DE2008911A1 - Spardosenschloßchen - Google Patents

Spardosenschloßchen

Info

Publication number
DE2008911A1
DE2008911A1 DE19702008911 DE2008911A DE2008911A1 DE 2008911 A1 DE2008911 A1 DE 2008911A1 DE 19702008911 DE19702008911 DE 19702008911 DE 2008911 A DE2008911 A DE 2008911A DE 2008911 A1 DE2008911 A1 DE 2008911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
box
container
plane
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008911
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wilhelm Stucke Sieg fried 5620 Velbert Freitag
Original Assignee
Freitag & Co Kg, 5620 Velbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freitag & Co Kg, 5620 Velbert filed Critical Freitag & Co Kg, 5620 Velbert
Priority to DE19702008911 priority Critical patent/DE2008911A1/de
Publication of DE2008911A1 publication Critical patent/DE2008911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Spardosenschlößchen Die Erfindung bezieht sich auf ein Spardosenschlößchen bestehend aus einem schalenförmigen, in die Behälterlochung einsetzbaren Kästchen, welches durch einen größeren, sich gegen den Boden des Behälters anlegenden Deckel abgedeckt ist und wobei eine vom Kästchen abgebogene Zunge einerseits und der gegenüberliegende federbelastete Riegel andererseits den Lochrand des Behälters in der Schließlage des Riegels untergreifen.
  • Die bekannten Schlößchen dieser Gattung sind verhältnismäßig groß bemessen, so daß diese nicht nur in Anbetracht ihres größeren Materialaufwandes entsprechend teuer sind, sondern dieselben erfordern auch eine entsprechend große Einsetzöffnung im Behälter.
  • Derart große Öffnungen lassen sich jedoch in Behältern aus Porzellan oder Keramik oft nicht anbringen, da die figurliche Gestaltung des Behälters dieses nicht zuläßt bzw. die figürliche Form des Behälters entstellen würde.
  • Die Aufgabe der erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und mit wenigen und einfachen Bauteilen ein Schlößchen der eingangs erwähnten Gattung in einer billien Massenferti gung zu schaffen, welches tro-tz eines kleinstbemessenen Einsetz-Kästchens und Behälterlochung nicht nur einen verhältnismäßig großen Riegelhub, sondern auch eine elastische Federbelastung des Riegels gewährleistet.
  • Diese aufgabe ist gemäß der Erfindung in wesentlichen dadurch gelöst, daß der Riegel von eirier die Riegeltour haltenden Spreizfeder belastet ist, welche auf einem ortsfesten, gleichzeitig als Riegelführung dienenden Dorn befestigt ist, welcher unmittelbar ein der der Stulpwand gegenüberliegenden Kästchenwand angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung des Riegel-Nihrungsdornes, welcher gleichzeitig die Spreizfeder trägt, wird erreicht, daß die 3chenkel der Feder die ganze Weite des Kästchens einnehmen können und daher trotz des klein bemessenen Kästchens eine elastische Eederbela~ stung des Riegels gewährleistet wird.
  • Um auch bei diesem klein bemessenen Sehloßkästchen einen verhältnismäßig großen Riegelhub zu erhalten, ist gemäß der erfindung die Riegellänge derart bemessen, daß bei einer Verschiebung des Riegels in die Offenlage sein Ende aus der Kästchenwand heraustritt und. der Riegel mit seiner Ebene in einer Ebene mit einer am Ende der Zunge vorgesehenen Verkröpfung liegt, wodurch das Riegelende den Behälterboden mit untergreift.
  • Durch diese Ausbildung erhält. das Schlößchen in der Behälters lochung eine einwandfreie lösbare Eefestigung, wobei außerdem durch die kleinstbemessene Grösse des Kästchens die Formgestaltung eines figürlichen Behälters in keiner weise nachteilig beeinflußt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 und 2 eine Innen- und Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Spardosenschlößchens in natürlicher Grösse in der Abmessung von 2 X 2 cm, Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Innenansicht bei in der Schließlage befindlichen Riegel, Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3 bei in der Offenlage befindlichem Riegel, Fig. 5 einem Querschnitt durch das am Behälterboden befestigte Schlößen und Fig. 6 eine Draufsicht auf den Abschlußdeckel.
  • Dem Ausführungsbeispiel liegt ein viereckiges, schalenförmiges Schloßkästchen 1 zu Grunde, welches zur Verhinderung einer Verdrehung in cine in ehälterboden 2 vorgesehene vierkantige Lochung 3 einsetztbar ist. Auf dem Kästchenboden lagert verschiebbar der Verschlußriegel 4, messen Länge derart bemessen ist, daß sein Ende in der Schließlage desselben an der dem Stulp 5 gegenüberliegenden Kästchenwand 6 endet. Von der Kästchenwand 6 ist eine Zunge 7 ebgebogen, welche am Ende eine derartige Verkröpfung 8 besitzt, aie in einer Ebene mit der Riegelebene 4 liest, so daß der iRieel bei einer Verschiebung in die Offenlage aus der ist chenwand 6 heraus treten kann. nierdurch kann der Riegel einen verhältnismäßig großen Nub erhalten, welcher bei in der Schließlage befindlichem Riegel mit der gegenüberbliegenden Zunge eine einwandfreie Befestigung des Schlößchens in dem Behälter gewährleistet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 5 erssichtlich, wird das Kästchen hierbei durch einen größeren, sich gegen den Behälterboden anlegenden Deckel 9 abgedeckt, welcher mittels der Dorne 10 und 11 mit dem Kästchen fest verbunden ist.
  • Zwischen dem Kästchen und dem Abschlußdeckel lagert eine längsgeschlitzte Schlüsselführungsbüchse 12, in welcher sich der durch einen Schlitz 13 im Deckel 9 einführbare Flachschlüssel 14 führt.
  • Der Bart des Schlüssels greift in einen Einschnitt 15 des Riegels ein, welcher derart ausgebildet ist, daß sich der schlüssel nicht durchdrehen läßt, also nur halbtourig arbeitet, wodurch erreicht wird, daß bei in der Offenlage befindlichem Riegel der Bart des Schlüssels den Deckel untergreift, so daß der Schlüssel in dem Schlößchen zwanglautig gehalten wird und man alsdann das Schlößchen mittels des eingesteckten schlüssels aus der Behälterlochung ausschwenken kann.
  • ber Riegel wird durch eine Spreizfeder 16 belastet, welche mit ihrem Auge auf dem unmittelbar an der Kästchenwand 6 angeordneten Riegelführungsdorn 10 befestigt ist. Nie aus den Darstellungen ersichtlich, stützt sich hierbei ein schenkel an der Kästohenwand und der andere, im Schlüsselkreis liegende Schenkel mit seinem abgestuften Ende bei in der Schließlage befindlichem Riegel an einem aus dem Riegel ausgebogenen Läppschen 17 ab, wodurch der Riegel in der Schließlage gehalten wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spardosenschlößchen, bestehend aus einem schalenförmigen, in die Behälterlochung einsetzbaren Kästchen, welches durch einen grösseren, sich gegen den Boden des Behälters anlegenden Deckel abgedeckt ist und wobei eine vom Kästchen abgebogene Zunge einerseits und der gegenüberliegende federbelastete Riegel andererseits den Lochrand des Behälters in der Schließlage des Riegels untergrei fen, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) von einer die.
Riegeltour haltenden Spreizfeder (16) belastet ist, welche auf einem ortsfesten, gleichzeitig als Riegelführung dienenden Dorn (10) befestigt ist, welcher unmittelbar an der der Stulpwand (5) gegenüberliegenden Kästchenwand 66) angeordnet ist.
2. Spardosenschlößchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Riegels (4) derart bemessen ist, daß bei einer Verschiebung des Riegels (4) in die Offenlage sein Ende aus der Kästchenwand (6) heraustritt und der Riegel mit seiner Ebene in einer Ebene mit einer am Ende der Zunge (7) vorgesehenen Verkröpfung (8) liegt. Lee rws ei te L e e r s e i t e
DE19702008911 1970-02-26 1970-02-26 Spardosenschloßchen Pending DE2008911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008911 DE2008911A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Spardosenschloßchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008911 DE2008911A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Spardosenschloßchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008911A1 true DE2008911A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5763377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008911 Pending DE2008911A1 (de) 1970-02-26 1970-02-26 Spardosenschloßchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235623A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Lutz 7540 Neuenbürg Hildner Verschluss fuer spardosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235623A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Lutz 7540 Neuenbürg Hildner Verschluss fuer spardosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
DE9219214U1 (de) Frachtbehälter, insbesondere Luftfrachtcontainer
DE2008911A1 (de) Spardosenschloßchen
DE880665C (de) Verschluss fuer Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende
DE6606620U (de) Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl.
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE814411C (de) Einsatzschloss
DE1789911U (de) Einlassschloss, insbesondere fuer schiebetueren an fernseh-truhen.
DE1087487B (de) Schloss
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE1940662C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kfz-TürverschluB
DE1878722U (de) Schliesse zur aufnahme des freien endes von unter dem einfluss einer mittels handgriff oder schluessel laengsverschiebbaren schliessstange, insbesondere fuer tueren von schraenken od. dgl.
DE417388C (de) Zupfschloss fuer Taeschner-, Sattler- und Galanteriewaren
DE1096244B (de) Einlassschloss, insbesondere fuer Schiebetueren
DE1780838U (de) Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers.
DE1781531U (de) Metallischer behaelter mit kunststoffgriff.
DE1915639U (de) Moebelbeschlag.
CH400814A (de) Schrank, der mit einem federnden Schliessorgan versehen ist
DE6939719U (de) Spardosenschloesschen.
DE1011655B (de) Vorrichtung zum Festmachen angeleinter Hunde
DE7441380U (de) Schnappvorrichtung
CH359377A (de) Türschloss
DE1995428U (de) Schloss fuer eine tuer, insbesondere aufreissschloss fuer eine kuehlschranktuer.
DE1138336B (de) Schloss, insbesondere fuer Taschen, Mappen od. dgl.