AT263581B - Vorrichtung zur Vliesbildung - Google Patents

Vorrichtung zur Vliesbildung

Info

Publication number
AT263581B
AT263581B AT410366A AT410366A AT263581B AT 263581 B AT263581 B AT 263581B AT 410366 A AT410366 A AT 410366A AT 410366 A AT410366 A AT 410366A AT 263581 B AT263581 B AT 263581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
fleece
width
longitudinal
slot
Prior art date
Application number
AT410366A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Fehrer
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT410366A priority Critical patent/AT263581B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263581B publication Critical patent/AT263581B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Vliesbildung 
Es ist bereits bekannt, ein Vorvlies od. dgl. mittels eines Hechelaggregates in Einzelfasern bzw.-haare aufzulösen und das aufgelöste Material gegen eine parallel angeordnete Saugwalze auswer- fen zu lassen, die das sich bildende Vlies auf einen Transporteur ablegt. Dabei weist die Saugwalze einen perforierten Mantel auf, der um eine zylindrische, mit einem Längsschlitz im Auftreffbereich des Materials versehene Abdeckung rotiert. Dort, wo sich der Längsschlitz befindet, bleiben die vom
Hechelaggregat ausgeworfenen Haare oder Fasern am Saugwalzenmantel haften, da im Abdeckungs- inneren Unterdruck herrscht, der im Schlitzbereich nach aussen zur Wirkung kommt. Hinter dem Längs- schlitz hört die Saugwirkung auf, so dass sich das Vlies leicht vom Saugwalzenmantel ablösen und dem
Transporteur übergeben lässt. 



   Bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art ist die Abdeckung im Inneren der Saugwalze unbeweglich angeordnet, d. h., der Längsschlitz bzw. die durch ihn bestimmte Saugzone behält stets die gleiche
Lage bei. Es hat sich nun gezeigt, dass auf diese Weise kein in seiner Dicke und Dichte wirklich gleich- mässiges Endvlies hergestellt werden kann, was darauf   zurückzuführen   ist, dass sich die Streudichte des vom Hechelaggregat ausgeworfenen Materials in der Zeiteinheit laufend ändert. Dem Hechelaggregat wird ja kein gleichmässiges Vorvlies vorgelegt, es ändern sich also laufend die Materialmengen, die vom Hechelaggregat in Einzelfasern bzw.-haare pro Zeiteinheit aufgelöst und ausgeworfen werden, welche Ungleichmässigkeiten sich dann auch im auf der nachgeordneten Saugwalze gebildeten Endvlies bemerkbar machen. 



   Es ist bekannt, eine aussen am Saugwalzenmantel abrollende Druckwalze vorzusehen, die im Auftreffbereich des Materials eine   in Längs-oder Umfangsrichtung   der Saugwalze verlaufende hin-und hergehende Bewegung vollführt. Mit einer solchen Druckwalze kann aber im wesentlichen nur die Schichtdicke des Vlieses erhöht und nicht eine Vliesvergleichmässigung erzielt werden. Es ist ferner bekannt, die Drehzahl der Saugwalze in Abhängigkeit vom Unterdruck in der Luftabsaugleitung der Saugwalze zu steuern, da der Unterdruck grösser wird, wenn die Dicke der Materialschicht auf der Saugwalze zunimmt. 



   Eine solche Steuerung setzt aber komplizierte und teure Einrichtungen voraus, wobei die Vergleichmässigung auch nicht voll befriedigend ist. Es ist auch schon eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der die Abdeckung im Saugwalzeninneren um die Saugwalzenachse verschwenkt werden kann. Diese Schwenkverstellung dient aber nicht zur Vergleichmässigung des sich bildenden Vlieses, sondern hat nur den Zweck, die von der Abdeckung freigegebene Saugzone an den nachfolgenden Transporteur und an eine vorgeordnete Abdeckung besser anpassen zu können. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art, die bei einfacher Konstruktion die Herstellung bzw. Bildung eines wesentlich gleichmässigeren Endvlieses ermöglicht. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung zur Vliesbildung mit einem das vorgelegte   oorvlies     od. dgl.   in Einzelfasern oder-haare auflösenden Hechelaggregat, das das aufgelöste Material gegen eine parallel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nachgeordnete Saugwalze auswirft, die das sich bildende Vlies auf einen Transporteur ablegt und einen perforierten, um eine zylindrische, mit einem Längsschlitz im Auftreffbereich des Materials versehene
Abdeckung rotierenden Mantel besitzt, besteht die Erfindung darin,

   dass die Abdeckung bei einer der
Materialstreubreite im Auftreffbereich entsprechenden Breite des Längsschlitzes um die gemeinsame
Mantel- und Abdeckungsachse ständig hin- und herschwingbarangeordnet ist oder dass bei in üblicher
Weise feststehender Abdeckung mit einer die Materialstreubreite wesentlich übersteigenden Längsschlitz- breite ein entgegen der Manteldrehung kontinuierlich drehbarer Einsatz mit mehreren sich in Längs- richtung erstreckenden Umfangsschlitzen vorgesehen ist, deren Abstände voneinander kleiner als die
Breite des Abdeckungslängsschlitzes gewählt sind. 



   Im ersten Fall bildet der Abdeckungslängsschlitz unmittelbar selbst die Saugzone, im zweiten Fall wird dagegen die Saugzone von dem jeweils den Abdeckungslängsschlitz passierenden Umfangsschlitz des Einsatzes bestimmt. In beiden Fällen ergibt sich aber keine feststehende, sondern eine sich in Wal- zenumfangsrichtung bewegende Saugzone. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Auswurfkeil des Hechel- aggregates beim Bewegen der Saugzone abgelenkt, also gewissermassen mitbewegt wird. Schwingt nun die Abdeckung und damit auch der die Saugzone bestimmende Abdeckungslängsschlitz hin und her, so vollführt der keilförmige Auswurfstrahl des Hechelaggregates eine entsprechende auf-und abschwingende
Bewegung und die Fasern oder Haare werden über einen grösseren Umfangsbereich des Saugwalzenman- tels aufgestreut, wodurch die gewünschte Vergleichmässigung erzielt wird. 



   Der ganze Vorgang lässt sich mit dem Verteilen von Material auf einem Förderband vergleichen, bei dem das Material durch einen in Bandlängsrichtung hin-und herschwingenden Schacht auf das För- derband fällt. Auch hier wird die Vergleichmässigung dadurch erreicht, dass das Material dem Förderband nicht stets an der gleichen Stelle, sondern an laufend wechselnden Stellen aufgegeben wird. Der sich drehende Einsatz mit mehreren Umfangsschlitzen ergibt eine gleichartige Wirkung, da, sobald der eine Umfangsschlitz den Abdeckungslängsschlitz verlässt und an Saugwirkung verliert, der nächste Umfangsschlitz in den Bereich des Abdeckungslängsschlitzes kommt und in zunehmendem Masse an Saugwirkung gewinnt, so dass der Materialauswurfstrahl zu diesem nächsten Umfangsschlitz abgelenkt wird und insgesamt ebenfalls eine auf-und abwärtsschwingende Bewegung ausführt.

   Voraussetzung ist hiefür, dass das gewählte Abstandsmass der Umfangsschlitze des Einsatzes eingehalten wird. Für beide Varianten ist es ausserdem notwendig, den Auswurfstrahl möglichst eng zu halten, also von vonherein mit einer möglichst geringen Streubreite zu arbeiten. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   ein Ausführungsbeispiel der Gesamtvorrichtung und Fig. 2 eine Ausbildungsvariante der Saugwalze. 



     Ein Vorvlies   wird auf einem   sogenannten Muldentisch -1-- mit darüber   angeordneter Einlassdruckwalze-2-einer rasch rotierenden   Hecheltrommel-3-zugeführt,   die einen Zahn- oder Stiftbesatz aufweist. Das zugeführte Material wird von der   Hecheltrommel -3-- in Einzelfasern bzw. -haare   aufgelöst und mit verhältnismässig engem   keilförmigem Strahl   gegen eine parallel nachgeordnete Saugwalze ausgeworfen, die das sich bildende Vlies auf einen   Transporteur -4-- ablegt.   



   Die Saugwalze besteht aus einem perforierten Mantel-5-und einer zylindrischen Abdekkung-6-, um die   der Mantel-5-in Pfeilrichtung   rotiert. Die   Abdeckung -6-- weist   einen Längs-   schlitz -7- auf,   dessen Breite etwa der Materialstreubreite im Auftreffbereich auf den Walzenmantel   - 5-entspricht.   Die   Abdeckung-6-behält   die dargestellte Lage nicht bei, sondern vollführt während der Arbeit eine hin-und herschwingende Bewegung um die gemeinsame Mantel- und Abdeckungsachse, wie dies durch den dargestellten Sektor mit Doppelpfeil angedeutet ist.

   Bei dieser hin-und herschwingenden Bewegung wird der Auswurfstrahl in gleicher Weise auf- und abwärts gelenkt, so dass das Material über einen grösseren Umfangsabschnitt des Mantels-5-verteilt und dadurch   eine günstige Vergleichs-   mässigung erzielt wird. 



   Selbstverständlich könnte die Ausführung nach Fig.   l   auch in der Weise abgewandelt werden, dass nicht die   Abdeckung-6-als   solche hin-und herschwingt, sondern die Abdeckung einen verbreiterten Längsschlitz erhält und in dessen Bereich   ein drehschieberartigerEinsatzhin- undherbewegt   wird. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der   Längsschlitz --7 a-- der nunmehr   feststehenden Abdek-   kung --6a- wesentlich   breiter als die Materialstreubreite im Auftreffbereich ausgebildet und besitzt eine etwa dem Schwingungsbereich der Abdeckung nach Fig. 1 entsprechende Breite. Innerhalb der Ab-   deckung -6a-- ist ein zylindrischer Einsatz --8- vorgesehen,   der entgegen der Drehrichtung des Man-   tels--5-- rotiert.   Der Einsatz --8-- weist mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Umfangsschlit-   ze-9-auf,   deren Abstände voneinander kleiner als die Breite des   Abdeckungsschlitzes -7a- sind.   



   In der dargestellten Lage nimmt der im Bereich des   Längsschlitzes-7 a-befindliche und   die Saug- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   zone bildende Umfangsschlitz-9-den   Auswurfstrahl aufwärts mit, bis die Saugwirkung des nächstfolgenden Schlitzes überwiegt und der Strahl zunächst abwärts und mit dem nächsten Schlitz wieder aufwärts gelenkt wird. Es ist selbstverständlich, dass in beiden Fällen im Inneren der Abdeckung-6, 6abzw. des   Einsatzes -8- ein   von einem nicht dargestellten Sauggebläse erzeugter Unterdruck herrscht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Vliesbildung mit einem das vorgelegte Vorvlies od. dgl. in Einzelfasem oder-haare auflösenden Hechelaggregat, das das aufgelöste Material gegen eine parallel nachgeordnete Saugwalze auswirft, die das sich bildende Vlies auf einen Transporteur ablegt und einen perforierten, um eine zylindrische, mit einem Längsschlitz im Auftreffbereich des Materials versehene Abdeckung rotierenden Mantel besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) bei einer derMaterialstreu- breite im Auftreffbereich entsprechenden Breite des Längsschlitzes (7) um die gemeinsame Mantel- und Abdeckungsachse ständig hin-und herschwingbar angeordnet ist oder dass bei in üblicher Weise feststehender Abdeckung (6a)
    mit einer die Materialstreubreite wesentlich übersteigenden Längsschlitzbreite ein entgegen der Manteldrehrichtung kontinuierlich drehbarer Einsatz (8) mit mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden Umfangsschlitzen (9) vorgesehen ist, deren Abstände voneinander kleiner als die Breite des Abdeckungslängsschlitzes (7a) gewählt sind.
AT410366A 1966-05-02 1966-05-02 Vorrichtung zur Vliesbildung AT263581B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT410366A AT263581B (de) 1966-05-02 1966-05-02 Vorrichtung zur Vliesbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT410366A AT263581B (de) 1966-05-02 1966-05-02 Vorrichtung zur Vliesbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263581B true AT263581B (de) 1968-07-25

Family

ID=3559690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410366A AT263581B (de) 1966-05-02 1966-05-02 Vorrichtung zur Vliesbildung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263581B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803379A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum bilden einer wattebahn von konstantem gewicht pro laengeneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803379A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum bilden einer wattebahn von konstantem gewicht pro laengeneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht gewebten Fasergebilden
DE1091011B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Reinigen und Mischen von Fasergut
DE2724596C2 (de)
DE3711642A1 (de) Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.
AT263581B (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE2446233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE1122418B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut
DE2328611C3 (de) Faseraufl¦sevorrichtung für eine OE-Rotorspinneinheit
DE2265335B2 (de) Tabakverteiler
AT325996B (de) Vorrichtung zum herstellen von faservliesen
DE1241736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
AT227526B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Vliesmaschinen
DE1241319B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen oder Faserwattebahnen mit laengeren und sperrigen Fasern
DE2823248B2 (de) OE-Spinnvorrichtung
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
AT333630B (de) Vorrichtung zum herstellen gesponnener faden aus textilen fasern
DE1228402B (de) Holzfaserstoffbeleimungsmaschine
DE2611847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslenken eines stromes streufaehiger teilchen
AT325997B (de) Karde
AT242497B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufstreuen von Haar- und/oder Pflanzenfasern auf den Einlaßtransporteur einer Maschine zur Bildung eines Faservlieses
DE952684C (de) Vorrichtung zum Auflockern von Haaren, Fasern u. dgl.