DE2010762A1 - Photographische Halogensilberemulsionen und photographische lichtempfindliche Elemente - Google Patents

Photographische Halogensilberemulsionen und photographische lichtempfindliche Elemente

Info

Publication number
DE2010762A1
DE2010762A1 DE19702010762 DE2010762A DE2010762A1 DE 2010762 A1 DE2010762 A1 DE 2010762A1 DE 19702010762 DE19702010762 DE 19702010762 DE 2010762 A DE2010762 A DE 2010762A DE 2010762 A1 DE2010762 A1 DE 2010762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
silver
emulsion
photographic
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010762
Other languages
English (en)
Inventor
Kelsuke; Sueyoshi Tooru; Sato Akira; Kubodere Seiichi; Tsubota Motohiko; Kanagawa Shiba (Japan). P 003c .1-3.0
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2010762A1 publication Critical patent/DE2010762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0075Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of an heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf photographische HaIogencilberemulsionen und insbesondere auf eine photographische feinkörnige Halogensilberemulsion, die über einen Bereich von dem spezifischen Absorptionswellenlängenbereich von Silberhalogenid in der genannten Halogensilberemulsion bis zu einem spektralsensibilisierten Wellenlängenbereich sensibilisiert worden war.
Bei der Herstellung von photographischen lichtempfindlichen Elementen ist die Arbeitsweise oder Technik zur Verbesserung der Lichtempfindlichkeit von photographischon Emulsionen eine der wichtigsten Arbeitsweisen, und es wurden
009837/1585
BAD ORIGINAL
C-
bereits verschiedene Techniken geschaffen. Diese bekannten Techniken v/erden gewöhnlich in eine Arb^itüVeice , die bei den Stufen der Herstellung von lichtempfindlichen Materialien angewendet wird, und in eine Arbeitszeit;·, die bei einer Entwicklungsbehandlung angewendet wird, unterteilt. Die letztere Arbeitsweise ist jedoch von einer Neigung zur Verschlechterung der Körnigkeit von Silberbiidern der lichtempfindlichen Elemente begleitet.
Die erstere Art der Technik wird weiterhin gewöhnlich in eine chemische Sensibilisierung und eine spektrale Sensibilisierung unterteilt (vgl. E.Iv. Xees T.H. James; " The Theory of the Photographic Process"; 3. Ausgabe, Absatz 12, herausgegeben von Kacl-Iillan Co. (1966)).
Die chem ische Sensibilisierung umfaßt derartige Senoibilisierungsverfahren, wie Reduktionssensibilisierung, Schwefelsensibilisierung, Edelmetallsensibilisierung (beisriiloweise Salze von Gold, Platin, Palladium, Iridium oder Rhodium mit Thiocyanaten), sowie eine Kombination hiervon. Jedoch nimmt durch die Anwendung von irgendeiner von derartigen chemischen Sensibil.isierungen lediglich die Empfindlichkeit des spösifischen Abcorptionswellonlängenbereichs von Silberhalogenid zu. Andererseits dehnt die spektrale Sensibilisjenmg den lichtempfindlichen Wellenlängenboreich von den spezifischen Absorptionswellünlüngenbereich dos Halogensilbers weiter auf die Seite von längeren Wellenlängen aus.
Venn eine photographische Halogensilbere:railaion, die einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, einer spektralen Sonsibilisierung unterworfen v.üvi, v.-ird im die Empfindlichkeit der Halogensilb»remul^ion
BAD ORiGiNAL
009837/1585
in dein spezifischen Absorptionswellenlängenbereich von Halogensilber herabgesetzt. Diese Erscheinung wird als "Desensibilisierung" durcheinen Sensibilisierungsfarbstoff bezebhnet. Das Ausmaß der Desensibilisierung wird weitgehend von der Zusammensetzung der zu verwendenden Halogensilberemulsion und der chemischen Struktur des Sensibilisierungsfarbstoffs beeinflußt.
Wenn die zu verwendende photographische Halogensilber emulsion chemisch nicht gereift ist,- oder aus einer Jodbromsilberemulsion mit einer inneren Empfindlichkeit besteht, wird die Halogensilberemulsion im Gegensatz zu einem sog. Desensibilisierungsfarbstoff sensibilisiert. Diese Erscheinung ist als Capri-Blue-Effekt allgemein bekannt (vgl.z.B. Artikel:"On the Desensitization of Silver Halide Emulsion hy Dyes" von Tamura & Hada in Journal of Photographic Science, II (2), 87, 1967).
Jedoch ist die Empfindlichkeit einer unter Verwendung des Capri-31ue-Effekts erhaltenen Halogensilberemulsion wesentlich niedriger als diejenige, die durch chemische Sensibilisierung der Halogensilberemulsion erhalten wird. Daher stellt ein derartiger Effekt bei der praktischen Ausführung kein wertvolles oder brauchbares Sensibilisierungsverfahren. dar.
Bei der Herstellung von photographischen lichtempfindlichen Elementen wird zur Verbesserung der Körnigkeit von Silberbildern eine feinkörnige Halogensilberemulsion benötigt . Jedoch wird im allgemeinen, wenn die Korngröße des Silberhalogenids verkleinert wird, die Lichtempfindlichkeit hiervon herabgesetzt.
BAD
009837/1585
Bei der Herstellung von phctcgraphischen lichtempfindlichen Elementen ist es daher wichtig, eine Habgensilberemulsion mit einem Silberhalogenid von feiner Korngröße und gleichzeitig mit einer hohen Empfindlichkeit herzustellen,
Genah?· der Erfindung wurde festgestellt, da^, ver.ii ein Farbstoff von ei::?r bestimmten Art auf eine photographische Halcgensilberemulsion angewendet wird, die Silberhalogenid— kristalle mit einer EorngrcOe von unterhalb eines bestimmten Werm:s enthält, die Lichtempfindlichkeit der Kalogensilbereirulsien in dem spezifischen Absorpticnswcllonlängenbereich von Halogensilber bemerkenswert erhöht werden kann, trotz der Tatsache, daß die Halogensilberemulsion einer chemischen Reifungsbehandlung in ausreichendem Ausmaß unterwerfen wurde, "'/snn ein Farbstoff eine Absorption in einem. 7,'elleniängonbereich von dem blauen Bereich bis zum roten Bereich besitzt und eine Funktion sur spektralen Sensibillsierung aufweist, kann die Empfindlichkeit einer phctographischen Haiogensilberemulsion beachtlich über der., gesamten sichtbaren ΐ/ellenlängenbereicn durch die Zug?be des Farbstoffs zu der Haiogensilberemulsion erhöht werde:'..
Somit ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung eintr phctographischen Halogensilberemulsion mit feinen Halogensiiccrkörne^n und gleichzeitig einer hohen ^npf über einem Bereich von dem spezifischen Ab3orptionsv:elhen längenbercich von Halogensilcer x\x dem spektralen Sensibllisierungcbereich,
Der vorcmehend genannte Zveck der Erfindung kann erreicht worden,indem man einen Farbstoff mit einem Oxy-
009837/1685 bad original
dationspotentiaiwert von weniger als ο, S V in eine photographische Halogensilberemulsion einverleibt, in ■v/elcher wenigstens 95% der in der Halo0-ensilberemulsion enthaltenen Halogensilberkörner Korngrößen von weniger als 0,20 Mikron aufweisen, oder in welcher die mittlere Korngröße der Silberhalogenidkörner geringer als 0,13 I'Iil-cron. ist. Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Empfindlichkeit der photographischen Halogensilberemulsion gleichförmig über den Bereich von dem spezifischen Absorptionswellenlängenbereicli von Silberhalogenid zu dem spektralsensibilisierten Wellenlängenbereich hiervon erhöht v/erden.
Es wird überdies gemäß der Erfindung, besonders bevorzugt, den Farbstoff mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften einer photographischen Halogensilberemulsion einzuverleiben, die einer chemischen Reifungsbehandlung unterworfen worden ist.
Der hier verwendete Ausdruck "Oxydationspotential", das durch ein Voltameter gemessen wird., bedeutet das Potential, bei welchen der Farbstoff durch die Anode oxydiert wird (vgl.P.Delahay;"New Instrumetal Methods in Electrochemistry;, herausgegeben von Interscience Publishers (1954)und L. Meites;"Polarographic Techniques; 2. Ausgabe, herausgegeben von Sterscience Publisher (1965)).
Das hier angewendete Oxydationspotential ist ein Halbwellenpotential einer Spannungs-Strom-Kurve, die · unter Verwendung einer Platindrehalektrode und einer gesättigten Kalomelelektrode als Elektroden und außerdem unter Verwendung von Natriumperchlorat als Trägerelektrode erhalten wird. Der Farbstoff wird in Form
BAD 009337/1585
— ο —
einer Acetonitrillosung mit einer Konzentration von 1 χ 10"* Hol bis 1 χ IO Mol verwendet (vgl.A. Stanienda; "Naturwissenschaften", 4?, 353 and 512 (196O)).
Eine Reihe von beobachteten Oxydationspotontialen von Farbstoffen kann eine Abweichung von etwa 100 mV in&lgo der Einflüsse des Kontalrtpotentialunterschieao zwischen Flüssigkeiten, der Temperatur der Mischung des elektrischen Widerstanden, dar Losungdes Farbstoffs und der Anionen des Farbstoffs aufweisen. Jedoch kann ein durch einen Gegenausgleich depvorstehend erwähnten Abweichung unter Anwendung eines beobachteten Wertes eines Farbstoffs als Standard (z.B. Farbstoff I, wie nachstehend angegeben) die Reproduzierbarkeit der Umsetzung des Oxydationspotentials sichergestellt v/erden. Als photographische Emulsionen können gemäß dor Erfindung eine Jodbromsilberemulsion , Sromsllberemulsion, Chlcrbromsilberemulsion und Jodbromchlorsilberemulsion zur Anwendung gelangen, wobei insbesondere eine Jodbromsilberemulsion und sine Bronsilberemulsion aa bevorzugtesten verwendet werden. Die Verwendung einer Chlor Silberemulsion ist .jedoch gemäß der Erfindung unerwünscht.
Der besondere Sensibilisierungseffekt gemäß der Erfindung in dem spezifischen Absorptionswellenlängenbereich einer Halogensilberemulsion hängt beachtlich von der Korngröße der Halogensilbertoilchen in der Emulsion ab, selbst wenn die Zusammensetzung von Halogenatomen in der photographischen Emulsion jeweils die gleiche ist. Die Sensibilisierung der photographischen Halogensilberemulsion gemäß der Erfindung kann auch auf ein Sensibilisierungßverfahren, z.B. Schwefelsonsibillsierunng, Reduktianssensibilisierung und/oder Edelmetallsensibili-
BAD ORIGINAL
009837/1585
sierung angewendet werden. Ferner kann die Sensibilisierung gemäß der Erfindung auf ein Sensibilisierungsverfahren in einem Entwicklungsverfahren zur Anwendung- gelangen. Der besondere Sensibilisierungseffekt gemäß der Erfindung in dem spezifischen Absorptionswellenlängenbereich von Silberhalogenid ist auffallender, wenndie Größe der Silberhalogenidkörner in der Silberhalogenidemulsion, zu welcher der Farbstoff zugegeben wird, kleiner als 0,20 Mikron ist. Andererseits wird der Sensibilisierungseffekt gemäß der Erfindung umso mehr verringert je größer die Größen der Silberhalogenidkörner sind und wenn die Größen der Silberhalogenidkörner 0,25 Mikron erreichen oder diesen "V.'ert übersteigen, geht der Sensibilisi'erungseffekt durch den Zusatz des Farbstoffs verloren oder er wird in eine Desensibilisierungswirkung, die üblicherweise im Falle der Verwendung eines gebräuchlichen Sensibilisierungsfarbstoff s beobachtet wird, umgewandelt«, Beispielsweise wird eine Jodbromsilberemulsion, die in ausreichendem Ausmaß einer chemischen Reifung unterworfen worden war,
—"3 /
mit 1 χ 10 Mol/l einer Methanollösung eines Thiacarbocyanins in einer Menge von 8 ml/100 g der Halogensilberemulsion gemischt; und die sich ergebende Halogensilberemulv sion wurde auf einen Träger aufgebrachts um ein lichtempfindliches Element zu schaffen, das unter Verwendung von blauem Licht einer sositometrischen Umsetzung unter worfen wurde. Wenn die erhaltene Empfindlichkeit mit derjenigen einer Probe verglichen wird, die unter Verwendung der gleichen Halogensilberemulsion,wie vorstehend beschrie ben, jedoch ohne den Zusatz von Thiacarbocyanin zu- der Halogensilbereiaulsion hergestellt worden war, werden die folgenden Ergebnisse entsprechend den Größen der Halogensilberkörner in der HalogensiUsremulsion erhalten. Die Entwicklung wird bei den Versuchen während 10 min.
009837/1585 BAD OBlGlHAL
bei 2O0C, wie in Beispiel 1 nachstehend gezeigt, ausgeführt.
Mittlere Korngröße 0,06 0,10 0,15 0,20 0,30 in Mikron
Sensibilisierung 330 200 145 100 85 Prozent
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Größe der Silberhalogenidkörner in der vorstehend beschriebenen Emulsion ein sehr wichtiger Faktor für die spezifische Wirkung gemäß der Erfindung ist.
Der Sensibilisierungseffekt gemäß der Erfindung bei dem spezifischen Absorptionswellenlängenbereich ist grundsätzlich von dem vorstehend angegebenen Capri-Blue-Effekt verschieden. Wenn z.B. Phenosafranin einer Jodbromsilberemulsion einverleibt wird, die keiner chemischen Reifung unterworfen worden war oder eine hohe innere Empfindlichkeit besitzt, wird der spezifische Absorptionswellenlängenbereich von Silberhalogenid sensibilisiert, während das Phenosafranin lediglich einen Desensibilisierungseffekt gegenüber der Feinkornjodbromsilberemulsion, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt, aufweist. In ähnlicher Weise zeigt, wenn 5»5',6,6'-Tetrachlorbenzimidazolcarbocyanin einer Silberhalogenidemulsion, die den ßapri-Blue-Effekt bei Zusatz von Phenosafranin aufweist, einverleibt wird, die Halogensilberemulsion keinen Capri-Blue-Effekt. Wenn andererseits das vorstehend genanteCarbocyanin 'der Feinkornjodbromsilberemulsion einverleibt wird, die Silberhalogenidkörner mit der gemäß der Erfindung definierten Korngröße enthält, bewirkt der Zusats einen bemerkenswerten Sensibilieierungeeffekt. Diese Tatsache
009837/1586
ist ohne weiteres ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß das Oxydationspotential von Phenosafranin die Bedingung des Oxydationspotentials gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erfüllt, wohingegen das Oxydationspotential von SfS'fGfß'-Tetirachlorbenzimidazolcaitocyanin 0,54 V beträgt, wobei dieser Wert in dem gemäß der Erfindung vorgeschriebenen Bereich liegt.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Merocyaninfarbstoffe umfassen Cyaninfarbstofi^ Hemicyaninfarbstoffe, Rhodacyaninfarbstoffe, trinucleare Cyaninfarbstoffe und Styrylfarbstoffe, wobei sie jedoch ein Oxydationspotential von unterhalb 0,90 V aufweisen müssen.
Praktische Beispiele für die gemäß der Erfindung verwendetet Farbstoffe sind nachstehend zusammen mit deren 0xydati6nspotentialen aufgeführt, wobei jedoch gemäß der Erfindung auch andere Farbstoffe zur Anwendung gelangen können.
009837/1585
Farbstoff I
C2H5 ClO4
Oxydationspotential (Volt)
0.77
-Farbstoff II
C10 0.54
Farbstoff III
Farbstoff IV
CH2COOH
cio;
CH^COOH :1 0.54
("CH2) 3SO3Na 0.4Ö
Farbstoff V
Farbstoff VI
H3C
009837/1S6S ,
*w 0.77
ORIGINAL INSPECTED
Farbstoff VII
.CH-CH
Oxydationspotential (Volt) , -:-.,
• 0.72
I CH
Farbstoff VIII 0.52
Farbstoff IX 0Λ5
Farbstoff X
'·'■ V ·"', . C* HI-Farbstoff XI
-CH: 0.33
CHj
C = CH^-
^z. S
Farbstoff XII
CH —'i!
0.82
009837/1686
ORIGINAL INSPECTED
Farbstoff XIII
Farbstoff
Farbstoff XV -12-
0.68
0.61
Farbstoff XVI 0.67
VergleJLchsfarJbstoff A
ι.
1.01
1.18
1.25
ORK^NAL /NSPBCTED
Die gemäß der Erfindung verwendeten Farbstoffe können nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden:,, d.h. sie können, wie folgt , hergestellt werden:
Der Trimethinfarbstoff, beispielsweise der Farbstoff I Jkann durch Kondensieren eines quarternären Ammoniumsalzes der nachstehenden allgemeinen Formel I
* t
R+ X~
und eines Orthoameisensäureesters und Pyridin in Anweseiheit einer Base,z.B. Triäthylamin,hergestellt werden.
Auch der Pentamethinfarbstoff, z.B. der Farbstoff Ii:: kann unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Kondensationsreaktion unter Verwendung von 1,3,3-Triäthoxypropyl od.dgl. anstelle des Orthoameisensäureesters hergestellt werden.
Überdies kann der Monomethinfarbstoff, z.B. der
Farbstoff V, oder der Vergleichsfarbstoff C durch I
Kondensieren eines quarternären Ammoniumsalzzwischenproduktes der nachstehenden allgemeinen Formel II
S-R·
ι
R1+X-
und des quarternären Ammoniumsalzes der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel« z.B· einen Alkohol (beispielsweise Methanol
009837/1585
oder Äthanol) oder Pyridin in Gegenwart einer Base, z.B. Triäthylamin, hergestellt werden.
Außerdem kann der Benzimidazolcarbocyaninfarbstoff, z.B, der Farbstoff II oder IV durch Kondensieren eines quarternären Ammoniumsalzzwischenproduktes der nachstehenden allgemeinen Formel III
R1+ X
und eines Orthoameisensäureesters in Nitrobenzol in Gegenwart einer Base, z.B. Triäthylamin oder durch Kondensieren des genannten quarternären Ammoniumsalzzwischenprodulctes,und eines Chloral in einem Alkohol in Gegenwart eines Alkoholate hergestellt werden.
Der Styrylbasenfarbstoff, z.B. der Farbstoff XIV oder XV, kann durch Kondensieren einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel IV
CIV)
und eines p-Dialkylaminobenz-aldehyds in Gegenwart von Zinkchlorid hergestellt werden.
Ferner können die Merocyaninfarbstof^ z.B. der Farbstoff VI, VII, VIII, IX, X, XI oder XII, wie 7vorstehend angegeben,durch Kondensieren einer Ketomethylen« verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel V
009837/1586
H2C Q (V)
und eines Zwischenproduktes der nachstehenden allgemeinen Formeln VI oder VII
V COCH
R+ Χ"
(VI)
= L)n-S-R" (VII)
R+ Σ""
In einem Alkohol (z.B. Methanol oder Äthanol) oder Pyridin
in Gegenwart einer Base, z.B. Triäthylamin, hergestellt |
werden· .
In den vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln bedeuten Z und Z1 jeweils eine zur Vervollständigung eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ringes erforderliche Atomgruppe, wobei der heterocyclische Ring, z.B. Benzothiazole Naphthothiasol, Benzoselenazol, Naphthoselenazole Benzoxazol, Naphthoxazol, Chinolin, Benziaidazol, Thiazol, Oxazol oder Tetrazol (terazole)
00 9 8 37/1585
sein kann; ZM bedeutet eine zur Vervollständigung eines Benzimidazolringes erforderliche Atomgruppe; die Reste R1 Rf und Rw stellen Jeweils eine Alkylgruppe, z.B. Methyl-f Äthyl-oder n-Propylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, z.B. ß-Hydroxyäthyl-, ß-Carbäthoxyäthyl-, Carboxymethyl-, ß-Carboxyäthyl-, ß-Sulfäthyl-, γ-Sulfopropyl-, cF-Sulfobutyl-, ß-Phenyläthyl- oder eine Allylgruppe ( oder Vinylmethylgruppe) oder eine Arylgruppe dar; L bedeutet eine Methinkette oder eine mit einer Alkylgruppe, z.B. Methylgruppe, Äthylgruppe od.dgl, Substituierte Methinkette;X' bedeutet ein Anion; Q stellt eine zur Vervollständigung eines Ketomethylenringes, z.B. eines Rhodaninkerns, Hydäntoinkerns, Thiohydantointerns, Oxazolidlnonkerns oder eines Pyrazolonkerns erforderliche Atomgruppe dar und η bedeutet die Zahl O, 1 oder 2.
Die vorstehend genannten Farbstoffe gemäß der Erfindung können zusammen mit anderen Zusätzen, z.B. einem Stabilisierungsmittel, einem Antischleierbildungsmittel, einem Sensibilisierungsfarbstoff, einem Härtungsmittel, einem Netzmittel, einer wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung, beispielsweise Gelatine oder Gelatinederivate, einem Filmdenaturierungsmittel und einem Kuppler erwUnschtenfalls verwendet werden.Außerdem ist es zweckmäßiger, daß der Farbstoff gemäß der Erfindung als ein Farbstoff verwendet wird, der den vorstehend beschriebenen spezifischen Sensibilisierungseffekt und eine spektrale Sensibilislerungwirkung aufweist.
Die photographische Halogensilberemulsion gemäß der Erfindung kann auf beliebige Trägermaterialien aufgebracht werden, z.B. Glasplatte, Triacetylcellulosefilm, Polyalkylenterephthalat film ,andere Kunststoff Urne, Kunststoff blatt, mit Baryt überzogenes Papier, mit Harz beschichtetes Papier od.dgl«
009837/1585
Die Erfindung wird nächstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
* Beispiel 1 '
Eine Jodbromsilberemulsion wurde in üblicher Weise hergestellt und einer physikalischen Reifung oder Chemischen Reifung in üblicher Weise unterworfen. Die Halogensilberemulsion enthielt 1 Mol-# Jodionen und die mittlere ,Größe der Silberhalogenidkörner in der Emulsion betrug 0,06 Mikron. 50g derHalogensilberemulsion wurden in einen ( Becher eingebracht und unter Erhitzen des Bechers in einem Bad bei 400C geschmolzen. Eine bestimmte Menge einer Lösung des Farb±of£s gemäß der Erfindung mit einer Konzentration von 1 χ 10"* Mol/l wurde der geschmolzenen Emulsion unter Rühren zugegeben und 7 ml der sich ergebenden Emulsion wurden auf eine Glasplatte von Kabinettformat aufgebracht und getrocknet«,
Die lichtempfindliche Platte wurde durch einen optischen Keil mit Wolframlicht von einer Farbtemperatur von 28540K mittels eines Sensitometers vom S-Typ (hergestellt von Fuji Photo Film Co.) durch ein Blaufilter Nr. K-31 oder · | ein Gelbfilter Nr. K-12 belichtet, und anschließend wurde die photogrsp hische Platte während 10 min.bei 200C in einem Entwickler der nachstehend angegebenen Zusammensetzung entwickelt und dann fixiert»
Wasser 500 ml
Metol 0,3 g
Kaliumpyrοsülfit 1,4 g
Wasserfreies Natriumsulfit 38 g
Hydrochinon 6g
Nutriuracarbonat-Monohydrat 22,5g
00 9837/1585
-IB -
Zitronensäure Rest auf O, 7 6
Kaliumbromid O, 9 S
Wasser 1000 ml
Die optische Dichte der so behandelten photographischen Platte wurde unter Verwendung eines Sensitometers vom S-Typ (hergestellt von Fuji Photo Film Co.) gemessen, und die Ergebnisse der relativen Blaufilterempfindlichkeit Sb und der relativen Gelbfilterempfindlichkeit Sg bei der Stelle, bei welcher die optische Dichte Schleier +0,2 war, sind in der nachstehenden Tabelle 'aufgeführt.
009837/1585
Tabelle
Nr. Farb kein Il Oxyda Zusatz- Sb 100 Sg -
stoff - I B tions- menge 105
Il Il potential
(Volt)
(ml? -
1 II C 100 - 10 -'
If It 0,77 2 252 1660 — ■
. Ill Il 4 380 2890 -
2 Il 0,54 0,2 490 660
IV Il D 4 2400 10500
3 Il 0,54 2 800 . 10000
V Il 4 630 10000 '
4 • it 0,48 2 316 3630
YI Il 4 562 5000
5 Il 0,61 2 ■200 2000
VII Il 4 200 2340
6 Il 0,77 2 136 34
VIII ti 4 141 - 50 ·
7 Il 0,72 2 250 660 ■
IX Il 4 250 1150
θ Il • 0,52 2 240 635
X Il 4 ' 330 ' 1000
9 Il 0,45 2 240 790
XI 4 400 1590
10. Il 0,42 2 1180 2340
XII Il 4 1180 3160
11 Il 0,33 2 562 2520
XIII It 4 562 2350
12 II 0,82 2 136 100
XIV Il 4 115 141
13. Il 0,35 2 330 12600
XV It 4 330 14100
14 Il 0,68 • 2 895 562
XVI Il 4 1180 800
15 ti 0,61 2 167 50
Kontrdt- A ti 4 200 100
16 le 0,67 2 142 50
11 Il 4 142 70
1,01 2 100
Il It 4 100
1,18 1 31
Il 2 weniger als
1,28 2
It' 4
009837/1S8S
Beispiel 2
Die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer Chlorbromsilberemulsion befolgt. Der Bromgehalt in der verwendeten Halogensilberemulsion betrug 40 Mol-% und die mittlere Größe der Halogensilberkörner in der Emulsion war etwa 0,1 Mikron. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
No. Farbstoff Oxydations
potential
(Volt)
Zusatzmenge
(ml)
Sb Sg
17 kein 100
I 0,77 1 142 316
η π 2 160 316
18 I 0,42 1 560 830
η η 2 700 830
009837/1585

Claims (5)

Patentansprüche
1) Photographische Halogensilberemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 95% der Halogensilberkörner kleiner als 0,2 Mikron sind,oder die mittlere Korngröße der Halogensilberkörner niedriger als 0J8 Mikron ist und daß die Halogensilberemulsion einen Farbstoff mit einem Oxydationspotential von unterhalb 0,90 Volt enthält.
2) Halogensilberemulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion einer chemischen Reifung unterworfen ist.
3) Halogensilberemulsionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff aus einem Merocyaninfarbstoff, einem Cyaninfarbstoff, einem Hemicyaninfarbstoff, einem Rhodacyaninfarbstoff, einem trinuclearen Cyaninfarbstoff oder einem Styrylfarbstoff besteht.
4)Halogensilberemulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid aus Jodbromsilber, Bromsilber, Chlorbromsilber oder Jodbromchlorsilber besteht.
5) Photographische lichtempfindliche Elemente,dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einem Träger einen Überzug oder eine Beschichtung von wenigstens einer Schicht, die. eine photographische Halogensilberemulsion nach einem der AneprUche 1 bis 4 enthält, umfassen.
00 9837/158 5
DE19702010762 1969-03-07 1970-03-06 Photographische Halogensilberemulsionen und photographische lichtempfindliche Elemente Pending DE2010762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1726169A JPS565981B1 (de) 1969-03-07 1969-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010762A1 true DE2010762A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=11939009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010762 Pending DE2010762A1 (de) 1969-03-07 1970-03-06 Photographische Halogensilberemulsionen und photographische lichtempfindliche Elemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3706566A (de)
JP (1) JPS565981B1 (de)
BE (1) BE743790A (de)
CA (1) CA960900A (de)
DE (1) DE2010762A1 (de)
GB (1) GB1297901A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988513A (en) * 1970-07-06 1976-10-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide emulsions for recording electron rays
US3928856A (en) * 1970-09-16 1975-12-23 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic emulsion for recording electron beam
US3971664A (en) * 1970-10-27 1976-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fine grain silver halide emulsions with polyheteronuclear sensitizing dyes
JPS4917725B1 (de) * 1970-12-14 1974-05-02
JPS4946933B1 (de) * 1971-03-20 1974-12-12
JPS5434330B2 (de) * 1972-04-12 1979-10-26
US3916069A (en) * 1973-04-02 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Reduced styryl/cyanine dye
CA1072799A (en) * 1974-04-15 1980-03-04 Edward G. Denk Photographic product containing ag1 with grain size distribution having lowest value of coefficient of variation
DE2418997C2 (de) * 1974-04-19 1982-12-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung photographischer Bilder und Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
US4260674A (en) * 1974-04-19 1981-04-07 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Silver salt photographic material for the production of silver and bubble photographic images with 80% transparency
US4375508A (en) * 1981-10-15 1983-03-01 Eastman Kodak Company Photographic compositions and elements spectrally sensitized with new methine dyes
JPH0743503B2 (ja) * 1985-06-18 1995-05-15 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真材料
EP0430968B1 (de) * 1988-05-02 1996-11-20 PHANOS TECHNOLOGIES, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren zum binden von bio-affektions-substanzen an oberflächenmembranen von bioteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297901A (de) 1972-11-29
BE743790A (de) 1970-05-28
US3706566A (en) 1972-12-19
CA960900A (en) 1975-01-14
JPS565981B1 (de) 1981-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547780B2 (de) Verschleierte direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2938535C2 (de)
DE2010762A1 (de) Photographische Halogensilberemulsionen und photographische lichtempfindliche Elemente
DE2260117A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1547862A1 (de) Farbsensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2718437A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit verstaerktem zwischenbildeffekt
DE2239711A1 (de) Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion
DE2014896A1 (de) Spektral-sensibiIisierte photographische Silberhalogenidemulsionen
DE1547641A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE1961866C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippmann-Typ
DE2055752C3 (de) Photographisches direkt-positives Aufzeichnungsmaterial
DE2348737A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht
DE2935333C2 (de)
DE2216075A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE2229454A1 (de) Verfahren zur herstellung von positiven bildern und aufzeichnungsmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE2000587B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer verschleierten direkt-positiven spektral sensibilisierten halogensilberemulsion
DE1597473A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE1797239C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht E.I. du Pont de Nemours and Co
DE2150138A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1806997A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Material
DE1547754A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3406246A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial