DE2011052A1 - Halogenmethylsulfone, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung sowie Schutzüberzugsmassen - Google Patents

Halogenmethylsulfone, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung sowie Schutzüberzugsmassen

Info

Publication number
DE2011052A1
DE2011052A1 DE19702011052 DE2011052A DE2011052A1 DE 2011052 A1 DE2011052 A1 DE 2011052A1 DE 19702011052 DE19702011052 DE 19702011052 DE 2011052 A DE2011052 A DE 2011052A DE 2011052 A1 DE2011052 A1 DE 2011052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
radical
sulfone
added
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011052C3 (de
DE2011052B2 (de
Inventor
Aldo Joseph Lake Forest 111. Crovetti (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2011052A1 publication Critical patent/DE2011052A1/de
Publication of DE2011052B2 publication Critical patent/DE2011052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011052C3 publication Critical patent/DE2011052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/04Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/10Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/12Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Halogenmethylsulfone, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung sowie Schutzüberzugsmassen
Die Erfindung betrifft neue substituierte Halogenmethylsulfone, verbesserte Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung in Überzugsmassen zum Schutz landwirtschaftlicher und industrieller Güter oder Massen gegen Pilze und Bakterien. Die Verwendung von Dijodmethylsulfonen ist besonders zum Schutz von'Latexanstrichsmassen, Vinylfilmen oder -folien, Vinylschaumstoffen, Textil-* materialien, Saatgut und heranwachsender Ernten geeignet.
Eine große Vielzahl industrieller und landwirtschaftlicher Güter sind der Schädigung und dem Verfall aufgrund des Angriffs von Bakterien und Pilzen ausgesetzt. Polierte Oberflächen können beeinträchtigt werden, Anstrichsfilme werden geschädigt und werden unansehnlich, wenn sie mit den Parasitenorganismen bedeckt sind, und Textilien und Holz werden zerstört. Die Anwesenheit von Bakterien und Pilzen in Papiermahlsystemen, Ölbohrungen und Düsenbrennotoffen verstopfen die Filter und stören in anderer Weise' deren Umlauf. -
2611 JL
Plastifizierungsmittel, insbesondere solche, die aus natürlichen Produkten, z.B. Sojabohnenölen, herstammen, werden durch Pilze und Bakterien angegriffen und erfordern Schutz für di· fertigen Vinylfilme oder Schaumstoffe.
Landwirtschaftliche Produkte sind gegenüber Angriff während des größten Teils ihres Wachstumskreislaufs empfindlich, und daher sind Schutzmittel für Samen, wachsende Halme und Pflanzen erforderlich. Der Schutz landwirtschaftlicher Produkte ist wegen der Notwendigkeit, ein Mittel zu liefern, das gegenüber der Parasitenpflanze toxisch ist, jedoch zur gleichen Zeit die Würzpflanze nicht schädigt, besondere schwierig. Dies bedingt ein hohes Ausmaß an Selektivität hinsichtlich des Schutzmittels. Es ist höchst schwierig, vorherzusagen, welche Mittel den Parasiten angreifen ohne den Wirt zu schädigen, und sehr häufig werden geeignete Mittel empirisch entdeckt.
Die Herstellung bestimmter Halogenmthyl'sulfone der Formel
li I R-S-CH
in der X Halogenatome und R einen Phenylrest, substituierten Phenylrest und n-Alkylrest mit 4 bis etwa 7 Kohlen-
erfolgt
stoffatomen bedeuten,/durch Halogenierung der entsprechenden Phenyl- oder n-Alkylsulfonylesalgsäuren
Da?i Halogen wLr\l in Form von Habrüimhypühalogtänit in
(J U ij ·Η °> I I J 9 B
einer stark alkalischen Lösung eingeführt* Unter diesen Bedingungen werden Jedoch 50$ des Halogenreaktionsmittels, das teures Jodid sein kann, in Natriumhalogenid überführt und steht nicht mehr für die Reaktion zur Verfügung. Darüber hinaus verläuft die Reaktion schleoht, wenn überhaupt, wenn R eine Gruppe, wie beispielsweise" einen tertiären Butyl- oder Benzylrest darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine neue Überzugsmasse zur Aufbringung einer Schutzverbindung auf industrielle ■ und landwirtschaftliche Substrate zur Inhibierung des Angriffs durch Pilze und Bakterien. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Anwendung dieser über* zugemessen. Ferner liefert die Erfindung, .eine Masse, welche mit überzügen versehene Oberflächen, Kunststoffilme bzw." -folien, Textilien und Saatgut für den Angriff durch Bakterien und Pilzen schützt. i-· ■'.;■-- ' ;
Eine weitere, Aufgabe der Erfindung besteht in neuen Verbindungen, die äusserst iwirksäm hinsichtlich der' Pilzbekämpfung, insbesondere des 'cellulosezerstörenden Mehltaue bzw. Schimmels sind. Ferner liefert die" Erfindung neue Jiöhere Alkylhalogemne thyl sulfone f.. Aryl* und substituierte Arylhalogemethyleulfone.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einer allgemeineren Methode zur Herstellung von Halogenmethylsulfonen, insbesondere Jοdmethylsulfoneη.
Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung von Jodmethylsulfonen, das einen höheren Prozentgehalt an.Umwandlung hinsichtlich des Jodierungsmittels und auch hinsichtlich des Sulfon-Ausgangemateriala ergibt. Der Aus-
-CC9846/ 199 S
INSPeCTED
2611 T
druck "Umwandlurg11 bezeichnet den für das Endprodukt berechneten Frozentgehalt des Auegangsmaterials. Bei der Berechnung der Umwandlung ist die Möglichkeit der Wiedergewinnung von Ausgangsreagentien nicht gestattet.
Diese und andere Aufgaben, die aus der folgenden Beschrei bung und den Beispielen hervorgehen, werden durch eine Verbindung der folgenden Formel erreicht:
R- (CH2)nS - C- Y
worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, niederen Alkylphenyl-, Monohalogenphenyl-, Anllino-, Anilamido-, niederen Alkoxyphenyl-, Naphthyl-, Nitrophenyl-, Halogennitrophenyl-, Nitro-niedrig-alkylphenyl-, Halogen-niedrigalkylphenyl-, Poly-niedrig-alkylphenyl- und Polyhalogenphenylrest darstellt, wobei das Halogen aus Fluor, Brom oder Jod besteht und η eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, wenn X, Y und Z ein Gesamtatomgewicht von über 110 aufweisen und aus Wasserstoff oder Halogenatomen bestehen. Ferner kann R einen Polychlorphenylrest bedeuten, wenn X, Y und Z ein Gesamtatomgewicht von mehr als 250 aufweisen und aus Wasserstoff oder Halogenatomen bestehen. Der Ausdruck " niederer Alkylrest", der in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, bezeichnet eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; der Ausdruck " höherer Alkylrest" bezeichnet eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und ausserdem solche Alkylgruppen, die mehr als etwa 20 Kohlenstoffatome besitzen, die die wesentliche
009848/1998
2611 5
Aktivität oder den Charakter dee restlichen Moleküle nicht wesentlich verändern«
Die Menge der verwendeten Verbindung und die Konzentration,, bei der sie aufgebracht wird, um das Wirtsmaterial zu schützen, variiert weitgehend mit der Anwendung und kann in einigen Fällen durch wirtechaftliche Überlegungen bestimmt werden. Eine Menge von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-jC kann in Latexanstrichsmassen verwendet werden, um nicht nur die Anstrichemasse in der Dose vor ihrer Anwendung zu schützen, sondern ebenso den nach dem Trocknen der Anstrichsmasse und des Substrate, auf dem der Anstrich aufgebracht worden ist, nach Trocknen gebildeten Film. Das Aufbringen auf ein Textilmaterial kann aus einem Lösungsmittel erfolgen, aus dem sich nach Verdampfung mehr als etwa 1/1-0 $> bis etwa \1» einer Schutzverbindung auf den Textilfaeern abscheiden. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen auf Samen und wachsende Pflanzen aufgebracht werden, ergibt ein Überzug von nur 10 Teilen je Million Teile einen ausgezeichneten Schutz, obgleich größere Mengen bis zu etwa 5 g je Liter (six ounces per bushel) in gewissen Fällen angewendet werden können. Bio Wirksam-Jceit gegenüber einigen Mikroorganismen wird mit weniger als einem Teil je Million Teile angegeben.
Sie Massen können in verschiedenen Typen von Zubereitungen bekannter Art verwendet werden, zu denen.beispielejtfeisje Lösungen, emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, Staubmaterialien und dergl. gehören. Die Verbindungen können in gleicher Weise mit anderen biocidalen Mitteln verwendet werden, die gelegentlich erwünscht sein können, um ein optimales Ausmaß an Schutz gegenüber den zu erwartenden Parasiten zu ergeben«
009 8 48/1998 ·
2611 Γ 22. Juli 1970
Die neisten Verbindungen der Erfindung werden durch Halogenierung von R-SuIfonylessigsUuren mit einem Natriumhypohalosenit in einer alkalischen wäßrigen Lösung und anschliessende Decarboxylierung hergestellt. Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
0 0 0
11 K " "H
R-S-C-C-ONa + NaOX χ R-S-CX
" U " H
0 0
worin X das Ilalogenatom darstellt. Die Dl- und Trihalcgen methy!verbindungen können in ähnlicher V/eise unter Verwendung größerer !!engen des Halogenierungsmittels hergestellt werden. Nach einen Alternativverfahren können die Arylthioessigsäuren mit Natriumhypohalogenit gemäß dem folgenden Reaktionsschema halogeniert werden, wobei die Oxydation des Schwefels zu einer Sulfonylgruppe ausser der oben angegebenen Halogenierung und Decarboxylierung stattfindet.
Io 0
H " M H
R-S-C-C-ONa + NkOX —^ R-S-CX
H " H-
Die Jodverbindungen der Erfindung können nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem das Jodierungsmittel Jodmonochlorid ist und dieses mit einer substituierten Sulfonylessigsäure in einer neutralen oder nahezu neutralen Lösung umgesetzt wird. Vorzugsweise wird die Reaktionslösung bei einem pH-Wert zwischen etwa 6 und etwa hergestellt und gehalten·
009848/1998
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung, ohne sie zu begrenzen«
Beispiel 1 p-Bromphenyl-dlbrommethyl-sulfon
p-Bromphenyl-dibrommethyl-sulfon wurde durch Lösen von 19,5 g (0,07 Mol) p-Bromphenylsulfonylessigsäure in 320 ml Seiger wäßriger Natriumhydroxydlösung hergestellt, die auf weniger al β 100C gekühlt war, als 21,3 g (0,133 Mol) Brom langsam zugegeben wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch in der Kälte weitere 2 Stunden und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, an der Luft getrocknet und ergab 26,7 g p-Bromphenyl-di-brommethyl-sulfon, Pp 118 bis 12Hc. Es kann aus verdünntem Äthanol umkristallieiert werden.
Analyse: ' '
ber. für C7HjBr3O2S: C«21,40#; H*1,280;. Br»61,02# gef.: C»21,64#; B>1,23?6; Βγ-60,94£
Beispiel 2 ' · p-Bromphenyl-tribrommethyl-sulfon
p-Bromphenyl-tribrommethyl-sulfon wurde gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurde eine verhältnismäßig größere Menge an Brom verwendet. Das Vorliegen :dee Dibrommethyl- und Tribrommethylanteile der Verbindung der Beispiele 1 und 2 wurde durch kernmagnetische Resonanz spekten bestätigt.
009848/1998
2611 £ 22. Juli 1970
Beispiel 3 P-Me thoxyphenyl-di jοdmethyl-sulfon
p-Methoxyphenyl-di j odine thyl-sulf cn wurde durch Lösen vcn 11»5 ß (0,05 Mol) p-üethoxypheuylsulfonylessigsäure in 40 ml Seigern wäßrigen ITatriuiüiydrcxyd (0,05 Mol) hergestellt. Eine Lösung aus Natriumhypojodit wurde durch-Zugabe von 19,5 g (0,12 NcI)' Jodr.üncchlorid zu 200 r.l 5^- iser liatriunhydroxydlösun^ hergestellt. Das Hypojcdit vairde zu der gerUlföen Sulfonylessiccäurelöcung bei r:uuaten:peratur zu^e/jeben, und nach Beendigung der Zugabe vmrde das Gemisch 2 Stunden gerührt. Es wurde danri t:it 22 r.l konzentrierter HCl-Lösung angesäuert und v/eitere 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Entwicklung vcn Kohlen dioxyd gerührt. Das Genisch wurde mit poriger Natriushydroxydlöcung alkalisch gecacht und 15 Minuten gerührt. Das gelbbraune Produkt wurde abfiltriert, cit Wasser gewaschen, nit Natriunjbisulfitlösung zum Entfernen der Farbe zerrieben, filtriert und wiederum gewaschen. Das rohe getrocknete p-Hethoxyphenyl-dijodmethyl-sulfor: wog 18,5 g und wurde aus Aceton-Vaseer umkristallisiert; Fp 132 bis 134T-Analyse:
ber. für C8H6I2O5S: 0=21,93^; H»1,84$S; 1=57,955^ gef.i " C=21,85^J H=2,11/o; 1=57,97^
Andere als Beispiele genannte Verbindungen werden in ähnlicher Weise hergestellt und ihre jeweiligen Schmelzpunkte sind im folgenden- aufgeführt:
Verbindung Schmelzpunkt C1 ■
4-Tolyl-di;jodn:ethyl~sulf.on 145-149
Phenyl-dijodmethyl-sulfon 95-98
- 8 009848/1998
2611 3
Verbindung Schmelzpunkt 0C
4-Tolyl-dibrommethyl-sulfon 114-116
4-Tolyl-tribrommethyl-sulfon ' 147-149
<4-(Acetylamido)-phenyl-dijodmethyl-sulfon 214-216
n-Heptyl-dijodmethyl-sulfon 63-67
4-Aminophenyl-dijodmethyl-sulfon ''180-182
4-Ghlorphenyl-dijodmethyl-sulfon 132-134
4-tert.-Butyl-phenyl-di;)odmβtnyl-auii>on 129=130
3-Tolyl-dijodmethyl-sulfon 104-105
2-Tolyl-dijodmethyl-sulfon 123-124
4-Bromphenyl-dijodmethyl-sulfon. 132-133
2-Methyl-4-chlorphenyl-dijodmethyl-sulfon 110-111
a-Naphthyl-dijodmethyl-sulfon 138-141
2-Methyl-4-bromphenyl-dijodmethyl-aulfon 114-115
3-Methyl-4-bromphenyl-di;jodmethyl-sulfon .136-139
n-Butyl-dijodmethyl-sulfon 38-40
Benzyl-dijodmethyl-Bulfon 154-156
2,4-Dimethylphenyl-dijodmethyl-sulfon 114-117
3,4-Dichlorphenyl-dijodmethyl-sulfon 144-146
4-Chlorphenyl-dibrommethyl-sulfon '* 112-116
4-Methoxyphenyl-dibrommethyl-sulfon 80-83
Äthyl-dijodmethyl-sulfon ■ 88-89
^tert.-Butyl-dijodmethyl-sulfon _ * 99-101
4-Chlorphenyl-tribrommethyl-sulfon 160-162
4-Methoxyphenyl-tribrommethyl-sulfon ' 134-137
Benzyl-jodmethyl-sulfon 171-173
Ithyl-jodmethyl-sulfon 62-64
2-Methyl-4-tert.-butylphenyl-dijodmethyl- 127-128
sulfon . .
2-NitΓO-4-πlβthylphenyl-dibrolnIneth.yl-sulfon 153-154
2-Nitro-4-methylphenyl-tribrommetnyl-aulfon 183-186
3-Tolyl-tribrommethyl-sulfon ■ *■. 127-129
4-tert»-Butylphenylbromäthyl-sulfon . 138-139
.- 9 - ■
009848/1998
2611
Verbindung
2~Nitro-4-methylphenyl-;jodmethyl-eulfon
4-Chlorbenzyl-dijodmethyl-sulfon
^-Nitro^-chlorphenyl-jodmethyl-eulfon 2-Nitro-4-chlorphenyl-tribrommethyl-8ulfon
4-Nitrophenyl-dijodmethyl-sulfon
2-Methyl-4-tert.-butylphenyl-tribrommethy1« sulfon
2-Nitro-4-chlorphenyl-dijodmethyl-8ulfon 2-l8opropylphenylbromäthyl-8ulfon 2-Isopropylphenyldijodmethyl-sulfon 4-Nitrophenyl-tribrommethyl-sulfon
4-(2,2-Dimethylpropyl)-phenyldijodmethylsulfon
4-Chlorbenzyl-jodmethyl-sulfon Cyclohexyl-dijodmethyl-sulfon n-Pentyl-dijodmethyl-sulfon n-Hexyl-dijodmethyl-sulfon n-Propyl-dijodmethyl-sulfon n-Octyl-dijodmethyl-eulfon 4-Methyl-benzyl-dijodmethyl-aulfon :" 4-i'luorbenzyl-di;jodmethyl-8ulfon 4-Brombenzyl-diJodmethyl-sulfon j|.-Methoxybenzyl-dijodmethyl-8ulfQn-3-Chlorbenzyl-di j odme thyl-eulfon 3,5-Dimethyl-dijodmethyl-sulfon 1-Phenyl-2-(d±jodmethylsulfonyl)-äthan 3-Brombenzyl-dijodmethyl-sulfon 2-Naphthylme thyl-di j odmethyl-sulfon 1-Phenyl-3-(dijodmethyleulfonyl)-propan Isobutyl-dijodmetnyl-eulfon 3,4-Dimethylbenzyl-dijodmethyl-sulfon 3,3-Dimethylpropyl-dijodmethyl-sulfon 2,2,4f4-Tetramethylbutyl-diJodmethyl-aulion
- 10 -
Schmelzpunkt 0C
132-140 138-141 183-184
185
,; 184-186
137-138 160-162 147-148 120-121 197-199
107-109 219-220 126-128 51-53 46-48 45-47 72-74 165-167 . 119-121 149-151 168-170 182-184 188-190
69-71 192-194 172-174 68-70
64-66 175-184
74-76 101-103
0098A8/1998
Verbindung Schmelzpunkt 9C
4-Pluorbenzyl-dibrommethyl^sulfon 115-117
3-Chlorbenzyl-dibrommethyl-sulfon 150-152
^-Brombenzyl-dibrommethyl-eulfon 126-128
3,4-Dichlorbenzyl-dibrommethyl-sulfon 130-132
2,4-Dichlorbenzyl-dibromraethyl-sulfon ,.109-111
3-Brombenzyl-dibrommethyl-sulfon 151-153
2-Brombenzyl-dibrommethyl-aulfon 110-112
2-Chlorbenzyl-dibrommethyl-8ulfon 107-108
4-Methylbenzyl-dibrommethyl-sulfon 124-126
2-Methylbenzyl-dibrommethyi-Bulfon 118-120
3-Methylbenzyl-dibrommethyl-8ulfon 144-146
4-Nltrobenzyl-dibroinmethyl-8ulfon 151-153
4-Methoxybenzyl-dibrommethyl-8ulfon 125-127
2,5-Dimethylbenzyl-dibrommethyl-sulfon 119-121
3,4-Dimethylbenzyl-dibronime thyl-aulf on 118-125
1-Phenyl-2-(dibroinme thyl sul fonyl)-äthan öl
1-Phenyl-3-(dibrommethyl8ulfonyl)-propan 55-57
Cyclohexyldibrommethyl-sulfon 96-98
n-Heptyl-dibronimethyl-sulfon ·■· öl
n-Decyldibrommethyl-eulfon ' 47-49
n-Hexadecyl-dibrommethyl-eulfon * 76-78
3-MethylpΓopyldijodmethyl-8ulfon . 173-174
*n-Decyldijodmethyl-sulfön 71-79
Gemäß der Erfindung kann ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von MonoJodmethylsulfönen und Dijodmethylsulfönen Engswendet werden. Bei der Durchführung des Verfahrens enthält das wäßrige Reaktionsgemisch anfangs ausser dem Sulfonyles8igsäure-Ausgangsmaterial eine ausreichende Menge an Alkalihydroxyd, um die Säure plus eine oder zwei äquivalente Mengen, je nachdem ob das Monojod- oder Dijodprodukt erwünscht ist, zu neutralisieren. Ein ge-
- 11 009848/1998
2611 &-
ringer Überschuß über die theoretische Menge ;Jodmonochlorid wird zu der Lösung zugegeben, die bei einer Temperatur von weniger als 400C gerührt wird. Bei dieser •Temperatur benötigt die Reaktion etwa 4 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird bei einem etwa neutralen pH-Wert durch periodische Zugaben von Ansäuerungsmitteln gehalten.
Einige der weniger löslichen Verbindungen können die Zugabe einer geringen Menge eines Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran, erforderlich machen. Die weniger löslichen Reagentien können auch zur Steigerung der Berührungsoberfläche emulgiert werden.
Die Regelung des pH-Wertes des Reaktionsgemische ist wesentlich, und wenn der Wert nicht nahe dem Neutralpunkt gehalten wird, ergeben sich geringe Ausbeuten. Das Vorhandensein der gelben Farbe dient als einfacher innerer Indikator des gewünschten pH-Wertes, es können natürlich auch andere geeignete pH-Wertindikatoren oder ein pH-Messer verwendet werden.
Der Mechanismus dieser Reaktion wurde nicht ermittelt, ^jedoch ergibt die Überführung der Alkylöulfonylessigsäure in das Natriumsalz eine beträchtliche Ionisierung des a-Wasserstoffatome, so daß Natriumionen auch am a-Kohlenetoffatom reagieren können. Das tatsächliche Jodierungsmittel kann HOJ sein, und die Reaktionsbedingungen sind derart, daß das Sulfonvals das Natriumsalz vorliegt, jedoch darf die Alkalität nicht zu groß werden, um sämtliches HOJ in NaOJ zu überführen.
Nach Beendigung der Jodierung wird das Reaktionsgemisch angesäuert, z.B. mit Chlorwasserstoffsäure, und die Decarboxylierung der kodierten Verbindung kann stattfinden.
- 12 -
009848/1998
2611 Λ
Bas Reaktionsgemisch wird dann basisch gemacht und das Produkt durch den Fachmann geläufige Methoden isoliert. Z.B. kann das Produkt mit Chloroform extrahiert, mit Natriumsulfitlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und aus Diäthyläther kristallisiert werden.
Das unmittelbar folgende Beispiel, Vergleichebeispiel A, erläutert die Herstellung eines geeigneten Ausgangsmaterials, tert.-Butyl-sulfonylessigsäure; Bezugsbeispiel B erläutert die Jodierung von tert.-Butyl-sulfonylessigsäure mit Jodmonochlorid durch ein Verfahren, bei dem das etwa neutrale Reaktionsmedium der Erfindung nicht verwendet wird.
Bezugsbeispiel A
Tert.-Butyl-sulfonylessigsäure wurde aus tert.-Butylthioglykölsäure (erhältlich von der PhiMps Petroleum Company) nach folgendem Verfahren hergestellt. Zwei Äquivalente plus ein 5#iger Überschuß an Peressigsaure (40#ig) wurden in gleichen Gewichtsteilen Essigsäure gelöst. Zu dieser Lösung wurde die tert.-Butylthioglykolsäure in einer auereichenden Geschwindigkeit zugegeben, um die Temperatur unterhalb 650C zu halten; falls nötig erfolgte Kühlung durch ein Eisbad. Nach Beendigung der Thioglykolsäurezugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde auf 650C erhitzt. Die überschüssige Persäure wurde mit formaldehyd zersetzt, die Lösung wurde konzentriert, und das Produkt wurde durch Kristallisation gewonnen.
Bezugsbeispiel B
10 g terta-Butyl-sulfonylessigsäure, die naoh dem Verfahren nach Beispiel A erhalten worden war, wurde in 40 ml
» 13 - . . ' ' ~■ \% 00984871998
2611 Λ
Wasser und 4,5 g 5O?Sigem Natrlumhydroxyd gelöst. Dazu wurde eine vorher hergestellte Lösung aus 27 g Jodmonochlorid, 27 g 5Obigem Natrlumhydroxyd und 160 ml Wasser .zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, so daß seine Temperatur bei weniger als 404C gehalten wurde, und das Rühren wurde 4 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 35 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure angesäuert und anschließend 1 Stunde gerührt, wobei während dieser Zeit die Decarboxylierung unter Kohlendioxydentwlcklung herbeigeführt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde basisch gemacht, mit Chloroform extrahiert und mit Natriumsulfitlösung gewaschen. Das Produkt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, konzentriert und aus Diäthyläther kristallisiert. Die erste Kristallausbeute wog 5,5 g und der Schmelzpunkt lag bei 90 bis 95%· Die zweite Kristallausbeute betrug 2,5 g und schmolz bei 93 bis 980C. Sine dritte Ausbeute von 0,85 g wurde erhalten und schmolz bei 90 bis 960C. Kernmagnetische Resonanz spektren zeigten, daß die erste Ausbeute 72# Dijodverbindung und 28# Monojodmethyl-tert,-"butyl-sulfon enthielt. Die Umwandlung in die DiJodverbindung betrug also etwa 3096, bezogen auf das SuIfon, und nur etwa 2OjC, bezogen auf das Jodmonochlorid.
Zum Zweck der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "Anilamid" zur- Bezeichnung des Restes der Formel
AlkylCOBff. verwendet«
- 14 -
009848/1998
2611 /Γ
Beispiel 4 Herstellung von •tert.-Butyl-dijodmethyl-sulfon
40 g tert.-Butyl-Bulfonyle8eigsäure und 85 g Jodmonochlorid wurden in 600 ml Wasser mit genügend 5O#igem Natriumhydroxyd (etwa 96 g), um der Lösung eine blaßgelbe Farbe zu geben,eingebracht. Die Temperatur wurde bei 400C gehalten, und das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden gerührt. Während dieses Zeitraums wurden 8 ml konzentrierte HCl in geringen Forionen zugegeben, um die blaßgelbe Farbe beizubehalten. Das Reaktionsgemisch wurde zur Decarboxylierung des kodierten Produktes angesäuert, das anschließend, wie im vorstehenden Beispiel B, aufgearbeitet wurde. Die erste Ausbeute betrug 56,7 g Kristalle, die bei 103 bis 105% schmolzen; diese Kristalle bestanden zu 100# aus der Dijodverbindung, bestimmt durch ein kernmagnetisches Resonanzspektrum. Eine zweite Ausbeute von 9,8 g· die bei 90 bis 1030C schmolz, wurde erhalten und als 90#ige DiJodVerbindung bestimmt« Die Gesamtumwandlung des SuIfonausgangsmaterials in das tert.-Butyl-dijödmethylsulfon betrug 76$ und die Umwandlung, bezogen auf das Jodmonochlorid betrug 65$.
Andere Ansäuerungsmittel können anstelle der HCl verwendet werden, und die Reaktion erfolgt sehr zufriedenstellend, wenn JodmonoChlorid für diesen Zweck verwendet wird. Jedoch ist Jodmonochlorid gewöhnlich für diesen Zweck zu kostspielig, und aus wirtschaftlichen Gründen wären weniger kostspielige Mittel zu bevorzugen.
Die Regeling der Acidität des Reaktionsgemische kann auch durch Herabsetzung der Menge des anfänglich zugegebenen Hydroxyds durchgeführt werden. Ein derartiger Vorgang ist In dem folgenden Beiepiel erläutert. ·
009848/199 8
2611 Jb
Beispiel 5 Herstellung von tert.-Butyl-di.iodmethyl-sulfon
Ein Reaktionsgemisch wurde mit den Reagentien nach Beispiel 4 jedoch in den folgenden Mengen hergestellt: NaOH-26 g 5O#ige wäßrige Lösung (0,325 Mol) 5-.JC1-36 g (0,222 Mol); Sulfon-18 g (0,1 Mol), wobei das Sulfon als letztes zugegeben wurde. Die Menge an zugesetztem Natriumhydroxyd betrug also lediglich die Hälfte der in Beispiel 2 verwendeten Menge, Das Jodmonochlorid ging * folglich nicht in Lösung, und das Reaktionsgemisoh war eine Suspension von dunkelbrauner Farbe. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 400C ohne Farbveränderung gerührt. Es wurde dann für die Decarboxylierungsstufe angesäuert, und das Produkt wurde nach den im Beispiel B beschriebenen Stufen aufgearbeitet. Eine erste Kristallausbeute von 23,9 g schmolz bei 72 bis 980C und enthielt aufgrund des kernmagnetischen Resonanzspektrums 88$ der Jodverbindung. Eine zweite Ausbeute von 2,5 g, die bei 70 bis 950C schmolz, wurde ebenfalls erhalten. Die Umwandlung, bezogen auf das Au8gang88ulfonmaterial und auch auf das Jodidmonochlorid betrug somit etwa 54$.
Bei einer bevorzugten Herstellungsmethode der Jodmethyleulfone wird die Jodierung bei einer niedrigen Temperatur mit Jod und Chlor in einem auf einen schwach sauren pH-Wert gepufferten Reaktionsgemisch durchgeführt. Genauer gesagt, wird eine der Jodierung zugängliche Verbindung in einer gepufferten Essigsäure oder Wasserlösung gelöst. Das Jod wird zugegeben, und Chlor wird vorzugsweise nachdem sämtliches Jod in Lösung ist und wenigstens ein Teil davon reagiert hat, in das Reaktionsgemisch eingeführt. Das jodierte Produkt wird ausgefällt und durch bekannte Methoden gewonnen«
- 16 -
009848/1998
Nach diesem Verfahren wird Sulfonylessigsäure zu Eisessig oder einem wäßrigen Medium zugegeben. Eine basische yerbindung, z.B. Na -triumhydr oxy d, Ammoniumhydroxyd •oder basisches Ammoniumphosphat wird zur Lösung der Sulfonylessigsäure des Ausgangsmaterials und zur Pufferung der Lösung auf den gewünschten pH-^Wert zugegeben.
Die Regelung des pH-Wertes des Reaktionsgemische·' ist wesentlich, und wenn dieser nicht innerhalb der im folgenden angegebenen Grenzen gehalten wird, ergeben sich niedrige Ausbeuten.
Das Jod kann in Anteilen eingeführt werden, um die Tem-, peraturregelung zu erleichtern, und es wird heftiges Rühren verwendet, um die schweren Jodteilchen zu suspendieren, bis sie sich auflösen. !Die Lösung des Jods kann durch Zugabe geringer Mengen eines Lösungsmittels, z.B. Tetrahydrofuran oder Methanol, erleichtert werden.
Wenn die Lösung des Jods praktisch vollständig ist, wird Chlor durch das Reaktionsgemisch eingeblasen. Das jodierte Produkt wird dann decarboxyliert und bildet einen Niederschlag, der durch übliche Verfahren gewönnen wird.
Die Temperatur während der Jodierungsstufe sollte oberhalb des Gefrierpunktes des Reaktionsgemischs und unterhalb der Temperatur liegen, bei der merkliche Decarboxylierung stattfindet. Bei höheren Temperaturen, wenn die Decarboxylierung beginnt bevor die Jodierung beendet ist*, können erhebliche Konzentrationen der Monojodverbindung im Endprodukt auftreten, was unerwünscht ist, falls die PolyjQdverbindung das angestrebte Produkt ist. Im allgemeinen sollten Temperaturen oberhalb von etwa 50^SJ ver-
009 8 48/1998 ■/' \ .
ye
mieden werden. Die bevorzugte Temperatur zur Herstellung der Jodverbindungen liegt bei 12 bis 150C; gegen Ende der Reaktion kann eine Temperatur von 20 bis 250C angewendet •werden.
Verbesserte Ergebnisse dieses Verfahrens werden erhalten, wenn die Jodierungsreaktion in einem Gemisch durchgeführt wird, das zur Herbeiführung eines pH-Wertes zwischen etwa 2,5 und etwa 6 während der Reaktion gepuffert ist, und in einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion bei einem pH-Wert von etwa 3 bis etwa 4 durchgeführt. Zu Beginn und Ende des Reaktionszeitraums kann der pH-Wert etwas höher sein. Sie folgenden Beispiele erläutern die Methode eines derartigen Verfahrens ohne eine Begrenzung darzustellen.
Beispiel 6 Herstellung von p-Bromphenyl-dijodmethyl-sulfon
Das Reaktionsgemisch aus der Herstellung von p-Bromphenylsulfonylessigsäure umfaßt eine Aufschlämmung aus 337 g (1,21 Hol) der Säure in 1,1 kg Eisessig und 400 ml Wasser. Die Aufschlämmung wird auf 120C gekühlt, und 1,5 Mol wäßri- _ges Ammoniumhydroxyd (als eine etwa 15 'Gew.-^ige Lösung) wird zu dem Gemisch unter Rühren zugegeben und das Gemisch wird gekühlt, um die Temperatur auf unter etwa 150C zu halten. Die Kühlung wird fortgesetzt bis die klare Lösung eine Temperatur von etwa 1O0C erreicht, und zu diesem Zeitpunkt werden 310 g (1,22 Mol) Jod und 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Es wird kräftig gerührt, um die Jodteilchen zu suspendieren.
Wenn sich die Reaktionswärme nach der Jodzugabe verteilt hat und das Reaktionsgemisch wieder auf etwa 120C abge-
- 18 -
009848/1998
2611 *3
kühlt ist, wird ein zweiter Anteil von 1,5 Mol verdünntem wäßrigen Ammoniumhydroxyd mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur H0C nicht übersteigt. Nach etwa 3 Stunden ist die Lösung der Jodteilchen beendet. Während dieses Zeitraums liegt der pH-Wert des Reaktionsgemische zwischen 3 und 4 und im allgemeinen bei etwa 3,5.
Wenn sich die Jodkristalle gelöst haben, werden 88 g (1,24 Mol) Chlor während eines Zeitraums von 2 Stunden und bis die dunkelbraune Barbe des Reaktionsgemische durch eine gelbliche Farbe ersetzt ist, zugegeben. Das Rühren wird 1/2 Stunde nachdem die gelbe Farbe erscheint, fortgesetzt. .
Zu diesem Zeltpunkt schreitet die Decarboxylierung fort und die Ausfällung des Produktes ist im Gang. Durch die Zugabe von 10 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser in 15 bis 20 Minuten wird weiteres Produkt ausgefällt. Natriumbisulfitlösung wird zu dem Reakt'ionsgemisch zugegeben bis es praktisch farblos ist. Die Zugaben von Natriumbisulfit werden fortgesetzt bis die gelbe Farbe nicht jnehr wieder erscheint.
Das Reaktion'sgemisch wird bei etwa 12*C filtriert, das Produkt wird mit 300 ml 20?£iger Essigsäure gewaschen und in einem Vakuumofen bei 454C getrocknet. Die Ausbeute beträgt etwa 56Og, etwa 959* der Theorie.
Die Reaktion geht gleich gut vonatatten, wenn das Ammoniumhydroxyd durch Natriumhydroxyd ersetzt wird, um eine Na-
zu erhalten. triumacetat-Essigsäure gepufferte Lösung
- 19 -
9848/1998
Diammoniumphosphat kann auch verwendet werden, jedoch 1st die Regelung des pH-Wertes schwieriger, wenn'die Lösung mit dieser Verbindung gepuffert let·
In dem vorstehenden Beispiel wurde wäßrige Essigsäure als ein Reaktionemedium verwendet, da die Sulfonylessigsäuren in Lösung in diesem Medium aus der. vorangehenden Oxydationsstufe bei ihrer Herstellung leicht erhältlich waren.
Sulfonyleasigeäuren können auf anderen Wegen hergestellt werden oder sie können vor der Jodierung isoliert und gereinigt werden. Bei Säuren, die durch diese Stufen hergestellt wurden, kann es erwünscht sein, die Jodierungsreaktion in einer wäßrigen Lösung durchzuführen; ein Beispiel dieser Herstellung ist im folgenden angegeben.
Beispiel 7 Herstellung von p-Bromphenyl-di.iodmethyl-sulfon
Vorher hergestellte und getrocknete p-Tolylsulfonyleseigsäure (107,1 g, 0,5 Hol) werden in 325 ml Wasser aufgeschlämmt und gekühlt. Die Säure wird durch Neutralisation mit 26#igem wäßrigen Ammoniak (36,8 g, 40 ml) in Lö- »sung gebracht und zur Entfernung-irgendwelcher unlöslicher Materialien filtriert.
Das Pil trat wird gerührt und auf etwa 120C gekühlt.
127 g (0,5 Mol) Jod werden in einer einzigen Portion zugegeben, welche die Temperatur anfänglich um einige Grade steigert, jedoch beginnt ein Temperaturabfall nach 10 bis 15 Minuten. 50 ml Methanol werden zur Förderung der Lösung des Jods, welches das Reaktionsgemisch verdunkelt, zugegeben. Die Methanolzugabe erfolgt in mehreren kleinen
- 20 -009848/1998
2611 U ,
Anteilen, um den dadurch herbeigeführten Temperaturanstieg zu begrenzen· -
/Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von 42 g (0,55 Hol) Ammoniumbicarbonat auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 6 gepuffert. Das Gemisch wird etwa 3 Stunden bei"·'einer Temperatur von etwa 15Έ gerührt, und während dieser Zeit wird viel Kohlendioxyd abgegeben und der Hauptteil des Jods wird, verbraucht. 35»5 g (0,5 Mol) Chlor werden langsam über einen Zeitraum von etwa 3 Stunden zugegeben und möglichst nahe am Boden des Reaktionsbehälters eingeführt. Die Reaktion wird als beendet angesehen, wenn die Ausfällung des Produktes aufhört und die Entwicklung von Kohlendioxyd.aufhört. Das Produkt wird filtriert und mit einer wäßrigen .10$ Methanol enthaltenden Lösung gewaschen» Es wird in der Luft bei 40 bis 450C getrocknet und ergibt eine Ausbeute von etwa 95# der Theorie·
Die Mono !iodverbindungen werden in einfacher Weise durch Zugabe der richtigen molaren Verhältnisse von Hydroxyd . und Jod hergestellt. Die Chlormenge kann auch entsprechend reduziert werden·
Das folgende Beispiel erläutert die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Überzugsmasse für Textilien, von denen angenommen wird, daß sie mit dem Boden in Berührung kommen, z.B. solche die für Sandsäcke, Zeltplanen, und Zelte verwendet werden. Der Versuoh wurde gemäß der in Federal Specifications, Textiles Testing, CCC-T-191b beschriebenen Methode durchgeführt, eine.Methode, die als schwierigete Prüfung angesehen wird.
' - ■ - 21 -■·■"."■·
009848/1998
2611 ft
Beispiel 8 >
Ausgefranste Probestreifen wurden aus Indian Head-Baum-•wolltu^ch, das ohne Schlichten ausgerüstet war (Pure-Finish) ale Standard-Testgewebe verwendet. Sie Testverbindung wurde auf das Gewebe aus Acetonlösung aufgebracht, wobei eine O,5#ige Aufnahme durch das Gewebe stattfand. 5 Teststreifen wurden mit jeder Verbindung behandelt und wurden in der Erde ausgesetzten Einbettungen zusammen mit 5 unbehandelten Teststreifen vergraben· Sie Erde war mit mikrobiellem Leben angereichert und wurde bei einer Temperatur von 30 + 20C gehalten.
Nach 12 Tagen wurden Messungen hinsichtlich der Zugfestigkeit an den behandelten und ausgesetzten Streifen durchgeführt. Sie mittlere Bruchfestigkeit des unbehandelten nichtausgeeetzten Gewebes wurde auch gemessen. Sie erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Sie unbehandelten ausgesetzten Versuphsstreifen hatten sich vollständig aufgelöst.
- 22 -
009848/1998
2611
Tabelle I
Beständigkeit von Baumwollgewebe gegenüber mikrobiolo- 51,4 71,5 - beibe
haltene
Festig
keit *
--■ '
«lecher Zersetzung 63,0 58,0 73,0
Verbindung mittlere
Bruchfestig-,,
keit
° k«/cm (lbs/in)
83,00 0 90,0
4-Tolyl-dijodmethyl-eulfon 55 71 100+
4-Chlorphenyl-dijodmethyl-
eulfon
52 78,0
4-tert.-Butyl-phenyl-diJOd-
methyl-sulfon
0 74,0
4-Methoxyph«nyl-di$odm·thyl-
eulfon
70,2
2~Methyl-4-chlorphenyl-diJod-
methyl-sulfon
55,2
unbehandelt - ausgesetst 70,7. 78,0
unbehandelt - nicht ausgesetzt 68,0 99,9
4-Aminophenyl-diJodmethyl-8ulfon 82 96,0
2,4~Bime thy1phenyl-d i j odme thyl-
sulfon
J74.5 * 100+
3,4-Dichlorphenyl-diJodmethyl
sulf on
52,0 100+
Benzy 1-d i;) odme thyl-sulf on 63,0 73,5
Cyclohexyl-dijodmethyl-sulfon 71,0 89,0
n-Pentyl-dijodmethyl-eulfon 67,0 100
n-Hexyl-dijodmethyl-sulfon 4-Methoxybenzyl-dijodmethyl-sulfon 67,0 94,4
n-Octyl-dijodmethyl-sulfon 1-Phenyl-3-(di jodme thylsulfonyl)-
propan
94,4
4-Brombenzyl-dijodmethyl-sulfon 3,4-Dimethylbenzyl-dijodmethy1-
sulfon
100+
unbehandelt - ausgesetzt 81,7
unbehandelt-nicht ausgesetzt
-. 23 -
009 8A8/1998
2611 #
Ee ergibt eich, daß das Gewebe durch sämtliche aufgeführten Verbindungen befähigt wurde, etwa 75$ seiner Bruchfestigkeit beizubehalten. Für viele Verbindungen betrug die Bruchfestigkeit des behandelten Gewebes bei Beendigung des Versuchs mehr als 9OjG ihres Anfangswerteβ, und für einige Verbindungen zeigten die Streifen keinen meßbaren Verlust an Festigkeit.
Sie in Tabelle I aufgeführten Verbindungen sind mit der : möglichen Ausnahme von 4-Aminophenyldljodmethylsulfon, ; das lichtempfindlich ist, für diese Anwendung besonders erwünscht, weil die Verbindungen alle farblos sind, während andere häufig für diesen Zweck verwendete Verbindungen, z.B. Kupfer-8-hydroxychinolinat, das grün 1st, dem Gewebe eine Farbe erteilen, die für viele Anwendungen
unerwünscht ist. '
Die Konservierung von äusseren Latexanstrichsfilmen gegen ' mikrobiellen Angriff ist eine Sache von äueserster Wichtig- , kelt und ist ein besonders schwerwiegendes Problem in südlichen Breiten.- Um für eine derartige Anwendung geeignet zu sein, muß die Schutzverbindung, im allgemeinen ' j2in Fungicid, gegenüber Menschen und Tieren nicht-toxisch '·■
sein, sie ist vorzugsweise farblos, und auf jeden Fall ■
*· i
darf sie mit der Zeit die Farbe nicht verändern, muß gegen :
Auslaugung und gegen Lichtzersetzung beständig sein. Zweckmäßig besitzt sie bei einer Temperatur von etwa 66 !
bis 71«C (150 - 16O0F) geringe Flüchtigkeit. j
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung einer La- j
texanstrichsmasse, die eine erfindungegemäße Verbindung j
enthält, Bowie deren Verhalten hinsichtlich des auf den !
Übereugsfilm, der aus einer derartigen Anstrichemasse j
~ 24 009848/1998 I
2611 fr
aufgebracht wird, ausgeübten Schützeβ. · , ; Beispiel 9A '
Es wird eine weiße Latexanetriohsmasse nach folgendem Rezept hergestellt· '*
Träger - 60,3*
Polyvinylacetat-Copolymereβ
15,496
Wasser 84,6* .
Pigment - 39.7*
TiO2 10,9*
CaCO3 21,8*
Silicate 67,3*
Zu 4 1/2 ml dieser Anstrichsmasse werden 0,5 ml einer Dime thylformamidlösung zugegeben, die 5 Crew·-* der Testverbindung enthält. Eine 2,2 cm Filterpapierscheibe wird in die Anstrichsmasse eingetaucht, und die überschüssige Anstrichsmasse wird durch Ablöschen entfernt» Die Proben werden durch 8-stündiges Erhitzen auf 650C konditioniert und werden dann 48 Stunden bei 250C in langsam flies sende β Leitungswasser eingetaucht.
■»Die konditionieren Anstrichsproban werden fest auf ein Agar-Nährmedium aufgebracht, und 0,3 ml ,eines Impfstoffs aus Aepergillus oryzae - ATCC 10196 werden gleichmäßig über die Oberfläche aus der Probe und dem Nährmedium aufgebracht. Die geimpften Proben werden 7 Tage bei 280C in einem Feuchtbehälter inkubiert. Es wird eine Kontrollprobe unter Verwendung von Phenylquecksilberaoetat als Konservierungs- oder Schutzverbindung hergestellt. Nach Beendigung des Inkubationszeitraums wird das Schimmelwache turn auf den Proben mit dem auf dtr Kontrollprobe ver-
0 09 848/199 8 -.'.'-
2611
glichen. Sie Ergebnisse werden aufgezeichnet;und sind in Tabelle HA wiedergegeben·
Tabelle HA
Verbindung 4-Chlorphenyl-dijodmethyl-eulfon
4-tert·-Butyl-phenyl-dijodme thyleulfon
2-Methyl-4-chlorphenyl-dijodme thyl-eulfon
a-Haphthy1-d1j οdme thyI-sulfön
314-Dichlorphenyl-dijodmethylsulfon
2-Methyl-4-tert.-Butylphenyldijodmethyl-sulfon
4-(2,2-Dimethylpröpyl)-phenyldijodmethyl-sulfon
n-Octyl-dijodmethyl-sulfon 4-Brombenzyl-dijodmethyl-sulfon *
4-Methoxybenzyl-dijodmethyleulfon
J-Phenyl-3-(dljodmethyleulfonyl) -propan
3»4-Dimethylbenzyl-dijodmethyl-8ulfön
Wirksamkeit
Äquivalent der Vergleicheprobe
Äquivalent der Vergleicheprobe
Äquivalent der Vergleichsprobe
Äquivalent der Vergleicheprobe
Äquivalent der Vergleicheprobe
Äquivalent der Vergleichsprobe
Äquivalent der Vergleicheprobe
Äquivalent der Vergleichsprobe
Äquivalent der Vergleichaprobe
Äquivalent der Vergleicheprobe
Äquivalent der Vergleichsprobe
Äquivalent der Vergleicheprobe
Sie obigen Ergebnisse zeigen, daß die Dihalogenmethylsulf one ausgezeichnete Anstrichekonservierungemittel sind, Diese Eigenschaft wird ferner durch das folgende Beispiel belegt, indem ein Film der Latexanatriohsmasse, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthält, harten Aueeentestbedingungen in südlichen Breiten ausgesetzt wurde.
- 26 - .
009848/1998
ΐ3-^;. _ . 2011Ö62
2611 &
Beispiel 9B ,.. - , '
Ein Latexaussenanstrich wurde naoh folgendem Rerept hergestellt:
Wasser fee. kg (150 pounds)
Kaiiumtripolyphosphat 0,45 kg (1,0 pound), Dispergiermittel Triton X-100 1,8 kg (4,0 pounds), Benetzungsmittel Titandloxyd 91 kg (200 pounds), Grundierurigepigment : Talk, Qualität 325 68 kg (150 pounds), Streckmittel
Propylengyikol 13,6 kg (30 pounds), Feuchtrandmittel
(wet edge agent)
CellosiEe QP 15000 1,8 kg (4,0pounds), Verdickungsmittel
und Schutskolloid)
Wasser 68 kg (150 pounds) Λ ,.'··"
Union Camp. Copolymereβ 524 147 kg (325 pounds),Träger Daxad 0,9 kg (2,0 pounds), Dispergiermittel Texanol 1,8 kg (4,0 pounds), Koaleeziermittel
Das Benetzungsmittel Triton X-TOO ist eine Octylphenoxypolyäthyoxyäthanolmaese, die von der Rohm and Haas Company beliefert wird. Celloeiee QP ist eine von der Union Carbide Company erhältliche HydroxyäthylcellulOse. Das 'Dispergiermittel Daxad enthält pol-ymerisierte Natrium- und Kaliumealze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, die von der Dewey and Chemical Company hergestellt werden. Texanol 1st ein Ester-Alkohol Trimethylpentadlolmonoisobutyrat, das von der Eastman Chemical Products Inc. geliefert wird. Der Copolymerisatträger 1st eine Polyvlnylacetat-Dibutyl-fumarat-Copolymeremulsion.
Zu der vorstehenden Anetrichszubereitung wurde 1 Gew.-^ einer Testverbindung zugegeben. Dann wurden zwei über-
."-■'- 27 -'■ 0098^8/1990
2611
züge auf ein Substrat aus südlicher Gelbkiefer aufgebracht und einem direkten Bewitterungstest in Süd-Florida auf Teetrahmen, die in einem Winkel von 45° und nach Süden eingestellt waren, ausgesetzt. Zum Vergleich wurden Flatten mit Anstrichsmasse ohne Konservierungsmittel und mit Anstrichsmasse, die 1j6 Phenylquecksilberacetat enthielt, überzogen« Die Flatten wurden nach 3 Monaten und wiederum nach 6 Monaten hinsichtlich der Farbänderung, Schmutzzurückhaltung, der Anwesenheit von Schimmel und des allgemeinen Gesamtaussehens bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle H-B aufgeführt.
- 28 -
009848/1998
. Tabelle II-B Anstrichsmassen - Bevitterungstest
σ»
ο ο .to
4-Tolyl-di;jodmethyl- gebl. 3 Monate :. ■ Schimmel all Färb— 6 Monate .; allge
sulfon Schmutz gemei iiide- Schmutz Schim meines
Verbindung Farb n-Heptyl-dijödmethyi- gebl. zurück nes Aue rung zurück mel Aus
änderung Bulfon haltung sehen haltung sehen
4-tert.-Butyl-phenyl— wenig gut gebl. ziemlich
dijodmethyl-sulfon wenig wenig mäßig gut
4-Bromphenyl-di j od gebl. Spur sehr gebl. ziemlich
me thyl-sul fön wenig gut mäßig mäßig gut
4«Me thoxyphenyi-di- gebl. mäßig zieml. gebl. schlecht
jodmethyl-sulfon wenig gut wenig mäßig
2-.Methyl-4~chlor- gebl. Spur sehr gebl. gut
phenyl-dijodmethyl- wenig gut wenig Spur
eulfon kein auBgezr gebl· sehr gut
Λ-Napthyl-di iod- gebl.r wenig wenig wenig '
jnethyl-Bulfon i kein ausgez. gebl. sehr gut
3-Me thyl-4-brom- gebl. wenig wenig wenig
phenyl'-di ί ο dme thyl- * .
«ulfon mäßig schlecht gebl. ziemlich
2,4-Dime thylphenyl-
dijodmethyl-sulfon
gebl. wenig wenig mäßig gut
mäßig schlecht gebl. ziemlich
wenig wenig · ) mäßig gut
Spur sehr gut gebl. gut
wenig wenig mäßig
ts
KJ O
CD
Tabelle II-B (Fortsetzung)
O O CO OO
CO CO Ο»
Farb
ände
rung
St.
Verf.
$ Monate Schimmel all
gemei
nes Aus
sehen
ausgez. Farb
ände
rung
6 Monate Schim
mer "
allge
meines
Aus
sehen
Verbindung gebl. 8t.
Verf.
φ
Schmutz
zurück
haltung
kein zieml.
gut
gebl. Schmutz
zurück
haltung
wenig sehr
gut
Benzyl-dijodmethyl-
sulfon
gebl· wenig wenig sehr gut gebl. wenig mäßig zieml·
gut
2-Methyl-4-tert.~
butylphenyl-diJod-
Methyl- 8Ulf on
gebl. wenig Spur zieml .gut gebl. wenig mäßig zieml.
gut
4-Chlorbenzyl-di-
jjodmethyl-sulfon
gebl. wenig mäßig ausgez. gebl. wenig mäßig zieml.
gut
2-Isopropylphenyl-
dijodmethyl-sulfon
4~Chlorphenyl-di;jod- gebl«
»ethyl-Bulfon
wenig kein sehr
schlecht
gebl. mäßig mäßig sehr
gut
Vergleich - ohne Zu
satz
kein ausge
prägt
schlecht mäßig wenig mäßig schlecht
Vergleich - mit
quecksilberhaltigem
Zusatz
wenig . mäßig St.
Verf.
mäßig mäßig schlecht
wenig
mäßig
Schlüssel: Farbveränderung - keine Veränderung, gebleicht, geringe Verfärbung, mäßige Verfärbung, starke Verfärbung
Schmutzzurückhaltung - keine, wenig, Spuren, mäßig, ausgezeichnet Schimmel - kein, wenig, Spuren, mäßig, ausgezeichnet Allgemeines Aussehen - ausgezeichnet, sehr gut, gut, ziemlich gut, schlecht
2611 _, 24
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß eine Überzugsmasse, die eine Verbindung der Erfindung verkörpert, der Aussetzung gut widersteht und das Substrat schützt. Der Hinweis ist von Interesse, daß sich in zwei Fällen das allgemeine Aussehen der Platten zwischen den Ablesungen bei 3 Monaten und 6 Monaten verbessert hatte.
Das folgende Beispiel erläutert den auf Samen und Keime ausgeübte Schutz durch überziehen von Samen mit erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 10 ·
Formen wurden überzogen, indem zunächst eine vorbestimmte Menge des Materials zur Samenbehandlung so gleichmäßig wie möglich über die Innenfläche eines Glasbehandlungegefäßes verteilt wurde. Flachssamen wurden dann in das Behandlungsgefäßgebracht, und die Samen wurden 1 Minute von Hand und weitere 5 Minuten mechanisch umgewälzt. Die angewendete Menge der Verbindung !tag bei 10 Teilen je Million Teile bis etwa 125 Teile je Million Teile Samen.
Es wurde ein Samenbeet aus 1800 g"lufttrockenem Sand gemischt mi-t 80 ml Leitungswasser bis das Gemisch gleichmäßig feucht war hergestellt. Der feuchte Sand wurde auf Flächen aufgebracht, und es wurden zwei Reihen behandelte Samen im Abstand von 2,5 cm ( 1 inch) etwa 6 mm ( 1/4 inch) tief, 20 Samen je Reihe gepflanzt. 10 Gerstenkörner, die mit R. solani, einem in der Erde befindlichen Fflanzenpathogen, infiziert waren, wurden etwa 6 mm (1/4 inch) tief zwischen die beiden Reihen des behandelten Saatguts gepflanzt. Die Flächen wurden ge-
- 31 -
0 0 98 U 8 / 1 998
2611 3£
sondert ind Plastikbeutel gebracht und verschlossen und bis die Sämlinge aufgingen, kultiviert« Nach dem Aufgehen wurden die Flächen bei 20«S (680P) kultiviert bis der Versuch 7 bis 10 Tage später beendet wurde. Ein steriler Kontrollversuch und ein unbehandelter Kontrollversuch wurden ebenfalls, durchgeführt.
Sie Flächen wurden dann hinsichtlich der prozentualen Keimung und der prozentualen Uberlebensrate solcher Samen, die aufgegangen waren, bewertet« Die Ergebnisse sind in der Tabelle III aufgeführt.
0098 4 8/199 8
Tabelle III Überzogene Samen - Keimung mid Oberlebensrate
10 ppm 20 ppm 45 ppm 90-125 ppm steriler unbehandelter
A ... ». Kontrollversuch Kontrollversuch
υ I U ', J. HJ "X" UT I """"""TJ ~~" A> · Ü
Verbindung
4-Tolyl-dijodmethyl- 84 100 89 100 aulfon
4-Acetamido-phenyldijodmethyl-eulfon 86 100 89 100
S 4-Chlorphenyl-dijod- S methyl-sulfon 81 100 81 100
<&j4-tert#-Butyl-phenyl-
g' dijodmethyl-sulfon 78 100 86 100 "*·» 4-Bromphenyl-dijod-
^ «ethyl-eul^n 86 100 87 100 «ο 4-MethO3yphenyl-di-
». iodmethyl-sulfon 83 100 65 100
85 100 78 100
84
100
phenyl-diJodmethyl-BUlfon 86 100 93 100
o-Haphthyl-dijod-■•thyl-eulfon
2-Methyl-4-bromphenyl-diJodmethyl-•ülfon
r 80 100 76 95
73 100
83 100
86 100
77 100
83 100
86 100
81 100
78 85
84 . 100
77 100
77 100
83 100
83 100
84 100
76 too
80
27
27 67 67 18 18
27 46
41
31
31 35 35 46 46
31
16 FSJ
O
57 —λ
O
cn
Tabelle III (Fortsetzung)
10 ppm 20 ppm 45 ppm 90-125 ppm steriler unbehandelter
Kontrollversuch Kontrollversuch
Yerbindung
A-
O (O OO
3ι4-Dichlorphenyl-dijodmethyl-Sulfon 4-Methoxy phenyl-tribr οπίτ ■etnyl-eulfon 2-Methyl-4-tert.-butylphenyl-dljodmethylphenyl 2-Nitro-4-me thylphenyltribrommethyl-eulfon 2-Ii tr0-4-chlorphsnyl-Jodmethyl-Bulfon 4-Hitrophenyl-tribrommethyl-eulfon
y »•tnyl-sulfon 3-Methylben«yl-dibromaethyl-sulfon 4-Methoxybentyl-dibroa-■ethyl-eulfon
314-Blme thylbensyl-d ibromthyl-eulfon
78 100
58 85
48 53
85 66 90 66 84 56 86
82 95
43 100
57 91
55 95
56 88
67 64 22
58 100 30
58 100 30
60 100 36
67 64 22
67 64 22
68 100 40
68 100 40
68 100
\
•ι
40
68 100 40
29 29 27
21 21 21 21
Tabelle III (Fortsetzung)
10 ppm I ppm 45 ppm 90-125 ppm steriler
Terstich
: _ _ _ _
Verbindung A ü 20 ü A U Au A ti tinbehandelter =
Kentroll-
versueh
A A ü
Fhenyl-3-(dibrom« me thy 1 sul f any 1) -^ propan,
CyclohexyldibrQin* methyl-sulfön
n^Heptyl-dibrommethyl-sulfon
bromraethyl-«-ßulfon
68 100
50 98
48 92
55 39
68 100 40 21
68 100 40
68 100 40 21
68 1QO 40 21
■F-rrj
Ό CO CD
A: aufgegangene Samen ] ü: Überlebende Keime
2611 3b
Die Ergebnisse zeigen, daß in den meisten Fällen die . prozentuale Keimung und die prozentuale Überlebensrate der Keime etwa den bei dem sterilen Vergleichsversuch erhaltenen Werten entsprach. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die behandelten Samen die zwei- bis dreifache Anzahl an überlebenden Keimlingen bei Beendigung des Teste gegenüber dem unbehandelten Vergleiohsversuch ergaben·
009848/1998

Claims (1)

  1. worin R einen höheren Alkyl-, Cycloalkyl-, Halogenphenyl·*, in dem der Halogenrest aus Fluor, Brom oder Jod besteht, tert»-Butylphenyl-, Aniline-, Anilamido-, niederen Alkoxyphenyl-, ITaphthyl-, Nitrophenyl-, Halogennitrophenyl-, Nitro-niedrig-alkylphenyl-, HaIogen-niedrig-alkylphenyl- oder Poly-niedrig-alkylphenylrest bedeutet und η eine ganse Zahl von 0 bis 4 ist, wenn X, Y und Z ein Cesamtmolekulargewicht von über 110 aufweisen und aus Wasserstoff oder Halogenatomen bestehen, und worin B einen Chlorphenyl- öder Polychlorphenylrest bedeutet, wenn X, 7 und Z ein Qesamtmolekulargewicht von über 250 aufweisen und aus Wasserstoff oder Halogenatomen besteheno
    Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass , X, Y und Z Brom darstellen«
    009848/19
    3ο Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass X, Y und Z Wasserstoff, Jod bsw. Jod sind und n>0 ist.
    ο Verbindung nach Anspruch 3t dadurch gekennseichnet, dass der Rest. R ein 4-Halogenphenylrest isto
    5· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennseiohnet, dass der Halogensubetituent. aus Chlor besteht·
    6. Verbindung nach Anspruch Ί, dadurch gekennseichnet, dass der Halogensubstituent. aus Broa besteht·
    7ο Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennseichnet, dass der Rest R ein 4-Methoxyphenylrest ist.
    8ο Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R ein 2-Methyl-4-chlorphenylrest ist.
    9» Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennseichnet, dass der Rest R ein 3a4-Diohlorphenylrest ist.
    10. Verbindung naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R ein 2-Methyl-4-tert„-butylphenylrest ist»
    009848/1998
    11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, data X9 Y und Z Wasserstoff, Jod bsw» Jod sind und n«i ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, dass der Rest R ein H-Methoxyphenylrest ist.
    13· Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Reit R ein 3,<-Di«ethylphenylrest ist*
    11. Verbindung nach Anspruoh 1, dadurch gekennseiobnet, dass X, T und Z Wasserstoff, Jod baw. Jod bedeuten, n*3 und R ein Phenylrest ist.
    15» Verfahren zur Herstellung der Jodaethylsulfone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daze ein wazzrigez fteaktionegezdsoh hergestellt wird, das die entsprechende Sulfonyleaeigsaure, ein Alkylihydroxyd in ausreichender Menge» vm wenigstens 2 Mol Hydroxyd je Mol SuIfonylessigslure su liefern, und Jodaonochlorid in einer ausreichenden Menge» im wenigstens 1 Mol je Mol Sulfonylesiigsaiire su liefern» aufweist» das deuisch bei einer Teaperatur von unter 40° C wahrend eines ReaktionSBeitraUBis gerührt wird und das Reaktionegeeiech bei etwa neutralem pH-Wert wahrend des Reaktionsseitrauas gehalten wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennseichnet, dass 3 Mol Hydroxyd und 2 Mol Jodaonochlorid je Mol Saure suge* geben werden.
    -3-
    0 9 8 4 8/1998
    17· Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennseiohnet» dass der Reaktionsseitrau« etwa 4 Stunden.-dauert.
    18. Verfahren nach Ansprueh 15» dadurch gekeimseiehnet» dass MaOH in ausreichender Hence, um de« Iteaktlonsgeaisoh anfangs eine blassgelbe farbe au verleihen» sugegeben wird» und anachliea»end periodisch ein saures Mittel in ausreichender Menge» ua die Farbe beisubehalten» sugegeben wird.
    19· Verfahren naeh Anspruch 18, dadureh geketmseiehnet» dass BCl sur Beibehaltung der gelben Farbe sugegeben wird.
    20. Verfahren naeh Ansprueh 18» dadureh gekennzeichnet, dass JOl smr BelbesAltting %m fslbea Farbe mgegetitn wird.
    21· Verfahren nach Anspruch 15» dadureh gekennselehnet» dass ein saures Mitsei in einer aasreichenden Menge sur Beibehaltung des pH-Wertes »wischen etwa 6 und 8 sugegeben wird.
    22. Verfahren sur Herstellung der Jodaethylsulfone nach Anspruch 1» dadureh gekennseiohhet» dass die entsprechende Sulfonylessigsflure su eines wässrigen Lösungsmittel sugegeben wird» das Gemisch unter Herstellung eines pH-Wertes von etwa 2,5 bis etwa 6 wahrend der Jodierungsreaktion gepuffert wird» Jod su deä Oemiach sugegeben wird und solange gerührt wird» bis sich wenigstens ein Teil des Jods mit der Verbindung uagesetst hat» anschiieββend su de« Geaiseb Chlor sugegeben wird und das kodierte Produkt gewonnen wird.
    009eVa/1998
    23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch unter Herstellung eines pH-Wertes «wischen etwa 3 und etwa 4 gepuffert wird*
    24β Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch durch Zugabe einer basisohen Verbindung gepuffert wird.
    25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als basische Verbindung Natrium- und Ammoniumhydroxyde oder deren basische Salze verwendet werdenβ
    26ο Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zugegebene molare Menge an Base gleich der angegebenen atomaren Menge Jod ist.
    27ο Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gramm-Mole Chlor gleich des zweifachen der zugegebenen Gramm-Atome Jod sind»
    28o Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, da@ts die Temperatur oberhalb von O0C und unterhalb etwa 4Q°0 gehalten wird«.
    29» Verfahren nach Anspruch 22» dadurch gekennzeichnet, daee die Temperatur zwischen etwa 10 und 150C gehalten wird.
    009848/1998
    30. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekonnseiehnet, dass daa Oemiech durch Zugabe eines ersten Anteils einer Base aus Natrium- und Aimaoniunhydroxyden oder deren basischen Saison in einer Menge von etwa 1,5 Mol Base je Hol der Verbindung und bei einer Temperatur, unterhalb der wesentliche Decarboxylierung eintritt, gepuffert wird, etwa 1 Hol J2 je Hol der Verbindung sugegeben wird, das Reaktionsgemisch gerührt wird, bis sich ein Teil des Jods gelOst hat, ein zweiter Anteil der Base in einer etwa gleichen Menge »ur I Menge des ersten Anteile,und nachdem das Jod sich praktisch aufgelöst hat, sugegeben wird, und etwa 1 Mol Chlor je Mol Verbindung sugegeben wird, ο
    31. Verfahren nach Anspruch 22, daduroh gekeimseiehnet, dass die Reaktionslosung su Beginn etwa 5Of Essigsaure enthält.
    32· Verfahren nach Anspruch 22, daduroh gekennseiohnet, dass ein organisches Lösungsmittel in einer ausreichenden Menge sur Unterstotsung der Lösung des Jods sugegeben wird»
    33· Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als fungicide und bactericide Wirkstoffe in Obersugsmassen für landwirtschaftliche und industrielle Wirtsubstrate·
    - 6 - . 009848/19C8
DE19702011052 1969-03-10 1970-03-09 Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung Expired DE2011052C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80584669A 1969-03-10 1969-03-10
US80584669 1969-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011052A1 true DE2011052A1 (de) 1970-11-26
DE2011052B2 DE2011052B2 (de) 1975-09-25
DE2011052C3 DE2011052C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855253A (en) * 1971-12-16 1974-12-17 Abbott Lab 4{40 -{8 (diiodomethyl)sulfonyl{9 {0 acetanilide
JPS5046833A (de) * 1973-08-23 1975-04-25

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855253A (en) * 1971-12-16 1974-12-17 Abbott Lab 4{40 -{8 (diiodomethyl)sulfonyl{9 {0 acetanilide
JPS5046833A (de) * 1973-08-23 1975-04-25
JPS531821B2 (de) * 1973-08-23 1978-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
SE379537B (de) 1975-10-13
DE2065961A1 (de) 1977-07-07
JPS4843174B1 (de) 1973-12-17
DE2065446C2 (de) 1982-11-25
CH550539A (fr) 1974-06-28
FR2037891A5 (de) 1970-12-31
US3632859A (en) 1972-01-04
IT1002502B (it) 1976-05-20
GB1280761A (en) 1972-07-05
ZA701064B (en) 1971-09-29
DE2011052B2 (de) 1975-09-25
CH550151A (fr) 1974-06-14
DE2065446A1 (de) 1973-08-09
CA989866A (en) 1976-05-25
SE384022B (sv) 1976-04-12
PH10557A (en) 1977-06-08
DE2065961C2 (de) 1983-02-10
CH550152A (fr) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919511A1 (de) 2,4-disubstituierte-5-thiazolcarbonsaeuren und deren derivate, sowie ihre verwendung als schutzstoffe gegen herbizidschaeden
DE2500265A1 (de) Neue mikrobizide
DE1568744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE2065961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodmethylsulfonen
DE69612611T2 (de) Triazin-derivate
EP0225886A1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel.
DE3812177A1 (de) 2-phenylsulfinyl-nitro-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH646945A5 (de) Phenylessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltendes pflanzenwachstumsregulierendes mittel.
DE2508832A1 (de) Thiatriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide bzw. fungizide mittel
DE3925253A1 (de) Monoklines metazachlor und verfahren zu seiner herstellung
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
DE955417C (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen
DE68908105T2 (de) Oxyalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren.
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
DE2011052C3 (de) Dijodmethylsulfone und ihre Verwendung
DE2628188A1 (de) Phenoxyalkylamide und ihre verwendung als akarizide
DE1567191A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wachstums von Pflanzen
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
DE1567219A1 (de) Pestizide
DE1767538C (de) Mikrobizide Zusammensetzung
DE2350021A1 (de) Fungizide
DE2814453A1 (de) Carbamoyloxyphenyl-verbindungen
DE1953205A1 (de) Heterocyclische Verbindungen mit fungiciden Eigenschaften,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0114626B1 (de) Ditriazolylvinyl-phenyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationshemmer
DE1767538B1 (de) Mikrobizide Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2065961

Format of ref document f/p: P