DE2332153C3 - Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe - Google Patents

Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe

Info

Publication number
DE2332153C3
DE2332153C3 DE2332153A DE2332153A DE2332153C3 DE 2332153 C3 DE2332153 C3 DE 2332153C3 DE 2332153 A DE2332153 A DE 2332153A DE 2332153 A DE2332153 A DE 2332153A DE 2332153 C3 DE2332153 C3 DE 2332153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
web
screen roller
suction nozzle
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332153A1 (de
DE2332153B2 (de
Inventor
Mathias 4814 Senne Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Original Assignee
Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitter & Co 4815 Schloss Holte filed Critical Mitter & Co 4815 Schloss Holte
Priority to DE2332153A priority Critical patent/DE2332153C3/de
Priority to AT448274A priority patent/AT360945B/de
Priority to IT12855/74A priority patent/IT1013852B/it
Priority to CH762474A priority patent/CH571400A5/xx
Priority to NL7408193A priority patent/NL7408193A/xx
Priority to GB2772374A priority patent/GB1451568A/en
Priority to FR7422557A priority patent/FR2234134B1/fr
Priority to US05/482,471 priority patent/US4089193A/en
Priority to SU742038167A priority patent/SU618057A3/ru
Publication of DE2332153A1 publication Critical patent/DE2332153A1/de
Publication of DE2332153B2 publication Critical patent/DE2332153B2/de
Priority to AT178779A priority patent/AT376930B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332153C3 publication Critical patent/DE2332153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Description

■ίο
6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse sowohl der Glocke (7) als auch der Haube (8) einen Winkel von 30° bis 45° zur Horizontalen bildet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe in die Warenbahn mit ein oder mehreren Druckwerken und einer den Druckwerken nachgeschalteten Saugdüse zum Einsaugen der Farbe entlang eines quer zur Bewegungsrichtung der Warenbahn sich erstreckenden Streifens.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits in -der AT-PS 2 36 326 dargestellt und beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Warenbahn von einem Drucktuch, das sie durch die Druckmaschine hindurchgeführt hat, abgehoben und zum Weitertransport auf ein durchlässiges perforiertes Band geführt, das seinerseits die Warenbahn in einen nachgeschalteten Dämpfer, eine Trockenkammer oddgL einbringt Im Bereich dieses perforierten Bandes, das auch als Sieb bezeichnet werden kann, wird die Bahn über eine Saugdüse transportiert, ehe sie in den Dämpfer od. dgl. einläuft, durch die die Farbe bis zum Grund des Gewebes in die Warenbahn hineingesaugt werden soll. Die Wirkung und die Bewegung von flüssiger Farbe innerhalb einer Warenbahn, insbesondere einer textlien Warenbahn, ist außerordentlich kompliziert. Auf der einen Seite wird beispielsweise bei einer Florware, die mit Farbe bedruckt wird, diese Farbe je nach Viskosität zunächst im Bereich der Florspitzen gehalten, wobei jede einzelne Phase einzeln als Sperre wirkt und andererseits aber mit benachbart liegenden Fasern Durchlaßkanäle für die Farbe bildet Dabei wird bei Mehrfarbendruck die Farbe gleichzeitig die Tendenz haben, in Randbereiche zu fließen und in Grenzbereichen zu anderen Farben Mischfarben zu bilden. Das heißt also, wenn eine Fläche in Blau aufgetragen wird und die benachbarte Fläche einen Gelbaufdruck hat, so wird in den Grenzbereichen ein Grün entstehen. Dies ist aber meist unerwünscht. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist aber dieses Auslaufen der Farbe in die Randbereiche der einzelnen Farbflächen nicht nur möglich, sondern geradezu erzwungen, da in der Vorrichtung die Warenbahn in einer Stufe aufwärts laufen muß, um von der Druckdecke zum Siebband zu gelangen, das die Warenbahn in die Trocknungsstation bringt. In diesem Steigungsbereich hat die Farbe die Tendenz, nach unten zu fließen, so daß alle rückseitig zur Warenlaufrichtung liegenden Konturen starke Mischfarbenbildungen erhalten werden.
