DE1568744A1 - Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern

Info

Publication number
DE1568744A1
DE1568744A1 DE19661568744 DE1568744A DE1568744A1 DE 1568744 A1 DE1568744 A1 DE 1568744A1 DE 19661568744 DE19661568744 DE 19661568744 DE 1568744 A DE1568744 A DE 1568744A DE 1568744 A1 DE1568744 A1 DE 1568744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
compounds
meaning
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568744
Other languages
English (en)
Inventor
Rachlin Albert Israel
O'brien Jay Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1568744A1 publication Critical patent/DE1568744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RAN 4440/88
F. HoflFmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Propinyläthern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar - T-CH2 - ChCR (I)
worin Ar eine der G-ruppen Ia, Ib oder Ic bedeutet
(Ia) (Ib) · (Ic)
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
H ein Halogenatom oder (in Verbindungen mit den Öruppen Ib 009816/185 8 Hl/25.1.66
I - 2 -
oder Ic) auch ein Wasserstoffatom, X ein Halogenatom,
ρ eine Zahl von 1-5 (wobei für den Pail, dass ρ = 1, Y= Sauerstoff und R = Wasserstoff oder Jod ist,, der Uitrosubstituent der Gruppe Ib die ortho- oder meta-Stellung einnimmt),
m und η je eine Zahl von 1-4 (wobei die Summe von m und η höchstens 5 beträgt) bedeuten,
sowie die Verwendung der Verbindungen der Formel I als antibakterielle, fungicide und/oder insekticide Mittel.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ar-YH (II)
worin Ar und Y dasselbe wie oben bedeuten,
mit einem 3-Halopropin-(l) umsetzt'und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
Ar-Y- CH2- CasGH (III)
worin Ar und Y dasselbe wie oben bedeuten,
gegebenenfalls halogeniert oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem 1,3-Dihalopropin-(1) umsetzt.
009816/1858
-3- j
Eine erste Verbindungsgruppe bilden die Verbindungen der allgemeinen Formel
(IV)
Y- CH2- CsCX
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen.
Als Halogensubstituenten im Phenylkern kommen Chlor, Brom, Jod oder Fluor, bevorzugt Chlor oder Brom, in Betracht. Die beiden Halogensubstituenten im Phenylkern können gleichartig oder verschieden sein. Der Halogensubstituent am acetylenischen Kohlenstoffatom ist bevorzugt Jod oder Brom. Dieser Halogensubstituent kann von gleicher oder verschiedener Art sein wie die· im Phenylkern befindlichen Halogene. Beispiele von Verbindungen der Formel IV sind:
l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-3-jodpropin-(2)' l-(2',3'-Dibromphenoxy)-3-jodpropin-(2) l-(2f,3',-DichlorphenoxyJ-J-brompropin-CZ) 1- (2'-Chlor-3'-bromphenoxy)-3-brompropin-(2) 1-(2·,3'-Dichlorphenylthio)-3-j odpropin-(2).
009816/1858
- 4 - j
Bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind diejenigen mit Y β Sauerstoff.
Die Verbindungen der Formel IV sind antibakteriell und fungi c id wirksam. Sie können beispielsweise als Desinfektionsmittel oder als Mittel zur antimikrobiellen Ausrüstung ("Sanitizers") verwendet werden oder in der Human- oder Veterinärmedizin zur Behandlung von Krankheiten dienen, die von einer Vielzahl von Bakterien und Pilzen verursacht werden, gegen die diese Verbindungen eine starke Hemmwirkung.entfalten. Insbesondere zeigt das l-(2', 3l-Dichlorphenoxy)-3-;jodpropin-(2) ein ungewöhnlich breites antibakteriellqs Spektrum hoher Intensität gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien, z.B. gegen Streptococcus pyogenes 4, Diplococcus pneumoniae 6301, Staphylococcus aureus 209, Escherichia coli J und Salmonella typhosa.
Zusätzlich zu der aussergewöhnlichen Aktivität gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien zeigt diese Verbindung Hemmwirkung gegen eine Anzahl von Pilzen wie Candida albicans, Trychophyton mentagrophytes, Microsporum audouini und Aspergilli. Von besonderer Bedeutung ist die unerwartet hohe Aktivität gegen Aspergillus niger, Aspergillus flavus und Aspergillus oryzae. Bei den genannten Pilzen bewirkt das l-(2' , 3'-Dichlorphenoxy)-3-;jodpropin-(2) in einem modifizierten Czapek-Medium eine lOO^ige
—4 ~t Wachstumshemmung in Konzentrationen von weniger als 5-10 τ>· Diese Aktivität macht die Verbindung besonders geeignet als Zusatzmittel zur Verhütung von Moder- bezw. Stockflecken bei Faser-
009816/1858
stoffen, 'leder, Textilien, Holz oder Papier. In dieser Hinsicht kann die Verbindung z.B. als Zusatz für Farben verwendet werden, wo sie in Konzentrationen von 1?6 oder darunter als auf die erwähnten Pilze vollständig hemmend wirksam befunden wurde.
Die Verbindung wurde in verschiedenen Konzentrationen einer Polyvinylacetatlatex-Farbe und einer Leinöl-Aussenfarbe zugesetzt. Die Farben wurden beidseitig auf Filterpapierblättern aufgestrichen und 48 Stunden luftgetrocknet. Quadratzollgrosse Stücke ■ des beschriebenen Papiers wurden auf ein modifiziertes Czapek-Medium in Petrischalen gegeben, mit einer Sporensuspension von Aspergillus oryzae beimpft und 7 Tage bei 28-30° bebrütet. Die folgenden Resultate wurden erhalten:
9816/1858
Tabelle I
Konzentration
in der Farbe,
[Gew. - %}
Farbe Wachstum
auf der
Farbe
Hemmzone
2,0 * Latex keines 5 mm
1,0 Il Il 1 mm
0,5 Il Spuren 0
0,25 Il massig 0
0 Il stark 0
2,0 OeI keines 10 mm
1,0 Il Il 10 mm
0,5 Il Il 1 mm
0 Il massig
bis stark
0'
Quadratzollgrosse Stücke von pflanzlich gegerbtem Leder wurden in alkoholische Lösungen von l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-3-jodpropin-(2) getaucht und luftgetrocknet. Die behandelten Stücke wurden auf modifiziertes Czapek-Medium gebracht, mit einer Sporensuspension von Aspergillus niger beimpft und 7 Tage bei 28-30 bebrütet. Die folgenden Resultate wurden erhalten:
0.0 9 8 1 6 / 1 8 5 8
Tabelle II
Konzentration der
alkohol. Lösung
[Gew. / VoIj
Wachstum auf
dem Leder
Hemmzone *
mm
0,5 keines 10 mm
0,2 11 10 mm
0,1 Il 10 0
0 massig
* vollständige
Wachstumshemmung auf dem Agar
Die Verbindungen der Formel IV können als antibakterielle und fungicide Mittel in Zubereitungen verwendet werden, welche die genannten Verbindungen in Mischung mit einem für lokale Anwendung geeigneten organischen oder anorganischen pharmazeutischen Träger enthalten. Sie können z.B. als Kontaktdesinfektionsmittel oder als Kittel zur antimikrobiellen Ausrüstung verwendet oder lokal an den befallenen Stellen angewandt werden. Als Träger können solche Substarzen verwendet werden, die mit den Verbindungen nicht reagieren, z.B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Talk, vegetabilische OeIe, Polyäthylenglykole und andere bekannte Träger für Medikamente. Die pharmazeutischen Zubereitungen können z.B. die Form von Pulvern, Sprays, Salben, Cremes oder Suppositorien haben oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Tinkturen, Suspensionen
owe«**1- 009816/1858
j - 8 -
oder Emulsionen vorliegen. Erwünschtenfalls können sie sterilisiert sein und/oder Hilfssubstanzen wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgierungsraittel enthalten. Eine Creme der vorgenannten Art für die Behandlung von der Lokaltherapie zugänglichen Entzündungen kann wie folgt zusammengesetzt sein;
Creme [
1-(2',3'-Dichlorphenoxy)-()
1,02
Stearinsäure 13,50
Leichtöl 1,35
"Span 60" 2,25
"Nipagin" " 0,08
"Nipasol" 0,02
Sorbit 4,50
"Tween 80" 1,60
aqua dest. q.s. . 100
pH ^ 5,1
BAD
009816/1858
Die Hemmwirkung der Creme gegenüber verschiedenen Organismen wurde in den im folgenden ausgeführten konventionellen mikrobiologischen Tests geprüft.
Die Creme wurde in Dimethylsulfoxid gelöst, die Lösung wurde mit Wasser verdünnt und in Sabouraud-Agar eingearbeitet. Der Agar wurde mit Suspensionen von Candida albicans oder Dermatophyten bespült und bei 25° 48 Stunden (bei Candida albicans) bzw. 7 Tage (bei Dermatophyten) bebrütet. Die minimale hemmende Konzentration (Ο.,. ) ist für die verschiedenen Organismen in der Tabelle angegeben.
Tabelle III
Hemmwirkung von Cremes mit l-(2·,3'-Dichlorphenoxy)-3-jodpropin-(2)
Organismus CMin
T. mentagrophytes 0,1
M. audouini 0,1
C. albicans l»0.
Die Creme wurde ferner mit der Agar-Lochtechnik getestet. In die Mitte einer mit Bakterien oder Pilsen beimpften Agarplatte wurde ein Loch von 12 mm Durchmesser geschnitten, das mit der Creme gefüllt wurde. Die Platte wurde bei Bakterionbeimpfung
009816/1858 BAD original
Stunden bei 17°, bei Beimpfung mit C. albic^ns 48 Stunden bei und bei Beimpfung mit Dermatophyten 7 Tage bei 25 bebrütet. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle IV mit dem Eadius der Hemmzone t„ angeführt.
Tabelle IV
Hemmwirkung von Cremes mit l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-3- ;J odpropin- ( 2 ) im Agar-Lochtest
Organismus r^ [mm]
S. pyogenes 4 3,0
D. pneumoniae 6301 3»0 S. aureus 209 14,0
E. coli J 3,5 C. albicans 24,0
BAD OWQlNAl
009816/1858
-11- ■ I
Die Verbindungen der Formel IV können wie folgt erhalten werden:
Man setzt auf an sich bekannte Art eine Verbindung der allgemeinen Formel
X X
(Ha)
worin X und Y dasselbe wie oben bedeuten,
mit einem 3-Halopropin-Cl), insbesondere mit 3-Brompropin-(1) [Propargylbromid] um, aweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie einer anorganischen Base (z.B. eines Alkalihydroxyds, Alkalicarbonats, wie Kaliumcarbonat, oder eines Alkalibicarbonats)." Die Halogenierung der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel
Y-CHs-GSCH
2 (IVa)
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen,
zwecks Gewinnung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z.B. dadurch, dass man die Verbindung der Formel IVa mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart einer starken Base (wie Itfatriumhydroxyd) behandelte Im Falle der Jo&ierung kann man auch zunächst das Kupfersalz bilden, z.B. durch Behandlung mit einer Lösung eines Kupfer-Ammoniak-Komplexes, und das erhaltene Kupfersalz dann mit einem Gemisch von "■"■ 009816/1858
Kaliumiodid und Jod behandeln. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in einem organischen Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 30 C. Der erhaltene Propinyläther der Formel IV kann auf übliche Art isoliert werden, z.B. durch Filtration, Verdampfung des Lösungsmittels, etc.
Die Verbindungen der Formel IV können auch direkt aus den Verbindungen der Formel ITa erhalten werden, indem man diese mit einem l,3-Dihalopropyn-(l) umsetzt, vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie einer der oben genannten Basen. Obschon die Reaktionstemperatur nicht kritisch ist, lässt man die Umsetzung zweckmässig unter Rückfluss ablaufen.
Eine zweite Verbindungsgruppe wird von den Verbindungen der allgemeinen Formel V gebildet:
Y-CHs-
worin Y, R und ρ die eingangs genannte Bedeutung besitzen.
