DE2011567A1 - Wärmebehandlungsvorrichtung für Stoffe - Google Patents

Wärmebehandlungsvorrichtung für Stoffe

Info

Publication number
DE2011567A1
DE2011567A1 DE19702011567 DE2011567A DE2011567A1 DE 2011567 A1 DE2011567 A1 DE 2011567A1 DE 19702011567 DE19702011567 DE 19702011567 DE 2011567 A DE2011567 A DE 2011567A DE 2011567 A1 DE2011567 A1 DE 2011567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
steam
drums
loop
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011567C3 (de
DE2011567B2 (de
Inventor
Yukiyoshi Kyoto Kawaguchi (Japan). P D06c
Original Assignee
K.K. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K.K. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan) filed Critical K.K. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan)
Publication of DE2011567A1 publication Critical patent/DE2011567A1/de
Publication of DE2011567B2 publication Critical patent/DE2011567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011567C3 publication Critical patent/DE2011567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/103Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts with mechanical supporting means, e.g. belts, rollers, and fluid impingement arrangement having a displacing effect on the materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dipl.-lng. W. PAAP 8 MÖNCHEN 22, Slecnsdorfllroao 10 Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH Telefon: (oenj *2?ίί84 DipL-ln.,. K. GUNSCHMANN ■ ■ Dr. rer. nat. W. KCTRBER PATENTANWÄLTE
KABUSHIKI KAISHA ICHIKIl KOü-YÖSHA
673/11 ϊ\ι omura-machi ■
Kusatsu-shi, Shiga-ken, Japan
Patentanmeldung Wärmebehandlungsvorrichtung für _ Stoffe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die das Durchführen einer Wärmebehandlung von Stoffen ermöglicht,
Gemäß der Erfindung soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die es ermöglicht, ein bauschiges gewebtes oder gewirktes bzw. gestricktes Material oder ein nur eine geringe Zugfestigkeit aufweisendes gewebtes oder gestricktes bzw. gewirktes Erzeugnis einer kontinuierlichen Wärmebehandlung zu unterziehen, bei der überhitzter Dampf verwendet wird, .um eine Dampfbehandlung, eine Thermosolfärbung, eine Trocknung oder dgl. durchzuführen; die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere i'ransportwalzen, die so eingerichtet sind, daß ein Stoff oder dgl. mit Hilfe von Saugluft veranlaßt werden kann, an ihnen festzuhaften, parallel zueinander in einer Heizkammer so angeordnet sind, daß der zu behandelnde Stoff durch diese Walzen oder Hollen transportiert wird, während er jeweils zwischen benachbarten Walzen in i'orm einer Schleife herabhängt, und daß Dampfzuführungstrommeln vorgesehen sind, die sich "längs der inneren und unteren Flächen -jeder Schleife erstrecken, so daß
- 2 00983Ö/16Ö1
der Stoff innerhalb jeder Schleife nacn oben bewegt und durch den von den Dampfzuführungstrommeln abgegebenen Dampf erhitzt wird.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wärmebehandlungsvorrichtung für Stoffe oder dgl. wird im folgenden anhand der schon erwähnten Zeichnungen näher beschrieben.
Pig. 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wärmebehandlungsvorrichtung}
Pig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 11-11 in I'ig. 1;
Pig. 5 ist ein Schnitt längs der linie ili-III in i'ig. 1;
Pig. 4 ist ein Scnnitt längs der Linie IV-I? in Pig. 3; Pig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Pig. 3;
i'ig. 6 ist eine vergrößerte, schematisch gezeichnete Seitenansicht in Ponn eines Ausschnitts aus Pig. 5.
In den Zeichnungen erkennt man eine Heizkaminer 1, in deren oberem i'eil mehrere Transportwalzen 2 parallel zueinander angeordnet sind. Die Decke der neizkammer 1 trägt zwei Elektromotoren 3, 3» von denen der eine die drei in der vorderen Hälfte der Heizkammer angeordneten 'l'ransportwalzen 2 über eine Kette 4 und Zahnräder 5 antreibt, während der andere dazu dient, die in der hinteren Hälfte der üeizkammer angeordneten vier Transportwalzen 2 auf ähnliche Weise ebenfalls über' eine Kette 4 und weitere Zahnräder 5 anzutreiben. Jede Transportwalze 2 hat die Porm eines Hohlzylinders mit einer Anzahl kleiner Öffnungen 6 (Pig. 6j an der ümfangsflache, und die Achse jeder Transportwalze ist an einem Ende in Porm eines üohrs 7 ausgebildet. Die drei Transportwalzen 2 in der vorderen
009838/1601
Hälfte der Heizkammer stehen über ihre jeweils an einem Ende angeordneten hohlen Achsen 7 in Verbindung mit einer Luft— . absaugvorrichtung 8, die ein Absauggebläse umfaßt, das mit * einem Saugluftkanal 9 verbunden ist. Entsprechend stehen die in der hinteren Hälfte der Heizkammer angeordneten vier Transportwalzen 2 jeweils an einem Ende über eine hohle Achse 7 und eine Saugluftleitung 9 in Verbindung mit einem Luftabsauggebläse β. Somit kann jede Transportwalze 2 auf ihrer Innenseite mit einem Unterdruck beaufschlagt werden.
Der der Heizkammer 1 von ihrem einen Ende aus zugeführte Stoff a wird von den Transportwalzen oder Trommeln 2 so erfaßt und mitgenommen, daß er zwischen je zwei benachbarten Trommeln eine herabhängende Schleife b bildetf die Drehbewegung der Trommeln 2 veranlaßt den Stoff a, sich so zu-bewegen, daß er die Heizkammer 1 an ihrem anderen Ende verläßt. Während dieser Transportbewegung haftet der Stoff an einem Teil der Umfangsflache jeder Trommel 2, da er über die kleinen Trommelöffnungen 6 mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, so daß sich der Stoff zwangsläufig bewegt. Hierbei ist es zweckmäßig, in der aus Pig. 6 ersichtlichen Weise auf der Innenseite jeder Trommel oder auf eine nicht dargestellte Weise auf der Außenseite jeder Trommel 2 eine Deckplatte 10 vorzusehen, welche die untere Hälfte der Umfangsflache jeder Trommel überdeckt, so daß die Trommelöffnungen im Bereich der Deckplatten dem Unterdruck nicht ausgesetzt sind.
Längs der Innenfläche jeder der durch den Stoff a gebildeten, zwischen benachbarten Trommeln 2 herabhängenden Schleifen b ist eine Trommel bzw* ein Kasten 11 zum Abgeben von Dampf angeordnet, und dieser Kasten ist an seinen beiden Seltenflächen mit Dampfaustrittsöffnungen 12 versehen» die sich schräg nach oben in Richtung auf den Stoff a erstrecken, so. daß der Stoff in der aus Pig. 6 ersichtlichen Weise durch den zugeführten Dampf nach oben bewegt werden kann. I>ie Dampfzuführungskästen 11 stehen über ihnen zugeordnete Gebläse 13 in Verbindung mit einem Raum 14, der in seinem oberen Teil
0 0 9 8 3 8/1801
eine mit Öl beheizte Heizvorrichtung 15 und in seinem unteren Teil eine Rohrleitung 16 zum Zuführen von gesättigtem Dampf enthält, so daß der aus Öffnungen der Leitung 16 entweichende Dampf überhitzt und auf den Stoff a geleitet werden kann.
Längs der Unterseite jeder der durch den Stoff a gebildeten Schleifen b erstreckt sich ferner ein Dampfzuführungskasten 17» der an seiner Oberseite mit Dampfaustrittsöffnungen 18 versehen ist, so daß der Stoff ebenfalls in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise durch den aus den Offnungen 18 austretenden Dampf in der Schwebe gehalten werden kann. Die Dampfzuführungskästen 17 stehen über ihnen zugeordnete Gebläse 19 in Verbindung mit einem Raum 20, in dem eine mit Öl beheizte Heizvorrichtung 21 und eine Rohrleitung 22 zum Zuführen von gesättigtem Dampf angeordnet sind, so daß der aus Offnungen der Leitung 22 austretende Dampf überhitzt und auf den Stoff a geleitet werden kann.
Die Läufer der Gebläse 13 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 23, die durch einen Elektromotor 25 über einen Riemen 24 angetrieben wird. Entsprechend sitzen die Läufer der Gebläse 19 auf einer gemeinsamen Welle 26, die durch einen Elektromotor 28 und einen Riemen 27 angetrieben wird. Die Heizkammer 1, in der der Stoff a behandelt wird, hat eine Eintritts öffnung 29 und eine Austrittsöffnung 30, und diese Öff nungen stehen über Absaugleitungen 31 und 32 in Verbindung mit ihnen zugeordneten Absauggebläsen 33 und 34, die durch einen gemeinsamen Elektromotor 35 angetrieben werden. Gemäß Fig. 1 ist am Austrittsende der Heizkammer 1 ein Wagen 36 angeordnet, auf dem der abgegebene Stoff a in Form eines zickzackförmig gefalteten Stapels abgelegt wird, und auf der Eintrittsseite der Heizkammer ist eine Führungsrolle 37 für die Stoffbahn vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der der Heizkamner 1 zugeführt, zu behandelnde Stoff a durch die Drehung der Transporttrommeln 2 veranlaßt, sich längs der
009838/ 1601
Heizkamaier zu bewegen, wobei der Stoff nacheinander von den Trommeln,2 eri&ßt./wird und zwischen je zwei benachbarten ·- -.-■;■■■ Trommeln»eine;,Merabiiäng|ende. Schleife ;b "bildet;,während die-,. ·; ser Bewegläng wird der Stoff einer ,Wärmebehandlung oder einer Troc^n^ngöbehandlitng odera_dergl« durch den Dampf unterzogen^ Γ der von den Dampfzüführungskästen 11 und 17 abgegeben wird» weZbhe^ieh längs; der Innenweite bzw. der Unterseite der Schleifen -b erstrecken^ Während diiäer Behandlung werden die herabhängenden Stoif schleif eh b dur^ch denV:näeh oben strömen·-' ' den Dampf ängehobehj so daß der Stoff ä nicht" durch sein Eigengewicht belastet wird, Während'die"sich zwischen benachbarten Schleifen erstreckenden Stoffbähnabschhitte auf den !iJränsporttrommeln abstützen und'durch Mi^ Beaufschlagung der innenfiächeh der Trommeln mit Unterdrück in Anläge an der Umfähgs'flache der Trommelh gehalteü werden, seί'daß ein leeres"' Umläufen der fränspörttrömmeih vermieden'wird, wie es dadurch " bewirkt werden könnte, daß der Stoff durch die zugefiihrteif1 Dämpfströme von den Trommeln abgehoben wird; "somit kann die ~' Stoffbahn erhitzt werden, während sie sich mit einer konstanten Gresehwihdigkeit durch die Heizkammer hindurch bewegt, und ■·, der Behandlungsvörgähg spielt sich gleiohmaßig.ab* Hierbei ist die Stoff bahn νου jeder Äügspannühg entlastet, pb. daß deir Stoff behandelt weräin k^hn, ohne daß seihe. Bäuschigkeit be-r einträchtigt wird, itind daß %'ä die erfindung^gemiße: VÖrrieh·- tung somit ermöglicht» eine koh^ihm
mittels JDäÄpff eine Th%rÄösöifärbung> eine HeißtroQkhung , oder dergi« äu^h bei einem Stoff Mrehsiufiihreh, der keiner: . Zugspannung äüsgesetzi werdeil darf, und daß auch bauschige . Stoffe verarbeiMt werden können^ in denen sich anderenfails. höhe· Ziji'gspälinungen e
■ . Ansprucht
009838/1601

Claims (1)

  1. (ο
    ANSPRUCH
    Wärmebehandlungsvorrichtung iür Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transporttrommeln (2), die so eingerichtet sind, daß ihre Innenflächen durch Absaugen von Luit mit einem Unterdruck beaufschlagt werden können, um "eine Stoffbahn (a) zu veranlassen, jeweils an einem Teil jeder Transporttrommel festzuhaften, in einer Heizkammer (1) parallel zueinander so angeordnet sind, daß die zu behandelnde Stoffbahn durch die Transporttrommeln so bewegt wird, daß sie zwischen je zwei benachbarten Transporttrommeln in Form einer Schleife (b) herabhängt, und daß auf der Innenseite und auf der Unterseite jeder Schleife ein Dampfzuführungskasten (11 bzw. 17) angeordnet ist, so daß Dampf über öffnungen der Dampfzuführungskasten im Bereich jeder Schleife gegen die Stoffbahn geleitet werden kann, um die Schleifen in der Schwebe zu halten und sie zu erhitzen«
    Der Patentanwalt:
    009838/1601
    rTi
    L e e r s e i t e
DE2011567A 1969-03-13 1970-03-11 Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen Expired DE2011567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1853169 1969-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011567A1 true DE2011567A1 (de) 1970-09-17
DE2011567B2 DE2011567B2 (de) 1973-04-19
DE2011567C3 DE2011567C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=11974196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011567A Expired DE2011567C3 (de) 1969-03-13 1970-03-11 Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3603119A (de)
CH (1) CH498232A (de)
DE (1) DE2011567C3 (de)
FR (1) FR2037953A5 (de)
GB (1) GB1278843A (de)
NL (1) NL7003534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063647A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217836C3 (de) * 1972-04-13 1980-07-03 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
IT984050B (it) * 1973-04-20 1974-11-20 Srl Arioli E C Apparecchiatura perfezionata per il trattamento selettivo con vapo re saturo o surriscaldato di tes suti stampati
US3925865A (en) * 1973-10-24 1975-12-16 Donald K Christian Fabric bulking unit
GB1519265A (en) * 1975-04-09 1978-07-26 Valmet Oy Method and apparatus for treatment of a web in order to adjust the moisture content thereof
US4495783A (en) * 1982-09-16 1985-01-29 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for continuous wet-heat treatment of cloth
US4744160A (en) * 1986-09-10 1988-05-17 Astechnologies, Inc. Fabric pressing machine using superheated steam
CN114199005B (zh) * 2021-09-16 2022-07-01 广州市博卡利生物科技研究所 一种吸水静电喷射无纺布的制备装置及制备方法
CN114705018B (zh) * 2022-03-29 2023-07-28 南通堰洲家用纺织品有限公司 一种用于工业纺织品的快速烘干设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1635346A1 (de) * 1966-10-12 1971-07-08 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln,insbesondere von Textilgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063647A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278843A (en) 1972-06-21
NL7003534A (de) 1970-09-15
US3603119A (en) 1971-09-07
CH498232A (de) 1970-10-31
DE2011567C3 (de) 1973-11-08
DE2011567B2 (de) 1973-04-19
FR2037953A5 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923668C3 (de) Vorrichtung zum Warmebehandeln eines bahnförmigen Textilgutes
DE2011567A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Stoffe
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
CH652045A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid.
DE837525C (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinhalten der Antriebsteile an Textilmaschinen
DE2533534A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE2332153C3 (de) Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe
DE1785165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservliesstoffen
DE2044217B2 (de) Lochtrommeltrockner
DE684139C (de) Trockenanlage fuer Bahnen aus Papier, Cellulose, Gewebe oder aehnlichen Stoffen
DE1635263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben
DE1629038B1 (de) Abdichtvorrichtung fuer einen Trockner
DE558066C (de) Zylindertrockenmaschine fuer in Bandform oder in Iosem Zustande gefuehrte unversponnene Faserstoffe
DE2130139C3 (de) Verfahren zum Absengen der freistehenden Fasern von textlien Flächengebilden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1431435A1 (de) Vorrichtung für die Ablage und Förderung einer Vliesbahn aus Kunststofffäden
CH439198A (de) Maschine zum Trocknen von bedruckten Stoffen, insbesondere von gewirkten, gestrickten oder anderen leicht verformbaren Stoffen
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE1924668A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE813701C (de) Dekatiermaschine
DE3006758C2 (de)
DE2004390C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln
DE233065C (de)
DE1955274C (de) Filterbandzentrifuge
DE1949185B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von mit Farbstoffen versehenen Textilgütern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee