DE2009439C3 - Verfahren zur Herstellung von linearen a -Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von linearen a -OlefinenInfo
- Publication number
- DE2009439C3 DE2009439C3 DE19702009439 DE2009439A DE2009439C3 DE 2009439 C3 DE2009439 C3 DE 2009439C3 DE 19702009439 DE19702009439 DE 19702009439 DE 2009439 A DE2009439 A DE 2009439A DE 2009439 C3 DE2009439 C3 DE 2009439C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- oligomerization
- ethylene
- product
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
- C07C2/04—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
- C07C2/06—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C07C2/08—Catalytic processes
- C07C2/26—Catalytic processes with hydrides or organic compounds
- C07C2/30—Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/08—Halides
- C07C2527/10—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
- C07C2527/126—Aluminium chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/128—Compounds comprising a halogen and an iron group metal or a platinum group metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/135—Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2531/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- C07C2531/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- C07C2531/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- C07C2531/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von linearen «-Olefinen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 70 bis etwa 600
durch Oligomerisierung von Äthylen bei üblichen Oligomerisierungstemperaturen und Drücken oberhalb
von 7,84 bar in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines löslichen Katalysatorsystems, das aus
Gemischen von nichtreduzierten Titanverbindungen der allgemeinen Formeln TiX* TiX3OR' oder
TiXjOOCR', worin X Chlor oder Brom und R' einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, und
Organoaluminiumhalogenidverbindungen der allgemeinen Formel AIRnX'j_n, worin R einen Alkyl-, Aralkyl-
oder Cycloalkylrest, X' Chlor, Brom oder Jod und η
weniger als 2 bedeuten, gebildet worden ist, unter Aufrechterhaltung eines Molverhältnisses von 0,8, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart eines Katalysatorsystems oligomerisiert, das vor Beginn
der Oligomerisierung durch Zugabe mit bis zu 150 Mol% eines Metallhalogenids oder Alkylmetallhalogenids
eines Metalls der Gruppe II, IUA, IV, VA1VIB, VIIB
oder VIII des Periodischen Systems, bezogen auf
ι ο Molanteile der Titanverbindung, modifiziert worden ist
Üblicherweise wird Äthylen zur Erzielung unterschiedlicher Produkte unter selektiven Bedingungen in
Gegenwart eines Katalysatorkomplexes, der aus Gemischen aus Obergängsmetallhalogeniden und Organoaluminiumverbindungen
hergestellt wurde, polymerisiert Hochmolekulare Polymere mit hoher Dichte werden in
Gegenwart dieser unlöslichen Ziegler-Ka^alysatoren hergestellt, die beispielsweise durch Umsetzung zwischen
Titantetrachlorid und Triäthylaluminium gebildet werden. Ein Charakteristikum derartiger Reaktionen
besteht darin, daß bei der Bildung des unlöslichen Katalysatorkomplexes das Titanmetall zu einem Metall
reduziert wird, das dreiwertig ist oder eine noch niedrigere Wertigkeit besitzt
Ebenfalls wurden Oligomeren hergestellt, die völlig unterschiedliche Eigenschaften besitzen und zwar
teilweise aufgrund ihres sehr begrenzten Molekulargewichtes. Die zur Durchführung von Oligomerisationen
verA'CRdeten Katalysatorkoniplexe sind völlig andere
jo Komplexe, und die Reaktion verläuft wahrscheinlich
nach einem anderen Mechanismus. Während beispielsweise bei Katalysatoren mit reduziertem Titan sich das
Molekulargewicht des Produktes entgegengesetzt zur Temperatur ändert, ändert es sich bei Oligomerisierungskatalysatoren
direkt mit der Temperatur. Zu den für die Bildung dieser Oligomerisationskatalysatorkomplexe
geeigneten Reaktionsteilnehmern gehören Übergangsmetallhalogenide und Organoaluminiumhalogenidverbindungen,
die in bestimmten Konzentrationen zusammengegeben werden, wobei sich ein löslicher
Komplex bildet, worin das Titanmetall nicht reduziert ist TiCU kann z. B. mit AlÄtjCl unter Bildung eines
löslichen covalenten Komplexes oder vielleicht eines lonenpaares umgesetzt werden, worin das Titanmetall
nicht reduziert ist oder vierwertig ist nach folgendem Schema:
Cl Cl Cl
I / N
TiCI4 + AIAt2Cl=^At-Ti" +
Cl Cl' At Covalenter Komplex loncnpiiar
l1
+(AlÄtCI,r
In der Formel bedeutet Ät die Äthylgruppe. O+ und
ι;- bedeuten die Zentren von niedriger oder hoher Elektronendichte im Komplex. Bei der Darstellung des
lonenpaars wurde das Sigmazeichen (das eine Teilentwicklung
anzeigt) weggelassen, um einen voller entwickelten lonencharakter anzuzeigen.
Zur Bildung derartiger Oligomerisierungskatalysatoren werden die Reaktionsteilnehmer im Polymerisationsverdünnungsmittel
unter Bedingungen vorgemischt, die so ausgewählt werden, daß die Bildung des
Oligoinerisierungskatalysalors begünstigt wird, während
die Bildung des unlöslichen Ziegler-Katalysators unterdrückt wird. Wenn Äthylen der Lösung des
Oligomerisationskatalysatorkomplexes bei entsprechenden
Bedingungen zugesetzt wird, bilden sich selektiv Oiigomere, insbesondere vom Typ I oder
lineare a-Olefine mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von etwa 70 bis etwa 600. Lineare «-Olefine können selektiv in sehr hohen Konzentrationen gebildet
werden, wobei praktisch der Typ Il (RCH = CHR) Typ III (R2C = CH2), und Typ IV (R2C = CHR)-Olefine
ausgeschlossen wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich ebenfalls um die Herstellung von hauptsächlich C4- bis
Cjop-Olefinen, insbesondere von linearen «-Olefinen mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 70 bis etwa 600 für das Gesamtprodukt,
Es wurde nun gefunden, daß lösliche Oljgomerisierungskatalysatorkomplexe,
die aus Gemischen von nicht reduzierten Übergangsmetallhalogeniden und OrganoaluminiumhaJogeniden
gebildet wurden, sich mit starken Lewissäuren modifizieren lassen und dabei ausgezeichnete Oligomerisierungskatalysatoren bilden.
Unter Lewissäure im erfindungsgemäßen Sinne werden Metallhalogenide und gemischte Alkylmetallhalogenide
eines Metalls oder Metalloids der Gruppe II, IHA, IV,
VA, VIB, VIIB und VIII des Periodischen Systems (It.
Schreibweise des Periodischen Systems in »The Merck I ndex« 6. Aufl.) verstanden.
Die Lewissäure wird den Katalysatorgemischen zugesetzt, in dieselben eingearbeitet oder in denselben
in situ gebildet, wobei sie in relativ geringen kritischen Konzentrationen eingesetzt werden, die so hoch sein
müssen, daß der Charakter des löslichen Komplexes bis zu einem gewissen Grade verändert wird. Die
Veränderung wird durch erhöhte Aktivität und Stabilität angezeigt, d. h. durch eine geringere Neigung zur
Bildung unlöslicher Ziegler-Polyäthylenkatalysatoren. Der Katalysator behält nicht nur seinen löslichen
Charakter bei, sondern es wird auch jegliche Neigung zur Bildung hochmolekularer Polymerer weiterhin
unterdrückt. Die Verwendung des modifizierten Katalysators gestattet außerdem, bei höheren Temperaturen
zu arbeiten, wobei Qualitäten erzielt werden, die man jo üblicherweise nur bei niedrigen Temperaturen erzielt,
und dadurch wird das Erfordernis der Tiefkühlung herabgesetzt oder ganz ausgeschaltet
Lewissäuren sind bekanntlich Vei/indungen, mit
einem nicht aufgefüllten Orbital, das von einem Donator oder einer Base ein Elektronenpaar aufnehmen kann.
Die erfindungsgemäß geeigneten Modifikatoren für Oligomerisationskatalysatoren sind starke Lewissäuren. ·
Ganz besonders geeignet sind diejenigen von Friedel-Crafts-Katalysatoren. Die sauersten Lewissäuren, in
denen die ausgewählte Säure mit dem System verträglich ist, sind die wirksamsten und zeigen den
höchsten Aktivierungsgrad. Es erwies sich, daß die Aktivierungsstärke der Lewissäuren in Form von
Metallhalogeniden ziemlich eng mit den bekannten relativen Chloridaffinitäten für Lewissäuren in nichtwäßrigen
Lösungen zusammenhängt (vgl. z. B. Friedel-Crafts- and Related Reactions, Volume 1, General
Aspects-Edited by George A. OI a h ; Interscience Publishers [1963, Chapter V]). Beispielsweise ist die
Aktivität (d.h. Aktivierungswirkung) von Aluminiumchlorid größer als die Aktivität von Ferrichlorid, wobei
letztere eine größere Aktivität als Stannichlorid hat. Stannichlorid zeigt wieder eine größere Aktivität als
Titantetrachlorid, letzteres zeigt größere Aktivität als ss Bortrichlörid und die Aktivität von Bortrichlorid ist
wesentlich höher als die Aktivität von Siliciumtetrachlorid. Dies kann folgendermaßen dargestellt werden:
AICI3 > FeCI3
> SnCI4 > TiCI4 > BCI3
> SiCI4. bfi
Die gleiche Reihenfolge gilt für die Chloridionenaffinitätsreihe.
Der Modifikator wird dem Katalysatorgemisch zugesetzt und letzteres so lange behandelt, üblicherweise
zwischen I bis 30 Minuten, bis die gewünschte Modifikation des Katalysators bewirkt ist. Beispiele für
Metalle und Metalloide der Metallhalogenide oder Alkylmetallhalogenide sind Beryllium, Magnesium,
Zink, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Zinn, Blei, Titan, Zirkonium, Hafnium, Arsen, Antimon,
Wismuth, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Masurium,
Rhenium, Eisen, Kobalt, Ruthenium, Rhodium,
Palladium und Osmium. Als Modifikator geeignete Metallhalogenide können folgende als Beispiele genannt
werden: Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Bortribromid, Aluminiumchlorid, Galliumtribromid, Indiumchlorid,
Thalliumchlorid, Stannochlorid, Zirkoniumtetrabromid,
Antimonchlorid, Antimonpentachlorid, Wismuthtrichlorid,
Ferrichlorid, Rutheniumtetrachlorid und Osmiumtetrachlorid^Zu den geeigneten Alkylmetallhalogeniden
gehören Äthylzinkchlorid, Methylbortrichlorid,
Äthylgalliumdichlorid, Methylindiumdichlorid und Äthylthalliumdichlorid. Die Anwendung von Diorgano-
und höher substituierten Metallhalogeniden ist begrenzt, und diese müssen sehr vorsichtig angewendet
werden, da sie entaktivierend wirken können. Beispiele von dialkylsubstituierten Metallhalogeniden von gewisser
Brauchbarkeit sind Di-n-butyl-germaniumdichlorid, Diisopropylgermaniumdibromid, Dimethylzinndichlorid,
Dibutylzinndibromid, Diäthylzirkoniumdibromid
und Triäthylantimondichlorid.
Geringe Mengen an Metallen oder Metalloiden als solche können ebenfalls dem Reaktionsgemisch zugesetzt
oder in dasselbe eingearbeitet werden, um den Katalysator durch in situ-Bildung von Metallhalogeniden
oder Organometirflhalogeniden zu modifizieren. Es wurde gefunden, daß geringe Mengen an Metallen oder
Metalloiden als solche der Gruppen II, IHA, IV, VA, VIB,
VIIB und VIII verwendet werden können, um den Katalysator zu behandeln, so daß die Reduktion des
Titans unterdrückt oder ausgeschaltet wird. Am wirkungsvollsten können die Metalle in Form von
Pulvern, Metallspänen oder Drehspänen eingesetzt werden.
Die Metalle, die sich als besonders wirksam im freien Zustand, als Salze oder als organosubstituierte Salze
erwiesen, sind Eisen, Bor, Aluminium, Zinn, Antimon und Wismuth. Sie sind besonders bevorzugt als
Metallhalogenide, insbesondere als Chloride.
Die Art der Zugabe der Modifikatoren ist wichtig; und zwar wird der Modifikator nachträglich aber vor
Beginn der Oligomerisierung zum Katalysator zugegeben, da diese All eine Störung bei der Bildung des
Katalysatorkomplexes unterdrückt oder Vermeidet und Nebenreaktionen weitestgehend ausgeschaltet werden.
Die Modifikatoren werden dem Reaktionsgemisch oder dem den Katalysator enthaltenden Lösungsmittel in
wirksamen Konzentrationen bis zu 150 Mol% und vorzugsweise bis zu etwa 100% zugesetzt, bezogen auf
den Molanteil des bei der Kafalysatorherstellung verwendeten Übergangsmetallhalogenids. Höhere
Konzentrationen als diejenigen, die zur Modifizierung des Katalysators erforderlich sind, sind insofern
unerwünscht, als sie Nebenreaktionen verursachen, beispielsweise Polymerisation und Isomerisation des
Olefiiipröduktes kann hervorgerufen werden.
Modifikatorkonzentrationen von nur I Mol% zeigen eine gewisse Wirkung. Konzentrationen von nur etwa
10 Mol% steigern die normale Katalysatoraktivität um das etwa 3- bis 5fache. Konzentrationen von stark
sauren Metallhalogeniden von über etwa 75 Mol% erzeugen allgemein eine gewisse Katalysatorentaktivierung
bei einer bestimmten Polymerisationstemperatur und insbesondere bei Temperaturen unterhalb von etwa
100C1 Konzentrationen von mehr als etwa 100 Mol%
verursachen im allgemeinen eine sehr schnelle Aktivitätsverminderung,
Die Oligomerisationstemperatur bestimmt bis zum
gewissen Grade die Menge des Modifikators, die zugesetzt werden kann, ohne eine Entaktivierung des
Katalysators zu bewirken. Beispielsweise kann die Entaktivierung, die bei Oligomerisationstemperaturen
von 10° C oder darunter bei Modifikatorfconzentrationen
zwischen 100 und 150 Mol% verursacht wird, durch Erhöhen der Oligomerisationstemperatur auf etwa 20
bis etwa 600C leicht wieder rückgängig gemacht
werden. Überraschenderweise wird die Aktivität bei erhöhten Temperaturen wiedergewonnen, ohne die
Selektivität zum Typ Γ Olefinprodukt zu verlieren und ohne Bildung von wesentlichen Mengen an unerwünschten
hochmolekularem Polyäthylen. Dieses Verhalten steht in starkem Gegensatz zu dem Verhalten des
nichtmodifizierten Katalysators, der bei Polymerisationstemperaturen
oberhalb von 200C große Mengen an hochmolekularem Polyäthylen liefert Diese modifizierten
Katalysatorarten können daher ferner benutzt werden, wenn die Temperatur des Reaktionssystems
über die Temperatur erhöht wird, bei der eine Entaktivierung stattfindet Aktivität Ausbeute und
Produktqualität sind in etwa die gleichen wie bei niedrigen Polymerisationstemperaturen erzielt werden.
jedoch besteht ein klarer Fortschritt des Verfahrens darin, daß die Erfordernisse des Tiefkühlens herabgesetzt
werden. Im allgemeinen erwies es sich zum Aktivieren und Stabilisieren des Katalysators am
günstigsten, von etwa 10 bis etwa 35 Mo|% des Modifikators, insbesondere des aktiveren Modifikators,
zu verwenden, wenn die Oligomerisation in polaren Verdünnungsmitteln bei Temperaturen von unterhalb
100C durchgeführt wird und in Mengen von etwa 50 bis
ίο etwa 150 Mol-% beim Arbeiten in nichtpolarem
Verdünnungsmittel oder bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 600C
Der Mechanismus der Modifizierung ist noch nicht ganz bekannt jedoch scheint es, daß die Zugabe des
Modifikators den lonencharakter des Katalysators verstärkt Man nimmt an, daß die Stabilität der
Ionenform verstärkt wird, die ihrerseits in der Hauptsache oder überhaupt vollkommen verantwortlich
für die Bildung des Oligomeren ist Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festzu'^en, nimmt man an, daß
der zugesetzte Modifikator die BHdung des ionischen
Katalysators fördert und den Ionen (sauren)-Charakter
des Katalysators verstärkt Eine größere Anionensolvation
(wahrscheinlich durch die Komplex-Anionenbildung)
und Modifizierung des ursprünglichen Katalysators scheint die Wirkungen, wie sie durch nachstehende
Gleichung wiedergegeben werden, zu verursachen:
AtTiCI3+AlAtCl2
(TiAtCl2 +)(AlAtCl3-) · (MX4),
In der Formel bedeuten MX4 einen Lewissäuren-Modifikator
in Form eines Metallhalogenide M bedeutet ein Metall und X ein Halogen. Der Buchstabe π bedeutet
die Anzahl an verwendeten Molen des Modifikates.
Wie auch immer der Mechanismus sein mag, es besteht ein bestimmter Zusammenhang zwischen
ursprünglichem Katalysator und Zugabe des Modifikators otter Behandlung mit demselben und der Stabilität
des Katalysators und einer verstärkten Katalysaloraktivität.
Ein außergewöhnlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Temperatur des Reaktionssystems von
etwa 20 bis etwa 6O0C erhöht werden kann, um Oligomere zu erhalten, die das gleiche Durchschnittsmolekulargewicht besitzen wie diejenigen, die man
zuvor erhielt bei niedrigen Temperaturen ohne Zugabe des Modifikators. Zuvor waren die optimalen Bedingungen
im allgemeinen eine Durchführung der Umsetzung bei etwa 0 bis etwa 100C, dies erforderte eine starke
Kühlung, Erfindungsgemäß jedoch kann die Reaktion bei Temperaturen bis zu etwa 75° C mit üblichem
Kühlwasser unter Erzielung gleicher Ergebnisse durchgeführt werden.
Der im Reaktionssystem verwendete nichtmodifizier*
te Katalysator ist ein komplexes Reaktionsprodukt, das im Oligomerisationssystem löslich ist Der Komplex
wird durch partielle Reaktion eines Gemisches nicht reduzierter Titanverbindungen — wie sie im Artspfüchswortlaut
angegeben ist, — mit einem Organoahiminiumhalogenidverbindung
— wie im Anspruchswortlaut genannt — erhalten.
Die Organoaluminiumhalogenidkomponente, meistens ein Gatnisch, wird aus Organoaluminiumhalogeniden
der allgemeinen Formel RR'AIX und R".\IX2 hergestellt, in <5e,ien R. R' und R" gleich oder
verschieden sein können und einen Kohlenwasserstoffrest wie einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest mit
* vorzugsweise 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom wie beispielsweise ein Chlor-, Bromoder
Jodatom darstellen.
