DE7605364U1 - Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel - Google Patents

Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel

Info

Publication number
DE7605364U1
DE7605364U1 DE19767605364 DE7605364U DE7605364U1 DE 7605364 U1 DE7605364 U1 DE 7605364U1 DE 19767605364 DE19767605364 DE 19767605364 DE 7605364 U DE7605364 U DE 7605364U DE 7605364 U1 DE7605364 U1 DE 7605364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
arrangement according
locking members
spring
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767605364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Original Assignee
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH filed Critical GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority to DE19767605364 priority Critical patent/DE7605364U1/de
Publication of DE7605364U1 publication Critical patent/DE7605364U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PATENTANWALT " ' ·* -AJuetüeichön:. ,"
dipping. CONRAD KOCHLING.:!. *..'· - - - - -;-
Hagen, Fleyer Str. 135 Anm.: Firma
RuI (0 23 31) 0 1164 P„V-~
Telegramme: Patentköehllng Hagen Ue Dr.
Konten: Commerzbank AG. Hagen Pn^ffar-h
(BLZ «0 400 42) 3 515 095 XUÖOXca^U
Sparkasse Hagen 100 012 043
Postscheck: Dortmund 5989 - 460
5952 Attendorn
Lfd. Nr. 6604/76
vom 6.. Februar 1976
R/Ki.
Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel
Die Neuerung "betrifft eine Anordnung eines 'Griffes, vorzugsweise aus Isolierstoff, an einem Haushaltswasserkessel, wobei der Griff, der an einem an der der Ausgußtülle des jKessels abgewandten Kesselseite angeordneten Tragteil befestigt ist, in einer oberhalb des Kessels und mit Abstand zu letzterem angeordneten und zur Ausgußtülle hin 'gerichteten, frei vorkragenden Handhabe endet.
Bislang werden derartige Griffe am vom Kessel abstrebencien Tragteil mittels Schrauben befestigt. Diese Maßnahmen sind aber relativ umständlich und lohnintensiv.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, den eingangs beschriebenen Gegenstand hinsichtlich der Montage des Griffes am Kessel zu vereinfachen und zu verbilligen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich neuerungsgemäß durch eine Steckbefestigung, bestehend aus in eine Griffausnehmung eingreifenden Tragteil, das unten und oben jeweils mindestens einen vorstehenden, widerhakenartigen Vorsprung aufweist, und zwei am Griff gehalterten, jeweils hinter einen der Tragteilvorsprunge greifenden Sperrgliedern
7605364 24.06.76
wovon mindestens ein Sperrglied unter der Krafteinwirkung einer das Sperrglied hinter den Tragteilvorsprung drängenden Feder steht.
Durch diese Maßnahmen kann nunmehr der Griff mit einem einzigen Handgriff am Kessel sicher befestigt werden.
Hierzu kennzeichnet sich ein fertigungstechnisch günstiges Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes durch an Federn angeformte Sperrglieder.
Eine diesbezügliche, vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Griffausnehmung eine Biegefeder eingesetzt ist, die zwei in Aufsteckrichtung des Griffes gerichtete Schenkel mit angeformten Sperrgliedern aufweist, wobei vorzugsweise ferner die Biegefeder in der Griffausnehmung von außen lösbar befestigt ist, wozu zum Beispiel eine von außen betätig-"bare Schraube als Befestigungselement für die Biegefeder vorgesehen sein kann.
Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß eines der Sperrglieder am Griff angeformt ist, während das andere Sperrglied an einer in der Griffausnehmung gehalterten und etwa in Aufsteckrichtung des Griffes sich erstreckenden Biegefeder angeordnet ist, wobei vorzugsweise das bewegliche Sperrglied in quer zur Aufsteckrichtung des Griffes sich erstreckenden Griff-Schlitzen geführt ist.
Auf diese Weise werden beim Anheben eines Kessels am Griff die vom Kessel ausgeübten Kräfte vom Tragteil über die Sperrglieder unmittelbar auf den Griff übertragen, so daß die Feder nur noch die Aufgabe hat, das Sperrglied in die Sperrstellung zu drängen, woraus eine erheblich robustere Verbindung zwischen dem Griff und dem Kessel resultiert.
Darüber hinaus gestattet diese Lösung die Verwendung relativ schwacher und kleiner Federn.
Um das Aufstecken des Griffes zu erleichtern, kennzeichnet sich ein erfinderisches Werkmal dadurch, daß die beweglichen Sperrglieder als in den Führungen und am Tragteil sich abwälzbare Rollen ausgebildet sind.
Eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß beide Sperrglicdcr aic in G-ri
sind und eine die Rollen zueinander drängende Feder angeordnet ist, wobei vorzugsweise ferner letztere lediglich an den Rollen gehaltert ist und vorzugsweise zudem als Feder eine Schraubenzugfeder angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgeiden näher beschrieben. Es zeigen?
Fig. 1 einen Teil eines Haushaltswasserkessels in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 desgleichen in Richtung der Linie ΙΙ-ΪΙ gesehen,
Fig. 5 einen Teil des Griffes in perspektivischer Darstellung,
glicdcr aic in G-rif f^oMi tzen geführte Rollen ausgebildet
Fig. 4· eine Variante der Befestigung des Griffes an einem Haushaltswasserkessel,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in der gleichen Ansicht wie Pig. 1,
Pig. 6 eine perspektivische Darstellung einer in Pig. 5 gezeigten Einzelheit.
Zur Anordnung eines Griffes 1 an einem Haushalts-Wasserkessel 2 ist an letzterem ein seitlich abstrebendes Tragteil 3 befestigt, auf das der eine Griffausnehmung 4 aufweisende Endteil des Griffes 1 aufgesteckt ist, während der andere Endteil des Griffes 1 als frei vorkragende Handhabe ausgebildet ist und zu der nicht dargestellten, zum Tragteil 3 diametral angeordneten Ausgußtülle hinzieht.
Das Tragteil 3 ist als U-förmiges Winkelstück ausgebildet und mit dem Steg am Kessel 2 befestigt. An den Tragteil-Flanschen sind sowohl oben als auch unten widerhakenartige Vorsprünge 5 angeschnitten, wobei die in Aufsteckrichtung vorderen Planken 6 der Vorsprünge 5 so schräg verlaufen, daß die mit diesen Flanken korrespondierenden Sperrglieder unter Selbsthemmung anliegen.
In den Fig. 1+2 sind die Sperrglieder als Stangen 7 ausgebildet, deren Enden in Griffschlitzen 8 quer verschieb-Ii eh. geführt sind, wobei die Griff schlitze 8 etwa rechtwinklig zur Aufsteckrichtung des Griffes 1 verlaufen. Ferner ist eine zwischen den Tragteilflanschen geführte, mit Vorspannung angeordnete Schraubenzugfeder 9 vorgesehen, deren Endteile an den Stangen 7 angreifen, so daß
7605364 24.06.76
die Jeder 9 eine die Stangen 7 zueinander und hinter die Tragteilvorsprunge 5 drückende Kraft ausübt.
Damit die Stangen 7 in axialer Richtung nicht wandern können, haben diese je eine Verkröpfung 10, in welche die Feder-Endteile eingehängt sind.
Anstelle der Schlitze 8 können in der Griffausneiimung 4-auch Nuten 11 als Führungen für die Stangen-Endteile vorgesehen sein.
In Fig. 4- ist das untere Sperrglied 12 am Griff 1 angeformt, während das obere Sperrglied als Rolle 15 ausgebildet ist, deren Endteile in Griffschlitze 8 eingreifen. Ferner steht dieses als Rolle 13 ausgebildete Sperrglied unter der Federwirkung einer im wesentlichen gestreckten Biegefeder 14, deren einer Endteil in ein Sackloch 15 des Griffes 1 eingesteckt ist, während der andere Federendteil die Rolle 13 umfaßt.
In Fig . 5 ist in der Griffausnehmung 4 eine in Fig. 6 perspektivisch dargestellte, im wesentlichen U-förmige Blattfeder 16 befestigt, deren Schenkelendteile 17 als hinter die Tragteilvorsprunge 5 unlösbar einsprengende Sperrglieder ausgebildet sind.
Damit dennoch der Griff 1 vom Kessel 2 wahlweise gelöst werden kann, ist die Feder 16 am Griff 1 mittels einer von außen zu betätigenden Schraube 18 befestigt.

Claims (10)

- 6 Schutzansprüche :
1.] Anordnung eines Griffes, vorzugsweise aus Isolierstoff, an einem Haushaltswasserkessel, wobei der Griff, der an einem an der der Ausgußtülle des Kessels abgewandten Kessel-Seite angeordneten Tragteil befestigt ist, in einer oberhalb des Kessels und mit Abstand zu letzterem angeordneten und zur Ausgußtülle hin gerichteten, frei
vorkragenden Handhabe endet, gekennzeichnet durch eine Steckbefestigung, bestehend aus einem in eine Griffausnehmung (4-) eingreifenden Tragteil (3)} das unten und oben jeweils mindestens einen vorstehenden widerhakenartigen Vorsprung (5) aufweist, und zwei am Griff (1) gehalterten, jeweils hinter einen der Tragteilvorsprünge (5) greifenden Sperrgliedern, wovon mindestens ein Sperrglied unter der Krafteinwirkung einer das Sperrglied hinter den Tragteilvorsprung (5) drängenden Jeder (9,14,16) steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an Federn angeformte Sperrglieder.
3. Anordnung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Griffausnehmung (4) eine Biegefeder (16) eingesetzt ist, die zwei in Aufsteckrichtung des Griffes (1) gerichtete Schenkel mit angeformten Sperrgliedern (17) aufweist.
A·. Anordnung nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (16) in der Griffausnehmung (4-) von außen lösbar befestigt ist.
5- Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da0! eines der Sperrglieder am Griff (1) angeformt ist, während das andere Sperrglied an einer in der Griff ausnehmung (4) gehalterten und etwa in Aufsteckrichtung des Griffes (1) sich erstreckenden Biegefeder (14-) angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Sperrglieder als unter der Kraft mindestens einer Feder (9) stehende Stangen (7) ausgebildet sind, die in quer zur Aufsteckrichtung des Griffes (1) verlaufenden Griffschlitzen (8) geführt sind.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Sperrglieder als in den Führungen (8) und am Tragteil (3) sich abwälzbare Rollen (13) ausgebildet sind.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrglieder als in Griffschlitzen (8) geführte Rollen (I3) ausgebildet sind und eine die Rollen (13) zueinander drängende Feder (9) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) an den Sperrgliedern gehaltert ist.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) als Schraubenzugfeder ausgebildet ist.
Dipl.-lng. Conrad Köcjafing
Patentanwalt
76053S4 2U6.76
DE19767605364 1976-02-23 1976-02-23 Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel Expired DE7605364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605364 DE7605364U1 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605364 DE7605364U1 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605364U1 true DE7605364U1 (de) 1976-06-24

Family

ID=6662374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767605364 Expired DE7605364U1 (de) 1976-02-23 1976-02-23 Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7605364U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729269A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Baumgarten Eisen Blechwarenfab Geschirrgriff
DE3729908A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Baumgarten Heinrich Kg Griffbefestigung
EP0458254A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729269A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Baumgarten Eisen Blechwarenfab Geschirrgriff
DE3729908A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Baumgarten Heinrich Kg Griffbefestigung
EP0458254A2 (de) * 1990-05-22 1991-11-27 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
EP0458254A3 (en) * 1990-05-22 1992-05-20 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Fuer Beschlagteile Fixing device for fixing a grip to a cooking vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551633C2 (de) Lager für einen Sonnenblendenkörper, insbesondere für Fahrzeugsonnenblenden
DE7605364U1 (de) Anordnung eines Griffes an einem Haushaltswasserkessel
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
EP0367274A2 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE1945010A1 (de) Scharnier fuer Tueren,insbesondere aufschlagende Tueren,an Moebeln und Geraeten,z.B. Haushaltsgeraeten
DE7432124U (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE3913720A1 (de) Laufrolle, insbesondere fuer moebel, apparate od.dgl.
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE2630664B2 (de) Abstandhalter
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
AT337807B (de) Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil
DE208166C (de)
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
DE3704751A1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE2518953C3 (de) Einrichtung für das unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß
AT106867B (de) Bürste mit auswechselbarer Borstenfassung.
DE2361048A1 (de) Abhaengevorrichtung fuer die tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE1579395C3 (de) Hosenspanner
DE2411335C2 (de) Karabinerhaken
AT279408B (de) Türdrücker-Lagerung in Schildern, Rosetten od.dgl.
DE428255C (de) Einspannbuegel fuer Aufschnittschneidemaschinen
AT211110B (de) Gabelkopf für Bediengestänge
AT207590B (de) Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn