die Schicht, welche die saure Substanz Anionics. 1 bis 0 Gewichtsprozent des Nonionics, enthält, bildet gewissermaßen eine saure Schranke l bis 5 Gewichtsprozent der Seife, während für gegegen den schädlichen Einfluß der anderen Bestand- ringes Schäumen die Mengen sind: 2 bis 9 Gewichtsteile des Reinigungsmittels und auch eine Schranke prozent des Anionics, 2 bis 10 Gewichtsprozent des gegen die darin vorhandene Feuchtigkeit. 60 Nonionics, und 5 bis 10 Gewichtsprozent der Seife.
Die erfindungsgemäß benutzten sauren Substanzen Der Restteil der erfindungsgcmäßen Mittel kann
sollten einen sauren pH-Wert, vorzugsweise zwischen bestehen aus den üblichen Bestandteilen eines Wusch-
4 und 6, in einer lo/oigen wäßrigen Lösung besitzen. und Reinigungsmittels. Sie können enthalten von
Jede geeignete organische und/oder anorganische 20 bis 50 Gewichtsprozent eines kondensierten F'hos-
Substanz kann benutzt werden, vorausgesetzt, sie Ss phals, z. B. Pentanatriumtriphosphat Gcwünsclitcn-
beeinträchtigt nicht das Enzym in nachteiliger Weise. falls kann ein Teil des kondensierten Phosphats
Geeignete Beispiele sind saure Salze, wie saures durch einen organischen GerUststoff, z. B. Tri-
Natrium- oder Kaliumpyrophosphat, saures Ortho- natriumnitrilotriacetat ersetzt sein.
s 6
Ferner kann zugegen sein 2 bis 10% Natrium- setzen von flüssigem Nony!phenol, kondensiert mit »ilikat, auch können ü,5 bis 3°/o Natriumcarboxy- 10 Mol Äthylenoxyd, zu welchem zueist Zitronenmethy !cellulose oder eines ai.deren geeigneten säure zugesetzt worden war. Die erhaltenen Granöle 8chraut7tragers anwesend sein. GewünschtenfaJIs wurden dann gesiebt mit einem Sieb mit Öffnungen können bis zu 45 üewichtsprozent eines Bleichmittels, 5 von 0,5 bis I mm und in einer Menge von 5 Ge-I, B. Natriuraperborat, für Grobwaschzwecke zu- wichtsprozent zu einem Reinigungsmittel von folgengesetzt werden. dum Ansatz zugefügt:
Die erfindungsgemäßen Mittel können ferner enthalten Alkalisalze wie Natriumsulfat, -carbonat, NatriumsaJz von geradkettigem Dodecyl-
-borate, und ferner auch andere Zusätze, wie z. B. 10 benzolsulfonat 5,5
das Anlaufen verhindernde Stoffe, Parfüme, Germi- ., , , ,. „ .
»de, Farbstoffe, das Schäumen verändernde Stoffe, Natnumserfe von handelsüblicher Stearin-
fluoreszierende Stoffe, Lösungsmittel, Bleichvorläufer saure 8'ü
**· dgl· Nonylphenol, kondensiert mit 14 Mol Äthy-
Die erfindungsgemäßen proteolytischen Enzym- 15 lenoxyd 3,0 granülen können in einer Menge von 0,5 bis 15,
vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsprozent des Mittels Natriumsilikat 5,0
anwesend sein. Natriumsulfat 9,9
B e i 3 ρ i e 1 1 ao Natriumcarboxymethylcel'ulose 1,0
Granule von der in der Tabelle I gegebenen Zu- Pentanatriumtriphosphat 36,0
sammensetzung wurden hergestellt durch Trocken- Natriumperborat 30,U
vermischen des körnigen wasserfreien Trägermaterials von einer Teilchengröße von 50 bis 250 u mit »5 Wasser, Parfüm u. dgl Rest
einem handelsüblichen pulverförmigen proteolytischen Enzym, hergestellt durch Untertauchfermen- Die restliche Aktivitä·. des proteolytischen Enzyms tation mit einem Stamm von Bacillus subtilis mit wurde nach siebentägiger Lagerung des Mittels mit einer Aktivität von 1,5 Anson—Einheit/g, in einer den Enzymgranülen bei 30° C und 8O°/o relativer Mischeinrichtung. Anschließend wurde diese trockene 30 Feuchtigkeit bestimmt.
Mischung gekörnt durch rasches tropfenweises Zu- Die Ergebnisse folgen in Tabelle 1.
Tabelle I
Granulierbares Trägermaterial Wasserfreies saures Enzym Saure Substanz Klebstoff 1Vn restliche
Nummer Wasserfreies Dinatrium- Nonylphenol Aktivität
der Pentanatrium pyrophoi.phat (proteolytischcs kondenser! nach 7tätiger
Granülen triphosphat (Pulver) Enzym) Zitronensäure mit 10 Mol Lagerung
(Pulver) 11 16,5 Äthylrnoxyd
1 55 11 15 6 17,5 37
2 49 11 15,5 8,5 19 52
3 49 11 16,5 6,5 16 45
4 53 Il 17,5 4 13 49
5 52 15,5 54
Beispiel 2
Granü'ie wurden aus dem in Tabelle II angegebenen Ansatz hergestellt.
Tabelle II
Pentanatrium triphosphat
Nonylphenol, kondensiert mit 10 Mol Äthylenoxyd
Zitronensäure
Borsäure
KH2PO4
Proteoiytisches Enzym
Nummer
58 66 70 66 70 74
10 10 10 10 10 10 8 4
8 4 16
16 16 16 16 16 16 12 3 4 5 6 (Vergleich)
Die Granülen wurden aus körnigem, wasserfreiem Pentanatriumtriphosphat von einer Teilchengröße von 50 bis 250 μ hergestellt.
Das pulverförmigc proteolytische Enzym wurde
55 mit der sauren Substanz vermischt und anschließend an dem Trägermaterial durch tropfenweisen Zusatz von flüssigem Nonylphcnoi, kondensiert mit IO Mol Äthylenoxyd, befestigt. Die so gebildeten Granülen wurden mittels einer zweiten Schicht des Notiionics
60 überzogen. Diese Granülen wurden mit einem Sieb mit öffnungen von 0,5 bis 1 mm gesiebt und in einer Menge von 5 °/o zu dem Reinigungsmittel des Beispiels 1 zugegeben. Lagerprüfungen wurden während mehrerer Wochen bei 30° C und 80 "/· relativer
6S Feuchtigkeit in Mehr- und Einschichlkartonbehältcrn durchgeführt. Die restliche Enzymaktivität wurde dabei bestimmt, und die Ergebnisse folgen in Tabelle III.
Tabelle III
1 Woche ge 3 Wochen ge Restaktiv tfiit in "f'n ge 6 Wochen ge 8 Wochen ge
Nummer
der
nicht ge schichtet nicht ge schichtet 4 Wochen schichtet nicht ge schichtet nicht ge schichtet
Granülen schichtet 88 schichtet 59 nicht ge 47 schichtet 27 schichtet 15
37 109 14 74 schichtet 79 0 66 0 47
1 57 96 12 77 6 72 0 36 0 50
2 50 10 54 6 44 0 25 0 14
3 37 97 10 72 5 51 0 40 0 22
4 35 78 12 56 5 44 4 24 0 9
5 26 9 4 0 0
6 1
Beispiel 3
Verschiedene enzymhaltige Granülen wurden hergestellt aus körnigem Pentanalriumtriphosphat, welches eine Teilchengröße von 50 bis 250 μ hatte, und aus einem ins Handel erhältlichen pulverförmigen proteolytischen Enzym aus Bacillus subtilis. Die Zusammensetzung der Granülen ist in Tabelle IV angegeben.
Die Granülen 1 und 4 wurden hergestellt in folgender Weise: Zitronensäure wurde dispergiert in Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Mol Äthylenoxyd, unter Erwärmen auf 60° C in einem Homogenisator während V« Stunde. Die Dispersion war eine klare Flüssigkeit, welche bei niedrigen Temperaturen viskos wurde. Diese Dispersion wurde erhitzt und auf körniges Pentanatriumtriphosphat mittels einer Zweistoffdüse aufgesprüht. Anschließend wurde pulverförmiges Enzym zugegeben, und auf die so erhaltenen Granülen wurde wiederum die Dispersion aus Zitronensäure in dem Nonionic aufgesprüht
Die Granülen Nr. 2 und 6 wurden in gleicher Weise hergestellt, jedoch mit der Abänderung, daß zuerst nur der Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Mol Äthylenoxid, auf das körnige Pentanatriumtriphosphat aufgesprüht wurde und nach dem Zusatz des pulverfömiigen proteolytischen Enzyms die Zitronensäure-Nonionic-Dispersion auf die so erhaltenen Gfaniilen aufgesprüht wurde.
ao Die Granülen Nr. 3 und 5 wurden in nachstehender Weise hergestellt. Auf das körnige Pentanatriumtriphosphat wurde zuerst der Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Mol Äthylenoxyd, aufgesprüht, dann folgte der Zusatz der trockenen Mischung aus dem
«5 pirverfönnigen proteolytischen Enzym und der Zitronensäure, und schließlich wurde wiederum das Nonionic auf die GranUIen aufgesprüht.
Granül Nr. 7 wurde hergestellt durch Sprühen des Nonionics auf das körnige Pentanatriumtriphosphat, Zusatz des Enzympulvers und wiederum Aufsprühen des Nonionics darauf. Das Granül Nr. 7 wurde zum Vergleich hergestellt. Alle Granülen enthielten 5 %> Nonionic in der inneren und 5 °/o Nonionic in der Außenschicht. Von jeder Granülensorte wurden 7,5 Gewichtsprozent zu dem in Beispiel 1 angegebenen Reinigungsmittel zugesetzt, und die restliche proteolytische Aktivität wurde nach 7tägiger Lagerung des Mittels bei 30° C und 80 % relativer Feuchtigkeit bestimmt. Die Ergebnisse folgen in Tabelle IV.
Tabelle IV
Nummer Körniges
Τ«3Ϊ ■■ Ii ■ ι ι ■ η I Ii 1*11 I
·/· Zitronensäure Vt Zitronensäure Vo Zitronensäure ·/· restliche
der I ragermatenal in der inneren Schicht trocken vermischt in der Außenschicht proteolytische
Granülen /ο γ eniaiiainuni-
triphosphat
(5·/· Nonionic) mit 16Vq Enzym (5Vo) Aktivität
1 70 2 2 33
2 70 4 28
3 70 __ 4 .^_ · 30
4 66 4 ■""■'■ Λ 39
5 66 - 8 37
6 66 8 26
7 74 23

Claims (3)

1. Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an proteolytischen Enzymen mit verbesserter Lagerbeständigkeit, wobei die Enzyme auf einem neutralen oder alkalischen körnigen Trägermaterial mittels einer Schicht eines klebenden Materials gebunden sind, dadurch gekenn- " zeichnet, daß die Schicht eine saure Substanz enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die granulatförmigen Enzyme weiter mit einer Überzugsschicht, die eine saure Substanz enthält, versehen sind.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Substanz Zitronensäure ist.
DE2013300A 1969-03-21 1970-03-20 Wasch- und Reinigungsmittel Expired DE2013300C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU58264A LU58264A1 (de) 1969-03-21 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013300A1 DE2013300A1 (de) 1970-10-08
DE2013300B2 DE2013300B2 (de) 1974-02-28
DE2013300C3 true DE2013300C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=19725973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013300A Expired DE2013300C3 (de) 1969-03-21 1970-03-20 Wasch- und Reinigungsmittel

Country Status (18)

Country Link
AT (1) AT296478B (de)
BE (1) BE747740A (de)
BR (1) BR7017649D0 (de)
CH (1) CH527268A (de)
DE (1) DE2013300C3 (de)
DK (2) DK132038C (de)
ES (1) ES377739A1 (de)
FI (1) FI51491C (de)
FR (1) FR2039833A5 (de)
GB (1) GB1309431A (de)
IE (1) IE33751B1 (de)
LU (1) LU58264A1 (de)
NL (2) NL145599B (de)
NO (1) NO131892C (de)
PH (1) PH9554A (de)
SE (1) SE348220B (de)
ZA (1) ZA701853B (de)
ZM (1) ZM3270A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723327A (en) * 1972-06-05 1973-03-27 Lever Brothers Ltd Granular proteolytic enzyme composition
US4529525A (en) * 1982-08-30 1985-07-16 Colgate-Palmolive Co. Stabilized enzyme-containing detergent compositions
DK0988366T3 (da) * 1997-06-04 2004-03-29 Procter & Gamble Rensende enzympartikler, der har et vandopløseligt carboxylatbarrierelag, og sammensætninger, der indbefatter samme
DE19757215A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Henkel Kgaa Enzymgranulat
WO2000063335A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 The Procter & Gamble Company Bleach-free automatic dishwashing detergent composition having enzyme particles with acid barrier coating
US6656898B1 (en) * 1999-04-19 2003-12-02 The Procter & Gamble Company Enzyme composite particles having an acidic barrier and a physical barrier coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309431A (en) 1973-03-14
DE2013300B2 (de) 1974-02-28
SE348220B (de) 1972-08-28
LU58264A1 (de) 1970-09-23
CH527268A (de) 1972-08-31
ZM3270A1 (en) 1971-12-22
NO131892B (de) 1975-05-12
FI51491C (fi) 1977-01-10
PH9554A (en) 1976-01-16
DK132038A (de)
NL7003964A (de) 1970-09-23
AT296478B (de) 1972-02-10
DK132038C (da) 1976-03-22
ES377739A1 (es) 1972-11-01
NL145599B (nl) 1975-04-15
NL131892C (de)
NO131892C (de) 1975-08-20
BR7017649D0 (pt) 1973-01-18
BE747740A (de) 1970-09-21
FR2039833A5 (de) 1971-01-15
IE33751B1 (en) 1974-10-16
IE33751L (en) 1970-09-21
DE2013300A1 (de) 1970-10-08
DK132038B (da) 1975-10-13
ZA701853B (en) 1971-11-24
FI51491B (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2354791C2 (de) Enzymgranule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in festen Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69913146T2 (de) Neues, verbessertes, enzymhaltiges Granulat
EP0228011B1 (de) Phospahtreduziertes, granulares Waschmittel
DE1767142A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombination sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
EP1475350A1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
EP0364881A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen Granulaten
DE2507926B2 (de)
DE2903058A1 (de) Verfahren zur herstellung von waschmittelpulver
DE10320196A1 (de) Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel
AT397810B (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel
DE2013300C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE19617215A1 (de) Kompaktreiniger für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
AT394863B (de) Textilweichmachendes fluessiges vollwaschmittel
WO2004058931A1 (de) Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel
DE2456633A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3516548A1 (de) Teilchenfoermiges waschmittelprodukt mit einem gehalt an builder und nichtionischem tensid
DE3248022A1 (de) Spruehgetrocknetes mehrkomponenten-waschmittel
EP0736083B1 (de) Pulverförmiges wasch- und reinigungsmittel
DE1803099B2 (de) Enzymhaltige, pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel
DE3905423A1 (de) Koerniges bis pulverfoermiges wasserenthaertungsmittel
EP0036162A1 (de) Phosphatarmes, schaumreguliertes Waschmittel
DE2147780A1 (de) Gerueststoffe fuer wasch- und reinigungsmittel
DE19741874A1 (de) Alkoholathaltiger Reiniger
EP0842259A1 (de) Pastöses geschirreinigungsmittel und seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee