DE2446233B2 - Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines fadens oder fadenbuendels - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines fadens oder fadenbuendels

Info

Publication number
DE2446233B2
DE2446233B2 DE19742446233 DE2446233A DE2446233B2 DE 2446233 B2 DE2446233 B2 DE 2446233B2 DE 19742446233 DE19742446233 DE 19742446233 DE 2446233 A DE2446233 A DE 2446233A DE 2446233 B2 DE2446233 B2 DE 2446233B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
line
conveyor belt
transversely
baffle surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446233A1 (de
DE2446233C3 (de
Inventor
Bruno Ribemont Bacro (Frankreich)
Original Assignee
Societe Nouvelle de la Teinturerie de la Chaussee Romaine, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de la Teinturerie de la Chaussee Romaine, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich) filed Critical Societe Nouvelle de la Teinturerie de la Chaussee Romaine, Saint-Quentin, Aisne (Frankreich)
Publication of DE2446233A1 publication Critical patent/DE2446233A1/de
Publication of DE2446233B2 publication Critical patent/DE2446233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446233C3 publication Critical patent/DE2446233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem berbegriff von Anspruch 1 sowie eine zur Durchfühng dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung :mäß dem Oberbegriff von Anspruch 3.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-OS 31 418) wird die qewünschte unregelmäßige Färbung s Fadens oder des Fadenbündels dadurch bewirkt, daß τ zu färbende Faden zu einem Flächeiigebiiue in Form ier Wirkware geformt wird, die nach dem Färben ttels einer sich quer zur Transportrichtung der irkware hin- und herbewegenden Färbeeinrichtung wieder entwirkt wird. Dieses Verfahren ist jedoch relativ aufwendig, da nicht nur besondere Konstruktionsmittel vorgesehen werden müssen, um die Färbeeinrichtung quer über die Wirkware hin- und herbewegen zu können, sondern weil auch zum Erreichen der zufälligen und unregelmäßigen Färbung des Fadens zuvor eine Wirkware gebildet und diese nach dem Färben wieder entwirkt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mittels denen in einfacher, jedoch wirksamer Weise ein Faden oder ein Fadenbündel mit zufälliger und unregelmäßiger Farbwiederkehr gefärbt werden kann, ohne daß sich auf dem Faden Farbbilder ausbilden, wobei außerdem das aus dem Faden vor dem Färben zu formende Flächengebilde nach dem Färben leicht wieder aufgelöst werden können soll.
Die Merkmale des zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verfahrens ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Eine vorteilhafte Weiterbildung hiervon ist in Anspruch 2 angegeben.
Die Merkmale der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 3 Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Auf dem Gebiet der Fasern ist es auch schon bekannt (US-PS 24 05 857), zu färbende Fasern in Vliesform auf einem Transportband aufzuschütten und unter einer sich quer zum Transportband bewegenden Färbeeinrichtung hindurchzufördern. Abgesehen davon, daß hierbei ebenfalls besondere Konstruktionsmittel vorgesehen sein müssen, um die Färbeeinrichtung hin- und herzubewegen, ist durch dieses Verfahren jedoch nicht angegeben, wie ein einzelner Faden oder ein Fadenbündel mit zufälliger und unregelmäßiger Farbwiederkehr bedruckt werden kann.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich aufgrund der vorgesehenen speziellen pneumatischen Förderung des Fadens auf das Transportband in einfacher Weise ein hierauf abgelegtes loses Wirrfadenvlies bilden, das sich auf der gesamten Breite des Transportbandes ohne Spannung ausbildet und sich mit .Sicherheit in zufälliger und unregelmäßiger Farbwiederkehr färben läßt. In gleicher Weise läßt sich das gefärbte Wirrfadenvlies sodann nach dem Färben einfach zu einem Faden auflösen, ohne daß hierzu ein Entwirken od. dgl. erforderlich ist.
Hinsichtlich der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung ist es zwar schon bekannt (FR-PS 20 44 098), einen Faden durch eine mit Druckluft beschickte Fadenförderleitung zu transportieren, wobei das Leitungsende auf eine Prallfläche gerichtet ist, auf die der Faden schräg auftrifft, jedoch ist diese bekannte Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher Kunststoffäden vorgesehen und bietet somit keine Anregung, die bekannte Vorrichtung zum Ausbilden eines losen Wirrfadenvlieses zum Zwecke des Färbens vorzusehen. Darüber hinaus unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung von der bekannten Vorrichtung auch noch dadurch, daß das den Faden in Richtung auf das Transportband führend und pneumatisch fördernde Leitungsende in bezug auf die Praiifiäche oszillierend verschwenkbar oder quer zu dieser hin- und herbewegbar ist, wobei erst aufgrund dieser Anordnung die Gewähr für die Ausbildung eines losen Wirrfadenvlieses
mit der Möglichkeit des Färbens in zufälliger und unregelmäßiger Farbwiederkehr gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 schematisch die Vorrichtung in teilweise geschnittener Seitenansicht und
' ρ ig· 2 in Draufsicht;
Fig.3 schematisch vergrößert die bei der Anlage gemäß Fig. 1 und 2 zur Anwendung gelangende Vorrichtung zur Bildung des Wirrfadenvlicses;
Fig.4 :ine abgewandelte Ausführungsform hiervon
Fig.5 vergrößert perspektivisch die Vorrichtung gemäß F i g. 3 in abgewandelter Anordnung.
Die aus der Zeichnung ersichtliche Gesamtanlage weist eine Fadenzufuhreinrichtung 1 zur Zufuhr von Fäden, eine Einrichtung 2 zur Bildung eines Wirrfadenvlieses, das auf einem endlosen, sich um Walzen Ha drehenden Transportband 11 abgelegt wird, eine Druckfärbeeinrichtung 3, eine Fixiereinrichtung 4 und eine Ausgangseinrichtung 5 zum Auflösen des behandelten Flächengebildes zu einem Faden auf.
Die Fadenzufuhreinrichtung 1 ist durch einen Ständer 6 gebildet, der Wickel 7 aus Fäden 8 trägt, Die anfänglich getrennten Fäden 8 werden durch einen Fadenführer 9 zusammengeführt, so daß dadurch ein Fadenbündel 10 gebildet wird, das nicht verfilzt, verwirrt od. dgl. ist. Das Fadenbündel 10 läuft durch eine weitere Führung hindurch und gelangt dann in die Einrichtung 2 zur Bildung eines Wirrfadenvlies^.
Die Druckfärbeeinrichtung 3 weist erhöht angeordnete Behälter 12 auf, die jeweils durch ein Elektroventil 13 gesteuert sind. Von jedem Elektroventil 13 läuft eine Leitung 14 zu einer Düse 15, aus der Farbstoff unter geringem Druck ausgestoßen wird und unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten fällt. Die Düsen 15 hängen senkrecht über dem Transportband U und sind, untereinander fluchtend, quer zu diesem ausgerichtet.
Die Elektroventile 13 werden entsprechend einem Programm gesteuert, das vorher mittels einer Steuereinrichtung 16 eingerichtet worden ist. Die Behälter 12 enthalten unterschiedliche Farbstoffe, so daß es mittels der Steuereinrichtung 16 möglich ist, jedes gewünschte Farbenspiel bzw. Farbenbild — mit oder ohne Wiederholung — zu erhalten.
Der Farbstoff fällt nicht direkt auf das Transportband 11, sondern auf einen glatten Zylinder 17, der frei drehbar gelagert ist und durch das Transportband 11 in Drehung versetzt wird. Dieser Zylinder 17 wirkt mit einem ebenfalls frei drehbar gelagerten unteren Zylinder 18 zusammen, der unterhalb des Transportbandes 11 angeordnet ist, so daß das Transportband 11 und das hierauf mittels der Einrichtung 2 abgelegte Wirrfadenvlies zwischen den beiden Zylindern 17, 18 hindurchgeführt und von diesen gedrückt werden.
Der Farbstoff fällt auf eine Stelle des Zylinders 17, die hinsichtlich der Zylinderachse stromaufwärts in bezug auf die Bewegungsrichtung des Transportbandes 11 liegt; aus diesem Grund lagert sich der Farbstoff auch auf dem Wirrfadenvlies gerade stromaufwärts in bezui* auf die Quetschzone zwischen den beiden Zylindern 17, 18 ab. Beim Durchlauf des Wirrfadenvlieses zwischen den Zylindern 17,18 dringt der Farbstoff ins Innere der Fäden 8 ein, wodurch diese tief und gründlich gefärbt werden. Gleichzeitig ergibt sich jedoch eine gewisse Ausbreitung des Farbstoffs; aus diesem Grund gelangt das Transportband 11 vorzugsweise in Form einer Derforierten Matte, einer gitterähnlichen Bahn oder dergleichen zur Anwendung, die beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestem; auf diese Weise verläßt ein eventuell vorhandener Überschuß an Farbstoff die Oberfläche des Transportbandes 11 und tritt durch dieses hindurch, so daß eine unerwünschte Ansammlung von Farbstoff auf der Transportbandoberfläche vermieden wird.
Am Ende der Druckfärbeeinrichtung 3 läuft das Wirrfadenvlies in die Fixiereinrichtung 4, die zur Fixierung und Trocknung der Farbstoffe dient. Am Ausgang der Fixiereinheit 4 kann das Wirrfadenvlies, um die Hilfsstoffe zu beseitigen, einer Spülung und sodann einer Lufttrocknung unterworfen werden.
Das gefärbte und getrocknete Wirrfadenvlies läuft sodann in eine Führung 19 und über eine Reihe von Umlenkwalzen 20, worauf es dann in die Ausgangseinrichtung 5 gelangt, die durch eine bekannte Wickeleinrichtung gebildet ist. Die Umlenkwalzen 20 und die Wickeleinrichtung lösen sodann das Wirrfadenvlies bzw. das Fadenbündel 10 zu den einzelnen Fäden 8 auf, die auch entsprechend gesondert aufgespult werden.
Bei der Vliesbildungseinrichtung 2 wird das Fadenbündel 10 beim Austritt aus dem Fadenführer 9 mittels Zufuhrrollen 21 vorwärtsbewegt und gelangt sodann in eine weiche, elastische Leitung 22. Der Anfang der Leitung 22 weist die Form eines Trichters 23 auf, während das in der Nähe des Transportbandes 11 angeordnete Ende der Leitung 22 beweglich gelagert ist. Der Faden 8 wird pneumatisch in der Leitung 22 vorwärtsbewegt. Zu diesem Zweck wird über eine Leitung 24 nahe dem Trichter 23 Druckluft in die Leitung 22 eingeleitet; die Leitung 24 mündet parallel zum Fadenbündel 10 in die Leitung 22, damit die Druckluft zum Ende der Leitung 22 gerichtet ist und beim Strömen in der Leitung 22 das Fadenbündel 10 mitnimmt.
Wie aus Fig. 1—3 ersichtlich, ist das Ende der Leitung 22 an einem schlittenähnlichen Schieber 25 gelagert, der auf eine Schraubenspindel 26 aufgeschraubt ist bzw. mit dieser in Schraubeingriff steht. Die Schraubenspindel 26 weist ein Umkehrgewinde auf und wird derart betätigt, daß sie sich gleichförmig dreht.
Der Schieber 25 ist quer oberhalb des Transportbandes 11 angeordnet. Eine Abdeckhaube 27 verhindert, daß der Schieber 25 durch die Schraubenspindel 26 ebenfalls in Drehung versetzt wird.
Aufgrund dieser Anordnung verschiebt sich der Schieber 25, wenn die Schraubenspindel 26 betätigt wird, auf einer geradlinigen Bewegungsbahn quer zum Transportband 11 hin und her, wobei das Ende der Leitung 22 sich entsprechend derselben Bewegungsbahn parallel zu dieser verschiebt.
Beim Austritt aus der Leitung 22 wird des Fadenbündel 10 schräg zum Transportband 11 gerichtet ausgestoßen; auf dieser Bahn ist eine feste Prallfläche 28, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen, die aus einer Platte 29 sowie zwei Seitenwangen 30 zusammengesetzt ist. Die Prallfläche 28 ist oberhalb des Transportbandes 11 im Abstand zu diesem gehalten. Die Platte 29 ist eben ausgebildet und erstreckt sich quer zum Transportband 11, und zwar über eine Breite, die nur um ein weniges geringer ist als die Breite des Transportbandes 11; die Platte 29 ist etwas gegenüber der Vertikalen geneigt, und zwar derart, daß sie mit dem Transportband U einen stumpfen Winkel bildet. Die Scitenwangen 30 erstrecken sich von den Enden der Platte 29 aus nach vorn.
Wie aus F i g. 1 — 3 ersichtlich, ist die Vliesbildungsein-
richtung 2 derart betätigt bzw. angeordnet, daß das Fadenbündel 10 aus der elastischen Leitung 22 nach rückwärts in bezug auf die Bewegungsrichtung des Transportbandes 11 austritt. Wenn das Fadenbündel 10 doe Platte 29 der Prallfläche 28 berührt, verliert es seine kinetische Energie und fällt unter der Wirkung der Schwerkraft frei und ohne Spannung auf das sich bewegende Transportband 11, indem es dort ein Wirrfadenvlies 31 bildet. Die Platte 29 ist im Abstand zum Transportband 11 angeordnet, damit die durch die Leitung 22 ausgestoßene Druckluft durch den zwischen Platte 29 und Transportband 11 gebildeten Zwischenraum hindurchströmen kann, ohne das Wirrfadenvlies 31 zu zerstören. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, legt sich das Fadenbündel 10 völlig ungeordnet und zufällig verteilt in Spiralen oder Schlingen bzw. Schlaufen ab, wodurch jede Möglichkeit, daß sich auf dem endgültigen Produkt Farbbilder ergeben, mit Sicherheit unterdrückt wird.
Darüber hinaus wird das Fadenbündel 10 in nicht verfilztem Zustand abgelegt, wodurch es leicht wieder in der Ausgangseinrichtung 5 aufgenommen werden kann. In Abhängigkeit davon, wie das Wirrfadenvlies 31 niedergelegt worden ist, wird es auch in Pfeilrichtung gemäß F i g. 3 zwischen den Seitenwangen 30 auf dem Transportband 11 weitergefördert.
Die Fördergeschwindigkeit des Transportbandes 11, die Fadenzufuhrgeschwindigkeit, die Bewegungsgeschwindigkeit des Schiebers 25 und der Durchsatz sowie Druck der Druckluft werden selbstversändüch entsprechend der Natur der zur Anwendung gelangenden Fäden und der Dichte des gewünschten Wirrfadenvlieses 31 gewählt.
Die abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig.4 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform hinsichtlich der Form der Prallfläche und der Art der Bewegung des Endes der elastischen Leitung 22. Dieses Ende der Leitung 22 ist fest mit einer senkrechten Welle 32 verbunden, die in einer alternierenden Drehbewegung bewegt wird. Damit das Fadenbündel 10 die Prallfläche 33 in konstanter Höhe bezüglich des Transportbandes 11 beaufschlagt, weist die Platte 34 der Prallfläche 33 die Form eines Zylindersegmentes auf, dessen Achse die Drehachse der Welle 32 nahe des Endes der Leitung 22 schneidet. Die mittige Platte 34 der Prallfläche 33 wird ebenfalls von zwei Seitenwangen 35 begrenzt.
Aufgrund dieser Ausbildung ist das jeweils geformte Wirrfadenvlies 36 durch eine Aufeinanderfolge gekrümmter Reihen von Spiralen oder Windungen gebildet. Es hat sich gezeigt, daß sich dadurch, daß das Fadenbündel 10 in bezug auf das Transportband 11 (F i g. 1 —4) nach rückwärts aus der Leitung 22 ausgestoßen wird, eine geschlossene Ausbildung der
Spiralen bzw. Windungen während des Niederlegens erzielen läßt, d.h. die einzelnen Windungen kehren gleichsam wieder zu sich selbst zurück; hierdurch wird das Auflösen des Wirrfadenvlieses 31 bzw. 36 zu den Fäden 8 erleichtert.
Bei bestimmten Anwendungsgebieten ist es jedoch möglich, das Fadenbündel 10 nach vorn in bezug auf die Bewegungsrichtung des Transportbandes 11 auszustoßen und das gebildete Wirrfadenvlies 37 unter der Prallfläche hindurchlaufen zu lassen. Bei der in dieser Weise abgewandelten Ausführungsform gemäß F i g. 5 wird beispielsweise von der gleichen Anordnung wie bei F i g. 3 Gebrauch gemacht, wobei diese jedoch anders angeordnet ist. Es ist nämlich hierbei das Ende der Leitung 22 nach vorn, d. h. in Richtung der Bewegungs-
richtung des Transportbandes 11, gekehrt und stromaufwärts in bezug auf die Prallfläche 28 angeordnet, deren Seitenwangen 30 ebenfalls stromaufwärts gerichtet sind. Die Prallfläche 28 ist im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Fig.3 im größerem Abstand über dem Transportband 11 angeordnet, so daß durch den geschaffenen Zwischenraum nicht nur die von der Leitung 22 ausgestoßene Druckluft hindurchströmen, sondern auch im Verlauf seiner Ausbildung das Wirrfadenvlies 37 hindurchlaufen kann.
Hierbei spielt die Prallfläche 28 die Rolle eines Egalisators, indem der Faden daran gehindert wird, Spitzen und lange Schlaufen bzw. Schlingen zu bilden, die zu starke Anomalien beim Färben erzeugen und außerdem Schwierigkeiten beim Wiederaufwickeln am Ausgang der Fixiereinrichtung 4 hervorrufen würden.
Selbstverständlich kann die Art und Weise des derart gebildeten Wirrfadenvlieses in entsprechender Weise auch in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß F i g. 4 zur Anwendung gelangen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

24 Patentansprüche:
1. Verfahren zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels, wobei aus den: r 'en ein Flächengebilde geformt und dieses dur .;ie Färbe- und eine Fixiereinrichtung gefühn wird, worauf das Flächengebilde wieder zu einem Faden aufgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Faden ein loses Wirrfadenvlies hergestellt wird, indem der Faden pneumatisch durch eine Leitung gefördert und durch periodische Bewegung des Leitungsendes auf eine sich quer im Abstand über ein Transportband erstreckende Prallfläche geschleudert wird, von der aus der Faden unter der Wirkung der Schwerkraft frei und ohne Spannung auf das Transportband fällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden am Ende der Leitung aus dieser schräg nach hinten in bezug auf die Bewegungsrichtung des Transportbandes ausgestoßen wird, wobei das Leitungsende oszillierend verschwenkt oder quer zum Transportband hin- und herbewegt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens « nach Anspruch 1 oder 2 mit einer mit Druckluft beschickten Fadenförderleitung, wobei das Leitungsende auf eine Prallfläche gerichtet ist, auf die der Faden schräg auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsende in bezug auf die Prallfläche x (28, 33) oszillierend verschwenkbar oder quer zu dieser hin- und herbewegbar ist und daß die Prallfläche (28,33) aus einer mit zwei winklig parallel zum Transportband (U) abstehenden Seitenwangen (30, 35) versehenen aufrechten Platte (29, 34) besteht, die quer im Abstand üb'^r dem Transportband (11) angeordnet ist und eine etwas geringere Breite als das Transportband (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (29, 34) der Prallfläche (28, *o 33) mit dem Transportband (11) einen stumpfen Winkel bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsende quer zur Prallfläche (28) hin- und herbeweglich und die Platte (29) der Prallfläche (28) eben ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsende in bezug zur Prallfläche (33) hin- und herschwenkbar und die Platte (34) der Prallfläche (33) gekrümmt ausgebildet ist und letztere die Form des Segmentes eines Zylinders aufweist, dessen Achse die Schwenkachse (32) des Leitungsendes nahe dem Leitungsende schneidet.
55
DE2446233A 1973-09-27 1974-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels Expired DE2446233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7334627A FR2245791B1 (de) 1973-09-27 1973-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446233A1 DE2446233A1 (de) 1975-04-03
DE2446233B2 true DE2446233B2 (de) 1977-11-24
DE2446233C3 DE2446233C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=9125630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446233A Expired DE2446233C3 (de) 1973-09-27 1974-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3945545A (de)
BE (1) BE820021A (de)
DE (1) DE2446233C3 (de)
FR (1) FR2245791B1 (de)
GB (1) GB1469012A (de)
NL (1) NL161825C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204301A (en) * 1978-04-26 1980-05-27 Greentex Incorporated Strand handling system and method therefor
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
US4678533A (en) * 1984-03-07 1987-07-07 Tybar Engineering Pyt. Ltd. Apparatus for tufting yarn bits
EP0390730A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Fadenliefervorrichtung, Fadenlieferdüse für eine derartige Fadenliefervorrichtung, sowie Verwendung von Fadenliefervorrichtungen und Fadenlieferdüse
US5467513A (en) * 1994-07-08 1995-11-21 American Suessen Corporation Method and apparatus for heat-setting carpet yarn using variable yarn laying mechanism
US20040016093A1 (en) * 2000-03-02 2004-01-29 Christoph Lueneburger Package of strand and a method of manufacturing the same
FR2826672B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-26 Snecma Moteurs Procede et dispositif pour realiser une nappe fibreuse par etalement de cables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736676A (en) * 1953-04-24 1956-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mats and production thereof
US2928121A (en) * 1955-05-19 1960-03-15 Friedrich & Dimmock Inc Apparatus for forming glass fiber mats
US3296678A (en) * 1963-07-01 1967-01-10 Du Pont Method and apparatus for producing nonwoven webs
US3511625A (en) * 1966-08-02 1970-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus and method for making a body of multifilament strands
US3605225A (en) * 1969-08-26 1971-09-20 Kirkland H Gibson Method of treating yarns to provide kinking and/or mottled effects in fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446233A1 (de) 1975-04-03
NL161825B (nl) 1979-10-15
GB1469012A (en) 1977-03-30
DE2446233C3 (de) 1982-04-08
BE820021A (fr) 1975-03-17
US3945545A (en) 1976-03-23
NL161825C (nl) 1980-03-17
NL7412811A (nl) 1975-04-02
FR2245791B1 (de) 1976-05-14
FR2245791A1 (de) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313554C2 (de)
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE1927863B2 (de) Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
DE102005034579A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen einer Stoffbahn
DE2446233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels
DE1635383B1 (de) Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Garn
DE1556704C3 (de)
DE2332153C3 (de) Vorrichtung zum Einsaugen der von einer kontinuierlich arbeitenden Rotationsdruckmaschine auf eine horizontal geführte, vorzugsweise textile Warenbahn aufgedruckten Farbe
DE1610938C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Einfärben von laufendem strangförmigem Textilgut
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE2059902B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nichtgewebten florstoffes
DE3036151C2 (de)
DE2458234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE2132844C3 (de) Trockenvorrichtung für eine Webmaschine
DE3111195A1 (de) Farbwerk, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
DE475151C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von UEberzuegen aus Schokolade oder aehnlichen Massen auf Backwaren, Zuckerkoerpern o. dgl.
DE3233061C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Flächenteile
AT227526B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Vliesmaschinen
AT228617B (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum gleichmäßigen und kontinuierlichen Zuführen von Haar- und Fasermaterial zu Verarbeitungsmaschinen
AT263581B (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
AT207494B (de) Handstrickapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee