DE2013300A1 - Reinigungsmittel - Google Patents
ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2013300A1 DE2013300A1 DE19702013300 DE2013300A DE2013300A1 DE 2013300 A1 DE2013300 A1 DE 2013300A1 DE 19702013300 DE19702013300 DE 19702013300 DE 2013300 A DE2013300 A DE 2013300A DE 2013300 A1 DE2013300 A1 DE 2013300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning agent
- agent according
- granules
- acidic
- acidic substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38672—Granulated or coated enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/98—Preparation of granular or free-flowing enzyme compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Reinigungsmittel und
insbesondere auf ein solches, welches proteolytische Enzyme enthält.
Enzymatische Reinigungsmittel sind, seit langem bekannt.
Sie umfassen normalerweise ein Tensid zusammen mit anderen
Üblichen Reinigungsmittelzusätzen, sowie Enzyme verschiedenen
iDyps und Ursprungs. Am häufigsten werden proteolytische
Enzyme in diesen Mitteln verwendet, welche als biologische Reinigungsmittel bekannt sind, um Proteinflecken aus dem
Waschgut zu entfernen· :
Jedoch wenn proteolytische Enzyme in Puiverform,. in welcher
sie im Handel erhältlich sind, in Reinigungsmittel einverleibt werden,, wird ihre Beständigkeit in Reinigungsmitteln
oft als verschlechtert angesehen. Puiverförmige Reinigungsmittel können beim Lagern feucht werden und !feuchtigkeit
beeinfluset in ungünstiger Veise'die Beständigkeit der
puiverförmigen:proteolytischen Enzyme in den Reinigungsmitteln,
#s wird angenommen, dass Feuchtigkeit die proteolytischen
Enzyme in Berührung mit anderen Bestandteilen des Reinigungsmittels bringt, welche schädlich für die proteolytischen
Enzyme sind.
0098A1/1812
Um diese Nachteile für die proteolytischen Enzyme in Reinigungsmitteln
zu verringern,wurden die proteolytischen Enzyme
zu den Reinigungsmitteln in Form von Granülen zugesetzt.
Solche Granule werden üblicherweise hergestellt durch Aufbringen
der pulvtrförmigen Enzyme auf ein geeignetes
körniges !Trägermaterial vermittels eines geeigneten Klebstoffes·
Sie so erhaltenen Enzymgranülen werden noch üblicherweise
mit einer Schutzschicht überzogen.
Es wurde nun gefunden» dass die Lagerbeständigkeit von
proteolytische Enzyme enthaltenden Granülen is Reinigungsmitteln weiterhin verbessert werden kann, wenn eine saure
Substanz zu diesen Granülen zugesetzt wird.
Die Erfindung schafft daher ein Reinigungsmittel mit einem Gehalt an proteolytischen Enzymgranülen,zu welchen Granülen
eine saure Substanz zugesetzt wurde.
Wie bereits erwähnt,werden die Enzymgranüle normalerweise
hergestellt durch Aufbringen der pulverförmig«! Enzyme auf ein geeignetes Trägermaterial vermittels einte geeigneten
Klebstoffes. Geeignete Trägermaterialien sind neutrale oder alkalische anorganische und/oder organische Verbindungen,
aus welchen Granule hergestellt werden können· Seispiele
hierfür sind Alkaliphosphate, z.B. Pentanatrium- und Pentakaliumtriphosphat,
Setranatriumpyrophosphat, latrlum- oder
Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumsulfat oder Misehun·
gen darauf; ferner gelatinierte Stärke oder Stärkederivate.
Im allgemeinen werden solche granulierbaren anorganischen und/oder organischen Verbindungen bevorzugt« welche zur >
Einverleibung in ein Reinigungsmittel erwünscht sind, z.B. Tentanatrium- oder Pentakaliumtriphosphat«
Die Enzyme werden auf dem körnigen Trägermaterial befestigt vermittels eines geeigneten Klebstoffte, welcher gewissermassen
eine Schicht um das Trägermaterial bildet. Der Klebstoff kann ein beliebiger sein, welcher genug Klebkraft
besitzt, um an dem körnigen Trägermaterial befestigt zu
009841/1812
ORIGINAL INSPECTED
201330Q
werden und die Enzyme angeklebt zu halten. Im allgemeinen .
kann jeder geeignete Klebstoff benutzt werden, welcher verarbeitet werden kann, um auf das körnige Trägermaterial
aufgebracht zu werden· Beispiele geeigneter Klebstoffe sind
flüssige oder flüssig zu machende organische Verbindungen,. welche sich für freifliessende Granule.eignen, nicht in
merklicher Weise zusammenbacken und sich in der Waschflotte lösen öder dispergieren. Beispiele für solche Klebstoffe
Bind nichtionische Senside, IFettalkohole, Fettsäuren, Ester
Ton fettsäuren, Wachst, Paraffine, Carboxymethylcellulose,
und Öle.
DIt bevorzugten Klebstoffe sind nichtionische Tenside,
welche flüssig oder etwa pastenförmig bei Raumtemperatur sind. Höherschmelzende verflüssigbare nichtionische Tenside
können ebenfalls benutzt werden. Beispiele geeigneter
nichtionischer Tenside sind Alkylphenole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, und kondensiert mit 8-15
tt Holen Äthylenoxyd,s.B. Nonylphenol, kondensiert mit
10 Holen A'thylenoxyd, Og - Og0 einwertige aliphatische
Alkohole, kondensiert mit 6 bis 25 Molen Äthylenoxyd, z.B.
Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Holen Äthylenoxyd., i
Ieotriäecylalkohol, kondensiert mit 11 Holen Äthylenoxyd,
sekundäre G^-Cιc Alkohole,kondensiert mit 9 Holen Äthylenoxyd,
Fett säur emono- und -dialkylolamide mit 10 bis 20
Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest, und ihre äthoxylierten Derivate· Andere geeignete Nonionics lassen sich In
Schick, H.'J. "Honionic Surfactants" finden.
Die proteolytischen Enzyme, welche bei der Erfindung brauchbar
Sind, können tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein
oder können aus Hikroorganismen, einsehliesslmch Bakterien und Pilzen erhalten werden· Beispiele solcher proteolytischejn
Enzyme sind Pepsin, Trypsin, Papain, Aspergillus Peptidase, usw. Die bevorzugten proteolytischen Enzyme sind solche,
welche von Mikroorganismen erzeugt werden, z.B. die von Bacillus subtilis erzeugten Proteasen. Die handelsüblichen
proteolytischen Enzyme haben üblicherweise die Form eines feinen Pulvers, welches die Enzyme und ein inertes Träger-
009841/1812
Calciumsulfat
-4-
material enthält, z.B. Natrium- oder oder Ton. Die bevorzugten proteolytischen Enzyme sind die
von der Subtilis-Art, im Handen/srhältlich unter dem Waren*
zeichen Alcalase und Maxatase. Alcalase ist eine Serinprotease,
hergestellt von Novo Industrie A/S, Kopenhagen, durch Untertauchfermentation eines speziellen Stammes von
Bacillus subtilis. Maxatase ist auch eine Protease, hergestellt aus Bacillus subtilis von der loyal Dutch Fermentation
Industries in Delft.
Die erfindungsgemässen Enzymgranülen können in verschiedener Weise hergestellt werden. So kann z.B. das pulverförmige
Enzym trocken vermischt werden mit der trockenen sauren Substanz, worauf diese trockene Mischung auf dem körnigen
Trägermaterial vermittels eines geeigneten Klebstoffs befestigt wird. Es ist auch möglichjii, die saure Substanz
zuerst mit dem Klebstoff zu vermischen, dann den Klebstoff mit dem körnigen Trägermaterial zu vermengen und anschliessend
das Enzym darauf zu befestigen. Auch das umgekehrte Verfahren ist möglich, d.h. die Enzymgranülen zuerst zu
bilden und dann eine trockene saure Substanz vermittels des Klebstoffes darauf zu befestigen. Es wird vorgezogen, die
saure Substanz zuerst in den Klebstoff einzuverleiben, dann diesen Klebstoff mit dem körnigen Trägermaterial zu vermengen
und anschliessend das Enzympulver darauf zu befestigen.
Die Enzymgranülen werden üblicherweise mit einem geeigneten
Überzugsmaterial, überzogen. Geeignete Überzugsmaterialien sind solche, welche sich als Klebstoffe eignen, wie bereite
erwähnt, aber andere !umbildende Agentien, z.B. Polyvinylalkohol,
Polyvinylpyrrolidon, Schellack, Fettsäuren, Ester, Wachse u.dgl. können ebenfalls benutzt werden.
Die so gebildete Überzugsschicht kann auch die saure Substan
umfassen,und es stellt eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dar , wenn die äussere und die innere Schicht die saure Substanz enthalten. Die Schicht, welche die saure
Substanz enthält, bildet gewisser.assen eine saure Schranke gegen der. schädlichen Einfluss der anderen Bestandteile des
Reinigungsmitteis und auch eine Schranke gegen die darin
009841/1812
—5 —
vorhandene feuchtigkeit. ·
vorhandene feuchtigkeit. ·
Die erfindungsgemäss benutzten sauren Substanzen sollten
einen sauren pH-Wert, vorzugsweise zwischen 4 und 6, in einer 1$igen wässrigen Lösung besitzen. Jede geeignete
organische und/oder anorganische Substanz kann benutzt werden, vorausgesetzt sie beeinträchtigt nicht das Enzym
in nachteiliger Weise. Geeignete Beispiele'sind saure Salze,
wie saure$Natrium- oder Kaliumpyrophosphat, saures OrthophospJmt,
Uodglo, anorganische. Säuren wie Borsäure und
Phosphorsäure, und organische Säuren wie Zitronensäure
und ihrjif Natriumsalζ, Benzoesäure, Adipinsäure, u.dglo
Insbesondere werden solche sauren Substanzen bevorzugt,
welche löslich oder dispergierbar in dem Kleb- oder Überzugsstoff sind. Insbesondere geeignet ist Zitronensäure, gelöst
oder dispergiert in einem nichtionischen lensid.
Die erfindungsgemäss erforderliche Menge an saurer Substanz ist abhängig von der Aktivität des proteolytischen Enzyms
und auch von der Menge an vorhandenem proteolytischen Enzym. Im allgemeinen sollten die enzymhaltigen Granülen eine solche
Menge an saurer Substanz enthalten," dass das Gewichtsverhältnis
zwischen dem proteolytischen Enzym, berechnet auf eine Standardaktivität von 1,5 Anson-Einheit pro g, und
der sauren Substanz von 10 : 1 bis 1 : 10' beträgt. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis von 2:1 bis zu 1 :2.
Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Klebstoff und der sauren
Substanz ist von 10 : 1 bis zu 1 : 1. Im allgemeinen wird von 0,5 bis 10, vorzugsweise von 2 bis Qfo vom Gewicht der
sauren Substanz verwendet.Die -erfindungsgemässen Mittel
umfassen ferner ein oder mehrere Tenside, z.B. anionische oder nichtionische Detergentien, Seife und Mischungen daraus.
Im allgemeinen kann das Reinigungsmittel 2 bis 20 Gew.$
eines anionischen Detergens enthalten«, Beispiele hierfür
sind Alkylbenzolsulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkylsulfate mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen
in der Alkylgruppe, Olefinsulfonate, hergestellt durch Sulfonierung geradkettiger alpha-Olefine mit 10 bis
009841/1812
201330Q
20 Kohlenstoffatomen und anschliessende Neutralisierung und
Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte, Acyliaäthionate mit
12 Ms 18 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe, und Acyltaurate mit 12 Ms 18 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe.
Die Mittel können ferner enthalten 1 Ms 10 Gew.# eines
nichtionischen Detergens. Beispiele hierfür sind die Kondensationsprodukte
von Alkylenoxyd, beispielsweise Äthylenoxyd und Propylenoxyd mit Alkoholen mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen
in der Alkylgruppe, mit Alkylphenolen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, mit Fe ttsäureamiden
mit einem C-|o""^24 ■Fe"t'*'säurerest, mit Polyalkylen·
glykolen und gemischten Alkylenoxydkondensa.tionsprodukten·
Die erfindungsgemässen Produkte können auch eine Alkaliseife
in Mengen von 1 bis 10 Gew.# enthalten. Beispiele hierfür sind die Alkaliseifen von c^2~^22 fettsäuren, Ζ·Β·
Palmöl-, Kokosöl-, lalgfettsäuren und Fettsäuren aus gehärte·· ten Fischölen.
Für mittleres Schäumen ist die Menge an verschiedenen Detergentien 8-15 Gew.# des Anionics, 1-6 Gew.# des Nonionic
1-5 Gew,$ der Seife, während für geringes Schäumen die
Mengen sinds 2-9 Gew.96 des Anionics,'2-10 Gew.# des Nonionic^,
und 5-10 Gew.i» der Seife.
Der Restteil der erfindungsgemässen Mitteln kann bestehen aus den üblichen Bestanteilen eines Wasch- und Reinigungsmittels.
Sie können enthalten von 20-50 Gew.# eines kondensierten Phosphats, z.B. Pentanatriumtriphosphat. Gewünsehtenfalls
kann ein.Teil des kondensierten Phosphats durch einen organischen Gerüststoff, z.B. Irinatriumnitrilotriacetat
ersetzt sein. >
Ferner kann zugegeneein 2-10$ latriumsilikat, auch können
, eines
0,5-3 T> Natriumcarboxymethylcellulose oder/anderen geeigneten
Schmutzträgers anwesend sein. Gewünschtenfalls können
bis zu 45 Gew.$ eines Bleichmittels, z.B. imtriumperborat,
für Grobwaschzwecke zugesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Mittel können ferner enthalten Alkali
salze wie Natriumsulfat, - carbonat,-borate, und ferner
009841/1812
auch andere Zusätze, wie z.B. das Anlaufen verhindernde
Stoffe, Parfüme, Germizide, Farbstoffe,: das Schäumen verändernde
Stoffe, fluoreszierende Stoffe, Lösungsmittel, Bleichvorläufer u.dgl. ■
Die erfindungsgemässen proteolytischen Enzymgranüleh können
in einer Menge von 0,5-15, vorzugsweise 5-10 Gew.$ des
Mittels anwesend sein»
Granule von der in der Tabelle I gegebenen Zusammensetzung
wurden hergestellt durch Trockenvermischen des körnigen
wasserfreien Irägermaterials von einer Teilchengrösse von
5Ö-2S0 /χ mit einem handelsüblichen pulverförmigem proteolytischen
Enzym,(,hergestellt durch Untertauchfermentation mit einem Stamm von Bacillus subtilis) des unter dem
Handeisnamen Alcalase bekannt ist (mit einer Aktivität von 1,5 Anson-Einheit/g),in einer Mischeinrichtung.Anschliessend
wurde diese trockene Mischung gekörnt durch rasches tropfenweises Zusetzen von flüssigem Nbnylphenol, kondensiert mit
10 Molen üthylenoxyd, zu welchem zuerst Zitronensäure
fcugeeetzt worden war. Die erhaltenen Granule wurden dann
gesiebt mit einem Sieb mit Öffnungen von 0,5 bis 1 mm und in einer Menge von 5 Gew.# zu einem Reinigungsmittel von
folgendem Ansatz zugefügtt
Natriumsalz von geradkettigern Dodecylbenzolsulfonat 5,5
Natriumseife von handelsüblicher Stearinsäure 8,0
Kony!phenol, kondensiert mit 14 Molen Äthylenoxyd 3,0
Natriumsilikat 5,0
Natriumsulfat 9,9
Natriumcarboxymethylcellulose 1,0
Pentahatriumtriphosphat 36,0
Natriumperborat 30,0
Wasser, Peo:füm,u.dgl· Rest
Die restliche Aktivität des proteolytischen Enzyms wurde
nach siebentätiger Lagerung des Mittels mit den Enzymgranülen
bei 300O und 80$ relativer Feuchtigkeit bestimmt.
Die E"Pfe"hTii hsp fnlcen in Tahpll ρ Τ.
00984171812
Nr. der Granulierbares Träger- Enzym Saure Kleb-Granülen
material Substanz stoff
Wasserfrei- Wasserfrei- Alcalase Zitro- lipnyl- $
es Pentana- es saures (proteo- nensäure pfenol resttriumtri-Dinatriumlytisches
kon- liehe phosphat pyrophosphat Enzym) den- Akti-(Pulver)
(Pulver . siert vitäi
mit 10 nach Molen 7-tä-JLthygigei
len- La£ige
oxd rung
Granule wurden aus dem in Tabelle II angegebenen Ansatz hergestellt.
Pentanatriumtriphosphat 58 66 .70 66 70 74
Nonylphenol,kondensiert mit 10 Molen Äthylen- 10
oxyd
Zitronensäure
Borsäure
10 10 10 10 10
8 4
8 4
KH2PO4
Alcalaee
16 16 16 16 16
Nummer
6 (Vergleich
Die Granülen wurden aus körnigem wasserfreien Pentanatriumtri?-
phosphat von einer Teilchengrösse von 50-250. ax hergestellt, '
Das pulverförmige proteolytische Enzym Alcalase wurde mit der sauren Substanz vermischt und anschliessend an dem Trägermateria
009841/1812
.durch iropfenweisen Zusatz von flüssigem Nonylphenol, kondensiert mit 10· Molen Äthylenoxyd, befestigt. Die so gebildeten
Granülen wurden mittels einer zweiten Schicht des Nonionics üb«
zogen. Diese Granülen. wurden mit einem Sieb mit Öffnungen von 0r5-1 mm gesiebt und in einer Menge von 5"/° zu dem Reinigungsmittel
des Beispiels 1 zugegeben. Lagerprüfungen wurden während mehrerer Wochen bei 3O0G und QOfo relativer Feuchtigkeit
in Mehr- und Einschiehtkartonbehältern durchgeführt» Die
restliche Enzymaktivität wurde dabei bestimmt und die Ergebnisse folgen in Tabelle III,
- Tabelle III - - :
Re st aktivität in jo
der
Granülen
Granülen
1 Woche
3 Wochen 4 Wochen 6 Wochen 8 Wochen
nicht ge- nicht ge- nüit ge- nicht ge- nöcht gege-
schich- ge- schjda- ge-schich- ge-schich-ge- scüc
schichtet
schicte-jtftet schxh- tet schidi- tet sdbich-* tet
tet tet tet fet
37 57 50 37 35 26
88
109
96
97 78
59 74 77 54 72 56
6 6 5 5 4 1
47 79 72 44 51 44
0 0 0 0 4 O
27 66 36 25 40 24
0 0 0 0 0 0
15 47
50
14 22
Verschiedene enzymhaltige Granülen wurden hergestellt aus
körnigem Pentanatriumtriphosphat, welches eine Teilchengrösse
von 5 0-250^u hatte, und aus einem pulverförmiger proteolytischen
Enzym aus Bacillus subtilis, im Handel unter dem Warenzeichen Maxatase erhältlich. Die Zusammensetzung der Granülen
ist in'Tabelle IY angegeben. "
Die Granülen 1 und 4 wurden hergestellt in folgender Weise. Zitronensäure wurde dispergiert in Talgfettalkohol, kondensiert
mit 25 Molen Ithylenoxyd, unter Erwärmen auf 600O in
einem .Homogenisator während einer halben Stunde.,, Die Dispersioi
war eine klare Flüssigkeit, welche bei niedrigen Temperaturen
009841/1812
viskos wurde. Diese Dispersion wurde erhitzt und auf körniges Pentanatriumtriphosphat mittels einer Zweistoffdüse aufgesprülrt r
iii» iiiiiwriini m11-»ai1 An-
schliessend wurde pulverförmiges Enzym zugegeben und auf die so erhaltenen Granülen wurde wiederum die Dispersion aus
Zitronensäure in dem Nonionic aufgesprüht.
Granülen Nr. 2 und 6 wurden in gleicher Weise hergestellt,jedoch
mit der Abänderung, dass zuerst nur der Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Molen Äthylenoxyd, auf das körnige Pentanatriumtriphosphat
aufgesprüht wurde, und nach dem Zusatz des pulverförmigen proteolytischen Enzyms die Zitronensäure-Nonioni
Dispersion auf die so erhaltenen Granülen aufgesprüht wurde.
Die Granülen Nr. 3 und 5 wurden in nachstehender Weise hergestellt.
Auf das körnige Pentanatriumtriphosphat wurde zuerst der Talgfettalkohol, kondensiert mit 25 Molen Athylenoxyd,
aufgesprüht, dann folgte der Zusatz der trockenen Mischung aus dem pulverförmigen proteolytischen Enzym und der Zitronensäure,
und schliesslich wurde wiederum das Nonionic auf die Granülen aufgesprüht.
Granül Nr. 7 wurde hergestellt durch Sprühen des Nonionics
auf das körnige Pentanatriumtriphosphat, Zusatz des Enzympulvers und wiederum Aufsprühen des Nonionics darauf. Das Granül
Nr. 7 wurde zum Vergleich hergestellt· Alle Granülen enthielten 5?6 Nonionic im der inneren und 5$ Nonionic in der Aussenschicht.
Von jeder Granülensorte wurden 7,5 Gew.$ zu dem in Beispiel 1 angegebenen Reinigungsmittel zugesetzt und die
restliche proteolytische Aktivität wurde nach 7-tägiger Lagerung des Mittels bei 3O0C und 80$ relativer Feuchtigkeit
bestimmt. Die Ergebnisse folgen in Tabelle IV.
009841/1812
Nummer | Körniges Trägermaterial | Tabelle IV | i» Zitronensäure | $> Zitronen | ■ - | |
der | i» Pentanatriumtriphoßphat | 1» Zitronensäure | trocken rer- | säure in | i> Restliche | |
Granülen | in der inneren | niischt mit | der Aussen- | proteolyti- | ||
Schicht | 16?t Enzym | schicht(5*) | sche Aktivi | |||
1 | 70 | (.5* Nonionic) | tät | |||
2 | 70 | 2 | - | 33 | ||
3 | 70 | - | 4 | - | 28 | |
4 | 66 | 4 | 30 | |||
5 | 66 | 4 | 8 | - | 39 | |
O O |
6 | 66 | - | - | 8 | 37 · |
CO 00 |
7 | 74 | - | — , | 26 I^ | |
— | 23 γ | |||||
00 | ||||||
κ» | - | |||||
Claims (8)
- 7ί1133Πη-12-Patentansprüche1 ,Reinigungsmittel mit einem behalt an proteolytischen Enzym-Granülen von verbesserter Lagerbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass diese Granülen ein neutrales oder alkalisches körniges Trägermaterial, ein proteolytisches Enzym und eine eine saure Substanz enthaltende Schicht umfassen
- 2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Granülen proteolytische Enzyme umfassen, welche auf dem körnigen Trägermaterial mittels einer Schicht aus einer sauren, klebendes Material enthaltenden Substanz befestigt sind.
- 3. Reinigungsmittel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die Granülen eine Überzugsschicht umfassen, welche eine saure Substanz enthält.
- 4. Reinigungsmittel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Substanz in der Schicht dispergiert ist.
- 5. Reinigungsmittel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dassjdie Schicht eine saure Substanz umfasst, welche ein pH von 4 - 6 in wässriger lösung besitzt.
- 6. Reinigungsmittel nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , dass die saure Substanz Zitronensäure ist.
- 7. Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet ,d ass die saure Substanz ein saure Phosphat ist.
- 8. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichne t , dass die Granülen eine trockene Mischung aus proteolytischen Enzymen und saurer Substanz umfaieen, welche an dem körnigen Trägermaterial mittels «Ines Kltbetoffes befestigt ist.9* Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η n - ' ζ e i c hη e t , dass der Klebstoff ein nichtionisehes Detergens umfasst«10« Eeinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch g e ken n ζ e i c h η e t , dass das Überzugsmaterial ein flüssiges nichtionisches Detergens umfasst, . ■11· Reinigungsmittel nach Anspruch 1-9, dadurch ge k en η ze i c hue t , dass die Menge an dste- sauren Substanz 0,5-10, vorzugsweise 2-8GeWv^ des Granüls umfasst.12» Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1-10, dadurch : g e k e η η ζ ei ch η e t , dass es 0,5-15, vorzugsweise 5-10 Gew·^ an den proteolytischen Enzymgranülen umfasst.009841/1812ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU58264A LU58264A1 (de) | 1969-03-21 | 1969-03-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013300A1 true DE2013300A1 (de) | 1970-10-08 |
DE2013300B2 DE2013300B2 (de) | 1974-02-28 |
DE2013300C3 DE2013300C3 (de) | 1974-10-17 |
Family
ID=19725973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2013300A Expired DE2013300C3 (de) | 1969-03-21 | 1970-03-20 | Wasch- und Reinigungsmittel |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT296478B (de) |
BE (1) | BE747740A (de) |
BR (1) | BR7017649D0 (de) |
CH (1) | CH527268A (de) |
DE (1) | DE2013300C3 (de) |
DK (2) | DK132038C (de) |
ES (1) | ES377739A1 (de) |
FI (1) | FI51491C (de) |
FR (1) | FR2039833A5 (de) |
GB (1) | GB1309431A (de) |
IE (1) | IE33751B1 (de) |
LU (1) | LU58264A1 (de) |
NL (2) | NL145599B (de) |
NO (1) | NO131892C (de) |
PH (1) | PH9554A (de) |
SE (1) | SE348220B (de) |
ZA (1) | ZA701853B (de) |
ZM (1) | ZM3270A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032593A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Enzymgranulat |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3723327A (en) * | 1972-06-05 | 1973-03-27 | Lever Brothers Ltd | Granular proteolytic enzyme composition |
US4529525A (en) * | 1982-08-30 | 1985-07-16 | Colgate-Palmolive Co. | Stabilized enzyme-containing detergent compositions |
WO1998055577A1 (en) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | The Procter & Gamble Company | Detersive enzyme particles having water-soluble carboxylate barrier layer and compositions including same |
WO2000063335A1 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | The Procter & Gamble Company | Bleach-free automatic dishwashing detergent composition having enzyme particles with acid barrier coating |
WO2000063336A1 (en) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | The Procter & Gamble Company | Enzyme composite particles having an acidic barrier and a physical barrier coating |
-
0
- DK DK132038D patent/DK132038A/da unknown
- NL NL131892D patent/NL131892C/xx active
-
1969
- 1969-03-21 LU LU58264A patent/LU58264A1/xx unknown
-
1970
- 1970-03-16 IE IE336/70A patent/IE33751B1/xx unknown
- 1970-03-18 ZA ZA701853A patent/ZA701853B/xx unknown
- 1970-03-18 GB GB1301070A patent/GB1309431A/en not_active Expired
- 1970-03-18 PH PH11240*UA patent/PH9554A/en unknown
- 1970-03-19 NO NO1033/70A patent/NO131892C/no unknown
- 1970-03-19 DK DK140670A patent/DK132038C/da active
- 1970-03-19 AT AT256670A patent/AT296478B/de active
- 1970-03-19 CH CH419870A patent/CH527268A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-20 FR FR7010231A patent/FR2039833A5/fr not_active Expired
- 1970-03-20 FI FI700804A patent/FI51491C/fi active
- 1970-03-20 SE SE03872/70A patent/SE348220B/xx unknown
- 1970-03-20 BE BE747740D patent/BE747740A/xx unknown
- 1970-03-20 DE DE2013300A patent/DE2013300C3/de not_active Expired
- 1970-03-20 ZM ZM32/70A patent/ZM3270A1/xx unknown
- 1970-03-20 NL NL707003964A patent/NL145599B/xx unknown
- 1970-03-20 ES ES377739A patent/ES377739A1/es not_active Expired
- 1970-03-20 BR BR217649/70A patent/BR7017649D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999032593A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Enzymgranulat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7017649D0 (pt) | 1973-01-18 |
DK132038C (da) | 1976-03-22 |
FI51491B (de) | 1976-09-30 |
DK132038A (de) | |
NO131892B (de) | 1975-05-12 |
FI51491C (fi) | 1977-01-10 |
NL7003964A (de) | 1970-09-23 |
SE348220B (de) | 1972-08-28 |
ES377739A1 (es) | 1972-11-01 |
ZA701853B (en) | 1971-11-24 |
DE2013300C3 (de) | 1974-10-17 |
BE747740A (de) | 1970-09-21 |
NO131892C (de) | 1975-08-20 |
FR2039833A5 (de) | 1971-01-15 |
GB1309431A (en) | 1973-03-14 |
NL145599B (nl) | 1975-04-15 |
NL131892C (de) | |
IE33751B1 (en) | 1974-10-16 |
DE2013300B2 (de) | 1974-02-28 |
LU58264A1 (de) | 1970-09-23 |
IE33751L (en) | 1970-09-21 |
CH527268A (de) | 1972-08-31 |
AT296478B (de) | 1972-02-10 |
PH9554A (en) | 1976-01-16 |
DK132038B (da) | 1975-10-13 |
ZM3270A1 (en) | 1971-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913146T2 (de) | Neues, verbessertes, enzymhaltiges Granulat | |
DE4232170C2 (de) | Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel | |
DE2636673C2 (de) | ||
EP0697036B1 (de) | Silberkorrosionsschutzmittel ii | |
DE2354791C2 (de) | Enzymgranule, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in festen Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE1767334A1 (de) | Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel | |
EP0697035A1 (de) | Silberkorrosionsschutzmittel i | |
DE3741617A1 (de) | Wasserhaltiges fluessiges geschirrwaschmittel | |
DE69208852T2 (de) | Inorganisches Ionenaustauschmaterial und Detergenszusammensetzung | |
EP1000136B1 (de) | Glucanasehaltiges reinigungsmittel für harte oberflächen | |
AT397810B (de) | Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel | |
DE2507926B2 (de) | ||
DE69613329T2 (de) | Enzym enthaltendes Granulat, Herstellungsmethode und das Granulat enthaltende Zusammensetzungen | |
DE10320196A1 (de) | Bleichmittelhaltige Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE2013300A1 (de) | Reinigungsmittel | |
DE19518695A1 (de) | Redoxaktive Substanzen enthaltende saure Granulate | |
EP1572851A1 (de) | Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel | |
US3781228A (en) | Laundry product containing enzyme | |
CH502435A (de) | Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19518693A1 (de) | Maschinelle Geschirrspülmittel mit Silberkorrosionsschutzmittel | |
DE2027445A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulier ten Enzympraparaten | |
EP0876465B1 (de) | Geschirrspülmittel | |
DE3828114A1 (de) | Fluessige waessrige thixotrope zusammensetzung | |
DE2320753C2 (de) | Körniges Wasch- und Reinigungsmittelgemisch | |
DE3638459A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung zur entfernung von oeligem schmutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |