DE3007398A1 - 2-hydroxybenzamidderivate und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

2-hydroxybenzamidderivate und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE3007398A1
DE3007398A1 DE19803007398 DE3007398A DE3007398A1 DE 3007398 A1 DE3007398 A1 DE 3007398A1 DE 19803007398 DE19803007398 DE 19803007398 DE 3007398 A DE3007398 A DE 3007398A DE 3007398 A1 DE3007398 A1 DE 3007398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
carbon atoms
hydrogen atom
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007398
Other languages
English (en)
Inventor
Kengo Koike
Hiroshi Matsumoto
Taizo Nakagawa
Kaoru Ohmori
Shizuo Shimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE3007398A1 publication Critical patent/DE3007398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Als Fungizide zum Schutz vor in Landwirtschaft und Gartenbau auftretenden Pflanzenkrankheiten werden Organoquecksilberverbindungen, Organochlorverbindungen, Organophosphorverbindungen und gasförmige Verbindungen eingesetzt. Die Organoquecksilberverbindungen haben den Nachteil, dass sie gegenüber Mensch und Tier sehr stark toxisch sind. Organochlorverbindungen weisen eine beträchtliche Phytotoxizität gegenüber den Pflanzen auf. Da sie zur Erzielung einer zufriedenstellenden prophylaktischen Wirkung in grossen Mengen und starken Konzentrationen eingesetzt werden müssen, besteht die Gefahr, dass Rückstände in den Pflanzen oder im Boden verbleiben. Gasförmige Fungizide weisen den Nachteil eines reizenden oder unangenehmen Geruchs auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und bereits in geringen Konzentrationen in Landwirtschaft und Gartenbau einen hochwirksamen
030038/0685
-U-
Schutz gegen Pflanzenkrankheiten bieten, insbesondere gegen Kohlhernie bei Kreuzblütern und Reisbrand (rice blast disease).
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
Den beanspruchten Verbindungen am nächsten kommen N-(1-Methylthio-2,2,2-trichloräthyl)-benzamid,N-(1-Methylthio- 2,2,2-trichloräthyl)-2-chlorbenzamid und N-(1-Methylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-methylbenzamid (vgl. Ann. Appl. Biol., Bd. 75 (1973), S. 49 bis 55. Keine dieser Verbindungen weist eine fungizide Wirkung auf. Demgegenüber stellen die Verbindungen der Erfindung wertvolle Wirkstoffe mit fungizider Wirkung dar.
Die Verbindungen der Erfindung sind gegenüber Mensch und Tier nur sehr wenig toxisch, bewirken keine Pflanzenschädigungen, rufen keine reizenden oder unangenehmen Gerüche hervor und bewirken in geringen Konzentrationen einen Schutz gegen Pflanzenkrankheiten. Somit eignen sich die Verbindungen der Erfindung in idealer Weise als in geringen Mengen einzusetzende Fungizide in Landwirtschaft und Gartenbau, wobei eine Bodenkontamination nicht zu befürchten ist.
Beispiele für Alkoxycarbonylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind die Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- und Propoxycarbonylgruppe.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecylgruppe.
Beispiele für Alkoxycarbonylmethylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest sind die Methoxycarbonylmethyl-, A'thoxycarbonylmethyl-, Propoxycarbonylmethyl-, Butoxycarbonylmethyl-, Octyloxycarbonylmethyl-, Decyloxycarbonylmethyl-
03G038/0685
- 5 1 und Dodecyloxycarbonylmethylgruppe.
Beispiele für Halogenatome sind Chlor- und Bromatome.
Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R- ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 0 hat.
Nachstehend ist die Herstellung der Verbindungen der Erfindung erläutert.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel II '
O)-CONH-CH-CCl3 OH
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat, wird mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Ri
/oVcONH-CH-CCla (III)
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat und X ein Halogenatom bedeutet, umgesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Methylchloroform, Dichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff, in Gegenwart eines Halogenxerungskatalysators, wie Dimethylformamid, durchgeführt.
Anschliessend wird die Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
L 030038/0685
_i
R2SH (IV)
in der R2 die vorstehende Bedeutung hat, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder Aceton, in Gegenwart einer Base umgesetzt, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen. Formel I, in der η den Wert 0 hat, erhält, d. h. eine Verbindung der allgemeinen Formel V
(V)
O VCONH-CH-CCl3
in der R1 die vorstehende Bedeutung hat,
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind Alkylmercaptane, wie Methylmercaptan, Äthylmercaptan, Propylmercaptan, Butylmercaptan, Octylmercaptan, Nonylmercaptan, Decylmercaptan und Dodecylmercaptan, Alkoxycarbonylmethylmercaptane, wie Methylcarbonylmethylmercaptan, Äthylcarbonylmethylmercaptan, Propylcarbonylmethylmercaptan, Octylcarbonylmethylmercaptan und Dodecylcarbonylmethylmercaptan, Benzylmercaptan, 2-Pyridylmercaptan, Cyclohexylmercaptan, Phenylmercaptan und 1- oder 2-fach durch Methyl-, Propyl-, Butyl- oder Nitrogruppen oder Chloratome substituierte Phenylmercaptane.
Als Basen werden Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, ode:
Pyridin, verwendet.
Kaliumhydroxid, oder tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder
Wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R. eine Acetylgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Salzsäure, Schwefelsäure.oder Chlorwasserstoff, im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Äthanol, hydrolysiert, so erhält man eine Verbindung der allgemeinen
030038/0686
Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom bedeutet und η den Wert 0 hat, d.h. eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
OH .
O)-CONH-CH-CCl3 (VI)
S-R2
Wird eine Verbindung der allgemeinen Formel V, in der R^ eine Acetylgruppe bedeutet, der Oxidation unterworfen, im allgemeinen mit einem Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, so erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Acetylgruppe bedeutet und η den Wert 1 hat, d.h. eine
Verbindung der allgemeinen Formel VII
^QCOCH a
/oVcONH-CH-CCl 3 (VII)
CH-S-R2
Wird eine Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII 25
Cl-C-O-R, . (VIII)
in der R1. einen niederen Alkylrest bedeutet, beispiels-
weise mit Chlorameisensäuremethyl- oder -äthylester, im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Aceton, in Gegenwart einer Base, (vgl. die vorstehend genannten Basen) umgesetzt, so erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Alkoxycarbonylrest bedeutet und η
den Wert 0 hat, d.h. eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
030038/0685
(IX)
in der R„ und R1. die vorstehende Bedeutung haben.
Das Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel II kann hergestellt werden, indem man o-Acetylsalicylamid mit Chloral umsetzt, im allgemeinen in einem Lösungsmittel, wie Methylchloroform.
In Tabelle I sind Beispiele für nach den vorstehend erläuterten Verfahren hergestellte Verbindungen der Erfindung zusammengestellt.
030038/0685
OR.
Tabelle I
OVcONH-CH-CCI3 (O)n^S-R2
V erbindung
Nr.
R* R2 -C2H5 η F. bzw. Brechungs
index
1 -COCH3 -C3H7(n) O 100 * 1020C
2 -COCH3 -C3H7(iso) O 72 «ν 730C
3 -COCH3 -CuH9(n) O 73 «υ 74°C
4 -COCH3 -CUH9(iso) O 54 ^ 560C
5 -COCH3 -CuH9(sec) O 74 ^ 750C
6 -COCH3 -CuH9(t) O 80 «υ 820C
7 -COCH3 -CeHi7(n) O 126 * 1280C
8 -COCH3 -CH 2-@ O 67 * 680C
9 H O 76 * 770C
10 H -CH2COOCH3 O
128 *\» 1300C
11 H -CH2COOC2Hs O 84 ~ 860C
12 H -CH2COOC3H7(XSO) O n2 D 5 1,5749
13 H -CH2COOC8H17(Ii) O η" 1,5648
14 H -CH3 O n2 D 5 1,5031.
15 H -C2H5 O 98 «ν» 990C
16 H O 117 * 1190C
030033/0685
Tabelle I (Forts.)
10
15
20
Verbindung Nr.
17
18
19
20
21
22
25
26
-C3H7(IV) -C3H7 (iso)
(n)
-Ci4H9 (iso)
-Ci1H9 (see)
(t)
-C8H17(n)
CH
0 0
0 0
F. bzw. Brechungsindex
120 * 1]2°C
131 ^ 133°C 62
108
64°C 11O°C
106 *> 1080C
154 -ν- 156°C
149 ~ 1520C
1,5510
103 ^ 1060C
161 * 163°C
27
28
29
30
C3H7(iso)
(t)
145 * 1460C
139 «u 1400C
138 * 1400C
173 V 1750C
030038/0685
- 11 Tabelle I (Forts.)
Verbindung
Nr.
Rj R* η F. bzw. Brechungsindex
31 H Cl
Cl
0 179 *> 181 "C
32 -COOCH3 -C3H7(ISO) 1 90 ^ 926C
33 -COOCH3 -C3H7(ISO) 0 84 ι» 85°C
34 -COOC2H5 -ChH9(H) 0 n2 D 5 1.5350
35 -COCH3 γ
-CH3
0 146 ^ 1480C
36 H -C6H,3(η) 0 n2 D 5 1,5594
37 H -C10H2!(η) 0 n2 D 5 1,5429
38 H -Ci2H25(Ii) 0 η 2J3 5 1,5388
39 -COCH3 -C10H21(Ii) 0 48 * 49°C
40 -COCH3 -C12H25(η) 0 50 * 510C
41 -COCH3 -CH2COOC2H5 0 n2 D 5 1,5459
42 -COCH3 -(δ) 0 111 ^ 1130C
43 -COOCH3 -CH2COOC2H5 0 58 * 6O0C
44 -COOC2H5 0 77 * 79°C
45 -COOChH9(η) -C6H13(H) 0 64 * 650C
46 -COOChH9(η) -C10H21(η) 0 n2 D 5 1,5145
47 -COOChH9(η) -C12Η25(η) 0 n2 D 5 1,5113
030038/0686
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der Erfindung.
Beispiel 1
N-(1-Äthylthio-2>2,2-trichloräthyl)-2-aGetoxybenzamid (Verbindung Nr. 1)
50 ml Dichlormethan werden zu 7,9 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-acetoxybenzamid gegeben. Die erhaltene Lösung wird unter Rühren mit 1,3 g Äthylmercaptan und sodann tropfenweise bei 10 bis 15°C mit 2,0 g Triäthylamin versetzt. Nach 1-stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und stehengelassen. Anschliessend wird die Dichlormethanphase abgetrennt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 7,0 g der Titelverbindung in Form von weissen Kristallen vom F. 100 bis 1020C.
Beispiel2
N-(1-n-Octyloxycarbonylmethylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid (Verbindung Nr. 14)
5 g Thionylchlorid werden tropfenweise unter Rühren zu einem Gemisch aus 10 g N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid, 50 ml Tetrachlorkohlenstoff und 0,1 g N,N-Dimethylformamid gegeben. Nach 1-stündiger Umsetzung unter
Rückfluss wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-hydroxybenzamid vom F. 113 bis 113,5°C. Ohne diese Verbindung zu isolieren wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Aceton und 7,2 g Thioglykolsäure-n-octylester versetzt. Das 30
Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt. Man erhält 3,0 g der Titelverbindung in Form eines hellgelben Öls.
"θ' 1
030038/0685
Beispiel3
Ν-( 1 -IsoproFylthlo-2,2t2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid (Verbindung Nr. "18)
3,2 g N-(1-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid, 30 ml Äthanol und 0,5 ml 35-prozentige Salzsäure werden vermischt. Die Reaktion wird 2 Stunden unter Rühren und unter Rückfluss durchgeführt. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,7 g der Titelverbindung in Form von weissen Kristallen vom F. 131 bis 133°C.
Beispiel 4 N-(1-Phenylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid
(Verbindung Nr. 25)
15
10,3 g einer 20-prozentigen wässrigen Natriumhydroxidlösung werden tropfenweise unter Rühren bei 10 bis 150C zu einem Gemisch aus 16,6 g N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-acetoxybeniaamid, 70 ml Aceton und 5,3 g Phenylmercaptan gegeben.
_- Die Umsetzung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach Zusatz von Wasser wird die Dichlormethanphase abgetrennt. Die Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Äthanol und 1,5 ml 35-prozentiger Salzsäure versetzt. Sodann wird 2 Stunden unter Rückfluss umgesetzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 14,5 g der Titelverbindung in Form von weissen Kristallen vom F. 103 bis 1060C.
Beispiel 5
N-(1-Isopropylsulfiny1-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid (Verbindung Nr. 32)
15,0 g N-(1-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid werden tropfenweise unter Rühren mit 80 ml Essigsäure und 3,8 g 35-prozentiger Wasserstoffperoxidlösung versetzt. Die Umsetzung wird 3 Stunden bei MO bis 500C durchgeführt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen. Sodann werden 100 ml Essigsäureäthylester
030038/0685
! zugegeben. Die Lösung wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird gewaschen und getrocknet. Man erhält 12,3 g der Titelverbindung vom F. 90 bis 92°C.
Beispielö
N-(i-n-Butylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-äthoxyearbonyloxybenzamid (Verbindung Nr. 3*0
13 g Chlorameisensäureäthylester werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 3,4 g N-(1-n-Butylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid und 50 ml Aceton gegeben. Anschliessend wird bei 0 bis 50C 1,0 g Triäthylamin zugetropft. Nach 1-stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Nach Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält 3,2 g der Titelverbindung als braunes öl.
njp 1,5350
Beispiel7
N-(1-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid (Verbindung Nr. 18)
14,2 g N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid werden mit 100 ml Dichlormethan, 7,2 g Thionylchlorid und 0,1 g Ν,Ν-Dimethylformamid vermischt. Die Umsetzung wird unter Rühren und unter Rückfluss 3 Stunden durchgeführt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-hydroxybenzamid vom F. 113 bis 113,5°C.
Ohne dieses Produkt zu isolieren werden 100 ml Dichlormethan 30
und 3,8 g Isopropylmercaptan zugesetzt. Anschliessend werden 4,0 g Pyridin zugetropft. Nach 1-stündiger Umsetzung bei Raumtemperatur wird Wasser zugesetzt» Die Dichlormethanphase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Man erhält 16,2 g der Titelverbindung in Form von weissen Kri-
ο
stallen vom F. 131 bis 133 C.
030038/0686
Vergleichsbeispiel 1
Herstellung von N-(1,2>2,2-TetraGhloräthyl)-2-aoetoxybenzamid
1719 g o-Acetylsalicylaraid werden in 70 ml Methylchloroform suspendiert. Sodann werden 17,6 g Chloral zugegeben. Die Umsetzung wird unter Rühren 3 bis 4 Stunden bei 70 bis 75°C durchgeführt. Man erhält 28,2 g N-(1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid in Form von weissen Kristallen vom F. 124 bis 1260C.
Diese Verbindung wird mit 100 ml Methylchloroform und 0,3 ml N,N-Dimethylformamid vermischt und tropfenweise unter Rühren mit 13,4 g Thionylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf 60 bis 7O0C erwärmt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man 30,0 g
der Titelverbindung in Form von hellgelben Kristallen vom
F. 88 bis 900C.
Vergleichsbeispiel 2
Herstellung von N-(I,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-hydroxybenzamid 20
14,2 g N-(1-Hydroxy-2,2,2-Trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid werden mit 100 ml Dichlormethan, 0,1 g N,N-Dimethylformamid und 7,2 g Thionylchlorid versetzt. Die Umsetzung wird unter Rühren und unter Rückfluss 3 Stunden durchgeführt. Überschüssiges Thionylchlorid wird zusammen mit dem Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Man erhält 15,1 g der Titelverbindung vom F. 113 bis 113,5°C.
Die Verbindungen der Erfindung werden gelegentlich direkt als Fungizide in Landwirtschaft und Gartenbau eingesetzt. Im allgemeinen werden sie aber in Form von verschiedenen Präparaten zusammen mit Trägerstoffen oder anderen Hilfsstoffen verwendet. Beispiele für derartige Präparate sind Emulsionen, benetzbare Pulver, Stäubemittel, Granulate und Mikrogranulate, je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck. Der Anteil der Verbindungen der allgemeinen Formel I in diesen Präparaten entspricht dem Wirkstoffanteil von her-
030038/0686
kömmlichen Präparaten, d.h. O bis 95 Prozent und vorzugsweise 2 bis 70 Prozent. Der Anteil an Hilfsstoffen beträgt dementsprechend 99,5 bis 5 Prozent und vorzugsweise 98 bis
30 Prozent.
5
Es können feste oder flüssige Trägerstoffe verwendet werden. Beispiele für feste Trägerstoffe sind Ton, Kaolin, Talcum, Diatomeenerde, Siliciumdioxid und Calciumcarbonat. Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Alkohole, Aceton, Xylol, Toluol, Methylnaphthalin, Cyclohexan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, tierische oder pflanzliche Öle, Fettsäuren, Fettsäureester und viele Arten von grenzflächenaktiven Mitteln.
Neben Trägerstoffen können auch andere Hilfsstoffe, die üb-
licherweise in landwirtschaftlichen Chemikalien eingesetzt werden, verwendet werden. Beispiele dafür sind Streuhilfsmittel, Emulgatoren, Netzmittel, Dispergiermittel und Fixiermittel. Diese Hilfsstoffe werden in entsprechender Weise
vermischt, um die gewünschte Wirkung zu gewährleisten. 20
Die Verbindungen der Erfindung können im Gemisch mit anderen Herbiziden, Insektiziden, Akariziden, Fungiziden für Acker- und Gartenbau, Bodenfungiziden, Bodenstabilisatoren oder Düngemitteln verwendet werden.
Die Herstellung von entsprechenden Präparaten wird nachstehend erläutert. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Präparat 1
Stäubemittel
10 Teile der Verbindung Nr. 1, d.h. N-( 1-Äthylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-acetoxybenzamid, 41 Teile Talcum und 49 Teile Ton werden vermischt und zu einem Stäubemittel pulverisiert.
030038/0685
-M-
Präparat 2
Benetzbares Pulver
8θ Teile der Verbindung Nr. 18, d.h. N-(1-Isopropylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid, 15 Teile Kaolin, 3 Teile Natrium-höherer-alkohol-sulfat und 2 Teile Natriumpolyacrylat werdenvermischt und zu einem benetzbaren Pulver pulverisiert.
Präparat 3
Granulat
3 Teile der Verbindung Nr. 25, d.h. N-(i-Phenylthio-2,2,2-triehloräthyl)-2-hydroxybenzamid, 35 Teile Diatomeenerde, 23 Teile Bentonit, 37 Teile Talcum und 2 Teile eines Sprengmittels werden vermischt. Das Gemisch wird zur homogenen Befeuchtung mit 18 Teilen Wasser versetzt. Anschliessend wird das Gemisch mittels einer Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines Granulats extrudiert. Das Granulat wird getrocknet, in einem Brecher behandelt und mittels einer Granuliervorrichtung zu einem Granulat der Teilchengrösse 0,6 bis 1 mm verarbeitet.
Präparat 4 Mikrogranulat
5 Teile der Verbindung Nr. 15, d.h. N-(1-Methylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid werden homogen mit 6 Teilen Bentonit und 9 Teilen Ton zu einem konzentrierten Pulvergemisch vermischt.
Getrennt davon werden 80 Teile eines nicht-absorbierenden groben Mineralpulvers von 105 bis I^ μ in eine entsprechende Mischvorrichtung gegeben. Sodann werden 20 Teile Wasser unter Drehbewegung zugesetzt, um das Pulver zu befeuchten.
Anschliessend wird zur Ausbildung eines Überzugs auf die-
sem Pulver das vorerwähnte konzentrierte Pulvergemmiseh zugesetzt. Das Produkt wird zu einem Mikrogranulat getrocknet.
L 030038/0685
Präparat 5 Emulsion
20 Teile der Verbindung Nr. 17, d.h. N-(1-n-Propylthio-2,2,2-trichloräthyl)-2-hydroxybenzamid, werden in 63 Teilen Xylol, in das 17 Teile eines Gemisches aus einem Alkylphenol-Äthylenoxid-Kondensat und Calciumalkylbenzolsulfonat (8 : 2) eingemischt worden sind, gelöst. Das Produkt wird nach Verdünnung mit Wasser in Form einer Emulsion verwendet.
10
Die nachstehenden Versuchsbeispiele erläutern die Wirkung der Verbindungen der Erfindung.
Versuchsbeispiel 1 Prophylaxe gegen Kohlhernie bei Chinakohl
Ein Topf von 15 cm Durchmesser wird mit Erde gefüllt, die mit Plasmodiophora brassicae infiziert und mit 10 Prozent des Stäubemittels von Präparat 1 in einer Menge von 2 g pro Topf vermischt ist. Anschliessend werden 15 Samen von Chinakohl (Taibyo 60-nichi) in jedem Topf ausgesät. Die Töpfe werden auf das Feld gebracht.
Als Kontrolle wird 20-prozentiges PCNB (Wirkstoff: Pentachlornitrobenzol) verwendet und gemäss dem vorstehend erläuterten Verfahren getestet.
4 Wochen nach dem Aussäen werden die Chinakohlpflanzen entnommen und auf das Ausmass ihres Pilzbefalls beobachtet. Der prozentuale Anteil an gesunden Sämlingen wird folgendermassen berechnet:
Prozentualer Anteil an gesunden Sämlingen = Anzahl der gesunden Sämlinge pro Topf
Anzahl der beobachteten Sämlinge pro Topf Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
030038/0635
- 19 Tabelle II
Verbindung
Kr.
Wirkstoffmenge
pro Topf
prozentualer Anteil
der gesunden Sämlinge
Hiytotoxi-
zität
1 0,02 g 86% keine
2 0,02 g 100 It
3 0,02 g 100 Il
4 0,02 g 100 Il
5 0,02 g 100 Il
6 0,02 g 100 It
7 0,02 g 100 Il
8 0,02 g 90 H
9 0,02 g 88% Il
10 0,02 g 86 Il
11 0,02 g 85 Il
12 0,02 g 89 Il
13 0,02 g 85 Il
14 0,02 g 89 Il
15 0,02 g 95 Il
16 0,02 g 87 Il
17 .0,02 g 96 Il
18 0,02 g 100 Il
19 0,02 g 100 Il
20 0,02 g 100 ' Il
21 0,02 g 100 Il
22 0,02 g 98 It
23 0,02 g 96 . Il
24 0,02 g 86 It
25 0,02 g 100 ti
26 0,02 g 100 ti
030038/0685
- 20 Tabelle II (Forts.)
5
10
15
j Kontrolle Verbindung
Nr.
Wirkstoffmenge
pro Topf
prozentualer Anteil
der gesunden Sämlinge
Phytotoxi-
zität
27 0,02 g 90 keine
20 28 0,02 g 100 Il
29 0,02 g 100 I!
30 0,02 g 100 It
31 0,02 g 93 tt
32 0,02 g 90% Il
33 0,02 g 95 H
34 0,02 g 92 II
Stäubemittel
mit einem Ge
halt an 20 %
PCNB
0,02 g 85 11
nicht be
handelt
- h -
Versuchsbeispiel -2
Prophylaxe gegen Reisbrand (rice blast)
Etwa 50 Reiskörner (Saitama mochi Nr. 10) werden jeweils in einem Topf der Abmessungen 15 x 5 x 10 cm ausgesät. Nach 20 Tagen wird auf die Sämlinge (2- oder 3-blättriger Zustand) eine bestimmte Menge an 10-prozentigem Granulat, das gemäss Beispiel 3 hergestellt worden ist, aufgebracht. Anschliessend werden die Sämlinge durch Bespritzen mit einer Lösung, in der Sporen von Pyrcuralia oryzae suspendiert sind, bespritzt. Sodann werden die Sämlinge in ein Gewächshaus verbracht.
Zur Kontrolle wird ein Granulat mit einem Gehalt an 17 Prozent IBP (Wirkstoff: 0,0-Diisopropyl-S-benzylphosphorthioat) verwendet und gemäss dem vorstehenden Verfahren getestet.
030038/0688
20 Tage nach der Beimpfung wird das Ausmass des Pilzbefalls festgestellt. Die prophylaktische Wirkung wird folgendermassen berechnet:
Prophylaktische Wirkung =
Befallindex von nieht-behandelten Töpfen Befallindex von behandelten Töpfen
Befallindex von nicht-behandelten Töpfen
χ
Dabei bedeutet: Befallindex =
Anzahl von durch Pilzbefall abgestorbenen Blättern Gesamtzahl der Blätter
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Verbindung
I Nr.
Kon
trolle
3 Wirkstoffmenge
pro Topf
prozentualer Anteil
der gesunden Sämlinge
Fhytotoxi-
zität
8
>
20 mg 76 keine
15 20 mg 74 II
16 20 mg 84· 11
18 20 mg 80 Il
Stäubemittel
mit einem
Gehalt an
17% IBP
• 20 mg 92 Il
nicht be
handelt
20 mg 72 Il
- 12 -
030038/0685
Versuchsbeispiel 3
Prophylaxe gegen Umfallkrankheit bei Gurkenkeimlingen
Ein Topf von 12 cm Durchmesser wird mit Erde gefüllt, wobei pro Topf 5 g pathogene Erde, in der Rhizoctonia solani gezüchtet worden ist, zugesetzt wird. Anschliessend werden 10 Gurkensamen (Ohyashima) pro Topf ausgesät. Anschliessend wird ein 80-prozentiges benetzbares Pulver, das gemäss Präparat 2 hergestellt worden ist, auf die Pflanzen aufgebracht, indem man das Präparat mit Wasser verdünnt und die Pflanzen pro Topf mit 50 ml des flüssigen Produkts übergiesst.
Zur Kontrolle wird ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt an 50 Prozent PCNB (Wirkstoff: Pentachlornitrobenzol) verwendet. Der Test wird auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt.
10 Tage nach dem Aussäen wird das Ausmass des Pilzbefalls festgestellt. Der prozentuale Anteil an gesunden Sämlingen
wird folgendermassen berechnet:
20
Prozentualer Anteil an gesunden Sämlingen =
Anzahl der gesunden Sämlinge pro Topf
Anzahl der aufgelaufene Sämlingen pro nicht-behandeltem und nicht-infiziertem Topf
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
030038/0685
23 Tabelle IV
Verbindung
Nr.
Wirksto f fYnenge
pro Topf
prozentualer Anteil
d. gesunden Sämlinge
Phyto-
toxizitat
-
1 1 000 ppm 82 keine
Con-
;rol-
Le
3 1 000 ppm 85 It
h 1 000 ppm 78 It
15 1 000 ppm 88 Il
19 1 000 ppm 76 ti
Stäubemitte]
mit einem
Gehalt an
20% PCNB ;
1 000 ppm 80 Il
nicht-
behandelt
- 0
030038/0685

Claims (8)

VOSSIUS · V O SS I U S-"TAW C-K^N Ε« -:Η:έΰΝΕΜΑΝΝ · RAUH PATENTANWÄLTE 3007399 SI EBERTSTRASS E * · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (OBS) 47 4Ο78 CABLEi BENZOLPATENT MDNCHEN · TE. I. B X 5-fl9*53 VOPAT D 5 u.Z.: P 529 27· Februar 1980 Case: FA-265 NIPPON KAYAKU CO., LTD. Tokyo, Japan "2-Hydroxybenzamidderivate und ihre Verwendung als Fungizide" Priorität: 27. Februar 1979, Japan, Nr. 21350/79 15 ■ ■ 20 Patentansprüche
1.) 2-Hydroxybenzamidderivate der allgemeinen Formel 1
,OR χ
25 . (O VcONH-CH-CCI3 (I)
(O)n-S-Rz
in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe oder 30 einen Alkoxyoarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
im Alkoxyrest und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxycarbonylmethylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, eine Benzylgruppe, eine 2-Pyridylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder einen ge-35 gebenenfalls 1- oder 2-fach durch Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Halogenatome oder Nitrogruppen substi-
03ÜQ38/068S
tuierten Phenylrest bedeutet und η den Wert O oder 1 hat, mit der Massgabe, dass, wenn η den Wert 1 hat, R1 nur eine Acetylgruppe bedeuten kann.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R. ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe und R? einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 0 hat.
3- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R. ein Wasserstoffatom und Rp eine Methylgruppe bedeutet und η den Wert 0 hat.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R. ein Wasserstoffatom und R2 eine Kthylgruppe bedeutet und η den Wert 0 hat.
5- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Wasserstoffatom und R„ eine Isopropylgruppe bedeutet und η den Wert 0 hat.
6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R. eine Acetylgruppe und R2 eine Methylgruppe bedeutet und η den Wert 0 hat.
7. Fungizide Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau, enthaltend 0,5 bis 95 Gewichtsprozent einer Verbindung nach Anspruch 1 und 99,5 bis 5 Gewichtsprozent Hilfsstoffe.
8. Verfahren zum Verhindern von durch Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten, dadurch gekennzeichnet, dass.man eine fungizid wirkende Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 anwendet.
9· Verwendung der Verbindungen nach Anspruch. 1 als Fungizide.
03^38/0686
DE19803007398 1979-02-27 1980-02-27 2-hydroxybenzamidderivate und ihre verwendung als fungizide Withdrawn DE3007398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2135079A JPS55113757A (en) 1979-02-27 1979-02-27 Novel 2-hydroxybenzamide derivative and fungicide for agriculture and gardening comprizing it active ingredient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007398A1 true DE3007398A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=12052637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007398 Withdrawn DE3007398A1 (de) 1979-02-27 1980-02-27 2-hydroxybenzamidderivate und ihre verwendung als fungizide

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4294835A (de)
JP (1) JPS55113757A (de)
CA (1) CA1116170A (de)
CH (1) CH643240A5 (de)
DE (1) DE3007398A1 (de)
FR (1) FR2450253A1 (de)
GB (1) GB2047236B (de)
NL (1) NL8001184A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149201A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-24 Roche Diagnostics GmbH Neue Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659722A (en) * 1984-08-20 1987-04-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Bactericidal N-(2,2,2 trichloroethyl)pyridinecarboxamides
WO1997008147A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Basf Aktiengesellschaft N-heterocyclische verbindungen, zwischenprodukte für ihre herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2008003744A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Bayer Cropscience Sa N-methyl benzamide derivatives useful as fungicides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993051A (en) * 1965-04-26 1965-05-26 Murphy Chemical Ltd N-substituted methylamides and pesticidal compositions containing them
JPS5439040A (en) * 1977-09-01 1979-03-24 Nippon Kayaku Co Ltd Novel 2-hydroxybenzamide derivatives and bactericides for the soil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149201A1 (de) * 1984-01-10 1985-07-24 Roche Diagnostics GmbH Neue Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH643240A5 (de) 1984-05-30
FR2450253A1 (fr) 1980-09-26
NL8001184A (nl) 1980-08-29
FR2450253B1 (de) 1982-11-12
JPS55113757A (en) 1980-09-02
GB2047236B (en) 1983-05-25
JPS6160829B2 (de) 1986-12-23
CA1116170A (en) 1982-01-12
GB2047236A (en) 1980-11-26
US4294835A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
DE2434430C3 (de) 2-Methylbenzanilid-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Pflanzenschutzmittel mit einem Gehalt derselben
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2837819C2 (de) 2-Hydroxybenzamidderivate und fungizide Zusammensetzung
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE3007398A1 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und ihre verwendung als fungizide
DD147610A5 (de) Fungizides mittel
DE2757111A1 (de) Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln
DE2112643C3 (de) Formamidin-Derivate und sie enthaltende Mittel
DE2241560A1 (de) Pflanzenwuchsregelnde mittel, benzophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwuchsregler
DE3006160A1 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und deren verwendung als fungizide
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DD251275A5 (de) Als akarizid wirksame zusammensetzungen
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE2745229A1 (de) 4-alkylsulfonyloxyphenyl-n-alkylthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD210827A5 (de) Antidotierte Herbizide Zusammensetzungen
DE2031907A1 (de) Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten
DE3014157A1 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte thioglykolsaeureanilide
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE1518432C3 (de) 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzylalkohol und dessen Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide bzw. Herbizide
DE2054887A1 (en) Antifungal bromonitroalkanols - for plant protection
DE3102001A1 (de) Benzolthiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3719225A1 (de) (2-cyan-2-methoximinoacetyl)-aminosaeure- derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination