DE6939719U - Spardosenschloesschen. - Google Patents

Spardosenschloesschen.

Info

Publication number
DE6939719U
DE6939719U DE19696939719 DE6939719U DE6939719U DE 6939719 U DE6939719 U DE 6939719U DE 19696939719 DE19696939719 DE 19696939719 DE 6939719 U DE6939719 U DE 6939719U DE 6939719 U DE6939719 U DE 6939719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
old
seal
open position
money box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696939719
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freitag & Co KG
Original Assignee
Freitag & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freitag & Co KG filed Critical Freitag & Co KG
Priority to DE19696939719 priority Critical patent/DE6939719U/de
Publication of DE6939719U publication Critical patent/DE6939719U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

C·. P
Krfladaaf besieht «iah wat ·1α «Smb MtaX^nmeietA· in Ai* B«fcU
ist
■Α Amt
fMMVBSlAStetB HiMnX esAMFBVBBitB AMk ImmEBBA AMI
4«r ^MiTiMliagn Am»
j MHMMMW Ml AaB AiMM Bleat KST i*
eiern JeAsam im
AiMMB BiMIt BBlBBt BM*· Als flgiriiBBB IMlitieMI Mi Bit MMiBMI BMI BiBCAMMB 1 Am^ BiBMMBB MWBBBMM BettBBB %m BiBMf BiXUBBB
sieht aar ·:
dt·
Si39719is.l7i
Diese Aufgabe let gemäß der xfriindane la wesentlichen dadurch ge-IBst, daS der Riegel von einer die Riegeltour haltenden Spreizfeder belastet 1st» welche auf eines ortsfesten, gleichseitig als Riegelfilhrung dienenden Dorn befestigt ist« welcher unmittelbar an der der Stulpaand gegenüberliegenden Kästohenwand angeordnet let·
Durch diese Anordnung des Rlcgel-fuhrungsdornss» welcher gleichseitig die Spreizfeder trägt» wird erreichte daß die Schenkel der feder die ganse Veite de· Kästchens clnnchisn können and daher trots dee klein besessenen HLstehene eine elastische federbein·» «tong des Riegele gewahrleistet wird·
um aoeh bei diesen klein besessenen Sehlofkftetenen einen Terh&lt* nl*m££lg grölen Riegelhab sa erhalten, ist gsaaS der Bi*indang die Riegellange derart bemessen» dal bei einer Verschiebung des Riegels in die Offenlage sein Ende ans der Kftstohensvnd heraas tritt and der Riegel nit seiner Ebene in einer Ebene alt einer an Ende der Zange vorgesehenen Yerkröpfung liegt» wodurch des Riegelende den Behälterboden nlt untergreift.
Durch diese Ausbildung erhält das Schleichen in der Behälterloohung eine einwandfreie lBsbare Befestigung» wobei aoeerden durch die kleinetbeaeeeene Gruese des Xastehens die fomgestaltung eines figürlichen Behälters in keiner weise nachteilig beeinflußt wird.
Der ÄrfIndungsgegenstaad ist auf der Zeichnung in einen Auefuh-
rungsbelspiel dargestellt, und sear selgts
fig· 1 und 2 eine Innen» und Seitenansicht des erfindungsgeaä· ausgebildeten SpardosensehlS6ehens in natürlicher Grosse In der Abmessung von 2X2 en»
Ό Fig. 3 In vergrößerter Darstellung eine Innenansicht bei in der
Sehlieälage befindliche« Riegel,
fig. 4 die gleiche Ansicht wie fig. 3 bei in der Offenlage befindlich« Hiegel,
Fig. 5 einen Querschnitt doreh das am Behälterboden befestigt· Schlößchen and
P ig .£ eine Draufsicht auf den Abeehloßdecfc*l. Sea Aasfünrongsbeisttiel liegt ein risreekiges» sehalenformiges Sehlotkastohen 1 so. gründe, welche« sar Yerhinderung einer ?erdrehang in eine im Behälterboden 2 vorgesehene vierkantige Leohung 3 einsetsbar ist· Aof de« Kästonenbodea lagert verschiebbar der ?ersehlaflrieg«l 4» dessen Länge derart bemessen 1st, daß sein Ende in der Senlieeiage desselben an der dem Stülp 5 gegenüberliegenden Kastchenwand 6 endet· Ton der Kastehenvand 6 ist eine Zange 7 abgebogen» welohe am Ende eine derartige TerkrOpfnne β besitstt die in einer Ebene mit der Riegelebene 4 liegt» so da· der Riegel bei einer Verschiebung in die Offenlage aas der Hat-» chenwand 6 heraustreten kann· Hierdoroh kann der Riegel eines TerhaltnHial Big großen Hob erhalten« welcher bei in der Schließlage befind Hohem Riegel mit der gegenüberliegenden Zange ein« einsnndfreie Befestigung des Schlößchens ixt dem Benalter gewährleistet.
Vie insbesondere ans Fig· 5 eroichtlich« wird das Kästchen hierbei duroh einen größeren» sioh gegen den Behälterboden anlegenden Deokel 9 abgedookt* welener mittels der Some IO und 11 mit dom Kästchen fest Terbunden ist·
Zwischen dem OLstonen and dem *bsehlvjdeekel lagert eine l&ngsgesohlitate Schlüsselführungbäehse 12, in welcher sioh der doroh
6939713 kl 71
einen Schlitz 13 Im Deetatl 9 einfUhrbare Flachaohiaiisel 14 fahrt· Per Bert dee Sohlilseele greift In einen I »schnitt 15 de· Siegels ein, welcher derart ausgebildet let, daß aioh der Schlüssel nicht durchdrehen TMAt9 also nar halbtoorie arbeitet» wodurch «rreieht »ird, djJteiln der Offenlag· befindlichem Siegel der Bart de« Sohlüeeele den Seetol onter^Teif t. *e dal der äohUl»el in dam S«hlBftehea «—g^^g gehalten wird aad hub alatana das SeUOB-ehen Mittel· dee einge«te«ktea ScMfll—1« au der Behälter!ochang
Der Biege! wird daran eine Spreisfw&ar 16 beleetwtv wvlefee mit ihrem Auge auf dem unmittelbar an dar rietchamwian 6 angeordnetem RiegelftLhrungsdorn 10 befestigt ist. »i· am· dam Barstallmmfam ereichtlioh, «tatst sieh hierbei ein Schenkel am der Iis1 and der andere. Im Schlüsselkreis liegende Schenkel mit abgestuften End· bei im der Schliefllage befindlichem Riegel mm einem aas dem Riegel ausgebogftnsm L&ppcham 17 ab, —oh dar Riegel in der SohlieSlage gehalten wird·

Claims (2)

• · 1 PerfceiriUunrttsh*· D
1. SpardoaeasehieieheA, bsetehead au· «in·* aehalraferalgem, la dl· Behftlterlsehang einsetsbarefi I&atohem« ««loh·· durch einen gxV ran, sieh β*β*α &·β Boden da· Beh&lters anlegenden Deekel daek-t let »ad «ob«l «in· τακ CUtohan aLg«Vo««ae Zone« and der g»g«nlib«rliegend· federbelaatete Siegel andarereelt« den Loohrejai d<M Behfiltere in der SdOiefllage de« Riegels antergreifen, dadareh gekennseiehnet» dsl der Siegel (4) ▼·*> eiBcr die Rlegelteur haltenden Spreisfeder (16) eelastst ist» welche mat «ines ortefestsftt glelehseltig els ttegelfttsfcraag dienendem Beim (10) befestigt lstt welcher nnaitteltar ca der der TTIeTawasi (5) gegeiiftberliegeiid«B Eftetehensead (€) angeerdnet ist·
2. Spejpdoeensohi Mehem nach Ansprooh I0 dadaroh gefceaaselehnet* das die Läng· des Riegele (4) derart ta»aseea ist« dal bei einer Yersohieboag des Riegels (4) in die Offenlage sein sad· sos der XaatoAanwand (6) heranstritt ur-d der Riegel alt sslssr Ebene einer Sbeas alt einer aa Sade der Songs (7) Tergssshensa T kröpfeng (β) liegt·
69397^15.71
DE19696939719 1969-10-23 1969-10-23 Spardosenschloesschen. Expired DE6939719U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696939719 DE6939719U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Spardosenschloesschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696939719 DE6939719U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Spardosenschloesschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6939719U true DE6939719U (de) 1971-05-13

Family

ID=34125716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696939719 Expired DE6939719U (de) 1969-10-23 1969-10-23 Spardosenschloesschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6939719U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6939719U (de) Spardosenschloesschen.
DE29921501U1 (de) Hydraulikpumpe
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE3527936A1 (de) Riegel zur loesbaren befestigung einer zahnprothese
DE2008911A1 (de) Spardosenschloßchen
DE415135C (de) Gegliederter Laden
AT150036B (de) Fahrradfußpumpe.
DE690364C (de) Verbindung von Kammerkopf mit Kammergriff
DE836304C (de) Drahtseilschloss
DE217376C (de)
DE8217280U1 (de) An ein motorrad anfuegbarer gepaecktraeger mit einem an diesem loesbar gehalterten koffer
AT40612B (de) Sicherung für Steckgriffe und -stollen von Hufeisen.
DE1789911U (de) Einlassschloss, insbesondere fuer schiebetueren an fernseh-truhen.
DE7207535U (de) Steckbefestigung von Griffen aus Isolierstoff an Koch- oder Bratgefäßen
AT219469B (de) Seilsteigvorrichtung
AT287369B (de) Steckbolzenverbindung der Hubarme mit den Hubstangen bei hydraulischen Schlepperhubwerken
DE382269C (de) Spule, insbesondere fuer Webstuehle mit selbsttaetiger Schussspulenauswechselung
DE20115021U1 (de) Schloss zum Verriegeln von zwei Teilen
DE280253C (de)
DE7605364U1 (de) Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel
DE20214230U1 (de) Tragvorrichtung für Fleischspieße, insbesondere für Gyros- oder Döner-Spieße
DE440208C (de) Als UEberwurf ausgebildeter Riegel fuer Tueren
CH146481A (de) Türschloss.
DE1897523U (de) Griffbeschlag.
DE1977512U (de) Nussknacker.