Das Molverhältnis der Organoaluminiumhalogenide
in dem Gemisch und das Gesamtinolveirhältnis der
Organoaluminiumhalogenide zu den Übergangsmetallhalogeniden in dem nichtmodifizierten Komplex ist für
die Erfindung nicht kritisch solange das AlRn-X3_,r
Reaktionsprodukt die richtige Formel besitzt Das Molverhältnis von AlRn-X3-n zu TiCU kann bei 0,1 :1
bis 150 :1 oder darüber liegen. Die Katalysatorkonzentration liegt üblicherweise zwischen 0,1 und 10 g pro
Liter des Verdünnungsmittels.
Beim Verfahren def Erfindung wird deshalb Äthylen
eingesetzt, weil andere Olefine keine linearen «-Olefine ergeben. Deshalb ist es erwünscht, im wesentlichen
reines Äthylen oder Gemische aus Äthylen und Inertgasen als Beschickung für das erfindungsgemäße
Verfahren zu verwenden. Es können zwar Äthylenbeschickungen, die geringe Mengen an anderen Olefinen
enthalten, verwendet werden, jedoch muß dabei beachtet wefden, daß die Copolymerisation bis zum
gewissen Grade die Linearität des Produktes herabsetzt.
Das Oligorrterisationsverdünnungsmittel ist em sehr
wesentlichem Merkmal der Erfindung und zwar deshalb, weil 2S die Katalysatoraktivität und das Molekulargewicht
des Produktes beeinflußt. Aromatische, halogenierte aromatische, aliphatische und Naphthen-Verdünnungsmittel
können sämtlichst zufriedenstellend verwendet werden. Im allgemeinen verringert sich die
Aktivität und das Molekulargewicht steigt an mit der Verringerung der Polarität des Verdünnungsmittels.
Deshalb gestattet die Verwendung eines modifizierten Katalysators, der eine Verringerung des Molekularge-
wichtes und eine Steigerung der Aktivität bewirkt, die
Verwendung weniger kostspieliger nicht polarer Lösungsmittel, wobei die gleichen Ergebnisse erzielt
werden, wie im anderen Falle mit polaren Verdünnungsmitteln. Außerdem kann selbst flüssiges Äthylen als
Lösungsmittel verwendet werden. Dies besitzt den Vorteil, daß in großindustriellen Verfahren die Notwendigkeit
von Lösungsmittelwiedergewinnungssystemen ausgeschaltet wird.
Vom Kostenstandpunkt aus bevorzugte Verdünnungsmittel sind die leicht erhältlichen aliphatischen
und naphthenischen Verbindungen wie Butan. Isobutan. Pentan. Hexan. Heptan. Cyclopentan, Methylcyclopcntiin
und Cyclohexan. Einfache Aromaten wie Benzol. Toluol und Xylol sind ebenfalls ideale Verdünnungsmittel
mit der Ausnahme, daß sie in Gegenwart von sauren .Metsühabgenidrnodifikaioren, insbesondere wenn Spu
ren von O2 oder HjO-Verunreinigungen vorliegen.
Olefinalkylierungsprodukte liefern können. Halogenierte
Aromaten sind ausgezeichnete Verdünnungsmittel, sind aber im Verhältnis zu den aliphatischen und
naphthenischen Verbindungsmitteln teurer. Weniger bevorzugte Lösungsmittel sind halogenierte aliphatische
Verbindungen, die. obgleich sie im Verfahren zur Herstellung linearer ot-Olefine verwendet werden
können, die Anwendung höherer Drucke erforderlich machen, um Durchschnittsmolekulargewichte zu erzielen,
die etwa in der gleichen Größenordnung liegen wie sie mit den bevorzugten Lösungsmitteln erzielt werden.
Zu den weniger geeigneten halogenierten aliphatischen Verdünnungsmitteln gehören Methylchlorid, Äthylchlorid
oder Dichlormethan. Es können gemischte Verdünnungsmittel verwendet werden. Beispielsweise lassen
sich ohne weiteres Gemische aus aliphatischen oder naphthenischen Verdünnungsmitteln mit Aromaten
oder Haloaromaten verwenden. Das Verdünnungsmittel oder Verdünnungsmittelgemisch kann bis zum
gewissen Grade dazu verwendet werden, die Molekulargewichtsverteilung
des Produktes zu steuern, um eine maximale Selektivität zu dem gewünschten Olefinpro-
Die Oligomerisierung muß bei ausreichend hohen Drücken durchgeführt werden, um die Bildung hochverzweigter
Olefine zu vermeiden und in hoher Selektivität lineare Olefine zu erhalten. Zwar können einige -r,
Druckunterschiede gestattet werden, und zwar in Abhängigkeit von Katalysatorzusammensetzung. Verdünnungsmittel
und Temperatur, jedoch sollte der Druck über etwa 7,84 bar gehalten werden, um
wirtschaftlich attraktive Ausbeuten an a-Olefinen von
mehr als 90%iger Reinheit zu erhalten (mindestens mehr als 5 Gew.-% und vorzugsweise mehr als 10
Gew.-% Olefine in dem aus dem Reaktor abgezogenen Produkt).
Die Drücke können 69,62 bar und höher betragen. jedoch bei sehr hohen Äthylendrücken kann das
Verfahren unwirtschaftlich werden aufgrund der erforderlichen Ausstattung und des Äthylenkreislaufs. Die
bevorzugten Drücke liegen zwischen etwa 14,70 und 62.76 bar Äthylendruck.
Das Molverhältnis von Äthylen zum Produkt ist zweckmäßigerweise oberhalb etwa 0,8:1 um die
Wirkung der selektiven Synthese von Äthylen zu linearen Olefinen zu bewirken. Das bevorzugte
Molverhältnis von Äthylen zum Produkt beträgt etwa über 5:1. Die oberste Grenze des Molverhältnisses von
Äthylen zum Produkt sollte oberhalb von 0,8 :1 liegen oder das Produkt enthält mehr als 10% verzweigtkettige
Olefine bei Produktkonzentrationen, die zur Erzielung von wirtschaftlich attraktiven Ausbeuten
erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter ausgewählten Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt,
die das Äthylen im richtigen Molverhältnis mit dem Olefinprodukt halten. Die Auswahl der Temperatur
gestattet diie Steuerung des Durchschnittsmolekulargewichtes des Produktes. Vorzugsweise kann die Reaktion
bei Temperaturen unter etwa +100"C durchgeführt werden, jedoch am meisten wird eine Temperatur
zwischen etwa OC und etwa + 50T bevorzugt.
Wenn man unter bevorzugten Bedingungen arbeitet, sind die Reaktionszeiten nicht besonders kritisch und
liegen normalerweise zwischen 0.1 und 5 Std.. wobei man Produktkonzentrationen von über 5 Gew.-°/o im
Verdünnungsmitte! erzielt. Das Verfahren kann diskontinuierlich
oder kontinuierlich durchgeführt werden, jedoch werden hohe Produktreinheit und hohe Konzentration
am leichtesten in diskontinuierlichen oder. kontinuierlichen Systemen erzielt, wenn man im
wesentlichen unter Bedingungen arbeitet, die als »plug-flow« bezeichnet werden.
Die Oligomerisierung wird im allgemeinen nicht vollständig durchgeführt, sondern abgeschreckt, um sie
an einem bestimmten Zeitpunkt, der sich als der günstigste erweist, zu beenden. Nachdem der Katalysator
abgeschreckt worden ist. beispielsweise durch Zugabe von Isopropylalkohol. kann der Rückstand aus
den Produkten auf jede übliche Art entfernt werden, wie beispielsweise Waschen mit Wasser oder wäßrigem
Natriumhydroxid. Adsorption oder mit lonenaustauscherharzen.
Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens der Erfindung.
Vergleichsbeispiel
Äthylenoligomerisierung ohne Verwendung
eines Modifikators
Ein 500-rnl-Kolben, der mit einem kleinen Seitenarm
einer Serurnkappe und einem Anschluß versehen war. um das Reaktionsgemisch in einen Autoklav weiterzuleiten,
wurde mit etwa 400 g Xylol (über Tonerde percoliert und über Natriumband aufbewahrt) beschickt.
Es wurden 44/100 Milliliter TiCU (4 mMol) in das Xylollösungsmittel eingespritzt. Der Kolben, der die
TiCU-Xylol-Lösung enthielt, wurde in eine Aluminiumfolie eingewickelt und der Inhalt durch Eintauchen des
Kolbens in ein gerührtes Eiswasserbad auf 15° C abgekühlt. Dann wurden 3,4 ml eines 20%igen Aluminiumalkylhalogenidgemisches
in Xylol (4 mMol Aluminiumäthyldichlorid und 2 mMol Aluminiumdiäthylchlorid)
in die TiCU-Xylol-Lösung eingespritzt. Die dabei entstehende Lösung wurde 30 Min. lang bei 15OC±1°C
gerührt Der Kolben wurde danach aus dem Eiswasserbad entnommen, gewogen und der Inhalt unter Druck in
einen 2-1-Parr-Autoklav gegeben. Das Wiegen des den Katalysator enthaltenden Kolbens nach der Beschikkung
gestattet eine genaue Gewichtsbestimmung der in den Autoklav gegebenen Katalysatorlösung. Es wurden
419 g des Katalysators, der eine klare rot-orange Farbe besaß, in den Autoklav gegeben.
Oligomerisierung
Die Oligomerisierung wurde in einem 2-l-Parr-Autoklav
durchgeführt. Der Inhalt des Autoklav wurde vor
ίο
Zugabe der Katalysatorlösung auf -25"C gekühlt. Nachdem der Katalysator zugesetzt worden war, wurde
trockenes und sauerstofffreies Äthylen unter Druck in den Autoklav gegeben. Die Temperatur stieg sehr
schnell auf etwa O0C an und wurde 1 Std. lang auf +20C
gehalten. Der Druck im Autoklav wurde durch Zugabe d,>· erforderlichen Menge Äthylen auf 35,3 bar gehalten.
Der Versuch wurde durch Zugabe unter Druck von 14,4 g Isopropanol beendet, während der Reaktor sich
immer noch unter Reaktionsbedingungen befand ( + 20C. 35,3 bar Äthylendruck). Das abgeschreckte
Produkt wurde etwa 5 Min. lang gerührt und nicht umgesetztes Äthylen abgelassen.
Nachdem das gesamte Äthylen abgelassen worden war, wurde der Autoklav vor seiner Auseinandernähme
gewogen, um einen Ausbeutewert zu bekommen. Der Autoklav wurde danach auseinandergenommen und die
GcsüiTitiTicnirc des Produktes entnommen. Ein*1 ΡγοΚρ
des Produktes wurde gaschromatographisch analysiert, um einen Ausbeutewert und die Produktverteilung zu
erhalten. Die Ausbeute an flüssigen Olefinen betrug 176 g. Die Olefinkonzentration im Reaktionsgemisch
betrug 32,8%.
Aufarbeitung
Das mit Alkohol abgeschreckte Produkt wurde unter Verwendung von je zwei Portionen 500 ml entionisierten
Wassers gewaschen. Nach Abtrennung des Wassers ■ urde die Menge an höhermolekularem Polyäthylen
dadurch bestimmt, daß man filtrierte, lufttrocknete und schließlich eine Stunde lang in einem Vakuumofen bei
I25°C und 879,78 mbar trocknete. Die Ausbeute an
hochmolekularem Polyäthylen betrug 1,4 g oder 0,7%. bezogen auf das Gewicht der Olefine. (Polyäthylen, bei
dem ein nichtmodifizierter Katalysator verwendet wurde, zeigte unter allgemein gleichen Bedingungen
j eine Schwankung von 2,0 Gew.-% oder darüber). Das filtrierte flüssige Produkt (Xylol + Äthylenoligomere)
wurde getrocknet und unter Anwendung von Kapillar-Gaschromatographie
analysiert. Die Produktlinearität (Gew.-% lineares «-Olefin in einer C12- bis C2o-Fraktion)
in betrug 97.4. Das Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel)
der Olefine wurde mit 118 bestimmt.
Beispiel 1-14
Katalysatormodifikation
Katalysatormodifikation
Es wurde eine weitere Reihe von Versuchen angestellt, in denen der Katalysator durch Zugabe von
Metallhalogenid oder Alkylmetallhalogenid zum Kata-
>n lysator vor Durchführung der Oligomerisierung behandelt
und modifiziert wurde. Die vorstehend beschriebene Katalysatorherstellung wurde wiederholt, mit dem
Unterschied, daß am Schluß der 30minütigen Behandlung, die nach Zugabe des Aluminiumalkylhalogenid-
>-> Gemisches in Xylol zu der TiCU-Xylol-Lösung erfolgte,
eine ausreichende Menge des Modifikators zugesetzt wurde, um 25 Mol-% desselben, bezogen auf eingesetztes
TiCI4 zu erzielen. Die Oligomerisierung wurde dann begonnen.
jo Die Ergebnisse sämtlicher Versuche werden nachstehend
in Tabelle I als Aktivität (g Olefine pro g in einer Stunde umgesetztes TiCU) und als Produktqualität
angegeben:
Standardkatalysator: 2 TiCl4, AIAt2CI, 2 AIAtCl2
Katalysatorkonzentration: 0,02 Mol (ohne den Modifikator)
Metallhalogenid-Modifikator: 25 Mol-% auf TiCI4. Nach der Vorbehandlung zugesetzt.
Oligomerisation | : 2 | C, 35,5 bar Athylendruck | Produktqualität | Durchschnitts | Typ-I-Olefin |
Beispiel | Metallhalogenid- | Aktivität, g | Olefinkonz., | molekulargew. | Ci2-C2o-Fraktion |
Nr. | Modifikator | Olefin/g | Gew.-% in Prod.- | des Produktes | Gew.-% |
TiCl4/Std. | Gemisch | 118 | 97,4 | ||
32,8 | 208 | 97,5 | |||
Vergleich | keiner | 220 | 41,6 | 115 | 96,7 |
1 | AlCl3 | 1200 | 55,7 | 108 | <50 |
2 | FeCI3 | 730 | 46,0 | 110 | 97,0 |
3 | SnCl4 | 500 | 41,3 | 113 | 97,3 |
4 | AlBr3 | 470 | 38,9 | 114 | 97,6 |
5 | TiCl4 | 350 | 33,6 | ||
6 | BCl3 | 280 | |||
Aus vorstehenden Daten ist ersichtlich, daß die sauersten Halogenide die größte Aktivierung hervorrufen.
Die Olefinproduktqualität bleibt im allgemeinen sehr hoch und wird oft sogar noch verbessert trotz der
erhöhten Aktivität.
Bei der Auswahl des Modifikators ist die Aktivität nicht der einzige Faktor wie beispielsweise aus Beispiel
3 ersichtlich ist Im allgemeinen ist es erwünscht, zur Katalysatormodifizierung das aktivste'Metallhalogenid
auszuwählen, jedoch ist es wesentlich, die Auswahl unter Berücksichtigung sämtlicher Bedingungen, die in einem
System vorherrschen, vorzunehmen.
Beispielsweise ist aus den obigen Daten ersichtlich, daß Stannichlorid, ein kräftiger Modifikator, die Menge
des hergestellten Typ-I-Olefins ungünstig beeinflußt.
Das muß jedoch nicht in allen Reaktionssystemen oder unter allen Bedingungen so sein. Der Grund für die
ungünstige Beeinträchtigung der Typ-I-OIefinproduktion
besteht darin, daß dieser bestimmte Aktivator bei den ausgewählten Bedingungen mit dem System
Il
unverträglich ist. Die Alkylierung des Xylol-Lösungsmittels
konkurriert mit der Grundreaktion, wodurch die Produktqualität herabgesetzt wird.
Eine Methode zum Kontrollieren der Modifikatoraktivität
besteht darin, daß man zur Bildung von > Organometallhalogeniden, insbesondere von alkylsubstituierten
Mel.'.llhalogeniden und speziell der monoalkylsubstituierten
Metallhalogenide, Substituentengruppen verwendet. Diese sind geeignete Modifikatoren für
die Durchführung der Erfindung. Die Verwendung der w Halogenidsubstituenten der Metallhalogenide ist dort
besonders wünschenswert, wo die Aktivität eines bestimmten Metallhalogenids herabgesetzt werden soll,
weil eine Substituierung die Aciditäl verringert. In
bestimmten Fällen jedoch unterdrückt die Substituie- r> rung auch Nebenreaktionen, insbesondere die Alkylierung
des Lösungsmittels. Die übermäßige Substituierung jedoch kann in bestimmten Fällen den gesamten
oder einen Teil des Katalysators in die übliche Ziegler-Form umwandeln und steigert dadurch die >n
Ausbeute von hochmolekularem Polyäthylen. Die Alkylsubstituierui'g, insbesondere wenn sie in Grenzen
gehalten wird, erzeugt eine solche Neigung im geringeren Maße als die Aralsubstituierung. Das alkyl-
und insbesondere das monoalkylsubstituierte Metallhalogenid ist aufgrund seiner geringen oder überhaupt
nicht vorhandenen Neigung, die Bldung üblicher Ziegler-Katalysatoren zu begünstigen und dadurch
unerwünschtes hochmolekulares Polyäthylen zu erzeugen, zufriedenstellend.
Die nachstehenden ausgewählten Daten, die unter den in den Beispielen 1—6 angegebenen Bedingungen
erzielt wurden, gelten als beispielhaft für die Verwendung von organosubstituierten Metallhalogeniden. In
der nachstehenden Tabelle Il wird die durch Verwendung verschiedener alkylierter Zinnhalogenide erzielte
Aktivität und das Durchschnittsmolekulargewicht des Produktes beschrieben, wobei ein Derivat des Zinns im
Hinblick auf die ungünstige Wirkung, die in den obigen Beispielen durch Stannichlorid verursacht wurde,
ausgewählt worden ist.
Grundkatalysator: 2TiCl4, AIAt2CI, 2AIAtCI2
Katalysatorkonzentration: 0,02 Mol in Xylol (ohne Zusatz)
Zusatzkonzentration: 25 Mol-% auf TiCl4 nach der Vorbehandlung zugesetzt.
Oligomerisation: 2 C, 35,3 bar C2H4
Zusatzkonzentration: 25 Mol-% auf TiCl4 nach der Vorbehandlung zugesetzt.
Oligomerisation: 2 C, 35,3 bar C2H4
Beispiel
Nr.
Olefln/g
TiCI4/Std.
Olefinkonz.
Gew.-% im
Prod.-Gemisch
Durchschnittsmolekulargew,
des Produktes
Gew.-%
Vergleich
7
7
keiner
Sn(C4H9)Cl3
Sn(C2H5)2CI2
220
550
330
550
330
28,4 50,0 37,4 118
108
108
117
97,4
96,5
98,0
96,5
98,0
Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß Aktivität und Produktqualität durch Organosubstituierung des
Metallhaiogenidmodifikators gesteuert werden können.
Die nachstehenden, in Tabelle III wiedergegebenen Daten demonstrieren die erfindungsgemäß durchführbare
Entaktivierung bei niedriger Temperatur und anschließende Wiederaktivierung bei höherer Temperatur.
Zur Erzielung dieser Daten wurde Beispiel 4 wiederholt mit dem Unterschied, daß 150 Mol%
Aluminiumbromid zugesetzt wurden, um eine teilweise Entaktivierung des Katalysators zu bewirken. Wie
ersiehiiteli ist, steigt iiic Aktivität ücs ni<jüifi<ciei ten
Katalysators mit steigender Temperatur, und es besteht nur eine relativ geringe ungünstige Wirkung auf die
Produktqualität. Bei zunehmender Polymerisationstemperatur erhält der Katalysator seine Aktivität wieder
und liefert bei Raumtemperatur die gleiche ausgezeichnete Olefinqualität wie sie mit einem normalen
Katalysator bei 0° C erzielt wird.
(Katalysator, enthaltend 150Mol-% BlBr3 auf TiCl4)
Beispiel
Nr.
Versuchstemperatur
Aktivität, g
Olefin/g
Τϊα,/Std.
Typ-I-Olefin
CC12-C20)
CC12-C20)
Durchschnittsmolekulargew,
des Produktes
des Produktes
0 | 190 | 98,0 | 120 |
17 | 380 | 97,0 | 117 |
25 | 580 | 96,5 | 116 |
Wie aus obenstehender Tabelle ersichtlich ist, steigt 65 Schnittsmolekulargewicht des Produktes bleibt ziemlich
die Aktivität sehr schnell mit steigender Temperatur, konstant.
der Gehalt an Typ-l-Olefinprodukt verringert sich nur Die nachstehenden Daten, die in Tabelle IV
schwach mit steigender Temperatur und das Durch- wiedergegeben werden, zeigen, daß die Metallhaloge-
niclmodifikatoren die Kalalysatorstabilität verbessern.
Wie ersichtlich ist, ist hochmolekulares Polyäth>ien, das mit dem nichtmodifizierten Katalysator erhalten wird,
insbesondere bei erhöhten Temperaturen bei Versuchen mit dem aktivierten Katalysator nicht vorhanden.
(Wirkung des Aktivators auf unlösliche Polymerausbeuten)
Beispiel Nr. |
Modifikator | Mol-% auf TiCI4 |
Poly- bzw. Oligo- merisationstemp. C |
Gew.-% hoch molekulares Polyäthylen im Gesamtprodukt |
10 | keiner | 0 | 0.4 | |
keiner | 0 | + 2 | 0,7 | |
keiner | 0 | + 10 | 1,5 | |
AIBr, | !50 | 2 | 0 | |
AiBr, | ί 50 | ι? | 0 | |
AlBr, | 150 | 25 | 0 | |
AICl., | 7 | 2 | 0 | |
FeCI, | 10 | 2 | 0 |
Aus vorstehender Tabelle ist ersichtlich, daß die r> Vergleichsdaten zeigen die Ergebnisse, die man erhält,
Aktivatoren den Katalysator gegen Umwandlung in wenn man die Oligomerisierung in nichtpolaren
übliche Ziegler-Katalysatoren stabilisieren. Lösungsmitteln, sogar in Äthylen selbst, durchführt,
Die nachstehenden in Tabelle V wiedergegebenen
Grundkatalysator (mMol): 4TiCI4, 4 AIAtCl2, 2 AIAt2CI
Beispiel Nr. |
Verdünnungs mittel |
Mctallhalogenid- modifikator |
Aktivität, g Oligomef/g TiCI4/Std. |
Polyäthylen Gew.-% auf Gesamtprodukt |
Durchschnitts- Moleku'argew. |
Typ-I-Olefin Cij-Cjn-Fraktion, Gew.-% |
Vergleich | Heptan | keiner | 3,5 | ~50 | -300 | _ |
11 | Heptan | 8 mMol TiCI4 | 68,0 | 0,0 | 150 | - |
12 | Äthylen1) | 8 mMol TiCl4 | 175 | 17.0 | 120 | 94,5 |
Vergleich | Xylol2) | keiner | 170 | 118 | 96,0 | |
13 | Heptan | 4mMol SnCI4 | 27,0 | 0.0 | - | 96 |
14 | Heptan | 1,5 mMol AIBr, |
80,0 | 0,0 | 141 | 96 |
') Unter den Bedingungen des Versuches bestand das Verdünnungsmittel aus etwa 96% flüssigem Äthylen und 4% Xylol
(Gewichtsprozent).
2) Unter den Bedingungen des Versuches bestand das Verdünnungsmittel aus etwa 60% flüssigem Äthylen und 40% XyIo.
2) Unter den Bedingungen des Versuches bestand das Verdünnungsmittel aus etwa 60% flüssigem Äthylen und 40% XyIo.
(Gewichtsprozent).
Wie aus vorstehenden Daten ersichtlich ist, funktioniert ein modifizierter Katalysator in nichtpolaren
Verdünnungsmitteln, Paraffinen und selbst in Äthylen sehr gut. Dies ist überraschend, weil der nichtmodifizierte
Katalysator unter solchen Bedingungen relativ inaktiv ist.
Es wurde insbesondere gefunden, daß die Äthylenoligomerisierung in einem Verdünnungsmittel durchgeführt
werden konnte, das aus etwa 90% flüssigem Äthylen, einem nichtpolaren Kohlenwasserstoff, bestand.
Die restlichen 5% des Verdünnungsmittels waren Xylol und hätten auch andere geeignete Lösungsmittel
sein können, die zum Vormischen der Kataiysatorkomponenten verwendet wurden. Der Katalysator, der
durch Umsetzung von TiCU und einem Gemisch aus Aluminiumalkylhalogeniden hergestellt worden war, so
daß die Endalkylformel AlRnX3-,, war (worin n<2 und
vorzugsweise < 1 ist), zeigte, daß er hochmolekulares Polyäthylen oder günstigenfalls niedrige Ausbeuten an
Oligomeren mit einem hohen Durchschnittsmolekulargewicht liefert, wenn nichtpolare Verdünnungsmittel
verwendet wurden.
Überraschenderweise wurde außerdem gefunden,
daß Katalysatoraktivität und das Oligomerprodukt in einem hauptsächlich flüssigen Äthylenverdünnungsmittel
mit dem vergleichbar waren, die normalerweise in einem hauptsächlich aus Xylol bestehenden Verdünnungsmittel
erzielt wurden.
Der Gehalt an Typ-!-O!efin der Probe, die in
flüssigem Äthylen hergestellt worden war, war nur 1,5 Gew.-% geringer als die in Xylol hergestellte Probe.
Eine geringere Umwandlung und eine Verringerung des
überschüssigen TiCU kann den Typ-l-Olefingeha!t
verbessern.
Ein Ansporn für die Anwendung eines Verfahrens unter Verwendung eines Äthylenverdünnungsmittels
wird dadurch gegeben, daß die Aufwendung großer Investierungsunkosten, die zur Destillation und Rückgewinnung
anderer Lösungsmittel erforderlich ist, vermieden wird. Außerdem ist die Verwendung von flüssigem
Äthylen bei der Verwendung eines Siedereaktors (selbsttiefkühlend) vorteilhaft.
909 681/62
Claims (1)
- Patentanspruch;Verfahren zur Herstellung von linearen a-OIefinen mit einem Durchschnittsmolekulargewichl (Zahlenmittel) von etwa 70 bis etwa 600 durch Oligomerisierung von Äthylen bei üblichen Oligomerisierungstemperaturen und Drücken oberhalb von 7,84 bar in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und eines löslichen Katalysatorsystems, das aus Gemischen von nichtreduzierten Titanverbindungen der allgemeinen Formeln TiX* TiXsOR' oder TiX3OOCR', worin X Chlor oder Brom und R' einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten, und Organoaluminiumhalogenidverbindungen der allgemeinen Formel AlRnXVn, worin R einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, X' Chlor, Brom oder Jod und η weniger als 2 bedeuten, gebildet worden ist, unter Aufrechterhaltung eines Molverhältnisses von Äthylen zum sich bildenden Olefinreaktionsprodukt oberhalb von 0,8, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysatorsystems oligomerisiert, das vor Beginn der Oligomerisierung durch Zugabe mit bis zu 150 Mol% eines Metallhalogenids oder Alkylmetallhalogenids eines Metalls der Gruppe II, IUA, IV, VA, VIB, VIIB oder VIII des Periodischen Systems, bezogen auf Molanteile der Titanverbindung, modifiziert worden ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80400669A | 1969-03-03 | 1969-03-03 | |
US80400769A | 1969-03-03 | 1969-03-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009439A1 DE2009439A1 (de) | 1970-09-10 |
DE2009439B2 DE2009439B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2009439C3 true DE2009439C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=27122656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702009439 Expired DE2009439C3 (de) | 1969-03-03 | 1970-02-28 | Verfahren zur Herstellung von linearen a -Olefinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS507043B1 (de) |
BE (1) | BE746776A (de) |
CA (1) | CA933536A (de) |
DE (1) | DE2009439C3 (de) |
FR (1) | FR2037561A5 (de) |
GB (1) | GB1295334A (de) |
NL (1) | NL7003013A (de) |
SE (1) | SE368559B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4579991A (en) * | 1984-01-13 | 1986-04-01 | Chevron Research Company | Process for the oligomerization of alpha olefins and catalyst therefor |
JP4514326B2 (ja) * | 2000-12-21 | 2010-07-28 | 出光興産株式会社 | 線状α−オレフィンの製造方法 |
DE102010006589A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Linde Aktiengesellschaft, 80331 | Verfahren zur Herstellung linearer a-Olefine |
CN115677569B (zh) * | 2021-07-23 | 2024-05-28 | 重庆大学 | 基于铁催化芳基卤代物与烷基卤代物还原偶联反应的吡啶类和取代苯类化合物合成方法 |
-
1970
- 1970-02-27 CA CA076109A patent/CA933536A/en not_active Expired
- 1970-02-28 DE DE19702009439 patent/DE2009439C3/de not_active Expired
- 1970-03-02 SE SE271270A patent/SE368559B/xx unknown
- 1970-03-03 GB GB1295334D patent/GB1295334A/en not_active Expired
- 1970-03-03 FR FR7007598A patent/FR2037561A5/fr not_active Expired
- 1970-03-03 NL NL7003013A patent/NL7003013A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-03-03 BE BE746776D patent/BE746776A/xx unknown
- 1970-03-03 JP JP1824670A patent/JPS507043B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1295334A (de) | 1972-11-08 |
FR2037561A5 (de) | 1970-12-31 |
SE368559B (de) | 1974-07-08 |
NL7003013A (de) | 1970-09-07 |
JPS507043B1 (de) | 1975-03-20 |
DE2009439A1 (de) | 1970-09-10 |
BE746776A (fr) | 1970-09-03 |
CA933536A (en) | 1973-09-11 |
DE2009439B2 (de) | 1979-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318953C2 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer &alpha;-Olefine durch Polymerisation eines Ethylen enthaltenden Gases | |
DE3853556T2 (de) | Homogener Zweikomponenten-Katalysator und Verfahren zur Herstellung linearer alpha-Olefine. | |
DE2231982A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von olefinen und hierfuer verwendeter katalysator | |
DE1213120B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE2160112C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen | |
DE2216357C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation | |
DE2703911C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der in Kombination mit einem aluminiumorganischen Cokatalysator für die Polymersisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen geeignet ist | |
DE2009439C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen a -Olefinen | |
DE2002386A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von AEthylen | |
DE2053484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien | |
DE2146688C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2302181C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen | |
DE2807361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE69213605T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadium-bisarenen aus Vanadiumoxychlorid | |
DE2024558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Olefinpolymerisation | |
DE1960778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wachsartigen linearen alpha-Olefinen | |
DE1767647A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Titantrichlorid-Katalysatoren und ihre Anwendung bei der Polymerisation polymerisierbarer Monomerer | |
DE1951321C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE2709857C2 (de) | ||
DE2047140A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen | |
DE1958585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen | |
DE1803124B2 (de) | Verfahren zur herstellung linearer alpha-olefine | |
DE1302896B (de) | Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2128760A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE69220687T2 (de) | Polymere von 3-Ethyl-1-hexen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |