DE872148C - Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel - Google Patents

Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel

Info

Publication number
DE872148C
DE872148C DEM10466A DEM0010466A DE872148C DE 872148 C DE872148 C DE 872148C DE M10466 A DEM10466 A DE M10466A DE M0010466 A DEM0010466 A DE M0010466A DE 872148 C DE872148 C DE 872148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
bobbin
bobbin case
upper thread
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10466A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramon Casas-Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mefina SA
Original Assignee
Mefina SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mefina SA filed Critical Mefina SA
Application granted granted Critical
Publication of DE872148C publication Critical patent/DE872148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • D05B57/265Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices for looptakers with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Rückhaltevorrichtung für die Spulenkapsel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rückhaltevorrichtung für die Spulenkapsel von Rundgreifern an Nähmaschinen. Rundgreiferanordnungen bestehen im allgemeinen aus zwei Hauptteilen, nämlich aus einem inneren Teil, der die Spule trägt (Spulenkapsel), und aus einem äußeren Teil, der eine Drehbewegung um die Spule ausführt und einen Haken oder eine Greiferspitze aufweist, die dazu bestimmt ist, die durch den Oberfaden gebildete Schleife zu erfassen und um die Spule herumzulegen. Der Korb des äußeren Greiferteiles dient der Abstützung und zugleich Führung -des inneren Teiles und erde dabei den letzteren bei seiner Drehbewegung mitnehmen, wenn nicht eine Rückhaltevorrichtung den inneren Teil an einer Drehung hindern und ihn festhalten würde.
  • Es sind zahlreiche Lösungen für die Ausbildung derartiger Rückhaltevorrichtungen vorgeschlagen worden. Das einfachste Mittel besteht darin, auf dem festzuhaltenden Teil einen Ansatz vorzusehen, der einem festen Anschlag anliegt, welcher sich in der evtl. Bewegungsbahn des Ansatzes befindet. Der Anschlag steht nur in: einem einzigen Sinn der Drehung des festzuhaltenden Teiles entgegen, das sich demgemäß in umgekehrter Richtung mindestens um einen Bruchteil einer ganzen Drehung bewegen kann. Der Benutzer hat hierdurch die ,Möglichkeit, sein Arbeitsstück von der Näh- maschine wegzuziehen, wenn dieselbe anhält, ohne daß der Oberfaden am Greifer festhakt. Nun ist aber mit dieser Lösung der Nachteil verbunden, daß der Oberfaden sich bei jedem Stich einen Weg zwischen Ansatz und Anschlag bahnen und auf diese Weise einen Widerstand 'überwinden muß, der sich aus der Drehgeschwindigkeit des Greifers ergibt. Hierdurch wird der Oberfaden: periodisch plötzlichere- Beanspruchungen auf Zug unterworfen, die ihm schädlich sein und eine unregelmäßige Naht hervorrufen können, abgesehen von -den störenden Geräuschen, die dabei entstehen. Um diesen Mißstand zu beseitigen, sind zahlreiche Möglichkeiten vorgeschlagen worden, damit trotz der Anordnung von Anschlägen, die mit Ansätzen-des inneren Teiles des Greifers zusammenarbeiten, die Anschläge sich periodisch von den Vorsprüngen entfernen können und so dem Oberfaden bei -seinem Weg um die Spule freien Durchlaß gewähren. Manche Einrichtungen dieser Art weisen zwei Anschläge auf, dessen einer fest bleibt, während der andere auf einem Schwingarm sitzt, der den inneren Teil des Rundgreifers im entgegengesetzten 'Sinn periodisch zurückgehen läßt, um so den Durchgang vor dem ersten Anschlag zu öffnen. Eine derartige Konstruktion ist aber nachteilig, weil der innere Teil des-Greifers Schwingungen unterworfen wird, die Erschütterungen hervorrufen. Andere Anordnungen sehen schwingende oder drehbare Halteorgane vor, welche mit Vorsprüngen versehen sind; die in Ausnehmungen des inneren Greiferteiles eindringen können, um ihn festzuhalten, und die andererseits diese Ausnehmungen wieder verlassen können, um den Durchgang des Fadens zu ermöglichen. Alle diese Konstruktionen besitzen den großen. Nachteil, daß der Benutzer nach dem Anhalten der Maschine das Arbeitsstück nicht wegziehen kann, weil die Schleife des Oberfadens in der -Rückhaltevorrichtung festgehalten bleibt. Außerdem sind bei allen diesen. Einrichtungen die Anschläge auf dem Umfang des Greifers derart angeordnet, daß sie entweder einander diametral zur Achse- des Greifers gegenüberliegen oder auf der gleichen Seite derjenigen Ebene angeordnet sind; die durch die Greiferachse und die Nadelachse geht. Hierbei ergibt sich der Mißstand, daß das Rückhalteorgan bei seiner Schwingung nur einen kleinen Bruchteil der Umlauf sdauer des Greifers zur Verfügung hat, und daß demgemäß dieses Organ eine große Geschwindigkeit haben muß. Andererseits erleidet der Spulenträger durch die Anschläge verschiedene Reaktionen; welche Erschütterungen hervorrufen.
  • Man hat schließlich auch vorgeschlagen; die Anschläge auf einem drehbaren Organ anzuordnen, das mit einer ,Einbuchtung für den: Durchgang des Fadens versehen ist. Bei dieser Anordnung befinden sich die Anschläge in unmittelbarer Nähe der Nadeln, aber-auf der gleichen Seite der Ebene, die durch die Achse des- Greifers und der Nadel geht. Eintritt und- Ausläß des Oberfadens befinden sich hierbei nioht-in, einer rationellen Lage.
  • Endlich iveiser4lle vorgenannten Konstruktionen den Mängel auf, nicht zu verhüten; da- ß der Spulenträger -infolge des durch den Unterfaden, erlittenen Stoßes sich auf dem drehbaren Teil des Rundgreifers abstützt, und zwar an der ungüinstigsten Stelle seines Umfangs, d. h. dort, wo er für den Durchgang des Oberfadens ausgeschnitten ist.
  • Die Rückhaltevorrichtung -gemäß der Erfindung bezweckt, die erörterten Nachteile und 'Schwierigkeiten zu beseitigen. Sie dient dazu, den Spulenträger festzuhalten, und besteht aus zwei Fingern, die, auf der Spulenkapsel ausgebildet, je mit einem von zwei Anschlägen zusammenarbeiten, die an einem schwingenden Organ sitzen, derart, daß die Anschläge wechselweise zurücktreten können und einen Durchlaß für den Oberfaden der Nähmaschine freigeben. Merkmal des Erfindungsgedankens ist auch, daß die beiden Anschläge in unmittelbarer Nähe der Nadel, und zwar zu beiden Seiten derselben sitzen, derart, daß sie sich einer Drehung des Spulenträgers nur in einer Richtung entgegenstellen und beim Anhalten der :Maschine ein Abziehen des Oberfadens, der uni die Spule läuft, ermöglichen.
  • Die Zeichnung. veranschaulicht beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Fig. 1, 2 und. 3 sind schaubildliche Darstellungen der neuartigen Einrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung.
  • Fig. 5 ist ein. Schaubild, das die Verbindung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem Stoffschieber einer Nähmaschine zeigt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung ist- fütr einen Rundgreifer mit senkrechter Achse bestimmt, der zwei Umdrehungen pro Stich ausführt. Die Greiferanordnung besteht aus einem drehbaren, und aus einem ortsfesten Teil. Der drehbare Teil besteht aus einem Korb i i, dessen zylindrische Wand bei 12 ausgeschnitten ist, um so einen Haken oder eine Greiferspitze zu bilden, der im wesentlichen tangential zur Nadel 14= der Nähmaschine verläuft. Der Korb ii ist fest auf einer Achse 15 angeordnet, die durch eine Antriebswelle 16 im Sinn -des eingezeichneten Pfeiles über zwei Kegelräder 17, 18 mitgenommen wird. Die Drehgeschwindigkeit der Achse 15 ist doppelt so groß als diejenige der Welle 16. Der Korb i i dient zur Halterung. , und Unterbringung des stationären Greiferteiles (Spulenkapsel), der aus einer Kapsel ig besteht, die ihrerseits -einer Spule 2o als Gehätse dient.- Von -der Spule aus wird der Unterfaden 21 der Nähmaschine geliefert. Die -Greiferspitze 13 ist- dazu bestimmt, die Schleife 22 des Oberfadens zu fassen und sie- um die Spule 20. herumzuführen. Die Kapsel ig, die vom Korb ii getragen und .geführt wird, versucht hierbei infolge Reibung vom Korb ri -mitgenommen zu werden, wird aber hieran durch die erfindungsgemäße Rückhalteeinrichtung abgehalten. Zu diesem Zweck ist die Kapsel ig. mit einem horizontalen -Ansatz 23 versehen.,. der so ausgeschnitten ist, daß zwei Finger 24 und 25 entstehen, die mit Anschlägen 26, 27 eines schwingbaren Organs zusammenarbeiten. Das letztere besteht aus einem Zapfen ?8, der sich in festen Lagern drehen kann und senkrecht zur Drehachse des Greifers, aber parallel zur Welle 16 ausgerichtet ist, welch letztere ihm über einen Zylindernocken 2g eine Schwenkbewegung erteilt. Der Nocken 2g sitzt exzentrisch auf der Welle 16 und arbeitet mit einem am Zapfen 28 befestigten Steuerhebel 30 zusammen. Eines der Enden des Hebels 30 ist zu einer den Zapfen 28 umgreifenden Schelle umgebogen und wird durch eine Schraube 3 1 festgeklemmt, die eine Regulierung seiner Winkellage zum Zapfen ermöglicht. Das andere Ende des Steuerhebels 30 wird mit dem Nocken 29 in dauerndem Kontakt durch eine Feder 32 gehalten, die um den Zapfen 28 gewickelt ist und sich einerseits auf einem festen Punkt und andererseits auf einem Vorsprung 33 des Steuerhebels abstützt. Auf dem Zapfen 28 ist ein Arm 34 befestigt, welcher einen zurückgebogenen Flügel 35 und eine radial verlaufende Rille aufweist, in welcher ein Plättchen 36 gleiten kann. Eine Halteschraube 37 gestattet es, die Stellung des Plättchens gegenüber der Achse des Zapfens 28 zu regeln und festzulegen. Die Anschläge 26, 27, auf welche sich die Finger 24 und 25 abstützen; liegen an den: Kanten des Flügels 35 und des Plättchens 36. Sie stellen Kegelflächen dar, die konzentrisch zur Achse des Zapfens 28 verlaufen, derart, daß sie den Fingern 24 und 25 einen Berührungspunkt darbieten, der praktisch trotz der Schwingbewegung des Zapfens unbeweglich bleibt. Es ist zu bemerken, daß diese Anschläge derart angeordnet sind, daß sie die Kapsel ig in einer Stellung halten, bei welcher die Finger rechts und links der Nadel 14 liegen (vgl. auch Fig. 4). Die An@ schläge 26 und 27 verhindern eine' Mitnahme der Kapsel ig durch Reibung anläßlich der Drehbewegung des Korbes i i. Die Schwingbewegung des Zapfens 28, die synchron zu derjenigen des Greifers 13 und der Nadel 14 verläuft,- bezweckt, wechselnd den einen und anderen der Anschläge von dem Kontakt mit den Fingern 24 und 2; zu lösen und so einen Durchlaß für die Schleife des Oberfadens zu bilden.
  • In Fig. i ist die neuartige Einrichtung in dem Augenblick dargestellt, in welchem der- Arm 34 den oberen Totpunkt seiner Schwenkbewegung erreicht. Nur der Anschlag 27 ist hierbei im Eingriff mit dem Finger 25 und hält die Kapsel zg fest. Die Schleife 22, welche die Nadel, indem sie wieder hochgeht, zwischen den Fingern 24 und 25 gebildet hat, wird nun von der. Greiferspitze 13 gefaßt, die versucht, sie um die Kapsel ig herumzulegen. Während das innere Stück der Garnschleife durch die Rückseite des Fingers 24 festgehalten wird, läuft das äußere Stück durch den in diesem Augenblick offenen Weg zwischen der Vorderseite dieses Fingers und dem Anschlag 26.
  • In der Stellung der Fig. 2 setzt die Greiferspitze 13 ihre Funktion fort, die Garnschleife um die Kapsel zu legen, während der Arm 34 sich allmählich senkt. Der Anschlag 26 tritt nun in Kontakt mit dem Finger 24, während der Finger 25 sich noch gegen den Anschlag 27 stützt. Die-Sperrschraube 37 ermöglicht es, bei der Montage die Einrichtung so zu regulieren, daß sich die beiden Finger gleichzeitig auf ihre zugehörigen Anschläge abstützen.
  • Fig. 3 zeigt die Einrichtung etwas vor dem Zeitpunkt, in welchem der Arm 34 seinen unteren Totpunkt erreicht hat. Der Finger 24 bleibt im Kontakt mit dem Anschlag 26, während sich nunmehr ein freier Durchlaß zwischen dem Finger 25 und dem Anschlag 27 geöffnet hat. Die Schleife 22, durch den nicht dargestellten Fadenzug angezogen und durch die beiden Flächen des Fingers 25 geführt, benutzt den gebildeten freien Durchgang, um aus der Greiferspitze zu entweichen, ehe die nächste Schleife durch die Greiferspitze 13 erfaßt wird. Der .Arm 34 führt nun eine entgegengesetzte Schwingung aus, um in die aus Fig. i ersichtliche Stellung zurückzukehren. Der Greifer führt während dieser Zeit eine Leerlaufdrehung aus.
  • Die beschriebene Einrichtung bietet folgende Vorteile: i. Die Anschläge und die Finger sind so angeordnet, daß sie sich der Drehung der Kapsel nur in einer Richtung entgegenstellen. Infolgedessen und infolge der Form der Anschläge und Finger hat der Benutzer der Maschine die Möglichkeit, beim Anhalten der Maschine in einer Stellung nahe dem Eintritt oder Abgang des Oberfadens das Werkstück von der Maschine abzuziehen, wobei sich der Oberfaden selbst den erforderlichen Weg bahnen kann, um den Greifer zu verlassen, indem die Kapsel leicht zurückgeschoben wird.
  • 2. Die beiden Anschläge sind in unmittelbarer Nähe voneinander zu beiden Seiten der Nadel angeordnet, wobei der Eintritt der Fadenschleife hinter der Nadel, in Drehrichtung des Greifers gesehen, und der Auslaß der Schleife vor der Nadel liegt. Diese Anordnung ergibt ein Maximum an Zeit zwischen der Öffnung des Durchlasses für den Eintritt und Abgang, so daß das Schwingorgan eine verhältnismäßig große Amplitude oder eine verhältnismäßig geringe Geschwindigkeit erhalten kann.
  • 3. Infolge- der Nähe der beiden Anschläge und ihrer Ausrichtung zur Greiferachse hat die Reaktion, welcher die Kapsel seitens dieser Oberfläche unterliegt, eine für alle Stellungen des Schwingorgans praktisch konstante Richtung, so daß Vibrationen der Kapsel vermieden werden.
  • 4. Die Ausrichtung der Anschläge (Winkel a, Fig.4) ist so, daß die Reaktion, der die Kapsel unterliegt, derjenigen entgegensteht, welche die Kapsel, durch den Zug des Oberfadens in Richtung der Nadelachse gezwungen., auf dem Umfang des Greiferkorbes in der Nähe der Nadelachse ausüben könnte. Es wäre tatsächlich ungünstig, wenn die Kapsel am Greiferkorb im Bereiche desjenigen Abschnitts ihres eigenen Umfangs zum Tragen kommen würde, der den Ausschnitt für den Durchgang der Schleife aufweist, denn diese Führung würde in dem Augenblick schlecht gesichert sein, wo der Ausschnitt vor demjenigen des Greiferkorbes vorbeiläuft, wie dies bei der Stellung nach Fig. 3 der Fall ist. Dank der erfindungsgemäßen Einrichtung vollzieht sich die Führung des Umfangs der Kapsel auf einem Abschnitt, der der Nadelachse diametral gegenüberliegt, nämlich in Richtung des Pfeiles 38.
  • 5. Die Reaktion., welche die Kapsel seitens der Anschläge erfährt, weist eine vertikale, von unten nach oben gerichtete Komponente auf, die zur Folge hat, daß die Reibung zWischen den horizontalen Fingern der Kapsel und dem Greiferkorb verringert wird. Die Drehachse der Oberflälche der Anschläge, die mit derjenigen des Zapfens zusammenfällt, liegt unterhalb der Ebene der Finger 24 und 25.
  • Fig. 5 veranschaulicht beispielhaft, wie die erfindungsgemäße Enrichtung mit dem Mechanismus für den Stoffschieber bei einer Nähmaschine mit freiem Arm kombiniert werden kann. Das Schwingorgan der Rückhalteeinrichtung für die Kapsel -und der selbsttätige Fördermechanismus werden durch den gleichen zylindrischen Nocken 29 angetrieben, der exzentrisch auf der Steuerwelle 16 sitzt. Der Vorschub des Stoffes wird durch eine gezahnte Platte 41 besorgt, die fest auf einem beweglichen Support 42 sitzt. Dieser letztere ist an seiner Unterseite auf einem Zapfen 43 schwenkbar, der an einem Hebel 44 sitzt. Der Hebel. 44 wiederum kann um eine feste Achse 45 schwingen und weist zwei Arme 46 auf, die mit dem Nocken 29 zusammenarbeiten. Andererseits wird der Support 42 des Stoffschiebers in seinem oberen Teil durch eine Kurbel 47 mitgenommen, die eine Achse 48 des Supports mit einer Welle 49 verbindet. Die letztere sitzt fest an einem Hebel 5o, der um einen Gelenkzapfen 51 schwingen kann und wird von einer Kurbelstange 52 mitgenommen, die auf dem Nocken 2g sitzt. Der vorerwähnte Hebel 44 überträgt auf die gezahnte Platte 41- die vertikale Komponente seiner Bewegung, wogegen die Kurbel 52 ihr eine horizontale Bewegungskomponente verleiht. Letztere kann nach Bedarf durch geeignete Verstellung des Kurbelzapfens 51 variiert werden. Zu diesem Zweck ist der Kurbelzapfen 51 exzentrisch auf einer Welle 53 angeordnet, deren. Winkelstellung mit Hilfe eines Handgriffs 54 regelbar ist, wobei eine dem Handgriff gegenüberliegende Skala 55 zur Einstellung dient. Indem man die Lage des Handgriffs variiert, kann der Benutzer Richtung und Amplitude des automatischen; Stoffschiebers .ändern.
  • Es-ist klar, dä,ß im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Schwingbewegung der Anschläge 26 und 27 auch durch eine geradlinig hin und her gehende Bewegung ersetzt werden könnte.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückhaltevorrichtung für die Spulenkapsel von Rundgreifern an Nähmaschinen, bestehend aus zwei Ansätzen der Spulenkapsel und zwei mit ihnen zusammenwirkendenAnschlägen eines Hebels, der so schwingt, daß die Anschläge sich wechselnd absetzen und einen Durchlaß für den Oberfaden der Maschine freigeben können, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (26, 27) in- unmittelbarer Nähe der Nadel (14) zu beiden Seiten der letzteren derart angeordnet sind, daß sie das Drehen der Spulenkapsel (ig) nur in einer Drehrichtung verhindern und bei Stillstand der Maschine eine entgegengesetzte Drehung der Spulenkapsel beim Abzug des um die Spule (2o) geschlungenen Oberfadens zulassen.
  2. 2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Anschläge (26, 27) mit Bezug auf die Ansätze der Spulenkapsel, daß beim Herumführen des Oberfadens um die Spule (2o) der Oberfaden vor demjenigen Anschlag vorbeilaufen kann, der in Drehrichtung der Spule hinter der Nadel liegt, und ein Abziehen des Oberfadens unter Vorbeilauf hinter demjenigen Anschlag erfolgen kann, der vor der Nadel liegt.
  3. 3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (26, 27) wechselnd so hin und her geschwenkt werden, daß die Schwingungsperiode gleich der Dauer zweier vollständiger Drehungen des Greiferkorbes (ii) ist, wobei die Schwenkung durch dien die Anschläge tragenden Hebel (34) um eine zur Drehachse (15) des Greifers senkrechte Achse (28) erfolgt, derart, daß sich jeder der Anschläge auf einem Kreisbogen bewegt, zu dem der zugehörige Ansatz (24, 25) der Spulen kapsel (2o) tangential verläuft.
  4. 4. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Anschläge (26, 27) und der Ansätze (24, 25) so ausgerichtet sind, daß die Spulenkapsel seitens des Rückhalteorgans eine Reaktion erfährt, deren während der Arbeit praktisch konstante Richtung entgegengesetzt dem Stoß verläuft, den die Spulenkapsel infolge des auf den Unterfaden ausgeübten Zuges erfährt.
DEM10466A 1945-04-18 1951-08-01 Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel Expired DE872148C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH872148X 1945-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872148C true DE872148C (de) 1953-03-30

Family

ID=4544115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10466A Expired DE872148C (de) 1945-04-18 1951-08-01 Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872148C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261339C1 (de) * 2002-12-28 2003-11-13 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine
EP2050852A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
EP2050851A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
EP2050853A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
CN103966782A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机底线断线自动感应装置及自动停机方法
CN103966783A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机旋梭内梭开梭装置
CN104988678A (zh) * 2014-05-13 2015-10-21 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机旋梭内梭自动开梭机构

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261339C1 (de) * 2002-12-28 2003-11-13 Duerkopp Adler Ag Nähmaschine
WO2004059064A1 (de) * 2002-12-28 2004-07-15 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine
US6923130B2 (en) 2002-12-28 2005-08-02 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Sewing machine
EP2050852A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
EP2050851A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
EP2050853A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine
CN103966782A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机底线断线自动感应装置及自动停机方法
CN103966783A (zh) * 2014-05-13 2014-08-06 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机旋梭内梭开梭装置
CN103966782B (zh) * 2014-05-13 2015-08-26 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机底线断线自动感应装置及自动停机方法
CN103966783B (zh) * 2014-05-13 2015-08-26 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机旋梭内梭开梭装置
CN104963131A (zh) * 2014-05-13 2015-10-07 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机底线断线感应动作机构
CN104988679A (zh) * 2014-05-13 2015-10-21 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机旋梭内梭开梭驱动机构
CN104988678A (zh) * 2014-05-13 2015-10-21 诸暨市新信机电科技有限公司 刺绣机旋梭内梭自动开梭机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485265C2 (de) Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE2219555A1 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen
DE1941794A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE872148C (de) Rueckhaltevorrichtung fuer die Spulenkapsel
DE1284270B (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE19951127C2 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE2544495A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer positive fadenzulieferung bei textilmaschinen
DE2218859C2 (de) Schlingenfänger mit einem umlaufenden Greifer und einer Spulenkapsel für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE822643C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Saeumen von Strumpfwaren
DE2616738C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit umlaufendem Greifer
DE2226483A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bahngreifer einer Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE822756C (de) Fadengebereinrichtung an Naehmaschinen
DE907492C (de) Naehmaschinengreifer
DE1485307B1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE1813132C3 (de) Fadenergänzungsvorrichtung für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE634083C (de) Umlaufender Greifer fuer Naehmaschinen
DE10117560C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Drehsicherung für ein Spulengehäuse
DE1072069B (de) Nähmaschine
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE2500461C3 (de) Nähmaschine zum Einfassen der Kanten von Bodenbelägen o.dgl
DE69844C (de) Nähmaschine mit zweispitzigem Ringschiflehen, welches zeitweilig angehalten wird
DE1485260C3 (de) Nähmaschine mit Brillengreifer
DE428466C (de) Vorschubvorrichtung an Naehmaschinen
DE640376C (de) Freilaufender Naehmaschinengreifer