DE1567219A1 - Pestizide - Google Patents

Pestizide

Info

Publication number
DE1567219A1
DE1567219A1 DE19641567219 DE1567219A DE1567219A1 DE 1567219 A1 DE1567219 A1 DE 1567219A1 DE 19641567219 DE19641567219 DE 19641567219 DE 1567219 A DE1567219 A DE 1567219A DE 1567219 A1 DE1567219 A1 DE 1567219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
thiooarboxy
methyl
compound
dee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641567219
Other languages
English (en)
Inventor
Levin Alfred Ascher
Richter Sidney Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velsicol Chemical LLC
Original Assignee
Velsicol Chemical LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velsicol Chemical LLC filed Critical Velsicol Chemical LLC
Publication of DE1567219A1 publication Critical patent/DE1567219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN 27
AuBusta-viMorio-sfroe.«s Dr.-Ing. HANS RUSCHKE η«·»««straf*2
Pat.-Anw. Dr. Rusdike ΠΐηΙ Inn HFIN7 AfillLAR -Pat-Anwalt Aaular
Telefon: 0311/897021 {897448) UIpL-IrIg-IICIINZ-AVyULAK Telefon. 0811/480324
Postscheckkonto. PATENTANWÄLTE Postscheckkonto!
Berlin We»» 7494 München «62 77 Bankkonroi ■ Bankkontos Bank f. Handel u. Industrie : Dresdner Bank Depositenkasse 32 .» r» λ »· λ <· λ " München
Berlin 33 1 h R 7 / I H Dep.-Kasse UopoldsfroB·
Teplitzer Straoe 42 I O U / C I \J K,„ « sk
Kto. 32 7608 Kto. 59 515
Telegramm-Adresses Telearamm-Adresse:
Quadratur Berlin Quadratur München
T 177
7«lelool Chaiio*l CorporatlOB, 0hlo«fO» Illlaol·, T.St.
91· ErflnduMf betrifft wai pwtlild· Mitt·! «owl· Y«rf«hr«Ji m d«r«a Herst·11«η<·
die allfeaeliae Tomel
Ia der I Belog·«f T -C(O)-O-H' oAmr -G(O)-IR2R'! B el»·· Methyl- oder Xthylreet 1st, woeel H» Weeeerstoff, «etl^l eder Xthyli R2 Weeeeretoff, el«e «ledere Alkylgruppe oder «Im niedere Alkoxyerupfe wd H5 Wueeretoff oder «la· «ledere »edeete« kaaa.
009848/1858
1567279
Si· Halogen-ruppo kann Fluor» Chlor, Bros odor Jod ■tin, woool Chlor und Broa als Halogoa bovorouft vordoa» d· dlo ontoproehoadoa Aiiagaago*atorlallon leicht lueinglleh •lad» DIo ob aolotoa bovorsugto Hologoagruppo lot Chlor· Mit alodoroa Alkyl- und alodoroa Alkojqrgrttppoa »lad Rooto goaolat» dio 1 bio 6 KohlonotofffttoBO «nt halt ta, woboi Oruppoa bovorsugt ward ta, dio unaubatltultrt und aoyollaoh •lad.
Xo mardo gtfuadoa, dsl dito· aonoa Ttrbindungta ala Pootisldo» laoooooadoro al· Rorbialdo oraaohoar oiad. grfiadqagag—Mt wird foraor oia htrolaldta Mittol Torgtooalagoa» dao auo oiaox iaortoa Trlgor «ad olaor htrblild wlrkoadoa Moago oiaor dor oboa goaojHitoa Torbiaduagoa ooottht.
BrfladaafOfOBft· wird daxübor hiaaua oia Torfahroa mxr Unkraut»»Ueipfuai Vorgooohlagoa, da· darin ooatoht» daf aan dlo üakriator »1« oiaor obaa goaaaatoa Torbiaduaf odor Ha··· la oiaor Xoago la Borflareag briagt» dl· für Ifiüariator htrbioid elfti« iat·
IrfiaduafOfOBia wird «uoa ola Torfaaroa eur Borotoiluaf dor oboa «rwibatoa Torbiaduagoa vorgoaoalagoa» dao daduroh ffokoaaMlohMt let» da· aaa oiao Torbiadvag dor FohmI
BAD ORlGlNAt
009848/1858
in der X die oben angegebene Bedeutung hat, ait einer Verbindung der Formel HSB, in der R die obige Bedeutung hat, oder dessen Alkalleals uaaetst und den erhaltenen 8-Alkyleater des 4-Thiocerboxy-2,3,5,6-tetx^halogenbenmoylohloridB Bit einer Verbindung umaetat» die Methanol» Äthanol, Waeaer oder ein itain der Formel HHR R , in der R und R die obige Bedeutung haben, oder deseen waaacrlöaliohee Sale «ein. kann.
Die erfindungsgemäSen Verbindungen können aue de« entsprechenden Tetrahalogan^thaloylohlorid hergestellt werden· Verbindungen» in denen χ Chlor ist, können «·Β. au» der bekannten Verbindung 2,3,5,6-Tetraohlorterephthaloylohlorid ale Auagangeverbinduiig erhalten werden. Me Gruppe -C(O)-S-R kann eingeführt werden» indes daa Tetrachlorterephthaloylohlorid Mit einer molaren Menge dea Mercaptane HSR UBgeeetst wird» wobei R die obige Bedeutung hat. Ea wird gewöhnlich vorgesogen» daa Mercaptan in Po» dea Alkaliaalsea au verwenden» well dleaea eich leichter handhaben IaJt. VatriuMiethylMeroaptan und Ifatriunathy!mercaptan aind
BAD ORIGINAL
Q098A8/18S8
brauchbar· tewetsiingeteilAehmer für di··· Reaktion·
let dl· (trapp· -C(O)-S-H la da« Molekül «er 2wlaoheaprodukte für 41· erfindungsgemUen Yerbladuagen «Ingeführt, kann di· (Trupp· T Ia einfädler Weis« eingeführt werden. Kenn ·· beispielsweise erwünscht let» dai die Gruppe T -C(O)-O-H* 1st, wobei B* einen Methyl- oder ithylreet bedeutet, kann dae Zwischenprodukt, dme bereite dl· Gruppe -C(O)-S-R enthllt, aber aooh «in· C(O)-Cl-Oruppe besitst, der Alkoholyee sit Methanol oder Äthanol unterworfen werden. Wenn ee erwünacht 1st, daS R1 Ia der Gruppe -C(O)-O-B* Wasserstoff 1st» kann das Zwischenprodukt der Hydrolyse mit Wasser unterworfen werden·
KrfindungsgemaMe Verbindungen, in denen T eine -C(O)-IR H^-Gruppe darstellt» können durch Behandeln des Zwischenprodukte», dae bereits eine -C(O)-S-B-OrUjPPe trügt» aber noch eine C(0)-Cl-0rupp« beeitst» alt Ammoniak oder eine« geeigneten AaIn HKR H* erhalten «erden» wobei. R und R* die obige Bedeutung haben. Diese Amine kommen auch In Form ihrer waeserlusliohea 3alse » wie Hydrochloride, HydrobiOmids, Sulfate und dgl«» verwendet werden· Beispiele für geeignete Amine eind Methylamin» n-HexyImmin» I-Netnojgr-I-methylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Xthyleaia, H-Xthoxy-H-methylaaiin, n-Butylsmin, I-n-Hexyloxy-I-methylamin, n-Amylamin, Iaoprmpylamin, H-Iaopropyl-1-tthylamin, Diieopropylamin, I-Ieopropoiy-K-Ithylamin, I-Isoprepoxy-H-isopropyIsmin und dgl· Di· meisten dleeer Arnims sind be-
009848/1858
kannte oheaieohe Verbindungen, wohingegen ander·, wi· dl« Alkoxyaaine HHR R* 9 la dntiB R eine niedere Alkoxygruppe let, wie la Jones und Major, J.Am.Ohie. Sou· 52» 669-679
mm
(1930) beschrieben, hergeeteilt wrdea 1eISüe3A«jjü·
Di· 'odm- erläuterten TSwetaungea weräea gewöhnlich la Gegenwart geeigneter inerter Löeungeatitttl Bit Teaperatureß, üei denen die tHeetmmg«ii werden, «lad aloht weeeotlioh» &%.einis* Uteavtsuagca in befriedigaadar Wels« b*i HaiaitiBp^riitiii* Si»rea^®ftihrt dünnen, wohlngogeo «ader« Ilievteuaga^e»!©®!!· ar^ämt «üeeen.Ia allgeseiaea weriSea Seapezmturoa Mm ru #twa aormalea RüokfluflerhitÄun«eteeperatur«a der UüeetauBgegeeieoh· DCTorsugt· Obwohl dl· lAwetmngea aoxBftlerw·!«· b«i alaoephärieohe» Druok durohgeführt werden, kann euoh Unter- oder Überdruck angewendet werden. Die die «*rfi&du3gsf«*IBen Verbindungea enthalttndat» rohen rtoietuuageproduJtte »lad oft ale eolohe für dl· Verwendung al« Peetiiide rein geang· Doch können dl« Verbindungen gewünaoht««falle nach bekaantea Verfahreuaweieea der Seoaalk, wi» fraktionierte Beetlllfttlon, Utekristallieatioa au» gecigaeten Lorning««ttt»Iß oder Chroeatographie, gereinigt werden.
Dl« Art uad W·!··, la der dl· neuen Verblödungen der Erfindung hergeeteilt werden könnea, wird la dec folgeaden Beleplelen erläutert. -
BAD ORIGINAL
0093Α8/Ί858
Β·1·»1·1 1
dt· S-lUthyleeter· d·· 4-Thiocar»oxy-
193 « ei*tr 0,3? XoI IatriMBMtaylBercaptid enthaltende* vairifen JAmmg wird·» unter ·οαβ·11·β Runren «n einer ΙΛ-•UBg 4·· 2,3,5,*-ietrachlorterephthaloylchlorid» (290 ei 0,74 Mol) Ib 1800 oo· Dlox«* eug«fflclt dl· «loh la «Ums 5-Lit*r-Drelh*l»kol¥«a, «uec«rOet«t mit ««eliuilaeliai Whxmv und Rttokf luikUhl·!·, WfMdM. Sm 0«β1·<Α wer«· über I»oht %·! BaoitMiMMtiur fwrtUurt, U¥«r KapM«lnumlfft1i filtriert uid stihtt ifluiw. Duu wurd· 4ms LCmafitt·! I» T»k*«m •%C«aog«Bt INIlMi «im Bäoketead Toa 209 f erhalt·· wurd«, der »ei 194 - 197*0/0,1 M (etarke Serset>u»c) deetilUert wurde. X· «urdeji 89 g 4·· S-Jlethyleetere de· 4-ThlooAr*exy~2,3,5,itetrsohloreeABoylohlorld· eriultea. Üb Teil der wurd· aus H«ptu VBkrlatalU«l«rt, xm «im· «ita Preee m erhalte*, Vp. 108-109°0·
Aftftly·· für
Bereehaet ?( ι C 30,·7ι BO1Mf OX 5O,3O| S 9» 10 QcfuAdea + t C 30,β3» R 0,901 Cl 5O,31| S 8,76
BelBPiel 2
HeretelluBf d·· Hethyl-8-eethyl-2,3,5,i~ t*traohlormoaothlottr«pathalat·
Bim OeBleoh au· d«B 8-Ä*thyl*et*r d·· 4-Thlooareoxy-2,3,5,6-tetraohlorteaeoylohlorld· (8 ft 0,022 KoI) und 30 q
009848/1858 w orkmnal
Methanol wurden über Naeht aa Bteisflufl erhitzt uaÄ abgekühlt« Die gebildete feste öubstaa« wurde abfiltriert wad getrocknet· Ee wurden 7 g (9I 5* der Theorie) MetJ3yi~B<»ethyl^^iSee-tetrechlor^onothictÄrephthislat» ?pA 142-1430C, erhalten. Zur Aaaly«« witrd· «in« Pro^· aua Methanol «■-krietallisiert tüsd getrocknet.
Analyse ftir C^HgCl^O^S s
Berechnet f. 1 S 9*21
Gefundea « s S 8,72
Ton Athyl-S-aethyi-2,3,5,6-
- Bis Geiaiseia mm B»Het;hjleet*r des 4-Tl!ioö@3%oaqr· 2t3»5»-6-tetj?achl®r%eM«®^l©feXepläs ( 10 gs 0»028 H©5Lj) «ad §0 ecm Jltharol w$srd@ über H&cht om mjekfluS gekooM heiß filtriert« Β«ε Ptltrst mini© ölgekühlt, di# Menge der Kristalle (5*8? g) abgesaugt und die Mutterlaugen köjseentriert ? w@tei 1,2 g einer iweiteii Kristallaes^e *rhalt«ß wvira®e 11® "ßeiö«a Krietallfsrakt ionen wurden aue Methanol uRkriatallteiert «Ad getrüoköet« Ee wurdao 6,07 g (60,1 <- der ?he©rie) Äthyi-S-*eth^l-2,3,5s&-tetraofeioiisonothioterephthelat, Fp. 95-97°C, erhalten, e für C11HgCl^O5Oi
Berechnet^» C 36t49t H 2,33? Cl 39,17? 8 8,86 Gefunden *i C 35,56« H 2,211 Cl 40,61 j S 9,24
0098A8/1-85a bad original
Belepisl 4
Herstellung του 8-Äethyl-2f3i5t6-tetraohlor-■onothioterephthalet
Ein Gemisch an· den S-Methyl«eter des 4-Thiocarboxy-2,3,5»6-t#treohlorbiuieojlohloridi (10 g| 0,028 Mol) und 50 com Sioxaa9 50 com Wasser wurde über Ifaoht aai RüokfIuS •rhitit UAd dann hell filtriert. Das Flltrat wird· Ia 500 com kalt·· Wasser eingegossen, wobei ·1α Feststoff ausfiel, der filtriert und getrocknet wurdeι es wurden 7,82 g des Rohprodukte« erhalten. Die feste Subetan« wurde Ib Methanol gelöst UAd »it Wasser behandelt, wobei Kristalle ausfielen, die abfiltriert uAd getrocknet wurden. Bs wurden 7,82 g (83»G^ der Theorie) S-*ethyl~2,3,5,6-tetraohlor»onothioterephthalat, Fp* 201-2020C (leichte Zersetzung), erhalten. Analyse tür CqH^CI^O^Si
Berechnet ix 0 32,36? H 1,211 Cl 42,46; S 9,60 Gefunden ti C 32,48) H 1,46} Cl 42,29t S 9,75
Beispiel 5
Herstellung des 8-Metnyleetere des N-Methyl-H- »ethoxy-4-thiocarboxy-2 ,3,5, 6-t et raohlorbensaaiide
Ia elAett 250-ooe-Ruadkolben, der alt eeohanieohesi Rührer, Rüokfluikühler und Tropftrioater versehen war, wurde eine LBsung des I-Methoxy-K-eethylaainnydroohloride (6,7 gi 0,7 Mol) in 20 οob Wasser su einer Lösuag den 3-Methylesters des 4-TAlooarboxy~2,3,5,6->t«traohlorbeA8oylohlorld8 (20 g?
BAD ORIGiNAL 009848/1858
0,056 Mol) in 50 ecm Dioxan gegeben. Eine LÖBung τοη HaOH (4,4 g? 0,112 Mol) in 20 ocp Wasser wurde anschließend unter starke» Rühren innerhalb von 5 Minuten zugetropft und das ßenisch über Rächt gerührt. Es wurde dann in 500 cc» Wasser eingegossen und die feste Subetans nit Äther extrahiert« Die iitherlösuag wurde ait Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und da· Lösungeeittel abgesogen· Der surttckbfeibende Feststoff wurde aus Methanol uakristallisiert und getrocknet, webai 12,5 g (58,3 # te Theorie) des S-aetSiylestere des H-H@thji«!?-!iethoxy-<4»thiecarboxy-2,3,5,6»tetraohlorbeni8Mids erhalten wurden, Fp. 130-1320C.
für O1
Berechnet # 1 G 35,04* H 2ff42j Cl 37,61; 9 3,72» S 8,50 Gefunden $> % C 34e62| H 2,4?s Cl 38,67f H 3,38f S 8,01
Beispiel 6
Herstellung des S-Methylesters des ίί5N-Di*ethyl-4-thiooarfcoiy-2,3,5,6-tetrAGhlorbenaaaids
In einea 250-eeBRundkolbeA, der ait mechanisches Rührer, RttckfluOkUhler und Tropftrichter verwehen war, wurde eine 40 ?C*ge DlaethylaBinlBsimg (33 g; 0,15 Mol) su einer Lösung des S-Methy!esters des 4-7hioca?bGxy-2y3»5ff6~tet?a~ ohlorbensaaids (20 g| 0,056 Mol) in 50 och Bioxaa gegeben· Innerhalb τοη 5 Minuten wurde eine Lösung von RaOB (6,6 st 0,17 Mol) in 30 ooa Wasser tropfenweise unter starkem Rühren
ßAD ORIGINAL
009848/18 58
angefügt. Dae G«*lsoh wutAm über Iaoht gerührt und Ia 500 cc« kalt·· Waaaer eingegossen. Di« abgesohiedaae feste Substans wurde Ia Äther «ifgawrwa, die Ätherlösung mit Vunr gewaschen, über Xagneaiuasulfat getrocknet, filtriert VAd dm· Lösungsmittel abgesogen. Di· surUokbleibende feete Subatans wurde au· Methanol wücrietallieiert und getrocknet, wobei 6,1 g (3o»2 % der Theorie) dee S-Hethyleeter» de« M,N-Ci*ethy1-4-thiοcarboxy-2,3,5,6-tetreohlorbemweid· erhalten wurde; ?p. 184 - 1850C.
Annly·· fllr C1
Berechnet $ t C 36,59» H 2,51} Cl 39,28j V 3»88f S Θ,Θ8 Gefunden * t C 35,94ι H 2,57ι Cl 40,41I X 3,54| S 8.72
Ia gleicher Welee, wie la d«a obigen Beiepiele* la ·1α··1α·α beechrieben, kann «ine Tieleahl anderer erflnduAg·- gemäfler Terbindungen hergestellt werden. Ia den folgenden Beieplelea sind die TMeetcuag«teilneh«er aufgeführt, di«mr Heretellung der a*ohat**e*d b«aannte· erfindungeiemllea Terbindungen eingeeetst werden können. Der KtUr·· wegen aiad einig« der Auagangsetoffe «1· folgt abgekUriti Terbiaduag A t S-Ketkyleater de« 4-Thio«arboxy-2,3,5,*-
tetraohlor¥«a»oylohlorid· Tekbiadnag B 1 S-ltkyl««ter dea 4~Talooarboxy>2t3>5»«^
tetnohlorfceasoylohlorida
009848/1858 bad orkmnal
Bei»Dl«l 7
Verbindung A + H-Methoxy-H-athylemin S-Ktthyl«8t«r dee N^ethoxy-N tetracfalorbeneaMide.
Beispiel β Verbindung A + Methoxyaain » S-M β thy le at er dee
E»1bp1«1 §
Verbindung A + Methylaain - S-M»thyl*«t*r d·· N-«ethyl-4-thloo*rboxy-2,3,5»6-tetraohlorb*n«eeide.
BeUpi«! 10
Verbindung B ·»■ H-Xthoxy-H-äthylaain * S~Xthyl*»ter dta ff-Xthoxy-N-äthyl~4~thlo@arboxy-2,3,5,6-tetraohlorbeniaeide·
11
Verbindung B + Diäthylaain = S-Äthyleeter de« N,N-T)iäthyl-4-thiocarboxy-2,3,5 * 6-t etrachlorbenetmidn.
12
Verbin dun« B + Xthoxyluiin « S-Äthyleeter dea
BeiBplel 13
Verbindung B + Äthylaain « S-Athyleater dee 5-Xtnjrl-4-thiocarboxy-2,3,5,6-t etraohlorbenceaiide.
BeiBDiel 14
Verbindung A ♦ n-Hexyla»in » a^ethyleeter dee H-n-Hexyl-4-thiocarboxy-2,3 # 5 # 6-t et raohlorbenieeid«
009848/1858 bad original
Β·1·Ρΐ·1 15
Verbindung B + H-n-Hexyloxy-H-eethylaeiß * ß-Äthyleeter des Ä-a«H«cyloxy-H-«ethyl-4-thipcarboxy-2t 3 »5t 6-tetrachlorbensaeide.
Belapiel 16
Verbindung B + Methanol - Methyl-S~äthyl-2,3,5,6-tetrachloreonothioterephthalate.
Beleplel 17
Verbindung B + Xthanol « Xthyl~8~äthyl~2f3f5t6-tetrachloraonothloterephthalate·
Belapiel 18
Verbindung B + Vaaaer « S-)ithyl-2,3,5»6-tetrachlor-■onothioterephthalatβ.
Zur praktischen Verwendung alB Herbleid werden die erfindungageftäeen Verbindungen ia allgemeinen Herbiiichiitteln einverleibt· die aue eine» Inerten Träger und einer herbisld wirkaaven Menge einer solchen Verbindung beetehen· Suren derartige Herbioidaittel laeeen eich die aktiven Verbindungen bequeft auf unkrautverpestete Stellen in jeder gewUaeohten Menge aufbringen. Diese Mittel können Featatoff·» wie Stäub·» Granulat« oder befeuohtbar· Pulver» oder aie kSnaan Plüeeigkeiten eein, wie Löeuagen oder eaiulglerbare Xoaaentrate.
Stäub· ktinnen *.B, dadurch hergeetellt werden, indea ■le aktiv· Verbindungen alt einem feeten inerten Triger, «1«
009848/ 1858 bad
Talkum, fön, Kleselgel, Pyropfayllit und dgl·, vermählen und ye rut lacht wird· Körnig« Massen lassen sich herstellen, indem die Verbindung» die gewöhnlich in einem Lösungsmittel gelöst vorliegt» auf und in körnige Träger, wie Attapulgite oder Vermiculite, die gewöhnlich eine Teilchengröße von o,3 bis 1,5 am aufweisen, aufgesogen wird. Befsuchtbare Pulver» die in Wasser su jeder gewünschten Konsentration an aktiver Verbindung diepergiert werden können, lassen sich herstellen, indem den konsentrierten Staubmasaen Benetsungsmittel zugesetzt werden·
In einigen Fällen sind die aktiven Verbindungen in Üblichen organischen Lösungsmittelnt wie Kerosin oder Xylol, genügend löslich, so dafl sie direkt ale Lösungen in diesen Lösungsmitteln verwendet werden können. Es werden Jedoch ale flüssige Herbizidmlttel eaulglerbare Konzentrate bevorwugt, die aus einer aktiven Verbladung gemäO der Erfindung, einem Inerten !Präger, einem Lösungsmittel und einem Emulgiermittel bestehen. Derartige emulglereare !Consentrate können mit Wasser su jeder gewünschten Konaentration an aktiver Verbindung für die Anwandung ale »prays auf die Stellen der UnkrautVerpestung verdünnt werdenφ Die in diesen lonsentraten am häufigsten verwendeten Emulgiermittel sind nichtlonlsohe Mittel oder Gemische aus nicht-ionischen mit anioniaohcn oberflächenaktiven Mitteln.
Ein typisches Herbliidmlttel gemäß der Erfindung wird in dem folgenden Beispiel erläutert, wobei Mengenangaben Im uewiohtatellen su verstehen sind.
BAD ORIGINAL 009848/ 1.858
Beiapjel 19
fferatelluait ein— Staub··
Produkt dts Beispiel 2 10 Τ·11·
Gepulvertes Talku« 90 Tell· Di« oben angegebenen Beetandteile wurden Im «late aeohaniechen Mahle!·ober g«alseht und veraahlen, bi· «la homogener, freiflieiender Staub der gewünschten Teilchengröße erhalten wurde. Diesefötau· let lur direkte» Bekämpfung unkrautverpesteter Stellen geeignet.
Me Herbleide geeäö der Erfindung können la Jeder la der Technik gebräuchlichen Art und Weise angewendet werden. Die Konzentration an neuer erfindungsgemäier Yerbindung la diesen Herbiiidaltteln hangt etark tob der Art der Jeweiligen Kesse uad τοπ dem Zweok eb, für dea «le beetiaeit let, Is allceeielaeii enthalten jedoch die Herbiiidaittel etwa 0,05 bi· etwa 95 öew.-iC an aktiver erflnduagegenifler Verbindung. Ia einer eeyonugten AuefUhrungefora der Brflnduag enthalten die Herbi«id«ittel etwa 5 bi· etwa 75 öew.-?i aa aktiver Verbindung. Die neuen Kittel kOeaen aatUrlloh nooh weitere
• V
Subataasen, wie andere PeStIaIAe9 Yerbreltuagsftlttel» Kleb- uad Haftetoff·, Düngemittel, AktivatoreÄ, eyaergiatleoh
wirkeade Stoffe und dgl. mehr, enthaltea.
Tinkrluter alad uaerwttaeoht weoheende ?flaaaaa aa Stallen, an danaa al· nicht erwüaaoht alad, die kai··« wlrtaohaftllohea Vutaen heben und die Blliung roa ?elafrueatkulturea uad daa Gedeihen dee Lebeae atOrea· la gilt viel·
BAD "ORIGINAL
009848/1858
Art«n von Unkräutern, einschließlich der einjährigen Pflansen, wie Fuoheaohwani;, Melde, gelber Fuchsschwaiis, wilde» Senfgras, Franzosenkraut, Raigrte, Qäasefufi, Sandkraut und Waeeerptlefferj der sweijährigen Pflanzen, wie wilde Karotten, Klette» Königskerze, rundblättrige Helve, ßemsine Kratadistel, Gemeiner Natternkopf, Hundeeunge, Mottenwollkraut und dietelartige Flockenblume; oder der jährlich wiederkehrenden Pflausen, wie Gemeines Unkraut, Raigras, Ackerquecke , üudangras, Kanadadietel, Heckenwinde, Beraudagrae, Feldampfer, Feldsandkraut und Winterkreeee. Diese Unkräuter können in breitblättrige und grasartige Unkräuter unterteilt werden. Es 1st wirtschaftlich sweokmäfiig, das Waohetusi dieser Unkräuter unter Kontrolle su halten, ohne die Kulturpflanzen oder sonstigen Leben zu seretüren·
Die neuen erfindungegemäßen Verbindungen sind cur Unkrautbekämpfung besonders geeignet, da sie für viele TTnkrautarten und -gruppen giftig sind, wohingegen sie gegenüber vielen Kulturpflangen verhältnisetLfiig ungiftig sind· Das Verfahren sur UnkrautbekäKpfung gemäß der Erfindung besteht darin, daß man die Unkräuter mit einem Herbisidmittel in Berührung bringt, das aus einem inerten Träger und als wesentlichen aktiven Eeetandteil einer Verbindung gemäß der Erfladung in einer Mengt besteht, die gegenüber dem Unkraut herbisid toxisch lot. Die erforderliche genaue Menge an Verbindung hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Widerstandsfähigkeit der eineeinen Unkrautart, dem Wetter* Ver-
BAD ORiGlNAl 0 0 98 48/1858
fehren der Anwendung» Art der Kulturpflaasen Im Boden und dgl·· Obwohl also für ein· leicht· Unkrautverpeatung dlt Aufbringung von etwa 30 bis 60 g Je O§40 ha unter nachteiligen Wachetueebedingungen durchaua genügen kann» kann bei etarke unkrautverpeatung «it wideretandefähigen Unkräutern unter günstigen Wachetuaebedingungen die Aufbringung ron 0,5 kg oder »ehr an aktiver Verbindung je O940 ha erforderlich eein.
Die herbiaide Toxieität der neuen erf indungegeaäSen Verbindungen mit eich an Hand wer vielen in der Technik anerkannten Prüfverfahren erläutern. Se wurden e.B. auf Bodenproben veraohiedane Unkräuter euegeeät und der Boden nach 24 Stunden Bit einer wäfrigen Rauleion der «u prüfenden Verbindung besprüht. Haohdeei die Sprühmaeeen auf den Boden gegeben waren» wurden die Behälter 15 bie 20 lage unter Treibhauebedingungen gehalten. Die Pflansen wurden dann auf Schädigung untersucht» wobei der Grad der Schädigung wie folgt bewertet wurdet 0 - keine Schädigung| 1» 2 - leichte Schädigungι 3, 4 ■ sittlere Schädigungι 5» 6 « aitteletarke Schädigung» 7, 8, 9 - etarke Schädigung{ 10 - Abtötung. Bei dienen Vereuohen rerureechte daa Produkt dea Beiepiele 2» näelioh Kethjl-S-Methyl-2t3v5»6-tetraehloxMonothioterephtaalat, eine Sohädiguag von 7 bei Fuoheeohweas» wenn die Verbindung la einer Hangt von etwa 4 kg/O»4 ha verwandet wurde« Bei einer Menge von nur etwa 1 kg/0,4 ha verureeohte dieae Verbindung eine Sohädiguag bei riagergrae und RUhner-
BAD 0098Λ8/1858
hirs· (barnyard grass)» di· «It 9 bewertet nurd·· Di···· letstere Unkraut 1st besonder· b«l der Aufsucht τοη Reis sehr störendι «a let bezeichnend, dafi die untersuchte Verbindung gegenüber Rel· bei Dosierungen von laaerhin etwa 4 kg je 0,4 ha Yollkoseen ungiftig war·
Xn gleicher weis· wurden Versuohe an »ohon aufgegangenen Pflanaen durchgeführt, indes dl« Ttetrerbiadungen auf die Blätter der Unkräuter, die 9iMm vorgeeohri«bene OrOIe erreicht hatten» gesprüht wurden. Die besprühten Fflansen wurden 13 Tage unter Treibhausbedingungen gehalten» worauf der Grad der Schädigung nach der gleiohen oben beschriebenen Sohädlgungaskala beitisett wurde. Bei die β en Versuchen verursachte die Verbindung Methyl-S-«ethyl-2,%5f6-tetrmohlomonothioterephthalat bei Senfgras und Fuoheaohwans eine Schädigung von 6, bei einer Menge von etwa 4 kg Je 0,4 ha·
- Patentanspruch· -
BAD
009848/1858

Claims (12)

? 177 -18- ? t t M t ·ιι ρ rfloh ft
1. VerweBduftg elaer YerblAdiing der aUgemelBOB Foml
X Z
la dor X Belögest T -C(O)-O-R* oder -0(O)-IR2R7I R tinea Methyl- oder Xthylreet »edeutes, votel R* Waeeeretoff» •1«· Methyl- oder Xtliylgnipyef R2 Waeetretoff, «ia« nieder« Alkyl- odtr Bieder· Alkoxygrupp« und Ä5 WaMtrstoff oder else Biedere Alkyl«rupM ··!* kBrna» el· Peetleid* iiuibeeoAdere el· RerUeid·
2. VtrweBduÄf elaer YerbiBdUBf nmoh lBspruoh 1, dadurch dmi »aa II«-layl-SHiethyl-2t3t5»i-t#traohlor-
tliiet«r«pataalat oder
tereyhtBelBt
3· YerweBdoBf elaer TerelBdmBg «eem Imepruoh 1, dadurch gekeBBte&OBBet» da· maa de« emethylester des K-Nethyl-H-Betaozy-4-talooarWxy-293f5»6^t«trm«MlerWMueUde oder I,I-Bim«*hyl-4-thiooart©xy-2,3t5»«-*et3raohlorieaaaeid verweBdet·
BAD
009848/1858
4· Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1» deduroh gekennzeichnet, daß die Verbindung sueammem »it else« inerten Träger in einer herbisid toxieohea Heoge verwendet
5. Verfahren aur Hereteilung einer Verbindung der allgemeinen Formel nach Anapruoh 1« dadurch gekeanseiohnet» dafi man eine Verbindung der allgemeinen Formel
XX
in der X die obige Bedeutung hat» mit einer Verbindung der ?ormel RSH » in der R die obige Bedeutung hat» oder deaaan Alkaliaale umeetst und aneohlieBend den erhaltenen S-Alkylester dee ^
mit einer Verbindung umeetst» die Kethanol» Äthanol» Vaeeer, Ammoniak oder ein AmIn der Formel IHR R » in der R und R die obige Bedeutung haben» oder deeeen waaaerlOalleh·« SaIa aein kann·
6· Verfahren nach Anapruoh 5 t dadurch gekeeaselohnett daB 2»3»5»6-Tetraohlortereph%halojlohlorii ait einem Alkalieale dee Nethylmeroaptana su dem 8-Äe$hyleeter dee 4-Thiooerboxy-2,3,5,6-tetraohlorbeaeoylohleriie
BAD ORtGINAL
009848/1858
7. Verfahren nach Anspruch 6« dadurch gekennzeichnet, daS dtr S-Kethylester das 4-Thiooarboxy-2e3,5»6-tetrachlorbenroylohloride alt Methanol UMgesetst und das erwünsohte H ethyl-S-eethyl-2,3,5» 6-t et raohlomono thiot erephthalat gewonnen wird.
8· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenaselohnet, daß der S-Kethyleiter das 4-Thiooarboxy-2,3,5»6-tetraohlorbenioylohloride alt Äthanol uageeetst und das erwüaeohte Xthyl-3HBethyl-2,3,5, f-t et raohlomono thiot ere ph thalat wird·
9· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gakennialohnet ( daß dar ^-Wethyleeter des 4-Thiooarboxy-2,3,5,e-totraohlorben»oyIchIoride «it Wasser uagasatst und das erwüniohte S-Mβthy1-2,3,5,6-tetrachlormonothioterephthalat gewonnen wird.
10· Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daS dar G-Methyleater das 4-Thlooerboxy-2,3,5,»-tetraohlor-Isansoylchlorlds mit H-Methoxy-H-eiethylBeinhydroohlorid uagesatst und dar erwüneohte S-Methyleeter das K-Methyl-HHaethoxy-4-thiooarboxy-2r3»5,e-tetraohlorbansesiid· gewonnen wird.
11· Verfahren naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der S-Methyleeter des 4J-Thiooarboxy-2t3,5»e-tetraohlorbeneoylchlorlde alt Dieethylaeita uMgeaetst und ier erkUneohte 8-Hethyleeter des K,I-Dimethyl-4-thiooarboxy-2,3,5»»-tetraohloraenaaml4e gewonnen wird·
BAD
009Θ48/1858
12. Verfahren nach einen der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennieiohnet, daß die IMeetsung in (regenwart eines inerten Löeungaaittele bei einer Teaperatur gwieohen Raunteaperatur und norealer RUokfIu3temperatur des IM-BetiungegealQohes und bei ataoephKrieohea Druck durchgeführt wird.
BAD OWGJNAl
0098A8/1858
DE19641567219 1963-05-17 1964-05-15 Pestizide Pending DE1567219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US281322A US3296292A (en) 1963-05-17 1963-05-17 Esters and amides of 2, 3, 5, 6-tetrachloromonothioterephthalic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567219A1 true DE1567219A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=23076791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641567219 Pending DE1567219A1 (de) 1963-05-17 1964-05-15 Pestizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3296292A (de)
BE (1) BE657829A (de)
CH (1) CH455384A (de)
DE (1) DE1567219A1 (de)
ES (1) ES299890A1 (de)
GB (1) GB1005049A (de)
NL (1) NL6405388A (de)
OA (1) OA01274A (de)
SE (1) SE306638B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963478A (en) * 1972-04-13 1976-06-15 Basf Aktiengesellschaft Herbicide mixtures employing O,S-dimethyltetrachlorothioterephthalate
US4190433A (en) * 1975-08-15 1980-02-26 Ciba-Geigy Corporation Thioester of 1,2-diphenyl-cyclohex-1-ene-4-carboxylic-acid
US4095970A (en) * 1976-06-16 1978-06-20 Stauffer Chemical Company 2,6-Dichlorothiolbenzoates and use thereof as plant growth regulators
FR2535315A1 (fr) * 1982-11-02 1984-05-04 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide cyclopropane carboxylique comportant un groupement alcoylthio carbonyle et un atome d'halogene, leur preparation, leur application a la lutte contre les parasites des vegetaux, des animaux et des locaux et les compositions les renfermant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826600A (en) * 1953-12-07 1958-03-11 Ici Ltd Preparation of thioethyl isophthalates
US2923727A (en) * 1955-12-29 1960-02-02 Pennsalt Chemical Corp O-alkyl-s-pentachlorophenyl thiolcarbonate
US3001861A (en) * 1956-12-14 1961-09-26 Basf Ag Method for destruction of weeds
US2854325A (en) * 1957-01-17 1958-09-30 Du Pont Herbicidal process and composition
US3012870A (en) * 1958-08-04 1961-12-12 Velsicol Chemical Corp Method of destroying undesirable vegetation
US3082237A (en) * 1959-10-12 1963-03-19 Monsanto Chemicals 2-cyclohexenyl esters of hydrogen substituted dithiocarbamic acids

Also Published As

Publication number Publication date
OA01274A (fr) 1969-02-15
NL6405388A (de) 1965-11-15
ES299890A1 (es) 1964-11-16
BE657829A (de) 1965-06-30
GB1005049A (en) 1965-09-22
US3296292A (en) 1967-01-03
CH455384A (de) 1968-07-15
SE306638B (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2130919A1 (de) Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2508832A1 (de) Thiatriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide bzw. fungizide mittel
DE1567219A1 (de) Pestizide
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE2339217A1 (de) Neue cyclische verbindungen mit einer harnstoffgruppe, verfahren zur herstellung und herbicide zusammensetzungen
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
DE2757111A1 (de) Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE1912600A1 (de) Diphenylaetherverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in herbiziden Mitteln
DE3306697A1 (de) Substituierte maleinsaeureimide
DE2624094A1 (de) N-carbamoyl-n-phenylaminosaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung
DE3007398A1 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und ihre verwendung als fungizide
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1695989C3 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-Dlchk&gt;rphenyl)-4-methyl-1 ^^-oxadiazolldin-S.S-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als herblzMes Mittel
DE2745229A1 (de) 4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
AT331078B (de) Fungizide zusammensetzung