Ein weiterer erheblicher Nachteil der vorbekannten Vorrichtung besteht darin, daß bei Einsaugung der Farbe eine Schlitzdüse verwendet ist, so daß der Farbe nicht genügend Zeit bleibt, auf den Saugdruck tatsächlich zu reagieren. Dabei muß berücksichtigt werden, daß die Warenbahn ständig die Saugdrucklinie überläuft, hier also keine Ruhephase hat, so daß der Saugdruck entsprechend zur Geschwindigkeit der Warenbahn schirägliegend wirkt Auch dies gibt Mischfarben in den Randbereichen der einzelnen aufgetragenen Musterflächen.
Ferner besteht ein Nachteil darin, daß bei Anordnung
einer Schlitzdüse unterhalb des Siebgewebes der von der Saugdüse aufgebaute Saugdruck ständig abgerissen wird, was sich ebenfalls nachteilhaft auswirkt
Weiterhin ist durch die DE-PS 2 50 082 eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Warenbahn nach Benetzung mit einseitig aufgedruckter Farbe über eine drehbare Saugwalze geführt wird, wobei die Warenbahn vom Druckwerk kommend anschließend die Saugtrommel fast auf 360° umläuft Dabei geschieht gerade das, was eingangs als nachteilhaft herausgestellt ist, nämlich, daß die frisch aufgetragene Farbe in Richtungen gedrängt wird, die ein Verlaufen der einzelnen Farbauftragsflächen zwangsläufig nach sich zieht Somit wird beispielsweise der gelb aufgetragene Farbfleck in den anschließend blau aufgetragenen Farbfleck einlaufen, und es werden große Grünstellen hervorgerufen, dadurch, daß sich in den Randbereichen die Farbe mischt, so daß das gesamte Druckmus ter, das ursprünglich im Auftrag der Farbe gewollt ist, im Gesamteindruck zerstört ist
Der Erfindung Hegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschrieben Art vu schaffen, bei der die Warenbahn bis zur Einsaugung der aufgedruckten Farbe in einer horizontalen Ebene geführt wird, so daß eine Mischfarbenbildung in den Randbereichen jedes Farbfleckes nach Möglichkeit verhindert ist, um saubere, exakte Konturen in den Mustern zu erhalten.
Die Erfindung besteht darin, daß die Warenbahn bis zum Scheitelpunkt einer den Druckwerken nachgeschalteten Siebwalze horizontal geführt ist und anschließend den Mantel der Siebwalze bis zu einem Winkel von 90° umschlingt und im Walzeninnem die Saugdüse angeordnet ist die im Umschlingungsbereich wirkt
Durch diese Anordnung wird ein einseitiges Verlaufen der auf die Warenbahn aufgedruckten Farbe vermieden, da keine Möglichkeit gegeben ist z. B. durch Schrägführung, daß die Farbe wegläuft und unerwünschte Mischfarben sich einstellen. Außerdem ist ein erheblicht r Vorteil in der Verwendung einer Saugdüse im Inneren einer Siebwalze darin zu sehen, daß die Warenbahn ohne ständiges Abreißen des Saugstromes nach der Saugdüse von der rotierenden Siebwalze über den Ansaugbereich geführt ist.
Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Saugdüse eier Warenbahn eine Glocke zugeordnet ist, die in ihrem Innern Rohre mit Dampfaustrittsöffnungen aufweist. Auch kann der Saugdüse über der Warenbahn eine Haube zugeordnet sein, die in ihrer Bodenfläche Ausspritz- oder Aussprühdüsen mit Rohrzuläufen aufweist, so daß ein beliebiges Medium auf die Warenbahn gebracht werden kann und die Saugdüse dieses Medium unmittelbar in das Material der Warenbahn hineinbringt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen
Fi g. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht, schematisiert, F i g. 2 die Siebwalze in schematischer Vorderansicht,
F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt durch die Siebwalzenanordnung,
F i g. 4 einen Teil-Querschnitt durch die Siebwalze mit Saugdüse,
F i g. 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele.
In der Fig.) ist das Maschinengestell der Rotationsdruckmaschine nicht dargestellt, sondern lediglich zwei Druckwerke gezeigt. Diese sind mit der Bezugsziffer 1 symbolisiert. Diese Druckwerke können beisDielsweise Siebdruckschablonen sein, die rechts und links im Maschinengestell in Druckköpfen gelagßrt sind. Die Druckwerke laufen in der angegebenen Pfeilrichtung um und in den Siebdruckschablonen sind Rakeleinrich- $ tungen vorgesehen, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Die Warenbahn 2 läuft in Pfeilrifhtung A. Die Warenbahn wird von einem endlos umlaufenden Drucktuch oder-decke 3 getragen, das über eine Antriebswalze 30, eine Spannwalze 31, zwei Umlenk-
Ki walzen 32 geführt ist wobei von den letzteren nur eine in der Zeichnung dargestellt ist Sämtliche übrigen konstruktiven Merkmale der Druckmaschine können üblicher Art sein, beispielsweise die Unterstützung der Warenbahn und auch des Drucktuches 3 im Bereich der Druckwerke durch Gegendnickbalken, durch einen Tisch od. dgl.
Auf der Achse der Umlenkwalze 32 ist eine Riemenscheibe 33 befestigt die über einen Keilriemen 34 eine Siebwalze 40 antreibt Die Siebwalze 40 trägt ebenfalls auf ihrer Achse eine Riemenscheibe 41. Demzufolge laufen die Umlenkwalze 32 und die Siebwalze 40 gleichsinnig um.
Im Inneren der Siebwalze 40 befindet sich eine Saugdüse 42, die stationär angeordnet ist und mit ihren Außenkonturen bzw. mit ihrer Außenmantelfläche eine Teilzylinderfläche 142 bildet Ein Saugrohr 242 erstreckt sich über die Gesamtbreite der Vorrichtung, also die Gesamtlänge der Siebwalze 40 bis zu deren seitlichem Abschluß. Die Gesamtanordnung ist als Durchsaugvorrichtung mit dem Bezugszeichen 4 versehen. Durch diese Durchsaugvorrichtung 4 wird die Warenbahn 2 von unten abgesaugt so daß eine starke Eindringtiefe der Farbe od. dgl., insbesondere bei hochflorigen Gewebebahnen erzielt wird. Die Farbe dringt tief in die
j-, Faser ein, insbesondere ist es =iber möglich, daß das Grundgewebe der hochflorigen Gewebebahn von der Farbe erreicht wird. Die Warenbahn 2 wird dabei bis zum Scheitelpunkt der Siebwalze 40 horizontal geführt und umschließt anschließend den Mantel der Siebwalze
4i) 40 bis zu einem Winkel von 90°, wobei die Saugdüse 42 iTi Umschlingungsbereich wirkt
In F i g. 2 ist die Siebwalze schematisiert dargestellt. Die Achse ist in der Figur mit 44 bezeichnet. Die Perforation auf der Siebwalze ist mit 140 in der
4r> Zeichnung bezeichnet sie kann sehr viel feiner ausgeführt werden, als dargestellt Seitlich sind geschlossene Bereiche 240 vorgesehen, damit keine Saugkraft verlorengeht.
Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. In
to einem Maschinengestell 5 ist feststehend das Saugrohr 242 gelagert das ebenfalls feststehend die im oberen Bereich eine Teilzylinderfläche bildende Saugdüse 42 trägt. Diese Saugdüse 42 weist eine Anzahl von Saugstegen 342 auf, die ihrerseits im Rohr 242 münden.
