DE2011855B2 - Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik - Google Patents

Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Info

Publication number
DE2011855B2
DE2011855B2 DE19702011855 DE2011855A DE2011855B2 DE 2011855 B2 DE2011855 B2 DE 2011855B2 DE 19702011855 DE19702011855 DE 19702011855 DE 2011855 A DE2011855 A DE 2011855A DE 2011855 B2 DE2011855 B2 DE 2011855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
console
recording device
plug
device units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702011855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011855A1 (de
Inventor
Richard; Renner Hermann; Weis Günther; Dörflinger Karl; 8000 München; Füller Hans 8206 Holzham Theus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702011855 priority Critical patent/DE2011855B2/de
Priority to JP13044070A priority patent/JPS5341481B1/ja
Priority to NL7102050A priority patent/NL153412B/xx
Priority to YU57971A priority patent/YU35297B/xx
Priority to BE764177A priority patent/BE764177A/xx
Priority to GB2367871A priority patent/GB1315642A/en
Publication of DE2011855A1 publication Critical patent/DE2011855A1/de
Publication of DE2011855B2 publication Critical patent/DE2011855B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/186Construction of rack or frame for supporting telecommunication equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik, bei der die Amtskabel in einem hinter den Gerateeinheiten befindlichen Kabelschacht angeordnet und mittels Steckern direkt an die Geräteeinheiten, deren Aufnahmen konsolartig ausgebildet sind, herangeführt sind.
Es wurde bereits eine Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik vorgeschlagen, bei der Amtskabel in einem hinter den Gerätceinschüben liegenden Kabelraum unmittelbar über Stecker an die einzelnen Gerateeinheiten herangeführt werden. Die Geräteeinheiten sind dabei in konsolartigen Aufhängevorrichtungen befestigt; in den Konsolen sind Schienen vorgesehen, in die entsprechend dem Profil der Führungsschienen entgegengesetzt ausgebildete Führungselemente an den Geräteeinheiten eingreifen. Die Geräteeinheiten besitzen in ihrem Inneren einen weiteren Kabelkanal, der an der Rückseite der in den Gerateeinheiten befindlichen mit Bauelementen bestückten Steckerplalten verläuft.
Die Gerateeinheiten sind an einem Ende abgesetzt und mit Steckervorrichtungen versehen, die in die an der Aufnahmevorrichtung befestigten mit dem Amtskabcl direkt verbundenen Gegenstücke der Steckvorrichtung in Verbindung gebracht werden können. Die Verbindung zwischen den Steckvorrichtungen an den Gerateeinheiten und den einzelnen in den Geräteeinhciten befindlichen Baugruppen, die in der Regel aus mit Bauelementen versehenen Schaltungsplatten bestehen, wird dadurch erreicht, daß hinter diesen Baugruppen wiederum ein Kabelkanal angeordnet ist, in dem die Verbindungsleitungen verlegt sind.
Es ist hierbei also sowohl für die Amtskabel als auch für die Geräteverdrahtung ein eigener Kabelraum vorgesehen, wodurch die Einseht« btiefß der Baugruppen auf eine bestimmte Länge begrenzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik zu schaffen, bei der in derselben Raumeinheit mehrere Baugruppen untergebracht werden können.
2 Oil
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß an den Vorderkanten der im Abstand der aufzunehmenden Geräteeinheiten voneinander entfernten Seitenwände eines U-förmig gebogenen, nach vorn offenen langgestreckten Trägers die Konsole zur Aufnahme der Geräteeinheiten im Längsabstand dieser Geräteeinheiten befestigt sind, daß die Konsolruckwand lediglich aus einem Rahmen besteht, dessen Längsstege mit Durchbrechungen versehen sind, in die der jeweils abgesetzte Teil von Vielfach leisten, die Teile der an den Amtskabeln befindlichen Stecker bilden, hineinragt, daß diese Stecker an den Konsolen befestigt sind und daß in diese Konsole Geräteeinheiten einführbar sind, die rückseitig mit einer, die interne Verdrahtung der Geräteeinheiten tragenden gedruckten Schaltungsplatte abschließen, an der auf der Außenseite die für die Messerleisten erforderlichen Steckerleisten und auf der Innenseite die für die Aufnahme von Bauteile tragenden gedeckten Schaltungsplatten notwendigen Vielfachsteckerleisten angebracht sind, und daß diese rückseitige Platte von einem Gehäuse umgeben ist.
Durch diese Maßnahmen erhält man den Vorteil, daß nur noch ein Kabelkanal für die Amtskabel vorhanden ist. während der für die Baugruppenverdrahtung vorgesehene Kabelraum entfallen kann. Dadurch steht dieser freiwerdende Raum zusätzlich für die einzelnen Baugruppen oder für weitere Amtbkabel zur Verfügung.
Die Erfindung kann ferner derart weitergebildet sein, daß die vorderen Kanten des U-förmigen Trägers nach innen abgekröpft sind und daß in den abgekröpften Teilen in einem vorgegebenen Rasterabstand Durchbrechungen vorgesehen sind, in die am Konsol befindliche, seitlich verschiebbare Laschen eingreifen.
Dadurch bleibt zum Einlegen der Kabel die volle Breite offen, wodurch eine einfache Montage für die Ceräteeinheiten sowie eine rasche Auswechselbarkeit bei guter Stabilität der Konstruktion erreicht wird.
Im Inneren des Konsols kann ferner an einer in Einschubrichtung liegenden Kante ein GewindeI:Iotz angebracht sein, über den beim Einschieben eine konforme Ausnehmung in der Geräteeinheit gleitet, wobei in der GenHeeinhcit eine Zug- und Druckschraube vorgesehen ist, die in den Gewindeklotz eingreift.
Dadurch erreicht man eine einwandfreie Befestigung, durch die ein Herausfallen der Geräteeinheiten oder ein Lösen der Messerkontakte durch Erschütterungen u. dgl. verhindert wird, wobei die Schraubverbindung zugleich dazu dient, den Einschub mit geringer Kraftaufwendung in Eingriff mil der Aufnahmevorrichtung zu bringen.
Kröpft man die Querslcge des Konsols nach vorn ab, so kann damit der zur Verfugung stehende Kabelraum vergrößert werden.
Zur raschen Montage der Amtskabelstecker kann die Erfindung ferner so ausgebildet sein, daß die Amtskabelsteckcr am Konsol mittels eines an der eigentlichen Messcrkontaktleiste befindlichen Vorsprungs befcsligbfef, insbsondere einschraubbar sind.
Eine gute Führung beim Einführen der Geräteeinheiten erreicht man dadurch, daß die Messer- bzw. Federkontaktleisten mit einem umlaufenden Führungskragen versehen sind.
Will man mehrere nebeneinander befindliche Verbände von Geräteeinheiten von nur einer _Tragerbzw, Stromversorgung speisen, so kann dies in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß zum Durchschalten der Strom- und Trägerversorgung am Kopf- bzw. Fußende eines jeden GeriUeeinheitenverbandes Steckvorrichtungen dafür vorgesehen siiid.
An Hand der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 1 bis 7 wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt von links nach rechts die Vorderansicht bei eingesteckten Geräteeinheiten, eine Seitenansicht und die Vorderansicht bei gezogenen Geräteeinheiten einer Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung. Als Beispiel ist ein Kanalumsetzergestell dargestellt. Jeweils zehn KanalumSetzergeräteeinheiten befinden sich innerhalb eines Vertikalstreifens. In den einze'nen Kanalumsetzergeräteeinheiten sind wiederum jeweils zwölf Platter'.lugruppen. wobei jede Baugruppe einem Übertragungs!;anal zugeordnet ist, so daß im gesamten Vertikalstreifen die Umsetzereinrichtungen für 120 Kanäle angeordnet sind. Die oberste Baueinheit 21 stellt ein Netzgerät dar. Darunter feigen dann fünf Kanalumsetzereinheiten 22. Die nächsten fünf Kanalumsetzereinheiten 23 sind von den vorhergehenden durch ein Schaltfeld 24 getrennt, das im wesentlichen für die Betriebsüberwachung vorgesehen ist. Die unterste Geräteeinheit 25 enthält Trägerversorgungseinrichtungen. Darunter liegt die Durchschaltevorrichtung 26, die dazu dient, die Trägerversorgung und die Stromversorgung auf die nächste Vertikalspalte durchzuschalten, sofern diese oder mehrere Vertikalspalten von nur einer Trägerund Stromversorgung gespeist werden sollen. Bei der rechten Darstellung der Fig. 1 erkennt man die Zuführung der Amtskabel, von denen jeweils ein oder mehrere Amtskabel mit einem Stecker 3 verbunden sind, der die Federkontaktleiste 6 für Vielfachanschlüsse trägt. Im dargestellten Bild enthält jede Geräteeinheit jeweils drei solcher Steckvorrichtungen, wobei jedoch die Zahl der Steckvorrichtung je nach Einsatzfall entsprechend variieren kann. Neben den zwölf Kanalumsetzern enthält jede Geräteeinheit noch einen Gruppenverstärker, so daß jeweils eine Geräteeinheit die Umsetzereinrichtungen für eine komplette Primärgruppe beinhaltet.
Eine perspektivische Darstellung einer ganzen Vertikalspalte zeigt F i g. 2. Mehrere solche Vcrtikalstrcifen können je nach Bedarf nebeneinander angeordnet werden, wodurch eine Aufnahmevorrichtung, die als Montagewand ausgebildet ist, cnstcht. Jede einzelne vertikale Aufnahmevorrichtung bertcht aus dem Träger 1, der U-förmig gebogen und an seinen Vorderkanten nach innen abgekröpft ist. In den abgekröpften Teilen sind Vierkantlöcher in einem vorgegebenen Rasten.mß angebracht, in denen die konsolartigcn Aufnahmen 4 mittels der Qucrriegel 16 gehalten werden. Die konsolartigen Haltevorrichtungen 4, im weiteren kurz Konsole genannt, bestehen aus einem rückseitigen Rahmen mit zwei Längsstegen 27 und zwei nach vorn U-förmig gebogenen Querstegen 19. Die Querstege sind wn ihren Seiten mit Läiigsschlitzen versehen, durch die Befestigungsschrauben für die Riegel 16 hindurchführbar sind, Die Befestigungsschrauben lassen sich zusammen mit den Riegeln 16 in den Längsschlitzen führen, wodurch ein einfaches Lösen der Befestigung der Konsole mit dem Träger ermöglicht wird, Die Querstege 27 weisen Durchbrechungen auf, durch die der abgesetzte Teil des Amts-
2 Ol1 855 y
kabelstecker, der aus einer Federkontaktleiste 6 besteht, hindurchragt. In der Figur sind drei derartige Federkontaktleistcn gezeigt. Jeweils auf der linken Seite fehlt der obere Stecker, der je nach Bedarf ebenfalls eingesetzt werden kann. Der vorspringende Teil 20 der Federkontaktleiste wird zusammen mit dem Steckerteil von hinten her an die Längsstege der Konsole herangeschoben und mittels einer Schraube befestigt. Die Konsole 4 dienen zur Halterung der Geräteeinheiten S. Die Oeräteeinheiten sind auf ihrer rückwärtigen Seite mit einer gedruckten Schaltungsplatte 7 abgeschlossen, auf der an der Außenseite die mit den Federkontaktleisten 6 in Eingriff bringbaren Messerkontaktleisten 8 angeordnet sind. Auf der In· nenseite befinden sich ebenfalls Messerkontaktleisten 9, in die die mit Bauteilen versehenen gedruckten Schaltungsplatten, von denen jede die erforderlichen Bauteile für eine Kanalumsetzereinheit enthält, eingesteckt sind. Die ganze Baugruppe ist mit einem Becher 10 nach vom und den Seiten hin abgeschlossen.
An einer Längskante des Konsols4 befindet sich der Gewindeklotz 17 zur Befestigung der Geräteeinheit S. In der Gerateeinheit wird an der gleichen Kante die Ausnehmung 18 vorgesehen, so daß diese Ausnehmung über den Gewindeklotz geschoben wird, und die Geräteeinheit wird mittels einer Zug- und Druckschraube 28 (Fig. 3) befestigt. Diese stellt gleichzeitig beim Anziehen mühelos den Kontakteingriff zwischen Geräteeinheit und Federkontaktleisten am Konsol her. Sie dient auch als Griff zum Herausziehen der Geräteeinheit. Beim Einsetzen der Geräteeinheit S wirkt das Konsol 4 als Grobführung. Die Feinführung übernehmen die Steckerleisten, die an ihren Längskanten abgeschrägt sind, wodurch ein Führungskragen entsteht.
In Fig. 3 ist die Geräteeinheit5 noch einmal gesondert dargestellt.
Ein Querschnitt sowie Seiten- und die Rückansicht einer solchen Geräteeinheit sind in den F i g. 4 a bis 4 c dargestellt, während F i g. 4 d eine Einzelheit der F i g. 4 a an deT Stelle Z zeigt.
Im Querschnitt der F i g. 4 a. der an der mit Pfeilen bezeichneten Stelle der Seitenansicht nach F i g. 4 b liegt, erkennt man die Trägerplatte 29. von der senkrecht dam weitere Trägerplatten 30 zu ersehen sind, auf der die Bauteile für den Gruppenverstärker montiert sind. Die Trägerplatten 29 werden mittels Steckverbinduneen in die Messerleisten 9 eingeführt. Eine Rückansicht mit ilen außen angebrachten Messerkon taktleisten 8 sowie den auf der Innenseite angebrach ten Federkontaktleisten 9 zeigt die F i g. 4 c. An dei Stelle Z der F i g. 4 a ist in F i g. 4 d eine vergrößert« Zeichnung zu sehen, wobei die Einzelheiten deutlich sichtbar sind.
Die Vorderansicht und einen Querschnitt durch den Teil der vertikalen Leiste, an der die Konsole befestigt sind, zeigt F i g. 5. Der Riegel 16 greift in die
to Rasterlocher IS ein und die Schraube JO ist im Quer schlitz des Quersteges 19 verschiebbar angeordnet.
F i g. 6 zeigt eine Aufnahmevorrichtung, bei dei die für die unmittelbare Übertragung erforderlichen Oeräteeinheiten S im unteren Teil der Aufnahmevor richtung angeordnet sind, während im oberen Teil Dämpfungsglieder und Gabelschaltungen enthaltende Baueinheiten 30 liegen. Die linke Figur zeigt die Vorderansicht, bei eingeschobenen Geräteeinheiten und Baueinheiten, die mittlere Figur eine Seitenansicht
*o und die rechte Figur eine Vorderansicht nach Entfernung der Geräteeinheiten 5. An den Baueinheiten 32 sind seitlich Anschlußleisten 31 vorgesehen. Die Amtskabel werden an diese Anschlußleisten herangeführt, wobei für jeden Übertragungskanal ein Dämp-
•5 fungsgtk-tf vorhanden ist. und an den Ausgängen der Baueinheiten 32 befinden sich die Anschlüsse für die Verbindung mit den jeweiligen Geräteeinheiten 5 Während bei einet mit Geräteeinheiten voll bestückten Aufnahmevorrichtung die fjhertragungseinrich- tung für 120 Kanäle plaziert werden kann, ist bei Verwendung von Dämpfungsgliedern eine Kanalzahl von 60 Kanälen vorgesehen, für die entsprechend Geräteeinheiten vorhanden sein müssen.
Eine detaillierte Zeichnung der Baueinheiten 32
zeigt F i g. 7. Hierbei ist ein Querschnitt durch eine Aufnahmevorrichtung an einer solchen Stelle gezeigt, an der die Baueinheiten 32 angeordnet sind, wobei der Schnitt durch die Baueinheit etwa in der Hälfte der Baueinheit gelegt ist.
F i g. 7 zeigt in Seiten- und Vorderansicht sowie im Querschnitt die Baueinheit 32. die Dämpfungsglieder und Gabelschaltungen enthält. Das Gehäuse der Baugruppe 32 enthält gedruckte Schaltungsplatten 33. die über die Steck vorrichtungen 34 mit den von rück wärts zugeührten Amtskabeln verbunden sind. In einem freien Raum seitlich neben der Baueinheit 32 sind die Verdrahtungsleitungen zu den einzelnen Geräteeinheiten verlest.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

2 Oil 855 Patentansprüche:
1. Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik, bei der die Amtskabel in einem hinter den Geräteeinheiten befindlichen Kabelschacht angeordnet und mittels Steckern direkt an die Geräteeinheiten, deren Aufnahmen konsolartig ausgebildet sind, herangeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorderkanten der im Abstand der aufzunehmenden Geräteeinheiten voneinander entfernten Seitenwänden eines U-förmig gebogenen, nach vorn offenen langgestreckten Trägers (I) die Konsole (4) zur Aufnähme der Gerüteeinheiten (5) im Längsabstand dieser Gerateeinheiten befestigt sind, daß die Konsolrückwand lediglich aus einem Rahmen besteht, dessen Längsstege (27) mit Durchbrechungen versehen sind, in die der jeweils abgesetzte Teil (6) von Vielfachleisten, die Teile der an den Amtskabeln (2) befindlichen Stecker (3) bilden, hineinragt, daß diese Stecker (3) an den Konsolen (4) befestigt sind und daß in diese Konsole (4) Geräteeinheiten (5) einführbar sind, die rückseitig mit einer, die interne Verdrahtung der Geräteeinhei τ. (5) tragenden gedruckten Schaltungsplatte (7) abschließen, an der auf der Außenseite die für die Messerleisten erforderlichen Stcckerlcisten (8) und auf der Innenseite die für die Aufnahme von Bauteile tragenden gedruckten Schaltungsplatten notwendigen Vielfachsteckerleisten (9) angebracht sind und daß diese rückseitige Platte (7) von einem Gehäuse (10) umgeben ist.
2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Kanten des U-förmigen Trägers (1) nach innen abgekröpft sind und daß in den abgekröpften Teilen in einem vorgegebenen Rastcrabstand Durchbrechungen (15) vorgesehen sind, in die am Konsol (4) befindliche, seitlich verschiebbare Laschen (16) eingreifen.
3. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Konsuls (4) an einer in Einschubrichtung liegenden Kante ein Gewindeklotz (17) angebracht ist, über den beim Einschieben eine konforme Ausnehmung (18) in der Geräteeinheit (5) gleitet und daß in der Gcräleeintieit (5) eine Zug- und Druckschiaube vorgesehen Ist, die in den Gewindcklotz (17) eingreift.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersiege (19) des Konsols nach vorn abgekröpft sind.
5. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Amtskabelsteckcr (3) am Konsol (4) mittels eines an der eigentlichen Messerkontaktleiste befindlichen Vorsprungs befestigbar, insbesondere einschraubbar sind.
6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer· bzw. Federkontaktleisten mit einem umlaufenden Führungskragen versehen sind.
7. Aufnahmevorrichtung nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf- bzw. Fußende Steckvorrichtungen (21) zum Durchschalten der Strom- und Trägerversorgung vorgesehen sind.
8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte der Aufnahmevorrichtung mit Gerateeinheiten (5) und die obere Hälfte mit Dämpfungsglieder und Gabelschaltungen enthaltenden weiteren Geräteeinheiten (30) bestückt ist.
9. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Gerätebaugruppen (30) Kontaktstreifen (31) angeordnet sind, an die Amtskabel unmittelbar heranführbar sind und daß die Verdrahtung der Gerätebaugruppen (30) mit den Geräteeinheiten (5) mittels einer Ringschaltung, die im Kabelschacht geführt ist, erfolgt.
DE19702011855 1970-03-12 1970-03-12 Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik Withdrawn DE2011855B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011855 DE2011855B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik
JP13044070A JPS5341481B1 (de) 1970-03-12 1970-12-29
NL7102050A NL153412B (nl) 1970-03-12 1971-02-16 Opneeminrichting voor apparaateenheden van de elektrische signaaloverdraagtechniek.
YU57971A YU35297B (en) 1970-03-12 1971-03-09 Reception arrangement for units of an apparatus of an electric information transmission technique
BE764177A BE764177A (fr) 1970-03-12 1971-03-12 Installation destinee a recevoir des unites d'appareillage de la technique electrique de transmission des informations
GB2367871A GB1315642A (en) 1970-03-12 1971-04-19 Telecommjnications assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011855 DE2011855B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011855A1 DE2011855A1 (de) 1971-11-04
DE2011855B2 true DE2011855B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=5764925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011855 Withdrawn DE2011855B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011855B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445274A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Licentia Gmbh Gestellschrank fuer elektronische bauelemente und/oder schaltungen
DE2855400A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049811A (en) * 1968-07-23 1977-09-20 Boehringer Mannheim G.M.B.H. Compositions using cycloalkano-quinolone derivatives and their method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445274A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Licentia Gmbh Gestellschrank fuer elektronische bauelemente und/oder schaltungen
DE2855400A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Siemens Ag Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011855A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284T1 (de)
DE2906854C2 (de) Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2214503B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik
DE2011855B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elekrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2743242C2 (de)
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2007975A1 (de)
DE2011855C (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerate der elektrischen Nachnchtenubertragungstech nik
DE2445274C2 (de) Gestellschrank
DE1812010A1 (de) Bauteil mit parallelen Chassisplatten
DE2011785B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2541870C3 (de) Kassetten-Baustein für eine Antennenverstärkeranlage
DE3237788C2 (de)
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
DE10013620B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl.
DE2014891C (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE4026124A1 (de) Anschlussdose fuer elektrische leitungen
DE2616392A1 (de) Geraeteeinsatz der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE2729471C2 (de) Geräteeinsatz der Nachrichtentechnik in Vertikalbauweise
DE1074661B (de) Apparaterahmen
DE2636630B2 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenubertragungstechnik
DE2652981B2 (de) Verteilerelement zur Befestigung von Anschlußleitungen in Wraptechnik
DE1440842C (de) Elektrische Steckverbindungsvor richtung
DE2011785C (de) Aufnahmevorrichtung fur Gerateein heiten der elektrischen Nachrichtenuber tragungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee