AT207494B - Handstrickapparat - Google Patents

Handstrickapparat

Info

Publication number
AT207494B
AT207494B AT813857A AT813857A AT207494B AT 207494 B AT207494 B AT 207494B AT 813857 A AT813857 A AT 813857A AT 813857 A AT813857 A AT 813857A AT 207494 B AT207494 B AT 207494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
comb
needle
knock
loop
lock
Prior art date
Application number
AT813857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paliz Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paliz Holding Ag filed Critical Paliz Holding Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT207494B publication Critical patent/AT207494B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handstrickapparat 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handstrickapparat mit einem Nadelbett, einem Abschlag- kamm, durch den die Nadeln während des Strickvorganges hindurchtreten, und einem zur Betätigung der
Nadeln dienenden Schloss, das mit einem zum Zurückhalten des   Strickstückes   vor dem Abschlagkamm angeordneten Gegenhalter versehen ist. Solche Handstrickapparate benötigen irgendwelche Vorrichtun- gen, um das an den Nadeln hängende StrickstUck nach unten zu ziehen, damit die Maschenbildung rich- tig vor sich gehen kann. 



     Der Handstrickapparat   nach der vorliegenden Erfindung ist nun gekennzeichnet durch mindestens zwei vor dem Abschlagkamm angeordnete Schwenkbtigel, die im Gegenhalter um eine in der zur Verschiebe- richtung des Schlosses senkrechten Ebene liegende Achse zwischen zwei Grenzlagen drehbar gelagert sind und je einen am Strickstück anliegenden, in den Grenzlagen schräg nach unten gerichteten und zur Ebene des Abschlagkammes im wesentlichen parallelen Abstreifarm aufweisen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch den vorderen Teil des Nadelbettes und den Gegenhalter, wobei die Schnittebene senkrecht auf der Bewegungsrichtung des Schlosses steht, Fig. 2 eine Ansicht eines Teiles des Gegenhalters mit einem   Schwenkbügel   von unten und Fig. 3 eine Ansicht des Gegenhalters in Richtung des Pfeiles m der Fig. 2. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Strickapparat besitzt ein Nadelbett   l,   in welchem durch ein (nicht dargestelltes) Schloss betätigte Nadeln 2 mit schwenkbaren Zungen 2a und Köpfen 2b hin-und hergleiten können. Vorn am Nadelbett 1 befindet sich der als Ganzes mit 3 bezeichnete Abschlagkamm, der aus im Apparaterahmen befestigten Stäben 4 und einer Leiste 5 besteht. 



   Mittels eines Bügels 6 ist am Schloss ein als Ganzes mit 7 bezeichneter Mitnehmer befestigt. Dieser weist eine mit zwei Schraubenbolzen 8 und zwei Muttern 9 am Bügel 6 befestigte Tragleiste 10 auf. An der Tragleiste 10 sind zwei Führungszapfen 11 angenietet, die durch Schlitze 12 eines Gegenhalters 13 hindurchragen und mittels Unterlagsscheiben 14 und Sprengringen 14a den Gegenhalter 13 halten. Dieser Gegenhalter 13 ist, da die Schlitze 12 quer zur durch einen Pfeil 15 angedeuteten Bewegungsrichtung des Schlosses verlaufen, gegen den Abschlagkamm 3 verschiebbar. Er wird durch Federn 16, die zwischen einem Mitnehmer ? und einem rechtwinklig umgebogenen Lappen 17 des Gegenhalters 13 eingespannt sind, gegen den Abschlagkamm 3 gepresst. 



   Am Gegenhalter 13 sind mittels je vier Nieten 18 zwei oder mehr Bleche 19 befestigt, die je einen aus Draht bestehenden   Schwenkbugel 20   so festhalten, dass sie sich zwischen zwei   Grenzlagen   um ihren Schaft 20a drehen können. Auf der einen Seite ist der   Schwenkbügel   zu einem am Strickstück anliegenden Abstreifarm 20b umgebogen, während das andere Ende des Drahtes zu einem die beiden Grenzlagen festlegenden Anschlag 20c geformt ist. 



   Im Verlauf des Strickvorganges wird in der in Fig. 1 dargestellten Nadelstellung in den offenen Kopf 2b der Faden eingelegt. Dann gleitet unter Einwirkung des Schlosses die Nadel 2 zurück, wobei der neu   eingelegte Faden an den Stäben4 des Abschlagkammes   3 zurückgehalten wird und   eine Zick- Zack-Bch1eife   bildet. Gleichzeitig schliesst die Masche 21 die Zunge 2a, gleitet nach vorn und wird Über den geschlossenen Nadelkopf 2b abgeworfen, wodurch die Zick-Zack-Schleife zu einer neuen Masche abgebunden wird. 



   Am Gegenhalter 13 sind mittels je vier Nieten 18 zwei oder mehr Bleche 19 befestigt, in deren jedes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich zwischen zwei Grenzlagen um die Achse des Schaftes 20a drehen kann. Zu diesem Zwecke ist das eine Ende des Drahtes so abgebogen, dass es zwei Schleifen 20c bildet, die in Ebenen liegen, welche die Achse des Schaftes 20a enthalten und einen Winkel von höchstens 900 einschliessen. Die eine Schleife 20c ist zur axialen Fixierung des Bügels 20 zwischen dem Lappen 17 und dem benachbarten Rand des Bleches   19 eingepasst. und dadurch.   dass die eine oder andere Schleife 20c am Gegenhalter anliegt, sind die Grenzen des Schwenkbereiches für den Bügel 20 festgelegt.

   Das andere Ende des den Schwenkbügel 20 bildenden Drahtes ist in der winkelhalbierenden Ebene der die Schleifen 20c enthaltenden Ebenen so zu einem Abstreifarm 20b abgebogen, dass dieser in den Endlagen der Schwenkung etwa parallel zur Ebene, in welcher die   Stäbe   desAbschlagkammes 3 angeordnet sind, verläuft. Der Schwenkbereich ist durch den Winkel gegeben, welcher den von den Ebenen, in welchen die Schleifen 20c liegen, eingeschlossenen Winkel zu 1800 ergänzt, und ist zweckmässigerweise je nach Strickgarn und Strickmuster zwischen etwa 900 und annähernd   1800 zu wählen.   



   Im Verlauf des Strickvorganges wird in der in   Fig. l   dargestellten Nadelstellung in den offenen Kopf 2b der Faden eingelegt. Dann gleitet unter Einwirkung des Schlosses die Nadel 2 zurück, wobei der neu eingelegte Faden an den Stäben 4 des Abschlagkammes 3 zurückgehalten wird und eine Zick-ZackSchleife bildet. Gleichzeitig schliesst die Masche 21 die Zunge 2a, gleitet nach vorn und wird über den geschlossenen Nadelkopf 2b abgeworfen, wodurch die Zick-Zack-SchIeife zu einer neuen Masche abgebunden wird. 



   Bei der nun folgenden Vorwärtsbewegung der Nadel 2 wird das   Sdickstück am Abschlagkamrn   3 durch den Gegenhalter 13   zurückgehalten,   wodurch die im Nadelkopf 2b hängende neue Masche die Zunge 2a nach hinten umlegt und über die geöffnete Zunge 2a hinter dieselbe auf den Schaft der Nadel 2 gleitet. 



   Damit der Strickprozess seinen   gewünschten Verlauf nimmt, muss,   wenn die Nadel 2 vom Schloss wieder nach vorne   gestossen   wird, ein Zug auf die Masche 21 nach unten ausgeübt werden. Ohne diesen Zug könnte die Masche 21 emporgleiten und sich am Abschlagkamm 3 aufrichten, worauf die Nadel 2 durch sie   hindurchstechen   und die neue Masche wieder zunichte machen könnte. Dadurch entstehen Fehler, z. B. 



    Fallmaschen,   und dem vorzubeugen ist der Zweck des die Erfindung   kennzeichnendeil Schwenkbügels   20. 



   Durch die Federn 16 wird der Gegenhalter 13 samt den Schwenkbügeln 20 gegen den Abschlagkamm bzw. gegen das Strickstück gedrückt. Bewegt sich nun das Schloss in der durch den Pfeil 15 angedeuteten Richtung, so wird der Abstreifarm 20b durch die Reibung am Strickstück in die nachlaufende, in Fig. 3 ausgezogen gezeichnete Stellung geschwenkt und in der durch das Anliegen der in Fig. 2 inAnsicht sichtbaren Schleife 20c am Gegenhalter 13 festgelegten Grenzlage gehalten. Bei der Richtungsumkehr des Schlosses wird der Abstreifarm 20b durch die Reibung am Strickstück um mindestens einen rechten Win- 
 EMI2.2 
 m dielegt, die durch das Anliegen der andern Schleife 20c am Gegenhalter 13 festgelegt ist, während die vorher als Anschlag dienende Schleife 20c nun frei nach unten gerichtet ist.

   Auf diese Weise zeigt der Abstreifarm 20b immer in. der der Bewegung entgegengesetzten Richtung schräg nach unten und erzeugt auf das Strickstück eine nach unten gerichtete Kraftkomponente, die die alten Maschen bei der Richtungsumkehr der Nadeln 2 am Emporklettem hindert und die   Fallmascbenbildung   ausschliesst. 



   Nachdem die alte Masche 21 an der Nadel 2 über die geschlossene Zunge 2a hinweggeglitten und nach vorne abgeworfen ist, wird die neue, im Kopf 2b hängende Masche beim weiteren   Vorstosseri   der Nadel 2 am Gegenhalter 13 zurückgehalten ; sie öffnet dadurch die Zunge 2a nach hinten und gleitet über diese hinweg auf den Schaft der Nadel 2 in die Stellung, die vorher die Masche 21 einnahm, worauf der Strickprozess wieder von vorne beginnen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Handstrickapparat mit einem Nadelbett. einem Abschlagkamm und einem zur Betätigung der Nadel dienenden Schloss, das mit einem zum Zurückhalten des Strickstuckes vor dem Abschlagkamm angeordneten Gegenhalter versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens zwei vor dem Abschlagkamm angeordne- EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Handstrickapparat nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Federmittel (16), die die Abttreifarme (20b) in der Richtung auf den Abschlagkamm zu drücken.
AT813857A 1957-11-16 1957-12-17 Handstrickapparat AT207494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207494X 1957-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207494B true AT207494B (de) 1960-02-10

Family

ID=4445565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT813857A AT207494B (de) 1957-11-16 1957-12-17 Handstrickapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049900A (en) * 1959-02-17 1962-08-21 Paliz Holding Ag Pressure device for a flat bed knitting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049900A (en) * 1959-02-17 1962-08-21 Paliz Holding Ag Pressure device for a flat bed knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE713264C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Knoefen an Knopfannaehmaschinen
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
AT207494B (de) Handstrickapparat
DE872148C (de) Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel
DE2446233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels
DE1535896C3 (de) Knüpfvorrichtung zur Erzeugung eines Weberknotens
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE234623C (de)
DE190736C (de)
DE2124689C3 (de) Flachstrickmaschine
DE69844C (de) Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiflehen, welches zeitweilig angehalten wird
AT122308B (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzinnenschachteln.
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE3808777A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines von mehreren schussfaeden zu einem greiferprojektil
DE836275C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE406656C (de) Bindeeinrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Holzmatten, Rohrmatten o. dgl.
DE634006C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Stricken von Umlegefaeden
DE458768C (de) Plattiervorrichtung fuer Flachstrickmaschinen mit Zungennadeln
CH221568A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknüpfen zweier Fadenenden an einer Textilmaschine.
DE324377C (de) Waschmaschine mit Stampfglocken
CH536724A (de) Heftaggregat
DE387490C (de) Einrichtung fuer Schiffchenstickmaschinen zur Verarbeitung eines Perlen tragenden Stickfadens
DE246802C (de)
DE381017C (de) Hilfsvorrichtung fuer Flecht- und aehnliche Maschinen