DE2011052B2 - Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung - Google Patents

Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2011052B2
DE2011052B2 DE2011052A DE2011052A DE2011052B2 DE 2011052 B2 DE2011052 B2 DE 2011052B2 DE 2011052 A DE2011052 A DE 2011052A DE 2011052 A DE2011052 A DE 2011052A DE 2011052 B2 DE2011052 B2 DE 2011052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfone
diiodomethyl
little
bleaches
moderate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011052C3 (de
DE2011052A1 (de
Inventor
Aldo Joseph Lake Forest Ill. Crovetti (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2011052A1 publication Critical patent/DE2011052A1/de
Publication of DE2011052B2 publication Critical patent/DE2011052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011052C3 publication Critical patent/DE2011052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/04Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/10Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/12Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Nach einer dritten Methode wird die Jodierung be
. t . nr« *- mit ***"* *** ainPTM -auf o!tiar
Dicltlorphenyl, Chlormethyl-phenyl oder Brom-methyl- 1S phenyl bzw.
λ = 1 und R Naphthyl-(2), p-Methoxyphenyl, Fluoφhenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, C1- bis C4-Alkylphenyl,Di- ao methylphenyl
sind.
2. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als fungicide und bactericide Wirkstoffe
rigen Lösungsmittel gelöst Man gibt Jod hinzu
erst zugegeben, nachderr ist und wenigstens ein Teil Das~jodierte und decarboxylierte Produkt wird ausgefällt und durch bekannte Methoden gewonnen.
Die Pufferung der Lösung kann durch Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid oder basisches Ammoniumphosphat erfolgen. Die Lösung des Jods kann durch Zugabe geringer Mengen eines Lösungsmittels, z. B. Tetrahydrofuran oder Methanol, er-
in Überzugsmassen für landwirtschaftliche und *5 leichtert werden,
industrielle Substrate. Im allgemeinen sollen während der Jodierungs-
stufe Temperaturen oberhalb von etwa 5O0C vermieden werden. Die bevorzugte Temperatur zur Herstellung der Iodverbindungen liegt bei 12 bis 15° C;
30 gegen Ende der Reaktion kann eine Temperatur von
20 bis 25° C angewendet werden.
Der pH-Wert während der Jodierung beträgt etwa 2,5 bis etwa 6, bevorzugt 3 bis 4.
Aus der US-PS 24 84 489 ist die als Pflanzen- Die erfindungsgemäßen Dijodmethylsulfone kön-
fungicid wirksame Verbindung 3,4-Dichlorphenyl- 35 nen zum Schutz von Latexanstrichmassen, Vinyliribrommethyl-sulfon bekannt. In der FR-PS filmen oder -folien, Vinylschaumstoffen, Textilmate-14 73 116 sind Benzyl-dichlormethyl-sulfone und in rialien, Holz, Filtern, Saatgut, heranwachsenden Chem. Abstr. Vol. 54, 5519 Phenyl-jodmethyl- Ernten und Plastifizierungsmitteln, z. B. aus Sojasulfone beschrieben. bohnenölen, verwendet werden. Sie wirken besonders
Gegenstand der Erfindung sind die im Anspruch 4» gegen cellulosezerstörende Pilze. Erfindungsgemäße definierten Dijodmethylsulfone. Verbindungen zeigen gegenüber zahlreichen Pilzen,
Die Alkylreste in der Formel können geradkettig ζ. B. gegenüber Chaetomium globosum (ATCC 6025), oder verzweigtkettig sein. Für η = 0 sind für R die Myrothecium vernier ;» (ATCC 9095), Aspergillus Bedeutungen 4-Chlor- und 4-Bromphenyl, 4-Meth- versicolor (FA "Ij), Penicillium citrinum (ATCC oxyphenyl, 4-Chlor-2-methylphenyl, 3,4-Dichlor- 45 10105), Fusarium oxysporum (ATCC 7601), Alter phenyl und 2-Methyl-4-tert.-butylphenyl bevorzugt,
für η = 0 sind für R die Bedeutungen 4-Methoxyphenyl und 3,4-DimethylphenyI bevorzugt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in verschiedener Weise erfolgen.
So kann man die entsprechende Sulfonylessigsäure mit Natriumhypojodit in wäßriger alkalischer Lösung jodieren und anschließend durch Zugabe von Salzsäure decarboxylieren.
Nach einem anderen Verfahren setzt man ein wäß- 55 Verdampfung mehr als etwa Vio bis etwa 1 °/o einer riges Reaktionsgemisch, das die entsprechende erfindungsgemäßen Verbindung auf den Textilfasern Sulfonylessigsäure und etwa 3 Mol Alkalihydroxid abscheiden. Wenn die erfindungsgemäßen Verbinenthält, mit etwas mehr als 2 Mol Jodmonochlorid düngen auf Samen und wachsende Pflanzen aufgeunterhalb 4O0C unter Rühren bei etwa neutralem bracht werden, ergibt ein Überzug von nur 10 ppm pH-Wert, um. Vorzugsweise liegt der pH-Wert zwi- 6° einen ausgezeichneten Schutz, obgleich größere Menschen 6 und 8. gen bis zu etwa 5 g je Liter in gewissen Fällen an-Einige der weniger löslichen Verbindungen kön- gewendet werden können. Die Wirksamkeit gegennen die Zugabe einer geringen Mi;nge eines Lösungs- über einigen Mikroorganismen beträgt weniger als mittels, z. B. Tetrahydrofuran, erforderlich machen. 1 ppm.
Die weniger löslichen Reagentien können auch emul- 65 Die Massen können in verschiedenen Typen von giert werden. Zubereitungen bekannter Art verwendet werden,
Die Regelung des pH-Wertes des Reaktions- z. B. in Lösungen, emulgierbaren Konzentrationen, eemischs ist wesentlich, und wenn der Wert nicht benetzbaren Pulvern und Stäuben.
naria Sp. und Rhizopus nigricans, eine bessere Wirkung als die bekannte Verbindung 3,4-Dichlorphenyl-tribrommethyl-sulfon.
Verwendete Menge und Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen variieren mit der Anwendung. In Latexanstrichmassen kann man etwa 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent verwenden. Das Aufbringen auf ein Textilmaterial kann aus einem Lösungsmittel erfolgen, aus dem sich nach dessen
20 Π
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 p-Methoxypheoyl-dijodmethyl-sulfon
Man löst 11,5g (0,05 Mol) p-Methoxyphenylsulfonylessigsäure in 40 ml 5%igem wäßrigem Natriumhydroxid (0,05 Mol). Eine Lösung aus Natriumhypojodit wurde durch Zugabe von 19,5 g (0,12 Mol) Jodmonochlorid zu 200 ml 5%iger Natriumhydroxidlösung hergestellt. Das Hypojodit wurde der Sulfonylessigsäurelösung bei Raumtemperatur zugegeben, und nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden weitergerührt. Es wurae dann mit 22 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich Kohlendioxid entwickelte. Das Gemisch wurde mit 5O°/oiger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und 15 Minuten gerührt. Das gelbbraune Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, »0 mit Natriumbisulfitlösung zum Entfernen der Farbe zerrieben, filtriert und wiederum gewaschen. Das rohe getrocknete p-Methoxyphenyldijodmethyl-sulfon wog 18,5 g und wurde aus Aceton-Wasser umkristallisiert; F. 132 bis 134° C. a5
Analyse:
Berechnet für C8H8I2O3S:
C21,93%; Hl,84«/o; I57,95«/o;
gefunden:
C21,85°/o; H 2,11 «/0; I 57,97 »/0.
30
Die nachstehend genannten Verbindungen wurden in entsprechender Weise hergestellt:
Verbindung
R-SO2-CHJ2
Schmelzpunkt ° C
45
R bedeutet:
4-Tolyl 145 bis 149
4-Aminophenyl 180 bis 182
4-Chlorphenyl 132 bis 134
4-tert.-Butyl-phenyl 129 bis 130
3-Tolyl 104 bis 105
2-Toh'i 123 bis 124
2-Methyl-4-chlorphenyl 110 bis 111
«-Naphthyl 138 bis 141
2-Methyl-4-bromphenyl 114 bis 115
3-Methyl-4-bromphcnyl 136 bis 139
2,4-Dimethylphenyl 114 bis 117
3,4-Dichlorphenyl 144 bis 146
2-Methyl-4-tert.-butylphenyl .. 127 bis 128
2-Isopropylphenyl 120 bis 121
Cyclohexyl 126 bis 128
R-CH2-SOj-CHJ2
R bedeutet:
4-Chlorphenyl 138bkl41
4-Methylphenyl 165 bis 167
4-Fluorphenyl 119bisl21
4-Bromphenyl 149 bis 151
4-Methoxyphenyl 168 bis 170
3-Chlorphenyl 182bisl84
3-Bromphenyl 192 bis 194
2-Naphthyl 172bisl74
3,4-Dimethylphenyl 175 bis 184
Beispiel 2
Herstellung von p-Bromphenyl-dijodmethyl-sulfon
Zu einer auf 12° C gekühlten Aufschlämmung aus 337 g (1,21 Mol) p-Bromphenylsulfonyles«iigsäure in 1,1 kg Eisessig und 400 ml Wasser gab man 1,5 Mol wäßriges Airmoniumhydroxid (als eine etwa 15gewichtsprozentige Lösung) unter Rühren hinzu, wobei man die Temperatur des Gemisches auf unter etwa 150C hielt. Das Kühlen wurde fortgesetzt, bis die klare Lösung eine Temperatur von etwa 10° C erreicht hatte, dann gab man 310 g (1,22 Mol) Jod und 50 ml Tetrahydrofuran hinzu. Es wurde kräftig gerührt, um die Jodteilchen zu suspendieren.
Wenn sich nach der Jodzugabe das Reaktionsgemisch wieder auf etwa 120C abgekühlt hatte, wurde ein zweiter Anteil von 1,5 Mol verdünntem wäßrigem Ammoniumhydroxid mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur 14° C nicht überstieg. Nach etwa 3 Stunden waren die Jodteilchen geiöst. Während dieses Zeitraums lag der pH-Wert des Reaktionsgemischs zwischen 3 und 4, im allgemeinen bei etwa 3,5.
Nunmehr wurden 88 g (1,24 Mol) Chlor innerhalb von 2 Stunden und bis die dunkelbraune Färbung des Reaktionsgemisches in eine gelbliche Färbung übergegangen war, zugegeben. Das Rühren wurde danach noch Vs Stunde iortgesetzt. Es begann die Ausfällung des Produktes, die durch Zugabe von 10 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser in 15 bis 20 Minuten fortgesetzt wurde. Man gab Natriumbisulfitlösung zu dem Reaktionsgemisch hinzu, bis es praktisch farblos war und die gelbe Färbung nicht mehr wieder erschien.
Darauf wurde bei etwa 12° C filtriert, das Produkt mit 300 ml 20%iger Essigsäure gewaschen und in einem Vakuumofen bei 45" C getrocknet. Die Ausbeute betrug etwa 560 g (95°/o der Theorie); F. 132 bis 133° C.
Verwendungsbeispiele
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen in Überzugsmassen für Textilien, die mit dem Boden in Berührung kommen, wenn sie z. B. für Sandsäcke oder Zelte verwendet werden. Der Versuch wurde, gemäß der in den Federal Specifications der USA, Textiles Testing, CCC-T-^Ib, beschriebenen Methode durchgeführt.
35
Als Probestreifen wurden ausgefranste Streifen aus Baumwolltuch, das ohne Schlichten ausgerüstet worden war, verwendet Die Testverblndang wurde aus Acetonlösung auf das Gewebe aufgebracht, wobei eine 0,5°/«ige Aufnahme durch das Gewebe stattfand. Mit jeder Verbindung wurden 5 Teststreifen behandelt Diese wurden in Erde zusammen mi» fünf unbehandelten Teststreifen vergraben. In der Erde befanden sich zahlreiche Mikroorganismen. Die Erde wurde bei 30 ± 2° C gehalten.
Nach 12 Tagen wurde die Zugfestigkeit der Streifen gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt Die unbehaadelten Versuchsstreifen hatten sich vollständig aufgelöst
Tabelle I
Beständigkeit von Baumwollgewebe gegenüber
Zersetzung durch Mikroorganismen
Verbindung Miniere
Bruch
festig
keit
Beibe
haltene
Festigkeit
kg/cm ·/.
4-Tolyl-dijodmethyl-sulfon 51,4 73,0
4-Chlorphenyl-dijodmethylsulfon 63,0 90,0
4-tert-Bulyl-phenyI-dijod-
methyl-sulfon
83,00 100
4-Methoxyphenyl-dijodmethyl-
sulfon
55 78,0
2-Methyl-4-chloφhenyl-dijod-
methyl-sulfon
52 74,0
Unbehandelte Probe — der
Erde ausgesetzt
0
Unbehandelte Probe — nicht
der Erde ausgesetzt
70,2
4-Aminophenyl-dijodmethyl-
sulfon
55,2 78,0
2,4-Dimethylphenyl-dijodinethyI-
sulfon
70,7 99,9
3,4-Dichlorphenyl-dijodmethyl-
sulfon
68,0 96,0
Cyclohexyl-dijodmethyl-sulfon 74,5 100
4-Brombenzyl-dijodmethyl-sulfon 6/.0 94,4
4-Methoxybenzylndijodmethyl-
sutfon
67,0 94,4
3,4-Dimethylbenzyl-dijod-
methyl-sulfon
58,0 81,7
Unbehandelte Probe — der
Erde ausgesetzt
0
Unbehandelte Probe — nicht
der Erde ausgesetzt
71
Die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen sind mit Ausnahme von 4-AminophenyIdijodmethvlsulfon, das lichtempfindlich ist, für diese Anwendung besonders günstig, weil die Verbindungej alle farblos sind, während andere häufig für diesen Zweck verwendete Verbindungen, z. B. Kupfer-8-hydroxichinolinat, das grün ist, das Gewebe färben, was häufig unerwünscht ist
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung und ίο Eigenschaften von Latexanstrichmassen, die erfindungsgemäße Verbindungen enthalten.
Die Konservierung von Außenanstrichen aus Latexanstrichmassen gegen Einwirkung von Mikroorganismen ist besonders in südlichen Breiten von großer Bedeutung. Um für eine derartige Anwendung geeignet zu sein, muß der Wirkstoff gegenüber Mensch und Tier niclittoxisch sein, er soll vorzugsweise farblos sein und auf jeden Fall mit der Zeit die Farbe nicht verändern, und er muß gegen Auslaugung und gegen Lichtzersetzung beständig sein. Zweckmäßig besitzt er bei einer Temperatur von etwa 66 bis 71° C geringe Flüchtigkeit.
«5 Man stellte folgende Latexanstrichmasse her:
kg
Wasser 136
g0 Kaliumtripolyphosphat
(Dispergiermittel) 0,45
Octylphenoxypolyäthoxyäthanol
(Benetzungsmittel) 1,8
Titandioxid (Grundierungspigment) .. 91
Talk (Streckmittel) 68
Propylenglykol (Fcuchtrandmittel) ... 13,6
Hydroxyäthylcellulose (Verdickungsmittel und Schutzkolloid) 1,8
Polyvinylacetat-Dibutyl-fumarat-
Copo'ymeremulsion (Träger) 147
Polymerisierte Natrium- und Kaliumsalze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren (Dispergiermittel) 0,9
Trimethylpentadiolinonoisobutyrat
(Koalesziermittel) 1.8
Zu der vorstehenden Anstrichszubereitung wurde 1 Gewichtsprozent einer erfindungsgemäßen Verbin-
dung zugegeben. Dann wurden aus jeder Anstrichsmasse zwei Überzüge auf eine Holzplatte aus südlicher Gelbkiefer aufgebracht und diese einem direkten Bewitterungstest in Süd-Florida auf Testrahmen, die in einem Winkel von 45° und nach Süden aufgestellt waren, unterworfen. Zum Vergleich wurden Platten mit Anstrichsmasse ohne Konservierungsmittel und mit Anstrichsmasse, die 1 °/o Phenylquecksilberacetat enthielt, überzogen. Die Platten wurden nach 3 Monaten und wiederum nach 6 Monaten hinsichtlich der Farbänderung, Schmutzzurückhaltung, der Anwesenheit von Schimmel und des allgemeinen Gesamtaussehens bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Anstrichsmassen — Bewitterungstest
Verbindung 3 Monate Schmutz- Schimmel Allge 6 Monate Schmutz Schimmel Allge
Farb zuriick- meines Farb zurück meines
änderung haltung Aussehen änderung haltung Aussehen
wenig wenig gut wenig mäßig ziemlich
4-TolyWijodmethyl- ge ge gut
sulfon bleicht wenig mäßig ziemlich bleicht wenig mäßig schlecht
4-tert,-Butyl-phenyl- ge gut ge
dijodmethyl-sulfon bleicht wenig Spur sehr bleicht wenig Spur gut
4-Bromphenyl-dijod- ge gut ge
methyl-sulfon bleicht wenig kein ausge bleicht wenig wenig sehr gut
4-Methoxyphenyl-di- ge zeichnet ge
jodmethyl-sulfon bleicht wenig kein ausge bleicht wenig wenig sehr gut
2-Methyl-4-chlorphenyl- ge zeichnet ge
dijodmethyl-sulfon bleicht wenig mäßig schlecht bleicht wenig mäßig ziemlich
a-Naphthyl-dijodmethyl- ge ge gut
sulfon bleicht wenig mäßig schlecht bleicht wenig mäßig ziemlich
S-MethyM-bromphenyl- ge ge gut
dijodmethyl-sulfon bleicht wenig Spur sehr bleicht wenig mäßig gut
2,4-Dimethylphenyl- ge gut ge U '
dijodmethyl-sulfon bleicht wenig wenig ziemlich bleicht wenig mäßig ziemlich
2-Methyl-4-tert-butyl- ge gut ge gut
phenyl-4ijadmethyl-sulfon bleicht wenig Spur sehr bleicht wenig mäßig ziemlich
4-Chlorbenzyl-dijod- ge gut ge gut
methyl-sulfon bleicht wenig mäßig ziemlich bleicht mäßig mäßig ziemlich
2-lsopropylphenyl- ge gut ge gut
dijodmethyl-sulfon bleicht kein kein ausge bleicht wenig mäßig sehr
4-Chlorphenyl-dijod- ge zeichnet ge gut
methyl-sulfon bleicht wenig ausge sehr bleicht mäßig mäßig schlecht
Vergleich — ohne starke prägt schlecht mäßig
Zusatz Verfär
bung wenig mäßig schlecht mäßig mäßig schlecht
Vergleich — mit queck starke starke
silberhaltigem Zusatz Ver Ver
färbung färbung
Schlüssel: Farbverändening — keine Veränderung, gebleicht, geringe Verfärbung, mäßige Verfärbung, starke Verfärbung SchmutzzuTückhaltung — keine, wenig, Spuren, mäßig, ausgezeichnet Schimmel — kein, wenig, Sporen, maßig, ausgezeichnet Allgemeines Aussehen — ausgezeichnet, sehr gut, gut, ziemlich gut, schlecht
Beispiel S
Dieses Beispiel erläutert das Überziehen von ss Samen mit erfindungsgemäßen Verbindungen.
Man verteilte zunächst eine bestimmte Menge des zur Samenbehaodlung bestimmten Materials so gleichmäßig wie möglich auf der Innenfläche eines Glasgefäßes. Dann worden Flachssamen in dem &> Glasgefäß zunächst 1 Minute von Hand und weitere S Miauten mechanisch umgewälzt. Die angewendete Menge der erfimhingsgemäßea Verbindung lag bei 10 bis etwa 12Sppm.
Man mischte 1800 g lufttrockenen Sand mit 80 ml 6s Leitungswasser, bis das Gemisch gleichmäßig durchfeuchtet war und stellte daraus ein Beet her auf einer Unterlage. Man legte zwei Furchen in einem Abstand von 2,5 cm an. In jede Furche gab ma 20 Samen, etwa 6 mm tief. Zwischen die beide Reihen des behandelten Saatguts wurden 10 Gerstet körner, die mit R. soiani, einem in der Erde vo kommenden Pflanzenpathogen, infiziert waren, et« 6 mm tief gepflanzt. Die Unterlage mit dem Be wurde in einen Plastikbeutel gegeben und verschlo sen, bis die Sämlinge aufgingen. Nach dem Aufgeht wurden die Beete bis 20° C kultiviert, bis der Ve such 7 bis 10 Tage später beendet wurde. Ein steril KontroUversuch und ein unbehandelter Kontrolle such wurden ebenfalls durchgeführt.
In der Tabelle III sind die aufgegangenen San» (A) und die prozentuale Überlebensrate (0) solch Samen, die aufgegangen waren, in Prozent a gegeben.
509 539/'
10
Tabelle III
Überzogene Samen — Keimung und Überlebensrate
Verbindung 10 ppm 20 ppm 45 ppm 90 bis Steriler Unbehan-
ppm Kontroll- delter
versuch Kontroll
versuch
AÜAÜAÜAÜAÜAÜ
100 84 100 27 31
77 100 67 35
77 100 67 35
83 100 18 46
83 100 18 46
84 100 27 31 76 100 46 16
85 76 80 41 57
67 64 22 5
58 100 30 29
4-Tolyl-dijodmethyl-sulfon 84 100 89 100 85 100
4-Chlorphenylrdijod-
methyl-sulfon
81 100 81 100 83 100
4-tert.nButyl-phenyl-
dijodmethylnsulfon
78 100 86 100 86 100
4-Bromphenyl-dijod-
methyl-sulfon
86 100 87 100 77 100
4-Methoxyphenyl-dijod-
methyl-sulfon
83 100 85 100 83 100
2-Methyl-4-chlorphenyl-
dijodmethyl-sulfon
86 100 93 100 86 100
a-Naphthyl-dijodmethyl-
sulfon
80 100 76 95 81 100
2-Methyl-4-bromphenyl-
dijodmethyl-sulfon
3,4-Dichlorphenyl-dijod-
methyl-sulfon
78 100
2-Methyl-4-tert.-butyl-
phenyl-dijodmethylphenyl
48 53

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dijodmethyl-sulfone der Formel
R-(CH2Jn-SO8-CHJ2,
in der
/i = 0 und R Cyclohexyl,
, p-M«h- -
nahe dem Neutralpunkt gehalten wird, ergeben sict eeringe Aasbeuten. Das Vorhandensein der gelber Farbe dient als einfacher Indikator des gewünschter pH-Wertes. .
Nach Beendigung der Jodierung wird das Reaktionsgemisch angesäuert, z. B. mit Chlorwasserstoffsäure, um die jodierte Verbindung zu decarboxy
DE19702011052 1969-03-10 1970-03-09 Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung Expired DE2011052C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80584669A 1969-03-10 1969-03-10
US80584669 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011052A1 DE2011052A1 (de) 1970-11-26
DE2011052B2 true DE2011052B2 (de) 1975-09-25
DE2011052C3 DE2011052C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2037891A5 (de) 1970-12-31
PH10557A (en) 1977-06-08
DE2065446C2 (de) 1982-11-25
DE2065961A1 (de) 1977-07-07
US3632859A (en) 1972-01-04
JPS4843174B1 (de) 1973-12-17
ZA701064B (en) 1971-09-29
IT1002502B (it) 1976-05-20
DE2065961C2 (de) 1983-02-10
CA989866A (en) 1976-05-25
SE384022B (sv) 1976-04-12
GB1280761A (en) 1972-07-05
CH550539A (fr) 1974-06-28
SE379537B (de) 1975-10-13
DE2011052A1 (de) 1970-11-26
DE2065446A1 (de) 1973-08-09
CH550152A (fr) 1974-06-14
CH550151A (fr) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155630B (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE2708886A1 (de) Neue n-substituierte-n'-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen
EP0254857B1 (de) Verwendung von 1-Aryl-3-hydroxy-3-alkyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-derivaten als Mikrobizide für den Materialschutz
DE2555730B2 (de) 8-Oxychinounat-MetaIl-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobieue Mittel
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2011052C3 (de) Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung
DE2011052B2 (de) Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung
DE3524629A1 (de) Zink- und kupferkomplexsalze der (gamma)thylen-bis-dithiocarbamidsaeure und des n-(benzimidazolyl-2)-carbamidsaeuremethylesters, verfahren zur herstellung und anwendung derselben
DE2504052C3 (de) 1-Propyl-ω-sulfonsäure-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
DE2117431C3 (de)
EP0170168B1 (de) N,N-Diethyl-N'-aryl-N'-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid-Mikrobizide
DE2425610A1 (de) (polychlorphenoxy)methyl-thiocyanatverbindungen
DE2349474A1 (de) Triorganozinnverbindungen
DE2911534A1 (de) Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE1567191A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wachstums von Pflanzen
DE19719266A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der pflanzeneigenen Widerstandskraft von Kulturpflanzen und zur Bekämpfung von deren parasitären Krankheiten sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Mittels
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE1542684C (de) Fungizide
DE1443645A1 (de) Mittel zur Bekaempfung lebender Organismen und Verfahren zur Herstellung neuer zur Bekaempfung lebender Organismen besonders geeigneter Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2065961

Format of ref document f/p: P