M Um eine einwandfreie Verteilung des Saugstroines zu erzielen, ist im Abstand zur umlaufenden Siebwalze 40 eine Verteilerplatte 442 angeordnet, deren Perforation vorzugsweise nicht mit der Perforation der Siebwalze 40 übereinstimmt.
ho Die Siebwalze 40 ruht mit ihrem geschlossenen Bereich 240 auf einer seitlichen Abschlußscheibe 340, die über eine Hülse 141 mit der Riemenscheibe 41 verbunden ist Ein Spannring 6 mit Tellerfedern 60 sichern einen ruhigen Lauf der Siebwalze 40 um die
ir, feststehende Saugdüse 42. Es besteht noch die Möglichkeit, was nicht dargestellt ist, dem Saugrohr 242 im unteren Bereich Farbabscheideräume zuzuordnen, um eine Verstoofune bei längerem Einsatz der
Vorrichtung zu verhindern. Im allgemeinen wird aber der Saugstrom derart eingestellt, daß in das Innere der Saugdüse 42 keine Farbe od. dgl. gelangt.
In Fig.4 ist deutlich gezeigt, wie die vorzugsweise ohne Spannung geführte Warenbahn 2 mit ihrem Grundgewebe oder -gewirke 20 auf der umlaufenden Siebwalze 40 aufliegt. Welcher Gradbereich auf der Siebwalze 40 abgesaugt wird, hängt von dem Umführungswinkel der Warenbahn 2 ab. Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, eine Absaugung auf 90° zu erzielen bzw. auf einem Bereich, der etwas unter 90° liegt. Damit diese 90° erzielt werden, wird die Warenbahn hinter der Walze 40 in einer Warenbahnschlaufe 21 geführt. Diese Warenbahnschlaufe 21 kann zwanglos gebildet werden, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. Wesentlich ist ferner, daß die Warenbahn 2 ohne Zwischenschaltung der Druckdecke 3 abgesaugt wird und demzufolge die Siebwalze 40 im
_t i*\ _ι__ r~\ i.j.j.n -3
direkt nachgeschaltet liegt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der F i g. 3 der Lagerung der Siebwalze 40 und der stillstehenden Saugdüse 42 ist vorteilhafter als das dargestellte Ausführungsbeispiel der F i g. 2, bei dem nur eine einseitige Schließung der Siebwalze 40 möglich ist, weil auf der gegenüberliegenden Seite das Saugrohr 242 gelagert ist. Dies stellt nur eine Ausführungsvariante dar. Beim Ausführungsbeispiel der Fig.3 erfolgt die Lagerung Siebwalze 40 auf beiden Seiten fast gleich, wobei aber ein einseitiger Antrieb für die Siebwalze 40 genügt.
In den F i g. 5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, die den Absaugeffekt noch zusätzlich erheblich verbessern können. Auch hier geht es um das Durchsaugen und die Verstärkung des Durchdruckes des aufgetragenen Mediums. Wie in F i g. 5 ersichtlich, ist die Siebwalze 40 wieder derart angeordnet, daß der frisch bedruckte Teppich od. dgl. über die Siebwalze 40 geführt ist und durchgesaugt wird. Dem Winkelbereich der Durchsaugung ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Außenseite der Warenbahn 2 eine Glocke 7 zugeordnet, die seitlich geschlossen ist und in wenieen Millimetern Abstand zur Ware liegt. Diese Glocke 7 besteht in ihrem Innern aus Isoliermaterial 70 und ist mit Heizstäben 71 bestückt, so daß ihre Innenmantelfiäche 72 ständig aufgeheizt ist. Die Glocke erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite und hat weit schwingende auslaufende Schenkel 73, so daß die Warenbahn bei Einlauf in die Glocke und bei Auslauf aus der Glocke noch der Aufheizung unterliegt Im Inneren der Glocke 7 sind Rohre 74 p.ngeordnet, durch die in das Innere der Glocke 7 Dampf injiziert wird, wodurch es ermöglicht ist, die Ware mit Frischdampf zu durchsaugen. Die Austrittsöffnungen 174 der Rohre 74 sind zur hinteren Mantelfläche der Glocke 7 gerichtet, damit der Dampf sich gut im inneren Raum 75 der Glocke 7 verteilt. Die Anordnung der Heizstäbe 71 erfolgt, damit der Dampf nicht an den Wänden der Glocke 7 kondensieren und abtropfen kann.
Die Wirkungsweise einer derartigen zusätzlichen Einrichtung zur Absaugung ist die, daß bei Durchsaugung von Dampf durch die Ware auf derselben eine
gewisse Kondensation entsteht, die eine gewisse Verdünnung der Druckpaste auf der frischgedruckten Ware verursacht, wodurch eine bessere Durchsaugung der Warenbahn und damit ein besserer Transport der Druckpaste, beispielsweise der Farbe, erreicht wird. Auch das bessere Eindringen der Farbe in die Faser einer textlien Warenbahn wird dadurch erzielt.
Weiterhin entsteht bei der Anordnung einer derartigen Dampfglocke auf der Absaugstelle eine Aufwärmung der Ware, die vorteilhaft ist, da die frisch gedruckte Ware anschließend immer in einen Dämpfer einläuft. Diese Aufwärmung der Ware verhindert eine größere Kondensation im Dämpfer selbst, der nicht dargestellt ist. Normalerweise läuft die Ware bei ca. 20°C in den Dämpfer ein und wird hier schlagartig auf 101" bis 104° aufgeheizt. Dieses Energieäquivalent schlägt sich natürlich als Wasser auf der Ware nieder und es besiehi immer üie Gefahr, JaG an den Oberflächen der Spitzen der Fasern Farbe abgewaschen wird, und zwar im Dämpfer. Erfolgt diese Abwaschung, entsteht der sogenannte Grauschleier, der die Brillanz der Farbe stark herabmindert. Wenn aber entsprechend der F i g. 5 die Ware durch eine derartige Glocke 7 an der Absaugstelle aufgeheizt wird, derart, daß sie durch und durch eine Temperatur von etwa 60° hat, so ist der Unterschied in der Temperatur im Verhältnis zum nachgt.vehalteten Dämpfer nicht mehr 20° zu 10l°C, sondern nur noch 60° zu 101°, was nur noch ein Drittel der Kondensation der früheren Menge im Dämpfer verursacht. Außerdem entsteht an dieser Stelle bei Anordnung der Glocke 7 an der Absaugung eine gewisse Vorfixierung der Farbe auf der Ware, was ebenfalls günstig ist.
Die F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Auch hier ist eine glockenartige Haube 8 angeordnet, die jedoch nur zu gegebenen Zwecken mit Isoliermaterial oder Heizstäben entsprechend dem Beispiel der F i g. 5 versehen sein muß. Es genügt im allgemeinen eine einfache Haube in der dargestellten Ausführung, die mit ihrer öffnung wieder ungefähr 9ö= des ArhpitswinWpl Ηργ Siehwabe 40 ahderkt. Dieser Haiihe 8 ist ein Ablaufblech 80 und eine Wanne 81 zugeordnet, die einen seitlichen Auslauf 82 hat. Dieser Auslauf kann beliebig regelbar sein. Durch eine Düse 83, die gespeist wird von einem Rohr 84, aus werden Flüssigkeiten, nämlich Chemikalien, die die Durchdringung verbessern, auf die Ware gespritzt bzw. versprüht und der entstehende Feuchtigkeitsnebel wird mit durchgesaugt. Diese Chemikalien können beispielsweise auch die Brillanz der Farben verbessern. Es können völlig beliebige Flüssigkeiten heiß oder kalt aufgesprüht werden. Selbstverständlich muß die Haube 8, ebenfalls wie die Glocke 7, seitliche Abschlüsse haben, genauso wie das Zuführungsrohr 84 am Ende geschlossen und am anderen Ende mit einem Flüssigkeitsgeber verbunden sein muß.
Es ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise die Glocke 7 durch eine Haube 8 auszutauschen bzw. sie wahlweise an den verschiedenen Maschinen einzusetzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden' Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe in die Warenbahn mit ein oder mehreren Druckwerken und einer den Druckwerken nachgeschalteten Saugdüse zum Einsaugen der Farbe entlang eines quer zur Bewegungsrichtung der Warenbahn sich erstreckenden Streifens, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (2) bis zum Scheitelpunkt einer den Druckwerken nachgeschalteten Siebwalze (40) horizontal geführt ist und anschließend den Mantel der Siebwalze (40) bis zu einem Winkel von 90° umschlingt und im Walzeninneren die Saugdüse (42) angeordnet ist, die im Umschlingungsbereich wirkt
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (42) über Saugstege (342) mit eineai Saugrohr (242) verbunden ist, das sich über die gesamte Länge der Siebwalze (40) erstreckt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Maschinengestell (S) gelagerte Saugrohr (242) als Drehachse der Siebwalze (40) ausgebildet ist, an der eine Riemenscheibe angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Saugrohr (242) im Inneren der Siebwalze (40) ein Spannring (6) befestigt ist, der über Tellerfedern (60) auf eine Abschlußscheibe (340) der Siebwalze (40) einwirkt
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (42) im Saugbereich im Abstand zur Siebwalze (40) eine Verteilerplatte (442) aufweist, die mit Perforationen versehen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Saugdüse (42) über der Warenbahn (2) eine Glocke (7) zugeordnet ist, die in ihrem Inneren Rohre (74) mit Dampfaustrittsöffnungen (174) aufweist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (174) der Rohre (74) in Richtung auf die Innenmantelfläche der Glocke (7) gerichtet angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (7) in ihrem Außenmantel mit Isoliermaterial (70) versehen ist, in dem die Innenmantelfläche aufheizende Heizstäbe (71) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (7) weit ausschwingend auslaufende Schenkel (73) aufweist zur Abdeckung des Warenzulaufes und des Warenablaufes.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugdüse (42) über der Warenbahn (2) eine Haube (8) zugeordnet ist, die in ihrer Bodenfläche Ausspritz- oder Aussprühdüsen (83) mit Rohrzuläufen (84) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (8) eine untere als Ablaufblech dienende Wandfläche aufweist, deren Unterkante einem feststehenden Auffang- und Ablaufblech (80) zugeordnet ist, wobei das Ablaufblech (80) oberhalb einer Wanne (81) mit Auslauf (82) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
ι -
DE2332153A 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe Expired DE2332153C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332153A DE2332153C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe
AT448274A AT360945B (de) 1973-06-25 1974-05-30 Druckmaschine
IT12855/74A IT1013852B (it) 1973-06-25 1974-06-02 Macchina da stampa per tessuti o simili
CH762474A CH571400A5 (de) 1973-06-25 1974-06-04
NL7408193A NL7408193A (de) 1973-06-25 1974-06-19
GB2772374A GB1451568A (en) 1973-06-25 1974-06-21 Printing machine for printing textile amterial
FR7422557A FR2234134B1 (de) 1973-06-25 1974-06-24
US05/482,471 US4089193A (en) 1973-06-25 1974-06-24 Machine for printing on textile webs
SU742038167A SU618057A3 (ru) 1973-06-25 1974-06-25 Устройство дл отсоса красител из текстильного полотна на печатной машине
AT178779A AT376930B (de) 1973-06-25 1979-03-09 Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2332153A DE2332153C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332153A1 DE2332153A1 (de) 1975-01-09
DE2332153B2 DE2332153B2 (de) 1979-02-01
DE2332153C3 true DE2332153C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5884967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332153A Expired DE2332153C3 (de) 1973-06-25 1973-06-25 Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4089193A (de)
AT (1) AT360945B (de)
CH (1) CH571400A5 (de)
DE (1) DE2332153C3 (de)
FR (1) FR2234134B1 (de)
GB (1) GB1451568A (de)
IT (1) IT1013852B (de)
NL (1) NL7408193A (de)
SU (1) SU618057A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165547A (en) * 1978-06-21 1979-08-28 Bigelow-Sanford, Inc. Vacuum assisted tuft dye printing process
IT1135149B (it) * 1981-01-23 1986-08-20 Attilio Bertoldi Macchina per la follatura,lavaggio e pre-asciugatura di tessuti in corda
US4968534A (en) * 1989-01-17 1990-11-06 Npd Corp. Method and apparatus for pattern impregnation of a porous web
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web
US5842417A (en) * 1995-04-25 1998-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for preventing condensation in machines processing a web of material
CN103818748B (zh) * 2014-03-13 2016-08-24 湖州润源丝织有限公司 一种整烫快速翻转结构
CN112923704A (zh) * 2021-02-24 2021-06-08 魏永国 一种避免受热不均匀影响纺织品质量的纺织品烘干装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1315159A (en) * 1919-09-02 quebec
DE250082C (de) *
US771900A (en) * 1904-03-21 1904-10-11 Automatic Printing Machine Company Hand printing-machine.
US1115808A (en) * 1912-12-20 1914-11-03 David Gessner Machine for extracting moisture from cloth.
US1251173A (en) * 1917-04-28 1917-12-25 Theodore J Beregh Jr Drying mechanism for printed matter.
US1808701A (en) * 1930-02-19 1931-06-02 Harry H Wigglesworth Cloth conditioning machine
US3686903A (en) * 1966-10-12 1972-08-29 Vepa Ag Apparatus for the contact-free treatment of materials which can be stressed in a lengthwise direction
DE1710521B2 (de) * 1967-08-07 1977-05-18 Vepa Ag, Riehen Bei Basel (Schweiz) Verfahren und vorrichtung zum thermosolieren von klotzungen und drucken auf textilmaterialien
DE1926742C3 (de) * 1969-05-24 1979-08-02 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
US3768280A (en) * 1970-02-05 1973-10-30 Kannegiesser Maschinen Apparatus for printing on textile strips and pieces

Also Published As

Publication number Publication date
CH571400A5 (de) 1976-01-15
ATA448274A (de) 1980-07-15
US4089193A (en) 1978-05-16
AT360945B (de) 1981-02-10
FR2234134B1 (de) 1978-10-27
DE2332153A1 (de) 1975-01-09
GB1451568A (en) 1976-10-06
NL7408193A (de) 1974-12-30
SU618057A3 (ru) 1978-07-30
FR2234134A1 (de) 1975-01-17
IT1013852B (it) 1977-03-30
DE2332153B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332153C3 (de) Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe
DE3936958C2 (de)
DE2256427A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und/oder faerben von hochflorigen warenbahnen
DE2822214A1 (de) Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
DE3146828A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer kleinstmenge an fluessigkeit auf eine materialbahn
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
DE2446233B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines fadens oder fadenbuendels
AT376930B (de) Druckmaschine
DE2951295A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von ausgebreiteten textilguetern, insbesondere zum relaxieren
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE2617145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben oder bedrucken von bahnen
DE19923002A1 (de) Rundstrickmaschine und Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Knickkanten in auf Rundstrickmaschinen hergestellten Strickwaren
DE2637721A1 (de) Einrichtung zur fuehrung einer warenbahn, insbesondere einer florware zu einer druck- oder faerbestation
DE3630592C2 (de)
DE2215006A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von auf bahnfoermige ware aufgegebenen farbstoffen mittels dampf
AT312546B (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von gefärbten bzw. bedruckten Warenbahnen
DE4012421A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE2752172A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von textilbahnen
DE3536912C2 (de)
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE2836625A1 (de) Bemusterungsvorrichtung
AT321238B (de) Rotationssiebdruck- oder Rotationsfärbemaschine
DE1949801A1 (de) Verfahren,Farbauftraggeraet und Maschinenanlage zum mehrfarbigen Faerben einer Textilstueckware,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche
DE1922219C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen, fortlaufenden Bahn aus Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee