DE2010532B2 - Verfahren zur Herstellung von Furfuryl-alkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensaten und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Furfuryl-alkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensaten und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2010532B2
DE2010532B2 DE19702010532 DE2010532A DE2010532B2 DE 2010532 B2 DE2010532 B2 DE 2010532B2 DE 19702010532 DE19702010532 DE 19702010532 DE 2010532 A DE2010532 A DE 2010532A DE 2010532 B2 DE2010532 B2 DE 2010532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furfuryl alcohol
formaldehyde
reaction
prepolycondensates
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010532C3 (de
DE2010532A1 (de
Inventor
Vernon Minneapolis Minn. Guyer (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE2010532A1 publication Critical patent/DE2010532A1/de
Publication of DE2010532B2 publication Critical patent/DE2010532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010532C3 publication Critical patent/DE2010532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/224Furan polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/025Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
    • C08G16/0256Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
    • C08G16/0262Furfuryl alcohol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, daß in der Gießereitechnik Kerne und Formen für den Metallguß im allgemeinen aus Mischungen eines Füllstoffes, z. B. Sand, mit einem Bindemittel, z. B. Leinöl, in einer Menge von z. B. 1 bis 5«/o, bezogen auf den Füllstoff, hergestellt werden. Die Aushärtung der Formkörper erfolgt z. B. durch Polymerisationsreaktionen. Oft enthalten die Mischungen auch noch andere Stoffe, wie Eisenoxid, gemahlene Flachsfasern, Kohlenstaub oder gebrannten Ton. Der gebräuchlichste Füllstoff ist Sand. Nachdem Sand und Bindemittel zusammengemischt worden sind, wird die Gießereisandmischung in ein Modell eingestampft, eingeblasen oder auf irgendeine andere Weise eingeführt, wobei die Mischung die Gestalt des Modells annimmt. Dann wird das Bindemittel mittels eines Katalysators, wie Chlorgas, und/oder durch Anwendung von Hitze ausgehärtet, z. B. durch oxidative Polymerisation. Die Aushärtung kann entweder in dem ursprünglichen Modell, in einer Begasungskammer oder in einer Halteform erfolgen. Die USA.-Patentschriften 3145 438, 32 47 556 und 32 55 500 geben einen Überblick über den Stand der Technik bei der Herstellung von Kernen und Formen.
Eine Bindemittelklasse, die sich in der Gießereitechnik durchgesetzt hat, sind die Furfurylalkohol-Vorpolykondensate. Diese Vorpolykondensate werden durch Umsetzung von Furfurylalkohol mit Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt. Zu einem geeigneten Zeitpunkt der Polykondensation, bei dem das Polykondensat oft flüssig oder sirupartig oder zumindest, z. B. in Furfurylalkohol, leicht löslich ist, wird die Polykondensation durch Neutralisation des sauren Katalysators abgebrochen. Das erhaltene Produkt, das als Vorpolykondensat bezeichnet wird, weil es sich in einem Zwischenstadium der Polykondensation befindet, ist löslich und schmelzbar, und außerdem lagerstabil, sofern der pH-Wert nicht zu niedrig, d. h. das Produkt nicht zu stark sauer ist. Bei Gebrauch werden diese Vorpolykondensate durch Zugabe einer starken Säure, wk? Phosphorsäure, gehärtet Durch den Emfluß der Säure gebt die Polykondensation, die unterbVochei worden war, wieder weiter, und «| entsteht ein festes, unlösliches und unschmelzbares Harz.
FuriSylaSohol-Formaldehyd-Vorpolykondensate
werden gegenwärtig allgemein in der G,eßereitechmk verwendet* Obwohl man diese Vorpolykondensate als solche verwenden kann, werden sie häufig im Gemisch mit Furfurylalkohol verwendet Beispiele hier-Sr sind Gemische aus 30 bis 70% Vorpolykondensat und 70 bis 30 »/0 Furfurylalkohol
Bei der Verwendung der Furfurylalkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensate als Bindemittel fur Gießereiformmassen wurde festgestel t, daß die Hartungsgeschwindigkeit von dem bei der Hersei ung des Vorpolykondensats verwendeten Molverhaltms von Formaldehyd zu Furfurylalkohol abhängt Mit steigendem Formaldehydgehalt nimmt die Reaktivität zu. , , ,
Bei der Herstellung hochreaküver Vorpolykondensate reagieren jedoch Formaldehyd und Furfurylalkohol nicht vollständig miteinander und die Vorpolykondensate enthalten auf diese Weise einen hohen Gehalt an freiem Formaldehyd, z. B. 5 bis 10 °/o Formaldehyd. Aus gesundheitlichen Gründen und aus Gründen der Vermeidung unangehnehmer Arbeitsplatzbedingungen ist dieser freie Formaldehydgehalt unerwünscht.
Es ist auf verschiedene Weise versucht worden, den Gehalt an freiem Formaldehyd in den Furfurylalkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensaten zu erniedrigen. Bei der Weiterführung der Reaktion zwischen Formaldehyd und Furfurylalkohol unter Verwendung saurer Katalysatoren wird der Gehalt an freiem Formaldehyd nur wenig verringert, gleichzeitig steigt jedoch die Viskosität der Vorpolykondensate so stark an, daß sie für Gießereizwecke nicht mehr gut geeignet sind.
Verbreiteter ist die Methode, durch Zugabe von Formaldehyd bindenden Verbindungen, wie Harnstoff oder Ammoniak, den Gehalt an freiem Formaldehyd in den Vorpolykondensaten zu verringern. Hauptsächlich das Arbeiten mit Harnstoff wird gegenwärtig technisch angewendet. Es wird jedoch angenommen, daß die Zugabe von Stickstoff enthaltenden Verbindungen, wie Harnstoff, zu dem Vorpolykon Jensat der Grund für das Auftreten von Gußfehlern ist, die beim Metallguß, insbesondere beim Stahlguß, beobachtet worden sind. Obwohl die Deutung hier nicht auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden soll, scheint es, daß das geschmolzene Metall eine Zersetzung der Stickstoff enthaltenden Verbindungen unter Bildung von Stickstoff hervorruft. Wenn der Stickstoff von dem geschmolzenen Metall absorbiert und eingeschlossen wird, entstehen Gußfehler.
Aus der CA-PS 5 73 760 ist schließlich ein Verfahren bekannt, nach dem das Furfurylalkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensat mit Phenol modifiziert wird. Bei diesem Verfahren müssen jedoch nicht nur die höheren Kosten für das Phenol, sondern vor allem auch längere Aushärtezeiten in Kauf genommen werden. Das Verfahren stellt also weder technisch noch wirtschaftlich eine befriedigende Lösung des Problems dar.
Aufgabe der Erfindung ist also, die Nachteile der vorgenannten Verfahren zu überwinden und ein Ver-
bei das organische Lösungsmittel abdestilUert und der restliche freie Formaldehyd zerstört wird. Es wurde gefunden, daß beim gleichmäßigen Erhitzen des Vorpolykondensats, z. B, mit einer Aufheiz-
bis 1,6 :1 unter Rückfluß in Gegenwart eines sauren Katalysators, Abbrechen der Reaktion durch Neutralisation des Katalysators und Entfernen des nicht
unter neutralen Bedingungen häufig notwendig, den Reaktionsansatz genügend sauer zu machen.
Verbesserte Ergebnisse in bezug auf die Verwen-25 dung der Vorpolykondensaten als Bindemittel für Gießereiformstoffmischungen, werden erhalten, wenn der Wassergehalt in deii- fertigen Vorpolykondensat möglichst gering oder wenn überhaupt kein Wasser vorhanden ist. Deshalb wird die Verwendung von
fahren zur Herstellung von Furfurylalkobol-Formal-(iehycl-Varpolykondensate zu entwickeln, die einen nur sehr geringen Restanteil Formaldehyd aufweisen, schnell aushärten und bei der Verwendung als Binde mittel für Gießereiformen einwandfreie Gußstücke 5 geschwindigkeit von 0,56 bis 1,67° C/min, in Gegen- Uefern. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung wart eines erfindungsgemäß verwendeten Metallgelöst ionenkatalysators ein Punkt erreicht wird, z. B. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren 132° C, wo die Temperatur plötzlich stärker ansteigt, zur Herstellung von Furfurylalkohol-Formaldehyd- da die Zerstörung des restlichen freien Formaldehyds Vorpolykondensaten durch Umsetzung von Furfuryl- ίο in exothermer Reaktion vor sich geht Anschließend alkohol mit Formaldehyd im_ Molverhältnis 0,6 :1 kann das Vorpolykondensat abgekühlt werden. Es ist
dann fertig zum Gebrauch.
Als Salze von Blei(II) oder Zink werden neben
den Oxiden bevorzugt Naphthenat, Hydroxid,
umgesetzten freien Formaldehyds, das dadurch ge- 15 Aceta* Octoat oder Neodecanoat eingesetzt kennzeichnet ist, daß man die Umsetzung des Der Formaldehyd kann in den verschiedensten
Furfurylalkohols mit wasserfreiem Formaldehyd in Formen, wie wäßrige Formaldehydlösung, Trioxan inerten organischen Lösungsmitteln unter gleich- oder Paraformaldehyd, verwendet werden. Letzterer fettiger Abtrennung des Reaktionswassers durchführt wird bevorzugt. Bei Verwendung von P^r^rrtialynd nach der Neutralisation des Katalysators das 20 dehyd ist es auf Grund der Unlöslichkeit von Paraerhaltene Vorkondensat mit 0,1 bis 0,5 Gewichts- formaldehyd in vielen organischen Lösungsmitteln prozent, bezogen auf Furfurylalkohol, eines zweiwertigen basischen Salzes oder Oxids von Blei oder
Zink erhitzt und das Gemisch nach dem Ablaufen
einer exothermen Reaktion abkühlt.
Mit dem Verfahren der Erfindung läßt sich unter
Vermeidung des Zusatzes von Formaldehyd bindenden Verbindungen, wie Harnstoff oder Ammoniak,
und unter Vermeidung einer Phenolmodifikation des
Vorpolykondensats df Gehalt an freiem Formal- 30 wäßriger Formaldehydlösung, die beträchtliche dehyd beträchtlich vermindern, z. B. von 10 auf 2% Wassermengen enthält, soweit wie möglich ver- oder darunter. Während bisher übliche Furfuryl- mieden.
alkohol-Formaldehyd-Vorpolykordensate einen Stick- In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß
stoffgehalt von 1 bis 2% aufweisen, tathalten die wegen der häufigen Verwendung von 37°/oigem erfindungsgemäß hergestellten Vorpolykondensate 35 wäßrigem Formaldehyd, bei der technischen Herstelweniger als 0,1 °/o Stickstoff, z. B. 0,044°/o Stickstoff. lung von bisher üblichen Furfurylalkohol-Formal-Dieser kleine, offenbar veraachlässigbare Stickstoff- dehyd-Vorpolykondensaten, diese häufig 2 bis 6% gehalt rührt von den zur Neutralisation des sauren Wasser enthalten. Da die VorpolyVondensate im Polymerisationskatalysators verwendeten Verbindun- allgemeinen bei Atmosphärcndruck iiergestellt wergen, wie Triethanolamin, her. Die Vorpolykonden- 40 den, liegt die maximale Reaktionstemperatur bei sate, hergestellt gemäß der Erfindung, können bei etwa 100° C, dem Siedepunkt des Wassers. Deshalb Raumtemperatur ausgehärtet werden und zeigen wird das Wasser nicht restlos aus dem Polykondenbereits nach 2 h eine Zugfestigkeit bis zu über sationsansatz entfernt. Verwendet man jedoch eine 6 kp/cm2. wasserfreie Formaldehydquelle, wie Paraformal-
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfin- 45 dehyd, und nimmt man die Polykondensation in dung in der Praxis wird zunächst das Reaktionsgefäß einem inerten Lösungsmittel mit einem Siedepunkt mit Furfurylalkohol, Formaldehyd, z. B. als wäßrige oberhalb 100° C vor, wie Xylol, so werden höhere Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd, und Reaktionstemperaturen ermöglicht, und das Wasser einem inerten organischen Lösungsmittel, dessen läßt sich schnell und wirksam entfernen. In der beSiedepunkt vorzugsweise oberhalb 100° C liegt, 50 vorz"gten Ausführungsform des Verfahrens der beispielsweise Xylol, beschickt. Nach Zugabe eines Erfindung liegt der Wassergehalt der Vorpolykondensauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, wird sate im allgemeinen unter 1 Gewichtsprozent, bezogen das Reaktionsgemisch so lange unter Rückfluß er- auf das Endprodukt.
hitzt, bis der gewünschte Polykondensationsgrad er- Ganz allgemein werden die Reaktionsbedingungen
reicht ist. Während der Polykondensation wird das 55 hinsichtlich Temperatur und Druck so gewählt wer-Reaktionswasser sowie das eventuell in den Aus- den, daß die für die säurekatalysierte Polykondengangsverbindungen enthaltene Wasser über einen sation von Furfurylalkohol mit Formaldehyd günstig Wasserabscheider entfernt. Der Polykondensations- sind. Die speziellen Werte für Druck und Temperatur gfad kann durch Bestimmung der abgeschiedenen und die Wahl des sauren Katalysators können dem Wassermenge, durch Ermittlung der Viskosität, des 60 Fachmann überlassen bleiben. So kann man das Ver-Brechungsindex, des Gehalts an freiem Form- fahren der Erfindung z. B. bei Überdruck, Atmosphäaldehyd oder des pH-Wertes der Reaktionsmischung rendruck oder unterhalb Atmosphärendruck durcherfolgen. Nach Erreichen des gewünschten Poly- führen. Atmosphärendruck ist allgemein anwendbar, kondensationsgrades wird der saure Katalysator Die Temperatur kann sich in verhältnismäßig weitem neutralisiert, um die weitere Polykondensation 65 Rahmen bewegen. Temperaturen über 100° C wer-ZU verhindern. Nach Zugabe eines erfindungs- den bevorzugt, da hier die Reaktionsgeschwindtggemäß verwendeten Metallionenkatalysators, wie keiten höher sind und die Vorpolykondensate nied-Bleioxid, wird das Gemisch zum Sieden erhitzt, wo- rigere Wassergehalte aufweisen.
Dos Molverhältnis von Formaldehyd zu Furfurylalkohol betrögt 0,6:1 bis 1,6:1, vorzugsweise 0,9:1 bis 1,2:1.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile- und %-Angaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Glaskolben, der mit Rührwerk, Thermometer und Wasserabscheider ausgerüstet ist, wird mit 500 Teilen Furfurylalkohol, 150 Teileu Paraformaldehyd in Schuppenform (Molverhältnis Formaldehyd : Furfurylalkohol etwas unter 1:1), 100 Teilen Toluol und 3 Teilen 3O°/oiger wäßriger Essigsäure beschickt Die Essigsäure dient der Erniedrigung des pH-Wertes, um den Paraformaldehyd in Lösung zu bringen. Das Reaktionsgemisch wird auf 115 bis 1200C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis der Paraformaldehyd im wesentlichen Γη Lösung gegangen ist. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 50° C wird 1 Teil p-Toluolsulfon-Säure (500/oige Lösung) zugegeben. Hierdurch wird eine exotherme Reaktion ausgelöst, dli die Temperatur des Reaktionsgemisches bis zum Siedepunkt bei etwa 1000C ansteigen läßt. Die Reaktion schreitet dann einige Zeit unter Rückfluß weiter fort und beginnt dann nachzulassen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Reaktionsgemisch erhitzt, um den Reaktionsansatz unter Rückfluß zu halten. Die Reaktion wird fortgeführt, bis sich 40 bis 45 Teile Wasser abgeschieden haben. Nach Zugabe von 4,3 Teilen Triethanolamin zur Neutralisation des sauren Katalysators wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Bei 70° C wird eine Mischung aus 0,5 Teilen Bleioxid und 0,4 Teilen Kaliumhydroxid (50%ige Lösung) zugegeben. Dann wird erneut geheizt, um das Toluol ebzudestillieren und um den restlichen freien Formaldehyd in Gegenwart des Metallionenkatalysators Zur Reaktion zu bringen. Wenn das Reaktionsgemisch eine Temperatur von etwa 150° C erreicht hat, findet eine exotherme Reaktion statt, die die Temperatur schnell auf 165 bis 170° C ansteigen läßt. Danach wird die Reaktionsmischung schnell auf 25° C abgekühlt. Das erhaltene Furfurylalkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensat wird mit der gleichen Menge Furfurylalkohol verdünnt. Man erhält ein Produkt, das bei Verwendung als Gießereiform-Btoffbindemittel keine erhöhte Temperatur zur Aushärtung benötigt.
Nach der Verdünnung mit Furfurylalkohol besitzt dieses Bindemittel einen Gehalt an freiem Formaldehyd von unter l°/o, eine Viskosität von 0,5 biu 1 Stoke und einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Der Stickstoffgehalt ist sehr niedrig.
Mit diesem Bindemittel und Sand hergestellte und bei Raumtemperatur mit 85%>iger Phosphorsäure katalytisch gehärtete Kerne besitzen gute Eigenschaften. Die Erosionsfestigkeit, die Dimensionsstabilität und die Ausschlagfestigkeit sind etwa so, wie bei Verwendung eines handelsüblichen Furfurylalkohol· Vorpolykondensats mit 1,9% Stickstoffgehalt.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wird mit 658 Teilen Furfurylalkohol und 132 Teilen Xylol beschickt. Nach Zugabe von 198 Teilen Paraformaldehyd unter Rühren werden 4 Teile 30%ige Essigsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann zum Rückfluß erhitzt (etwa 1150C) und 15 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 65° C werden 0,8 Teile einer SOVoigen p-ToluoI-sulfonsäurelösung zugegeben. Das Reakticasgemisch
S wird langsam bis auf die Rückflußtemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur belassen, bis sich 60 Teile Wasser abgeschieden haben. Nach Abkühlung auf etwa 95° C werden 6,6 Teile Triäthanolamin zur Neutralisation der p-Toluolsulfonsäure und anschließend 0,66 Teile Bleioxid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird erhitzt. Bei etwa 140° C führt eine exotherme Reaktion zu schnellem Temperaturanstieg auf 155 bis 160° C. Dann wird das Reaktionsgemisch rasch abgekühlt. Bei etwa 1100C wird das Xylol unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält etwa 716 Teile eines Vorpolykondensats, das mit der gleichen Gewichtsmenge Furfurylalkohol verdünnt werden kann. Dieses Produkt eignet sich als Bindemittel für Gießereiformsand und besitzt im allgemeinen einen Gehalt an freiem Formaldehyd von unter 0,5%, eine Gardner~Holdt-''iskosität nicht über B, einen Brechungsindex von 1,505 bis 1,510 und einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines im wesentlichen stickstofffreien Furfuryl alkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensats unter Verwendung eines Molverhältnisses von Formaldehyd zu Furfurylalkohol von 0,65 :1,0.
Das im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wird mit 720 Teilen Furfurylalkohol und 72 Teilen Xylol beschickt. Hierzu werden unter Rühren 157 Teile Paraformaldehyd und 4 Teile 30%ige Essigsäure ge-
geben. Das Reaktionsgemisch wird zum Rückfluß erhitzt (etwa 120 bis 125° C) und bei dieser Temperatur gehalten, bis der Paraforraaldehyd gelöst ist. Hierzu benötigt man etwa 15 Minuten. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 65° C werden
*o 0,6 Teile einer 50%igen p-Toluolsulfonsäurelösung zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird langsam bis auf die Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem 55 bis 60 Teile Wasser durch azeotrope Destillation ausgekreist worden sind, wird das Reaktionsgemisch
auf etwa 95° C abgekühlt. Dann werden 6,6 Teile Triäthanolamin zur Neutralisation des sauren Katalysators zugegeben, wodurch die Polykondensation unterbrochen wird. Der Gehalt an freiem Formaldehyd in dem Vorpolykondensat beträgt 10,4%.
Nach Zugabe von 0,66 Teilen Bleioxid wird das Reaktionsgemisch erhitzt. Bei etwa 140° C tritt eine exotherme Reaktion ein, die die Temperatur rasch auf 155 bis 1600C ansteigen läßt Dann wird das Reaktionsgemisch rasch abgekühlt und bei etwa
HO0C wird das restliche Xylol unter weiterem Erhitzen und unter vermindertem Druck abdestilliert. Hierbei e; hält man etwa 738 Teile eines Vorpolykondensats, das mit der gleichen Gewichtsmenge Furfurylalkohol verdünnt wird. Dieses verdünnte
Produkt eignet sich als Bindemittel für Gießereiformsand. Es besitzt einen Gehalt an freiem Formaldehyd vor· 0,9%, eine Viskosität von etwa 6OcP, einen Brechungsindex von 1,5025 bis 1,5075 und einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
Beispiel 4
Dieses Beispie! beschreibt die Verwendung eines Furfurylalkohol-Formaldehyd-Vorpolykonden-
sats unter Verwendung von Trioxan als Formaldehydquelle. Trioxan depolymerisiert schneller zu Formaldehyd als Paraformaldehyd und ergibt deshalb größere Reaktionsgeschwindigkeiten.
Das im Beispiel 1 verwendete Reaküonsgefäß wird mit 720 Teilen Furfurylalkohol und 72 Teilen Xlol beschickt. Hierzu werden unter Rühren 143 Teile Trioxan und 4 Teile 30%ige Essigsäure gegeben. Dann wird wie im Beispiel 3 weitergearbeitete. Hierbei erhält man 625 Teile eines Vorpolykondensats, das mit der gleichen Gewichtsmenge Furfurylalkohol verdünnt wird. Dieses Produkt eignet sich als Bindemittel für Gießereiformsand. Es besitzt einen Gehalt an freiem Formaldehyd von unter 0,5%, eine Viskosität von etwa 50 cP, einen Brechungsindex von 1,5050 bis 1,5100 und einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
Prüfung der Vorpolykondensate aus den Beispielen 2 bis 4
Jeweils 100 Teile Sand und 2 Teile des 1:1 mit Furfurylalkohol verdünnten Vorpolykondensats werden gemischt und bei Raumtemperatur mit 0,5 Tei-
len 85°/oiger Phosphorsäure gehärtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
5 Vorpolykondensat aus
Beispiel 21 Beispiel 31 Beispiel 4
10
16
6,30
13,3
12
27
3,64
20,3
Verarbeitungszeit
ίο (Min.)
Abstreiffestigkeit
(Min.)
Zugfestigkeit (kg/cm*)
nach Härtung
15 nach 2 Stunden..
nach 24 Stunden..
10
22
5,60
9,80
Aus der Tabelle geht hervor, daß das Furfuryl- *o alkohol-Vorpolykondensat, hergestellt nach der Erfindung, gut als Gießereiformstoffbindemittel geeignet sind, die bei Raumtemperatur härten.
509513/373

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol-Foroaldehyd-Vorpolykondensaten durch Umsetzung von Furfurylalkohol mit Formaldehyd im Molverhältnis 0,6 :1 bis 1,6 :1 unter Rückfluß in Gegenwart eines sauren Katalysators, Abbrechen der Reaktion durch Neutralisation des Katalysators und Entfernen des nicht umgesetzten freien Formaldehyds, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des Furfurylalkohol mit wasserfreiem Formaldehyd in inerten organischen Lösungsmitteln unter gleichzeitiger Abtrennung des Reaktionswassers durchführt und nach der Neutralisation des Katalysators das erhaltene Vorkondensat mit 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Furfurylalkohol, eines zweiwertigen basischen Salzes oder Oxids von Blei oder Zink erhitzt und das Gemisch nach dem Ablaufen einer exothermen ao Reaktion abkühlt.
  2. 2. Verwendung der Furfurylalkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensate gemäß Anspruch 1 als Bindemittel für Gießereiformen.
    35
DE19702010532 1969-03-05 1970-03-05 Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol-Formaldehyd-VorpoIykondensaten und ihre Verwendung Expired DE2010532C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81252969A 1969-03-05 1969-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010532A1 DE2010532A1 (de) 1970-09-24
DE2010532B2 true DE2010532B2 (de) 1975-03-27
DE2010532C3 DE2010532C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=25209856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010532 Expired DE2010532C3 (de) 1969-03-05 1970-03-05 Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol-Formaldehyd-VorpoIykondensaten und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5010918B1 (de)
CA (1) CA934492A (de)
DE (1) DE2010532C3 (de)
FR (1) FR2034682B1 (de)
GB (1) GB1303707A (de)
NL (1) NL7104792A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077883A (en) * 1992-05-19 2000-06-20 Johns Manville International, Inc. Emulsified furan resin based glass fiber binding compositions, process of binding glass fibers, and glass fiber compositions
US5534612A (en) * 1992-05-19 1996-07-09 Schuller International, Inc. Glass fiber binding compositions, process of making glass fiber binding compositions, process of binding glass fibers, and glass fiber compositions
IL108362A (en) * 1993-02-02 1998-12-27 Qo Chemicals Inc Liquid resin bonding agents of porphoril alcohol and formaldehyde and their preparation
US5459183A (en) * 1993-05-19 1995-10-17 Schuller International, Inc. Low VOC furan resins and method of reducing VOCS in furan resins
JP2011089008A (ja) * 2009-10-22 2011-05-06 Sekisui Chem Co Ltd 硬化性樹脂組成物の製造方法
JP5755911B2 (ja) 2010-03-18 2015-07-29 花王株式会社 鋳型造型用粘結剤組成物
JP6087579B2 (ja) * 2012-05-23 2017-03-01 積水化学工業株式会社 フルフリルアルコール−ホルムアルデヒド共重合体の製造方法
KR101791852B1 (ko) * 2017-03-20 2017-11-01 국도화학 주식회사 이관능성 하이드록시메틸기를 가지는 퓨란 모노머 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840543A (en) * 1953-07-29 1958-06-24 Quaker Oats Co Artificial resin from furfuryl alcohol, formaldehyde, and magnesium sulfate, and process of making the same
FR1385375A (fr) * 1963-05-16 1965-01-15 Sapic Nouvelle résine synthétique de base

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5010918B1 (de) 1975-04-25
DE2010532C3 (de) 1979-07-19
FR2034682A1 (de) 1970-12-11
FR2034682B1 (de) 1973-03-16
CA934492A (en) 1973-09-25
GB1303707A (de) 1973-01-17
DE2010532A1 (de) 1970-09-24
NL7104792A (de) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE1720222A1 (de) Kunstharzmischung
DE1720301C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukmodifizierten Novolakharzes
DE2010532B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuryl-alkohol-Formaldehyd-Vorpolykondensaten und ihre Verwendung
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413925C2 (de) Formmasse für Gießereiformen und -kerne
DE2658015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen harzes
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE1595817B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasservertraeglichen bindemitteln fuer feststoffteilchen
DE539475C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer Kunstmassen
DE2245389C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyfuranschaumstoffen
DE646895C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Acrylsaeurenitrilen
DE2356703C2 (de) Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Giessereiformen und -kernen
DE3022534A1 (de) Fluessiges novolakharz und aus diesem hergestellte erzeugnisse
DE2702806A1 (de) Verfahren zum herstellen von phenol- formaldehyd-harzen
DE630327C (de) Verfahren zur Herstellung von unschmelzbaren Kunstmassen
DE1720825C3 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von hitzehärtenden harzartigen Einstufen-Kondensationsprodukten aus Aldehyd und Polyphenol/Phenol
DE1233606B (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen
DE580560C (de) Verfahren zur Herstellung von Resitolen
AT139113B (de) Verfahren zur Herstellung von unschmelzbaren Kunstmassen.
EP0014855A1 (de) Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE1808673B2 (de) Verfahren zur herstellung von formsanden
DE740863C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Dicyandiamid
DE598444C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer und loeslicher Kondensationsprodukte aus aromatsichen Aminen und Formaldehyd
DE556395C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen, haertbaren Phenolformaldehydkondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee