DE1122418B - Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut

Info

Publication number
DE1122418B
DE1122418B DEA29462A DEA0029462A DE1122418B DE 1122418 B DE1122418 B DE 1122418B DE A29462 A DEA29462 A DE A29462A DE A0029462 A DEA0029462 A DE A0029462A DE 1122418 B DE1122418 B DE 1122418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
roller
fiber material
air flow
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Angleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1122418B publication Critical patent/DE1122418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut animalischen, vegetabilischen oder/und synthetischen Ursprungs, das von einer umlaufenden Hechelwalze aufgelockert nach abwärts gefördert, abgeschleudert und von einem in ungefähr gleicher Richtung wirkenden Luftstrom zur Vliesbildung weiterbefördert wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Fasern von der Unterseite der Hecheltrommel mit Unterstützung eines tangential zu ihr gerichteten Luftstromes in einen unmittelbar anschließenden Stutzen geschleudert, der sich trichterförmig verengt, so daß die Fasern von allen Seiten regellos zusammengepreßt werden und eine Orientierung derselben nach bestimmten Richtungen von vornherein ausgeschlossen ist.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird der zum Vlies zu verarbeitende Faserstrom von Preßluft durch einen Kanal geschleudert, indem die Fasern von Prallplatten parallel gerichtet und quer zur ao Strömungsrichtung orientiert werden, worauf sie aus einer Düsenbatterie mit Bindemittel besprüht, anschließend durch einen zwischen gegenläufigen Walzen gebildeten Spalt gezogen und zum Vliesband gestaucht werden. Im fertigen Erzeugnis sind die Fasern von der Seitenkante gesehen nach einem fischgrätenförmigen Muster, d. h. zu den beiden Oberflächen des Vlieskörpers flach V-förmig zueinander geneigt angeordnet.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen liegt der Vorrichtung die Aufgabe zugrunde, die Fasern wahlweise im fertigen Vlies, wenn es elastisch sein soll, überwiegend senkrecht zur Flachseite des Vlieses zu orientieren oder, wenn ein kompaktes Vlies gebildet werden soll, die Fasern im fertigen Vlies überwiegend flach, d. h. parallel zur Flachseite des Vlieses zu orientieren.
Die Erfindung besteht bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, daß zum Lenken des abgeschleuderten Fasergutes eine unterhalb des tiefsten Punktes des Beschlages der Hechelwalze befindliche und etwas in Richtung des Luftstromes vorgezogene sowie zur Walze einstellbar ausgebildete Zunge vorgesehen ist, der eine in an sich bekannter Weise verschwenkbare Düse (Düsenbatterie) zügeordnet ist, deren Luftstrom das Fasergut unmittelbar an dem Ende der Zunge erfaßt und in freier Bahn gegen eine Stauzone schleudert, die aus einem an die Hechelwalze anschließenden, im wesentlichen in der Schleuderrichtung des Fasergutes laufenden Transportband und aus einer in einem Abstand über demselben befindlichen Druckwalze besteht.
Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses
aus Fasergut
Anmelder:
Dr. Otto Angleitner, Linz/Donau (Österreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Grämkow, Patentanwalt,
Stuttgart-Bad Cannstatit, Marktstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 15. Mai 1957 (Nr. A 3212)
Dr. Otto Angleitner, Linz/Donau (Österreich),
ist als Erfinder genannt worden
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 und 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 zeigt dieselbe Vorrichtung bei abgeänderter Einstellung der am Gehäuse der Hecheltrommel ausgebildeten Abschleuderkante;
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Mit 1 ist in Fig. 1 der vertikale Schacht bezeichnet, durch den das Fasergut eingefüllt wird. Er ist auf der rechten Seite von dem im Sinne der Pfeile über drei Rollen 2, 3 und 4 umlaufenden Transportband 5 begrenzt. Das Fasergut wird zwischen dem schräglaufenden Trum 5 α des Förderbandes 5 und dem parallel zu ihm über die Rollen 10 und 11 laufenden Transportband 12 dem Einzugswalzenpaar 14,15 zugeführt, das etwas unterhalb der Scheitelzone der im Sinne des Pfeiles P umlaufenden Hechelwalze 16 angeordnet ist.
Die Hechelwalze fördert das übernommene Fasergut durch den zwischen ihrem Belag und dem Gehäuse 17 gebildeten Kanal nach unten. Das Gehäuse 17 endet etwas vor der tiefsten Zone der Hechelwalze 16 in eine Zunge 20, die von der Abschleuderkante 21 im wesentlichen zur Schnittlinie der Ebene A-B mit dem Transportband gerichtet ist, wie dies in Fig; 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Zunge 20 bildet die obere Abschlußwand einer flachen Düse 22, die an ein nicht dargestelltes Gebläse angeschlossen ist. Das gibt die Möglichkeit, einen breiten Luftstrahl regelbarer Stärke gegen das von der Hechelwalze
109 760/63
über die Zunge 20 abgeschleuderte Fasergut parallel zur Flugbahn desselben zu blasen. Das Gut wird zur Vliesbildung gegen eine in einer Ebene liegende Stauzone A-B geschleudert, die aus einem in Schleuderrichtung des Fasergutes laufenden Transportband 24 und einer in einem Abstand darüber umlaufenden Druckwalze 26 besteht. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Abschleuderzunge 20 orientieren sich die Fasern zufolge der im wesentlichen kolinearen Einstellung des Transportbandes und der unterstützenden Wirkung des gleichgerichteten Luftstromes in der Zone A-B überwiegend senkrecht zu der vom horizontalen Transportband 24 gebildeten Auflage des Vlieses.
Der Luftstrom wird einfacherweise durch einen Ventilator oder durch eine Batterie aneinandergereihter Preßluftdüsen erzeugt. Da man die Luftmenge und die Strömungsgeschwindigkeit regulieren kann, ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die Dichte des Vlieses einzustellen. Je größer die Luftmenge bzw. die Luftgeschwindigkeit gewählt wird, um so größer wird der Staudruck in der Zone A -B, und um so dichter liegen die Fasern in dem auf dem Transportband 24 gebildeten Vlies.
Das Vlies kann noch am Transportband 24 aus einer Düse 30 mit Kautschukmilch oder irgendeinem anderen Bindemittel besprüht und anschließend in an sich bekannter Weise einer Vulkanisiervorrichtung zugeführt werden.
Gemäß der Erfindung ist die Düse 22 schwenkbar angeordnet, um die Richtung des die Schleuderwirkung der Trommel unterstützenden Luftstromes in gewissen Grenzen einstellen zu können. Das geschieht am einfachsten dadurch, daß man gemäß Fig. 2 und 3 in der Zone der Abschleuderkante 21 im Gehäuse 17 Lageraugen 40 vorsieht, in welchen die Zunge 20 mittels passender Zapfen schwenkbar gelagert ist. Eine Arretiervorrichtung 41 sichert die jeweils eingestellte Lage der Zunge 20 und damit auch die Stellung der Düse 22. Diese Anordnung ermöglicht es, die Zunge 20 gemäß Fig. 1 genau in die zur Schnittlinie zwischen der Zone A-B und dem Transportband zielende Richtung einzustellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Zunge samt der Düse gemäß Fig. 3 um die Abschleuderkante 21 derart nach abwärts zu schwenken, daß sie etwa in die Richtung der Tangente zur Abschleuderkante 21 zu liegen kommt, so daß die Fasern vor der Zone A -B und im wesentlichen flach hegend auf das Transportband 24 geschleudert werden. Es besteht so die Möglichkeit, außer der Dichte des Vlieses auch die Orientierung der Fasern im Vlies weitgehend zu variieren.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine Düse 50 unabhängig von der Zunge 50 in beidseits am Gehäuse 17 ausgebildeten Lagern 51 mittels der Zapfen 52 schwenkbar angeordnet ist. Dadurch hat man es in der Hand, die Neigung der Flugbahn des Fasergutes zum Transportband 24 zu variieren und unabhängig davon die Richtung des Luftstrahles zu ändern, der die gewünschte Orientierung der Fasern bei Bildung des Vlieses maßgebend beeinflußt.
Wie schon eingangs erwähnt, kann man an Stelle des Ventilators in Verbindung mit der Düse 50 auch eine Reihe Düsen für Preßluft setzen. Diese Düsenreihe müßte dann im Bereich der Düse 50 liegen. Verwendet man aber nicht nur Preßluftdüsen, sondern auch Spritzdüsen wie bei 30, die ein flüssiges Bindemittel (eine Bindemittellösung) in die Flugbahn des Fasermaterials einspritzen, so läßt sich bei manchen Vliesen die Bindemittelwirkung weitgehend verbessern. Bei dicken Vliesen kann ab einer bestimmten Dicke das Bindemittel bei der bisherigen Anordnung der Düsen 30, so wie in Fig. 1 gezeichnet, nicht mehr das Vlies durchdringen. Bei der vorgeschlagenen Anordnung werden die Haare und Fasern zusätzlich, aber bereits im Flug vom Bindemittel benetzt und gleichzeitig in die Zone A-B gedrückt.
Schließlich wird noch erwähnt, daß es zweckmäßig ist, die oberhalb des Transportbandes 24 angeordnete Druckwalze 26 der Höhe nach und in der Laufrichtung des Transportbandes einstellbar zu lagern, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut animalischen, vegetabilischen und/oder synthetischen Ursprungs, das von einer umlaufenden Hechelwalze aufgelockert nach abwärts gefördert, abgeschleudert und von einem in ungefähr gleicher Richtung wirkenden Luftstrom zur Vliesbildung weiterbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lenken des abgeschleuderten Fasergutes eine unterhalb des tiefsten Punktes des Beschlages der Hechelwalze (16) befindliche und etwas in Richtung des Luftstromes vorgezogene sowie zur Walze (16) einstellbar ausgebildete Zunge (20) vorgesehen ist, der eine in an sich bekannter Weise verschwenkbare Düse (22 bzw. 50) (Düsenbatterie) zugeordnet ist, deren Luftstrom das Fasergut unmittelbar an dem Ende der Zunge (20) erfaßt und in freier Bahn gegen eine Stauzone (A-B) schleudert, die aus einem an die Hechelwalze anschließenden, im wesentlichen in der Schleuderrichtung des Fasergutes laufenden Transportband (24) und aus einer in einem Abstand über demselben befindlichen Druckwalze (26) besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 511 998, 955 744;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 288 095.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Q 109 760/63 1.62
DEA29462A 1957-05-15 1958-05-10 Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut Pending DE1122418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321257A AT205335B (de) 1957-05-15 1957-05-15 Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122418B true DE1122418B (de) 1962-01-18

Family

ID=3547083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29462A Pending DE1122418B (de) 1957-05-15 1958-05-10 Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT205335B (de)
DE (1) DE1122418B (de)
FR (1) FR1195940A (de)
GB (1) GB881523A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510395B1 (de) * 1965-10-15 1972-03-23 Bernard Rudloff Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS269300B1 (en) * 1988-06-13 1990-04-11 Krcma Radko Device for bulky fibrous layer production
CZ280153B6 (cs) * 1991-06-07 1995-11-15 Incotex Spol. S R.O. Zařízení na vrstvení rouna z vertikálně ukládané pavučiny
DE19722001C2 (de) * 1997-05-27 1999-08-12 Ake Innotech Automatisierung K Vorrichtung zur Vliesbildung
WO2006092029A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 V-Lap Pty. Ltd. Textile lapping machine
NL1029775C2 (nl) * 2005-08-22 2007-02-26 Design & Polymers B V Olie-absorberende deken en werkwijze ter vervaardiging daarvan.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511998C (de) * 1928-10-19 1930-11-08 Ludwig Iske Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Vliese aus Polstergut aller Art, bei der die Einzelfasern nach der Aufbereitung von einem Luftstrom erfasst und in einem die aeussere Form des Vlieses begrenzenden Kanal angeblasen werden
US2288095A (en) * 1939-05-23 1942-06-30 Dry Zero Corp Method and apparatus for producing bound batts
DE955744C (de) * 1954-12-23 1957-01-10 Dr Ernst Fehrer Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Haar- oder Fasermaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511998C (de) * 1928-10-19 1930-11-08 Ludwig Iske Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Vliese aus Polstergut aller Art, bei der die Einzelfasern nach der Aufbereitung von einem Luftstrom erfasst und in einem die aeussere Form des Vlieses begrenzenden Kanal angeblasen werden
US2288095A (en) * 1939-05-23 1942-06-30 Dry Zero Corp Method and apparatus for producing bound batts
DE955744C (de) * 1954-12-23 1957-01-10 Dr Ernst Fehrer Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Haar- oder Fasermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510395B1 (de) * 1965-10-15 1972-03-23 Bernard Rudloff Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT205335B (de) 1959-09-25
GB881523A (en) 1961-11-01
FR1195940A (fr) 1959-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE2830367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges
DE1249668B (de)
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE2013013B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE1122418B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Fasergut
DE2729167C2 (de) Vorrichtung zur Faserbildung aus einer Mineralschmelze
DE2909133C2 (de)
DE2265335C3 (de) Tabakverteiler
DE882209C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
DE2001281A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines lockeren,flockigen Materials,beispielsweise fuer Zellstofftuecher
CH662134A5 (de) Spinnvorrichtung.
DE2148975A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes aus einem Textilfaservlies
AT263581B (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE604976C (de) Feuchtkammer fuer Textil- oder anderes Gut
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE846981C (de) Rundwirkmaschine fuer Teigstuecke mit zwei endlos umlaufenden Wirkflaechen
DE1510257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Matte aus Glasseide-Schnitzeln
DE1104403B (de) Absaugeinrichtung an Streckwerken von Spinnereimaschinen
EP1149672B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE3047408A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von aufeinanderfolgenden einzelstuecken von einer kontinuierlichen materialbahn
DE2710487A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen herstellung von garn
DE454527C (de) Abnahmevorrichtung mit zur Filtertrommel entgegengesetzt laufenden Ansaetzen