DE1780838U - Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers. - Google Patents

Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers.

Info

Publication number
DE1780838U
DE1780838U DE1958SC023544 DESC023544U DE1780838U DE 1780838 U DE1780838 U DE 1780838U DE 1958SC023544 DE1958SC023544 DE 1958SC023544 DE SC023544 U DESC023544 U DE SC023544U DE 1780838 U DE1780838 U DE 1780838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
money box
drive lever
leg
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958SC023544
Other languages
English (en)
Other versions
DE1143244B (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH GG SCHOPPER FA
Original Assignee
JOH GG SCHOPPER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH GG SCHOPPER FA filed Critical JOH GG SCHOPPER FA
Priority to DE1958SC023544 priority Critical patent/DE1780838U/de
Publication of DE1780838U publication Critical patent/DE1780838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Fa. Joh. Georg Schopper, Zimdorf b. Nürnberg, Jahnstraße 5
    Sparbüchse in Form eines Fernsehempfängers
    e
    Die Neuerung betrifft eine Sparbüchse in Form eines Fern-
    sehempfängers, die mit einfachen Mitteln nach Eimurf eines
    Geldstückes beliebiger Größe ein anderes Bild auf dem Fernsehschirm zeigt.
  • Eine Sparbüchse nach der Neuerung ist gekennzeichnet durch eine Walze mit radialen Einschnitten an der einen Stirnseite,
    vond enen die in Drehrichtung liegenden Bleohkanten nach
    außen herausgedrückt sind, einen U-förmigen Lagerbock für die Walze mit einer in Drehrichtung vorspringenden Nase an dem einen Schenkel, die sich federnd hinter die vorstehenden Kanten der Stirnseite der Walze zu legen vermag, einen Antriebshebel, der an dem gleichen Schenkel des Lagerbockes drehbar gelagert und so lang gehalten ist, daß sein vorderes Ende, welches sich ebenfalls federnd hinter die vorstehenden Kanten an der Stirnseite der Walze zu legen vermag, bei sei-Vor ner @@@@wärtsbewegung über das äußere Ende der Schlitzkante
    herausgerät und von da an nur noch eine Leerlaufbewegung aus-
    führt, einen schräg gestellten Lappen an dem Antriebshebel, der von einem in die Sparbüchse eingeführten Geldstück weggedrängt wird und dabei dem Antriebshebel eine Bewegung in Drehrichtung der Walze erteilt,-sowie eine Rückholfeder, welche den Antriebshebel bis zu einem Anschlag am Schenkel des Lagerbockes in die Grundstellung zurückzieht, in welcher sich sein Ende federnd hinter die vorstehende Kante des
    nächsten Schlitzes legt.
    t
    Zweckmäßig besitzt der Schenkel des Lagerbockes, an welchem der Antriebshebel gelagert ist, einen Führungsschlitz für das aufzunehmende Geldstilek.
  • Das äußere Gehäuse besteht beispielsweise aus zwei U-fSrmig gebogenen Blechstreifen, die mit dem offenen Ende einander zugekehrt, aber zueinander um 900 verdreht durch Zapfen zusammengehalten werden.
  • Satt des üblichen Schlosses mit Schlüssel wird in weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung eine Scheibe mit einander gegenüberliegenden Zapfen vorgesehen, die in eine runde Öffnung am Boden der Sparbüchse mit einander gegenüberliegenden Aussparungen eingesetzt und durch eine kurze Drehung nach Art eines Bajonatverschlusses mit dem Boden verriegelt wird. Da die Scheibe nicht über den Boden herausstehen möchte wird zweckmäßig in der Scheibe ein Schlitz vorgesehen, in den zum Zwecke der Verdrehung der Scheibe ein Schraubenzieher eingeführt werden kann.
  • Die Zeichnung gibt eine Sparbüchse nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Unteransicht der Sparbüchse nach der Neuerung mit teilweise entfernt angenommener Bodenfläche, Fig. 2 die Abdeckscheibe für den Verschluß der Bodenöffnung, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Figur 1 und Fig. 4 die Abdeckscheibe nach Figur 2 von der Seite gesehen und teilweise im Schnitt.
  • Die Sparbüchse besteht aus einem U-förmig gebogenen Stück Blech mit einer runden Öffnung 1 und vier Füßen 2 am Bodenteil 3, einer viereckigen, durch einen Bildschirm 4 abgedecken Öffnung 5 im Schenkelteil 6 sowie einem Schenkeltell 7, an welchem ein U-förmiger Lagerbock 8 für eine drehbare, am Umfang mit Bildern versehene Walze 9 befestigt ist.
  • Die offenen Seiten des U-förmigen Bleches 3,6,7 sind durch ein weiteres, um 90° gedrehtes, U-förmiges Blech 10-12 abgeschlossen, von welchem der Schenkel 10 die linke Seitenwand, das Mittelteil 11 den Deckel und der Schenkel 12 die rechte Seitenwand der Sparbüchse bildet. Zapfen 13 an den freien Enden der Schenkel 10 und 12 passen in Zapfenlöcher 14 am Bodenblech 3 und sorgen dafür daß beide Teile bequem und doch unlösbar miteinander verbunden werden können.
  • Der eine Schenkel 15 des Lagerbockes 8 ist für die Aufnahme des gesamten Walzenantriebes besonders ausgebildet. Er besitzt außer dem Lager 16 für die Walze 9 noch eine Lagerstelle 17 für einen Antriebshebel 18, dessen freies Ende 19 die in Drehrichtung vorspringenden Kanten von Schlitzen 20 auf der einen Stirnfläche 21 der Walze 9 federnd abtastet und dessen anderes Ende einen nach außen gewölbten Lappen 22 aufweist. Dieser gewölbte Lappen 22 liegt vor einem Geldschlitz 23 im Schenkel 15 und wird von einem in den Schlitz 24 der rechten Seitenwand 12 eingeführten Geldstück entgegen der Kraft einer Rückholfeder 25 vom Anschlag 26 weg entgegen dem Uhrzeigersinne um die Lagerstelle 17 verschwenkte Der linke Hebelarm 27 des doppelarmigen Antriebshebels 18 ist so lang im Verhältnis zum Durchmesser der Walze 9 und seine Lagerung 17 ist so weit von dem Lagerpunkt 16 der Walze 9 entfernt, daß sein freies Ende 19 wohl zu Beginn der Schwenkbewegung noch auf die vorstehende Kante eines Schlitzzes 20 drückt und so die Walze 9 entgegen dem Uhrzeigersinne mi tnimmt. Nach einer Drehung der Walze 9 um etwa 600, welche bereits durch Einführen eines kleinen Geldstückes erreicht wird, kommt jedoch das freie Ende 19 des Antriebshebels 18 außer Eingriff mit der vorstehenden Kante eines Schlitzes 20 : so daß sich auch bei Einwarf größerer Geldstücke die Walze 9 immer nur um etwa 600 bis zum nächsten Bilde weiterbewegt.
  • Die Nase 8 legt sich federnd hinter die Blechkante der Schlitze 20 und verhindert, daß beim Rückgang des Hebels 18 in die Grundstellung die Walze 9 wieder mit zurückgenommen wird.
  • Die kreisförmige Öffnung 1 am Boden ist mit gegenüberliegenden Aussparungen 29 versehen und wird durch einen Deckel 30 verschlossen, dessen Nasen 31'ungehindert durch diese Ausspardngen 29 hindurchtreten können und dann an den erhabenen Ringwülsten 32 der Öffnung 1 festen Halt finden. Ein Schlitz 33 erlaubt es, den mit der Außenfläche des Bodens 3 bündig abschließenden Deckel 30 bequem und ohne Schlüssel abzu-
    nehmen.
    Schutzansprfiche:

Claims (4)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e Sparbüchse in Form eines Fernsehempfängers, gekennzeichnet durch eine Walze (9) mit radialen Schlitzen (20) an der einen Stirnseite (21) der Walze, von denen die in Drehrichtung der "- Walze liegenden Blechkanten nach außen herausgedrückt sind, einen U-fSrmigen Lagerboek (8) für die Walze mit einer Nase
    (28) an dem einen Schenkel (15), die sich federnd hinter die vorstehende Kante der Stirnseite der Walze zu legen vermag, einen Antriebshebel (18) der an dem gleichen Schenkel (15) des Lagerbockes drehbar gelagert (17) und so lang gehalten ist, daß sein vorderes Ende (19), welches sich ebenfalls federnd hinter die vorstehenden Kanten der Schlitze an der Stirnseite der Walze zu legen vermag, bei seiner Bewegung in Drehrichtung der Walze über das äußere Ende der Schlitzkanten hinausgerät und von da an nur noch eine Leerlaufbewegung ausführt, einen schräg gestellten Lappen (22) an dem Antriebshebel, der von einem in die Sparbüchse eingeführten Geldstück weggedrängt wird und dabei dem Antriebshebel eine Bewegung in Drehrichtung der Wàze erteilt, sowie eine Rückholfeder (25), welche den Antriebshebel bis zu einem Anschlag (26) am Schenkel des Lagerbockes in die Grundstellung zurückzieht, in welcher sich sein Ende federnd hinter die vorstehende Kante des nächsten Schlitzes legt.
  2. 2. Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (15) des Lagerbockes (8), in welchem der Antriebshebel (18) gelagert ist (17), einen Führungsschlitz (23) für das einzulegende Geldstück besitzt.
  3. 3. Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse der Sparbüchse aus zwei U-förmig gebogenen Blechstreifen (6,3, 7 und 10, 11, 12) besteht, die mit den offenen Enden einander zugekehrt, aber um 900 gegeneinander ver-@ setzt, durch Zapfen (13,14) zusammengehaltenwerden.
  4. 4. Sparbüchse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schreibe (30) mit einander gegenüberliegenden Zapfen (31), die in eine runde Öffnung (l) am Boden (3) der Sparbüchse mit einander gegenüberliegenden Aussparungen (29) eingesetzt und durch eine kurze Drehung nach Art eines Bajonettverschlusses mit dem Boden verriegelt ist. 5. Sparbüchse nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die 9 Scheibe (30) einen für das Einstecken eines Schraubenziehers J geeigneten. schmalen Schlitz (33) aufweist.
DE1958SC023544 1958-11-04 1958-11-04 Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers. Expired DE1780838U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023544 DE1780838U (de) 1958-11-04 1958-11-04 Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958SC023544 DE1780838U (de) 1958-11-04 1958-11-04 Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780838U true DE1780838U (de) 1959-01-08

Family

ID=32862038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958SC023544 Expired DE1780838U (de) 1958-11-04 1958-11-04 Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1780838U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780838U (de) Sparbuechse in form eines fernsehempfaengers.
DE2036319C3 (de) Pyramidenförmiges Metronomgehäuse
DE560299C (de) Schubkastenverschluss
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE7247283U (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE417580C (de) Fernsprechtischstation
DE516948C (de) Sperrvorrichtung fuer den Schubkasten von Spielzeugregistrierkassen
DE349765C (de) Reibradfeuerzeug
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE666217C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE1487614C (de) Selbstkassierer fur Tischmunzfern Sprecher
DE418379C (de) Gesellschaftsspiel
AT143726B (de) Selbstverkäufer für verschiedene Gegenstände mit Münzprüfeinrichtung.
DE642241C (de) Schlagbuegelfalle
DE928532C (de) Steckdose mit einem die Steckerbuchsen verschliessenden Sperrstreifen
DE2421478A1 (de) Aufbewahrungs- und entnahmevorrichtung fuer toilettenpapier
DE2008911A1 (de) Spardosenschloßchen
DE631946C (de) Muenzeneinschleusvorrichtung fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl.
AT157751B (de) Als Fahrradständer verwendbare Fahrradstütze.
DE460397C (de) Drehbolzen fuer den drehbar gelagerten OEffnungshebel an Blechdosen
DE1787897U (de) Oeldosen- und geraeteschrank fuer tanksteilen.
DE7538767U (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen griff
DE1047671B (de) Klebstreifen-Ausgabevorrichtung