Innerhalb dieser Gruppe sind Verbindungen mit ρ « 1 oder 2,Y= Sauerstoff und R = Halogen (insbesondere Brom oder Jod), bevorzugt. Das 2,4-Dinitroderivat zeichnet sich durch besondere fungicide Wirksamkeit aus, besonders gegen T. mentagrophytes und M. audouini.
009816/1858
Die Verbindungen der Formel V können wie folgt erhalten werden:
Eine Verbindung der Formel
(Hb)
(ο2κ)·ρ
worin Y und ρ die eingangs genannte Bedeutung besitzen, wird mit einem 3-Halopropin-(l) [Propargylhalogenid]» vorzugsweise mit 3-Brompropin-(l) [Propargylbromid] in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umgesetzt, wie oben bereits beschrieben. Als säurebindende Mittel kommen beispielsweise folgende Basen in Betracht: Natriumhydroxyd, Natriummethylat, Alkalimetallsalze, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat etc. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel* zweckmässig in einem polaren Lösungsmittel, z.B. in V/asser, in Ketonen (wie Aceton), Alkanolen (z.B. niederen Alkanolen, wie Methanol, Aethanol), niederen Alkylnitrilen (wie Acetonitril) etc. Für die Herstellung von Dinitroverbindungen ist es vorteilhaft, ein Bicarbonat als säurebindendes Mittel in einem stark polaren Lösungsmittel, wie Acetonitril oder ein niederes Alkanol, zu verwenden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch; es empfiehlt sich jedoch, die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Rückflusstemperatur, vorzunehmen. Die Umsetzung gelingt jedoch auch bei niedrigem Temperaturen, z.B. bei Raumtemperatur oder darunter. Die Reaktion kann durch Vermischen der Reaktionsteilnehmer in Gang gebracht werden. Sie ist in der Regel nach 5-15 Stunden be-
Original inspected 0098 16/ 1808
endet. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch zur Fällung von anorganischen Salzen gekühlt. Diese Salze werden abfiltriert, worauf man nach Destillation des Filtrats das Umsetzungsprodukt der Formel
-CH2-C=CH (Va)
worin Y und ρ die obige Bedeutung besitzen,
erhält.
Die Halogenierung von Verbindungen der Formel Va zwecks Gewinnung von Verbindungen der Formel
(O2H)
Y—CH2- CSCX (Vb)
kann nach den für die Halogenierung von acetylenischen Verbindungen üblichen Methoden durchgeführt werden, z.B· durch Umsetzung mit einem Hypohalogenit (wie Hypojodit). Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise in Wasser oder in einem Aether (wie Dioxan oder Tetrahydrofuran) vorgenommen. Das Hypohalogenit kann z.B. der Lösung des Propinylathers zugesetzt werden. Das Hypohalogenit kann auch in situ gebildet werden, z.B. durch Zugabe eines Halogens und einer Base, wie Natronlauge. Die Jodierung kann über das Kupfersalz vorgenommen werden, wie oben "bereits "beschrieben.
009816/1858 OFBGlNAL INSPECTED
Die Verbindungen der Formel Vb können auch direkt aus den Verbindungen der Formel Hb erhalten werden, indem man diese mit einem 1,3-Dihalopropin-(X) "umsetzt, wie oben beschrieben.
Die Verbindungen der Formel V zeichnen sich durch ihre Toxizität gegenüber Algen, Hefen und, insbesondere, Schimmelpilzen aus. Sie können Anwendiang finden für die Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen zvac lokalen Behandlung von Pilzinfektionen. Die Verbindungen sind auch besonders für industrielle Zwecke geeignet. Dafür haben sich vor allem die Verbindungen mit einem terminalen Jodatom als wirksam erwiesen. Sie können beispielsweise als Zusatz für Kunststoffe, Farben oder kosmetische Emulsionen und in der Behandlung von Leder, Holz, Papier oder Geweben eingesetzt werden, tob Schäden zu verhüten, die aus der Einwirkung von Schimmelpilzen auf diese Materialien oder auf durch solche Materialien geschützte oberfläche! entstehen. Hierbei sind die Verbindungen bei niedrigen Konzentrationen gleichbleibend hoch aktiv und erzeugen in den damit behandelten Systemen keinerlei unerwünschte Eigenschaften. Zur Anwendung können die Verbindüngen den zu schützenden Systemen einfach zugesetzt oder mit irgendeinem üblichen Träger vermischt, z.B. in Alkohol oder Aceton gelöst werden.
Die Wirksamkeit dieser Verbindungen bei der Behandlung von Geweben ist aus den Versuehsergebnissen ersichtlich, die in Tabelle V zusammengestellt sind, Die Versuche wurden durch Eintauchen von quadratzollgrossen Baumwollgewebestücken in verschie-
00B816/1858
BAD ORiGlNAL
den konzentrierte alkoholische lösungen der Testverbindungen, Lufttrocknen und Beimpfung in Petriechalen mit Aspergillus niger oder Chaetomium globosura durchgeführt. Zu Vergleichszwecken wurden Gewebeproben mit einem Standard-Gewebefungicid, (2,2'-MethyIenbis-(4-chlorphenol), behandelt. Nach 17-tägiger Bebrütung wurden die Materialien visuell geprüft und numerisch wie folgt bewertet:
1.) Kein Wachstum auf der Probe
2.) Spuren von Wachstum auf der Probe 3.) Schwaches Wachstum auf der Probe 4.) Massiges Wachstum auf der Probe 5.) Starkes Wachstum auf der Probe
(A) Hemmzone bis 20 mm um die Probe
(B) Hemmzone grosser als 20 mm um die Probe
(C) Vollständige Hemmung auf der ganzen Platte.
BAD OfIlGlNAL
009816/1858
Tabelle V Gewebetests
Verbindung
C in Alkohol A.niger C.globosum [ fo ]
1-(3'-Nitrophenoxy)-3--j odpropin- (2)
1- (4' -Mtrophenylthio)-3-j odpropin-(2)
1- (2'-Nitrophenoxy ).-3-jodpropin-(2)
l-(2',4'-Dinitrophenoxy)-3-3odpropin-(2 ) 0,05
2,2·-Methylenbis-(4i-chlorphenol)
0,1 l-(c)
0,05 1 (C)
0,1 1
0,05 1 (A)
0,1 1 (B)
0,05 • 1 (B)
0,1 1 (C)
0,05 1 (C)
0,5 1 (A)
0,2 1-2
0,1 3
0,05 4
1-2 4
Kontrollwert
009816/1858
-■18 -
Die Eignung der Verbindungen der Formel V zur Verhütung von Schäden bei leder durch Befall mit Mikroorganismen belegen die im folgenden beschriebenen Versuche.
Quadratzollgrosse Stücke von pflanzlich gegerbtem Leder wurden in verschieden konzentrierte alkoholische Lösungen der Testverbindungen getaucht und luftgetrocknet. Zum Vergleich wurden in gleicher Weise Lederproben mit p-N.it ro phenol, einem Standard-Lederkonservierungsmittel, behandelt. Die Proben wurden vor und nach folgenden Behandlungen in Petrisehalen mit Aspergillus niger beimpft:
a.) 24 Std. Lagerung im Zirkulationsluftofen bei 60°.
b.) 24 StdI Eintauchen in 100 ml kaltes Leitungswasser mit viermaligem Wasserwechsel.
c.) 13 Tage Aussenlagerung an ungeschützter Stelle. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI niedergelegt..
009816/1858
Tabelle VI Ledertests mit A.niger
Verbindung C in Aiko- keine Be- Ofenal- Auslau- Aussen-
hol [ fa ] handlung terung gen lagerung
l-(3'-Mtrophenoxy)- 0,2 1 (B) - 1 (B) 1 (B)
3-3odpropin-(2) 0,1 1 (B) - 1 (A? 1
0,05 1 (A) - l" (A) 1-2
l-(4'-Nitrophenyl-öno)~ 0,2 1 . - 1-2 1
3-jodpropin-(2J 0,1 1 - 1 2-3
0,05 1 1-2 3
l-U'-Nitrophenoxy)- 0,2 1 (B) - 1 (A) 1 (A)
3-jodpropin-(2) 0,1 1 (A) - 1 (A) 1
0,05 1 1 1
l-(2',4t-Dinitro-' 0,2 1 (B) - 1 (B) 1 (B)
phenoxy )-3-jodpro- 0,1 1 (A) - 1-2 · 1
pin-(2) 0,05 1 (A) - 1-2 2
p-Nitrophenol 0,2 1 13 2
0,1 1-2 54 4
0,05 3-4 4 4-5 4-5
Kontrollwert 5 5 5 5
009816/1858
• * .*■
Die Eignung von Verbindungen der Formel V zur Verarbeitung mit Kunststoffen zur Verhinderung von durch Mikroorganismen-Befall hervorgerufenen Schaden ergibt sich aus dem folgenden Test-":
Aus Lösungen von Vinylchloridacetat-Harz, einem geeigneten Weichmacher und unterschiedlichen Kengen von Verbindungen der Formel V wurden plastische Filme gegossen. Die fertigen Filme wurden in kleinen Quadraten in Petrischalen mit Aspergillus flavus auf Mineralsalzagar beimpft. Die Versuchsergebnisse gibt Tabelle VII wieder:
009816/1858
.- 21 —
Tabelle VII
Versuche mit Kunststoffen
Verbindung
Konzentration Dextrose- Mineralsalz-[Gew.-'jS] Mineralsalz- Agar
Agar
1-(3'-Nitrophenoxy)-5-jodpropin-(2)
0,5
1 (A)
l-(4'-Nitrophenylthio)- 0,5 3-jodpropin-(2)
1-(2'-Nitrophenoxy)-3-jodpropin-(2)
0,5
1 (A)
l-(2',4'-Dinitrophenoxy)-3-2odpropin-(2)
0,5
1 (A)
Kontrollwert
009816/1858
Eine weitere Anwendung der Verbindungen der Formel V liegt in der Verhütung von mikrobiell verursachten Schaden an Oelfarben- und Wasserfarbenfilmen. Zusätze von 0,2-2 Gewichts-5t der Verbindungen zu einer OeI- oder Wasserfarbe, die z.B. auf Holz aufgetragen wird, gewährleisten unter schwierigen Temperatur— und Feuchtigkeitsbedingungen eine ausgezeichnete Eontrolle über die Bildung von Stock- und Moderflecken. Diese Zusätze beeinflussen weder nachteilig die Lagerfähigkeit der Farbe noch verändern sie die Farbwerte und bleiben lange wirksam. Tabelle VIII veranschaulicht die Eignung der Verbindungen der Formel V als Zusatzstoffe gegen mikrobiellen Befall durch Pullularia pullulans, Aspergillus oryzae und Aspergillus niger. Die Verbindungen wurden von Hand in eine weisse Latexfarbe eingearbeitet; die Farbe wurde auf Filterpapier beidseitig aufgestrichen und luftgetroeknet.
009816/1858
Tabelle VIII
Farbentests
"Verbindung
Konzentration P. pullulans A.oryzae A.niger [Gew.- #]
1-(3'-Nitrophenoxy)-3-jodpropin-(2)
1 (A) 1 (B)
l-U'-Nitrophenyl- 1,0
thio)-3-jodpropin-(2) 3-4
-1- (2' -Kit rophenoxy ) - 1,0
3-jodpropin-(2)
ι (Ά) ι (a)
1-(2',4'-Dinitrophenoxy)- 1\0 3-3odpropin-(2) .
1 (A) .1 (A)
009816/185
ι
Die Eignung der Verbindungen der Formel V als Zusatzmittel
zu kosmetischen Emulsionen zeigen die Ergebnisse der im folgenden beschriebenen Tests auf. Unter Verwendung nicht-ionischer oberflächenaktiver Stoffe hergestellte kosmetische Cremes, die Verbindungen der Formel V bzw. p-Hydroxybenzoesäuremethylester in verschiedenen Konzentrationen enthielten, wurden mit Aspergillus niger beimpft und 21 Tage incubiert. Proben wurden 7 und 14 Tage nach der Incubationsperiode erneut beimpft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengefasst:
009816/1858
15687U
Tabelle IX Versuche mit kosmetischen Emulsionen
Verbindung Konzentration Wachstum
[Gew. - % ]
l-(3'-Mtrophenoxy)- 0,05 1 3-jodpropin-(2)
l-(4'-Mtrophenylthio)- 0,05 1 3-jodpropin-(2)
l-(2'-i\ritrophenoxy)- f 0,05 1 3-jodpropin-(2)
l-(2',4'-Dinitrophenoxy)- 0,05' 1 3-jodpropin-(2)
p-Hydroxybenzoe- 0,10 2
säuremethylester 0,20 1
Kontrollwert —· 4
009816/1868
Die Verbindungen der Formel V sind besonders bemerkenswerte fungicide Mittel, da sie,Oel-Wasser bzw. Zweiphasensysteme zu schützen vermögen und die meisten konventionellen mikrobiciden Mittel in diesen Systemen inaktiv sind. Eine signifikante Eigenschaft dieser Verbindungen ist ihre Wirksamkeit in Gegenwart nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe, die andere Fungicide nicht aufweisen. Die Verbindungen sind infolge ihrer fungiciden Wirkung in kleinsten Mengen und des fast gänzlichen Mangels nachteiliger Effekte besonders wertvoll für die industrielle Anwendung. Sie sind inert gegenüber den Oelen und Pigmenten in Farben und verursachen deshalb keine Verfärbung oder Verkürzung der Lagerfäh.igkeit. Die erforderlichen geringen Mengen haben auf andere Eigenschaften wie Streich- und Sprühbarkeit keinen Einfluss. Die Verbindungen sind ebenfalls gegen Inhaltsstoffe konventioneller kosmetischer Präparate inert und können daher eine weite Anwendung auf diesem Gebiet finden.
009816/1858
Eine dritte Verbindungsgruppe wird gebildet von Verbindungen der allgemeinen Formel
Z^ V>— Y-GH0-C =
GR (VI)
worin X, T, R, m und η die eingangs gegebene Bedeutung besitzen. X stent vorzugsweise für Chlor, R für Wasserstoff oder Jod.
Die Verbindungen der Formel VI sind antibakteriell/ f ungieid und- insekticid ivirksam. Verbindungen, in denen R Wasserstoff darstellt, sind besonders gute insekticide Mittel in insekticiden Präparaten^ al« gleichseitig Garbamat-Insekticide, wie l-Faphthyl-H-methylcarbamat enthalten. Verbindungen ait E-Halogen sind wegen ihrer antibakteriellen/fungioiden Eigenschaften zu erwähnen. Sie können zur Behandlung von durch eine Vielzahl von Bakterien und Pilzen verursachten Erkrankungen dienen. Weiterhin sind sie als Zusätze für Materialien wie Farben, leder, Textilien und andere Faserstoffe geeignet? um dort das Wachstum von Pilzen wie Aspergillus niger oder von Bakterien wie Staphylococcus aureus zu hemmen. Verbindungen der Formel VI5 . in denen "I Sauerstoff tmä m. land η jeweils 1 bedeuten^ stellen eine Isevorzugt© Sruppe dar. Das' l-(4'~Glalorpheaos3r)=3-jod=· propin<-C2) ist "besosäsrs durch seine Heizwirkung auf äas !'JaoSis«
Q 0 i i f-8 / 1 8 S β
BAD OBlGlNAt
turn von Aspergillus niger, 3?. citrinum, Staphylococcus aureus und die Algen Chlorella vulgarls und ν. viridis auegezeichnet.
Die Verbindungen der Formel VI können in Form konventioneller pharmazeutischer und insekticider Präparate verwendet werden, wie an anderer Stelle dieses Textes beschrieben.
Die Verbindungen der Formel VI können nach an sich bekannten, oben bereits für die Herstellung der Verbindungen der Formeln IV und V angegebenen Methoden erhalten werden. So kann man z.B. eine Verbindung der allgemeinen Formel
(lic)
worin X, Y, m und η die obige Bedeutung besitzen, mit einem 3-Halopropin-(l), insbesondere 3-Brompropin-(l}, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
Y—CH^- C«s CH (VIa)
worin X, Y, m und η dasselbe wie oben bedeuten, umsetzen und diese erwunschtenfalls durch Halogenierung des
009816/1868
endständigen, acetylenisohen Kohlenstoffs in eine Verbindung · der allgemeinen Formel
■Y — CH2— C =3 CX (VIb)
worin X, Y, m und η dasselbe wie oben bedeuten, überführen, wobei die Halogenierung ebenfalls nach den bereits genannten, an sich bekannten Methoden der Halogenierung acetylenischer Verbindungen bewerkstelligt werden kann.
Die Verbindungen der Formel VIb können auch direkt aus den Verbindungen der Formel I3c durch Umsetzung mit einem 1,3-Dihalopropin-(l) erhalten werden, wie oben im Zusammenhang, mit der Herstellung von Verbindungen der Formeln IV und Vb bereits beschrieben, ' "
4 ;
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phenole bzw. Thiophenole der allgemeinen Formeln Ha, Hb "und Hc können, soweit sie nicht bekannt sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
009816/1868
Beispiel 1
Ein Gemisch von 200 g 2,3-Dichlorphenol, 160 g 3-Brompropin-(l), 186 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 1 Liter Aceton wird 8 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wird dann im Vakuum bei 60 eingedampft und der Rückstand wird in 700 ml Aethanol gelöst. Die sich bei Eiskühlung ausscheidenden Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und über CaOIp getrocknet. Man erhält l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt 47-49°.
Zu einer kräftig gerührten Lösung von 28,8 g 1—(2',3'— Dichlorphenoxy)-propin-(2) in 300 ml Methanol werden gleichzeitig 48 g Jod und 180 ml lO^ige Natronlauge in kleinen Portionen im Verlauf von 15 Minuten gegeben, wobei die Reaktionstemperatur durch ein Eiswasserbad bei 20-25° gehalten wird. Nach weiteren 30 Minuten Rühren wird filtriert. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und über CaCl2 getrocknet. Man erhält l-(2f,3'-Dichlorphenoxy)-3-jodpropin-(2), Schmelzpunkt 58-59°.
Beispiel 2
Zu 50 ml 10$iger Natronlauge werden bei 5° 6,4 g Brom und darauf 4 g l-(2·,3'-Dichlorphenoxy)-propin-(2) in 30 ml Dioxan gelöst, gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 45 Minuten bei 5-10° gerührt und dann bei 60° im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser aufgeschlämmt, filtriert, mit Wasser gewaschen
009816/1858
und getrocknet. Das Rohprodukt wird aus 50 ml Petroläther (30-60°) umkristallisiert. Man erhält l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-3-brompropin-(2), Schmelzpunkt 68-69°.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 93 g 2,4-Dinitrophenol, 65,5 g 3-Brompropin-(l), 44 g Natriumhydroxyd und 700 ml Wasser wird auf dem Dampfbad 24 Stunden unter Rühren erhitzt und danach mit verdünnter (1:1) Salzsäure angesäuert. Nach Abkühlen wird filtriert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen. Man erhält 102 g Rohprodukt, das bei 75-82° schmilzt.. Das Rohprodukt wird in 350 ml Aethylacetat suspendiert und die Suspension wird mit 5$iger Natronlauge und Wasser gewaschen. Nach Aufarbeiten der organischen lösung wird l-(2',4'-Dinitrophenoxy)-propin-(2) erhalten, das nach Umkristallisieren aus Aethanol bei 98-100° schmilzt.
Beispiel 4
In zu den vorhergehenden Beispielen analoger Weise werden aus den entsprechenden Phenolen oder Thiophenolen die folgenden Verbindungen erhalten:
1-(2',3'-Dibromphenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt 49-50° (aus Petroläther).
1-(2·,3'-Dibromphenoxy)-3-j odpropin-(2), Schmelzpunkt 82-84° (aus Ligroin).
009816/1858
i -32-·
1-(2·-Nitrophenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt 74-76° (aus Aethanol).
1-(2·-Nitrophenoxy)-3-Jodpropin-(2), Schmelzpunkt 96-98° (aus Aethanol).
l-(3'-Nitrophenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt 67-69° (aus Aethanol).
1- (3' -Nitrophenoxy) <-3-j odpropin- (2), Schmelzpunkt 88-90° (aus Ligroin).
l-(2·,4'-Dinitrophenoxy)-3-jodpropin-(2), Schmelzpunkt
112-114° (aus Aethanol).
l-(2f,6'-Dinitrophenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt 58-62°.
1-(2',6'-Dinitrophenoxy)-3-j odpropin-(2), Schmelzpunkt
90-94°.
1-(2'-Nitro-4'-chlorphenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt
85-86° (aus Aethanol).
1-(2·-Nitro-4'-chlorphenoxy)-3-3odpropin-(2), Schmelzpunkt 116-117° (aus Aethanol).
1-(2'-Nitro-4'chlor-6'-j odphenoxy)-propin-(2), Schmelzpunkt 91-93° (aus Ligroin).
009816/1858
- 53 -
if
1- (2 ·-Nitro-4'-chlor-6'-j odphenoxy)-3-jqdpropin-(2), Schmelzpunkt 115-116° (aus Aethanol).
l-(2'-Brom-3l~chlorphenoxy)-propin-(2), Siedepunkt 72° / 0,04 Torr.
l-(2'-Brorn-3'-chlorphenoxy)-3-jodpropin-(2), Schmelzpunkt 81-82° (aus Ligroin).
l-(4'-Nitrophenylthio)-propin-(2), Schmelzpunkt 95-97°.
1-(2·-Nitro-4'-chlorphenylthio)-propin-(2), Schmelzpunkt 134-136°.
009816/1858
Beispiel 5 '
, ι
Ein Gemisch von 8,9 g 2,3-Dichlorthiophenol, 14,7 g l-Jod-3-brompropin-(l), 8,3 g Kaliumcarbonat und 150 ml Aceton wird unter Rühren 8 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Piltrat wird im Vakuum bei 60° eingedampft, der Rückstand wird in Petroläther (30-60 ) aufgenommen und an 150 g Silicagel chromatographiert. Die Säule wird mit 1 Liter Petroläther gewaschen, danach wird mit einem Gemisch von Benzol-Petroiäther (1:10) in 8 200 ml-Portionen eluiert. Das Eluat wird eingedampft und liefert l-(2',3'-Dichlorphenylthio)-3-jodpropin-(2), das nach Umkristallisieren aus Petroläther bei 72-74° schmilzt.
Analog werden
l-(4'-Nitrophenylthio)-3-dodpropin-(2), Schmelzpunkt 174-175° (aus Aethanol) und
l-(2*,4*-Dinitrophenylthio)-3-jodpropin, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Jod-3-brompropin-(l) kann wie folgt erhalten werden:
009816/1858
Zu einer Lösung von 17,1 g 3-Brompropin-(l) in 50 ml Methanol werden bei 15-20° unter kräftigem Rühren gleichzeitig 48 g Jod und 180 ml 10?£ige Natronlauge in kleinen Portionen während 15 Minuten gegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde gerührt und dann mit 100 ml Aether und 50 ml Wasser verdünnt. Die wässrige Schicht wird abgetrennt und mit Aether extrahiert. Der Extrakt liefert beim Aufarbeiten l-Jod-3-brompropin-
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 8 g Kupfer-I-chlorid und 20 g Ammoniumcarbonat in 40 ml Wasser wird bei 50 eine Lösung von 9ti g l-(2'-Nitro-4r-chlorphenylthio)-propin-(2) in 40 ml Dioxan innerhalb 15 Minuten getropft. Das Reaktionsgemisch wird danach 30 Minuten kräftig gerührt und filtriert. Der mit Wasser gewaschene Niederschlag wird in 200 ml Wasser aufgeschlämmt und in einem Mal mit einer Lösung von 10 g Jod und 10 g Kaliumiodid in 30 ml Wasser versetzt. Nach 1-stündigem Rühren werden die Feststoffe abfiltriert und mit 4 mal 150 ml Wasser und 3 mal 200 ml heissem Benzol gewaschen. Die benzolischen Extrakte werden bei 60° unter vermindertem Druck eingedampft und liefern l-{2l-Nitro-4l-chlorphenylthio)-3-jodpropin-(2), Schmelzpunkt 167-168°,
Analog werden
1-(2·,4'-Dinitrophenylthio)-propin-(2), Schmelzpunkt 122-124° (aus Benzol) und . .
1-(2',4'-Dinitrophenylthio)-3-j odpropin-(2) erhalten.
OO981S/18S0
Beispiel 7
Zu einer aus 2,6 g Magnesium und 2,5 g Aethylbromid in 40 ml Aether bereiteten Grignard-Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 20,1 g l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-propin-(2) in 50 ml Aether gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann mit 19,1 g p-Toluolsulfochlorid in kleinen Anteilen versetzt. Anschliessend wird noch 17 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Sisbad gekühlt und mit 100 ml 3N Salzsäure angesäuert. Die wässrige Schicht wird zweimal mit 150 ml Aether extrahiert. Der ätherische Extrakt wird aufgearbeitet und der ölige Rückstand wird auf eine Säule von 300 g Silicagel gegeben. Die Säule wird mit 6 mal 200 ml Petroläther (30-60°) eluiert und die vereinigten Eluate werden eingedampft. Man erhält l-(2·, 3'-Dichlorphenoxy)-3-chlorpropin-(2), Schmelzpunkt 67-68° (aus Petroläther).
009816/1858

Claims (16)

.4/568^44 Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar—Y—CH„ Cs=E=CR (I)
C.
worin Ar eine der Gruppen Ia, Ib oder Ic bedeutet
Γ\-
(Ia) (Ib) (Ic)
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
R ein Halogenatom oder (in Verbindungen mit den Gruppen Ib oder Ic) auch ein Wasserstoffatom,
X ein Halogenatom,
ρ eine Zahl von 1-5 (wobei für den Fall, dass ρ = 1,
Y = Sauerstoff und R= Wasserstoff oder Jod ist, der Mitrosubstituent der Gruppe Ib die ortho- oder metaStellung einnimmt),
m und η je eine Zahl von 1-4 (wobei die Summe von m und η höchstens 5 beträgt) bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
009818/1858
Ar—YH . (II)
worin Ar und Y dasselbe wie oben bedeuten,
mit einem 3-Halopropin-(l) umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
Ar—Y—CHg- Cs=CH (III)
worin Ar und Y dasselbe wie oben bedeuten,
gegebenenfalls halogeniert oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem 1,3-Dihalopropin-(1) umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(Ha)
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen, mit einem 3-Halopropin-(l) umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
Y-CH2-- CSSCH (IVa)
.009816/1858
1588744
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
—Y—CH2—C-SECI (IV)
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen, '
halogeniert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3-Dihalophenol mit 3-Brompropin-(l) in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel IVa in Gegenwart einer Base zum entsprechenden l-(2',3'-Dihalophenyloxy)-3-halopropin-(2) halogeniert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3-Dichlorphenol mit 3-Brompropin-(l) umsetzt und das erhaltene l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-propin-(2) zum l-(2',3'-Dichlorphenoxy)-3-jodpropin-(2) jodiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
-YH (Ila)
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen, 0 0 9816/1858
in Gegenwart einer Base mit einem l,3-Pihaloprdpin-(l) zu einer Verbindung der Formel
X X
worin X und Y die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
-YH (Ub)
worin Y und ρ die obige Bedeutung besitzen,
mit einem 3-Halopropin-(l) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
(o2i)-p
Y—CH^ C = CH (Va)
worin Y und ρ die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel Va
009816/1858
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel i
(O2I)
worin X, Y und ρ die obige Bedeutung besitzen, halogeniert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
—-YH (lib)
worin Y und ρ die obige Bedeutung besitzen,
in Gegenwart einer Base mit einem l,3-Dihalopropin-(l) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
•Y—CHg—ΟΞΟΧ' (Vb)
worin X, Y und ρ die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet,
dass ρ die Zahl 1 oder 2, Y ein Sauerstoffatom und X ein Bromoder Jodatum bedeutet.
0098 16/1668
10. Verfahr-en nach Anspruch 9> dadurch !-gekennzeichnet, dass ρ = 2 ist und sich die-Nitrogruppen in den. Stellungen 2' und 41 des Phenylkerns befinden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
YH (lic)
worin X, Y, m und η die obige Bedeutung besitzen, mit einem 3-Halopropin-(l) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
(X)
γ—CH2— C== CH (VIa)
worin X, Y, m und η die obige Bedeutung besitzen,
umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, .dass man die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VIa zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
009816/1858
\W_Y—CH0 C==CX (VI b)
worin X, Y, m und η die obige Bedeutung besitzen, halogeniert.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
>-—YH (lic)
worin X, Y, m und η die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base mit einem l,3-Dihalopropin-(l) zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
(VIb)
2 η
worin X, Y, m ur„d η die obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
009816/1858 . owewAt inspected
14. Verfahren nach Anspruch 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Sauerstoffatom und m und η je die Zahl 1 bedeuten.
15· Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und/oder Insekten durch Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin Ar, Y und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
16. Fungicides und/oder insekticides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ap γ QJJ Q QJ£ ' (I)
worin Ar, Y und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
ORKäNAL INSPECTED
0098 16/1858
DE19661568744 1965-02-16 1966-01-29 Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern Pending DE1568744A1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43320965A 1965-02-16 1965-02-16
US48594765A 1965-09-08 1965-09-08
US48593465A 1965-09-08 1965-09-08
US48591165A 1965-09-08 1965-09-08
US48590465A 1965-09-08 1965-09-08
US48592265A 1965-09-08 1965-09-08
US48590865A 1965-09-08 1965-09-08
US48595165A 1965-09-08 1965-09-08
US486545A US3362871A (en) 1965-02-16 1965-09-10 Novel insecticidal carbamate-propar-gylaryl ether compositions
US53137166A 1966-03-03 1966-03-03
DEH0060346 1966-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568744A1 true DE1568744A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27581505

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568744 Pending DE1568744A1 (de) 1965-02-16 1966-01-29 Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE19661568780 Pending DE1568780A1 (de) 1965-02-16 1966-08-23 Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE19661542909 Pending DE1542909A1 (de) 1965-02-16 1966-08-26 Insekticides Mittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568780 Pending DE1568780A1 (de) 1965-02-16 1966-08-23 Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE19661542909 Pending DE1542909A1 (de) 1965-02-16 1966-08-26 Insekticides Mittel

Country Status (17)

Country Link
US (3) US3489805A (de)
AT (1) AT276852B (de)
BE (4) BE676476A (de)
BR (2) BR6677162D0 (de)
CH (2) CH464600A (de)
DE (3) DE1568744A1 (de)
DK (3) DK123165B (de)
ES (1) ES337469A1 (de)
FI (2) FI45951C (de)
FR (4) FR5407M (de)
GB (3) GB1069350A (de)
IL (2) IL25076A (de)
IT (3) IT1053658B (de)
MY (2) MY6800052A (de)
NL (5) NL6601926A (de)
NO (2) NO118909B (de)
SE (2) SE346985B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524915A (en) * 1968-09-16 1970-08-18 Hoffmann La Roche Synergistic insecticidal carbamates with 3,4 - methylenedioxyphenyl-3- halo-2-propynyl ethers
BE758735A (fr) * 1969-11-14 1971-05-10 Hoffmann La Roche Composes acetyleniques
US3946040A (en) * 1971-03-19 1976-03-23 Hoffmann-La Roche Inc. Propynyl benzyl ethers
US3880999A (en) * 1971-07-20 1975-04-29 Douglas J Hennessy Synergistic insecticidal compositions containing benzyl 2-propynyl ethers
US3879421A (en) * 1972-01-17 1975-04-22 Stauffer Chemical Co Certain methylenedioxyphenyl propynes
US4141921A (en) 1972-02-09 1979-02-27 Ciba-Geigy Corporation Phenoxyphenyl- and phenoxybenzyl-alkynyl ethers
US4153731A (en) 1973-04-18 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Phenoxy (benzyloxy/benzylthio) benzene derivatives
US4020111A (en) * 1973-09-13 1977-04-26 Hennessy Douglas J Propynyloxy alkyl arene insecticides
IT1059127B (it) * 1976-04-15 1982-05-31 Montedison Spa Eteri e tioeteri benzilici o feni lici a catena alifatica lineare con terminale alogenato ad attivi ta ormonica giovanile e acaric/da
US4191773A (en) * 1977-11-25 1980-03-04 Hoffmann-La Roche Inc. Synergistic insecticidal composition
JPH0749379B2 (ja) * 1985-12-27 1995-05-31 住友化学工業株式会社 置換ベンゼン誘導体およびそれを有効成分とする農園芸用殺菌剤
DE3800306A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Basf Ag Tert.-butylalkinole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP2289889A1 (de) 2009-08-18 2011-03-02 Endura S.p.a. Substituierte Alkynylphenoxy-Verbindungen und ihre Verwendungen
EP3141115A1 (de) 2015-09-09 2017-03-15 Endura S.p.a. Substituierte methylendioxybenzyl verbindungen und ihre verwendungen as synergisten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942014A (en) * 1955-12-07 1960-06-21 Monsanto Chemicals Oxidative coupling process
US2993934A (en) * 1956-08-08 1961-07-25 Diamond Alkali Co Derivatives of pentachlorophenol
US3009855A (en) * 1958-08-07 1961-11-21 Union Carbide Corp Method and composition of destroying insects employing 1-naphthyl n-methyl carbamate
US3322813A (en) * 1962-06-30 1967-05-30 Meiji Seika Kaisha Halopropargyl aryl ether compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702139A (de) 1967-09-04
FR5407M (de) 1967-09-25
IT986752B (it) 1975-01-30
SE346985B (de) 1972-07-24
US3423428A (en) 1969-01-21
US3362871A (en) 1968-01-09
DE1568780A1 (de) 1970-04-02
MY6900068A (en) 1969-12-31
AT276852B (de) 1969-12-10
FI45951B (de) 1972-07-31
FR1510861A (fr) 1968-01-26
GB1069350A (en) 1967-05-17
IL25076A (en) 1969-11-30
NL6612647A (de) 1967-03-09
BE686416A (de) 1967-03-06
NO116567B (de) 1969-04-14
IT947002B (it) 1973-05-21
FR5694M (de) 1968-01-08
CH477815A (de) 1969-09-15
GB1105848A (en) 1968-03-13
FI43797B (de) 1971-03-01
DK125239B (da) 1973-01-22
CH464600A (de) 1968-12-13
DE1542909A1 (de) 1970-04-16
DK116481B (da) 1970-01-12
MY6800052A (en) 1968-12-31
NL6612645A (de) 1967-03-09
SE360002B (de) 1973-09-17
FI45951C (fi) 1972-11-10
BR6682528D0 (pt) 1973-03-08
BR6677162D0 (pt) 1973-09-06
IT1053658B (it) 1981-10-10
NO118909B (de) 1970-03-02
FR1512869A (fr) 1968-02-09
NL6601926A (de) 1966-08-17
ES337469A1 (es) 1968-03-01
IL26400A (en) 1970-10-30
NL6612646A (de) 1967-03-09
BE676476A (de) 1966-08-16
GB1102639A (en) 1968-02-07
US3489805A (en) 1970-01-13
CH1146567A4 (de) 1968-07-15
BE686415A (de) 1967-03-06
BE694744A (de) 1967-08-28
DK123165B (da) 1972-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE1670976B2 (de) N-trityl-imidazole
DE3722320A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2538179C2 (de) 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0161418B1 (de) 2-(1H-Pyrazol-1-yl)-4-(3h)-chinazolinone enthaltende mikrobizide Mittel
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2426653B2 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE3620579A1 (de) Hydroxypyrazol-derivate - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung gegen mikoorganismen
DE2419017A1 (de) Isothiazolin-3-one
DE2242187A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DD209715A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0081679B1 (de) Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
EP0209819B1 (de) 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2855695A1 (de) 1-thiocyanato-8-substituierte naphthaline
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0159644B1 (de) N-(Dichlorfluormethylthio)-3,4-dimethylmaleinimid, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0016391A1 (de) 3-Sulfonyl-benzo-1,2,4-triazine und -benzo-1,2,4-triazin-1-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie antimikrobielle Mittel für den Materialschutz
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
DE1670976C3 (de) N-Trityl-imidazole