DE2005402A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln

Info

Publication number
DE2005402A1
DE2005402A1 DE19702005402 DE2005402A DE2005402A1 DE 2005402 A1 DE2005402 A1 DE 2005402A1 DE 19702005402 DE19702005402 DE 19702005402 DE 2005402 A DE2005402 A DE 2005402A DE 2005402 A1 DE2005402 A1 DE 2005402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvents
solvent
fibers
natural
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005402
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr 6073 Egelsbach Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681760716 priority Critical patent/DE1760716A1/de
Priority claimed from DE19681760716 external-priority patent/DE1760716A1/de
Priority to DE19691942128 priority patent/DE1942128A1/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19702005402 priority patent/DE2005402A1/de
Publication of DE2005402A1 publication Critical patent/DE2005402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/04Successively applying two or more different solvent-based treating materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • D06B3/203Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material by suction, e.g. by means of perforated drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/17Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen in an inert solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natürlichen und synthetischen Fasern mit Lösungsmitteln" Zusatz zu Patentanmeldung P 17 60 716.d Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen mehrstufigen Behandeln z. b. Reinigen und Färben,von natürlichen und synthetischen Fasern mit Lösungsmitteln und/oder Lösungsmittel enthaltenden Zubereitungen, wobei die Lösungsmittel nach jeder der einzelnen Behandlungsschritte mittels eines über die Verdampfungstemperatur des jeweiligen Lösungsmittels erhitzten Gases aus den Fasern nach dem Durchströmprinzip entfernt, rückgewonnen und erneut in den Behandlungsprozeß eingesetzt werden, nach Patentanmeldung P 17 60 716.8.
  • Die Behandlung von Textilien mit Lösungsmittel enthaltenden Zubereitungen ist wesentlich wirtschaftlicher als die übliche mit Wasser. Die Lösungsmittel verdunsten infolge ihres niedriger liegenden Siedepunktes erheblich schneller, es ist demzufolge nur eine geringe Wärmemenge notwendig und es entfallen die für Wasser immer höher werdenden Kosten, insbesondere Reinigungskosten, da Lösungsmittel auf einfache Weise völlig zurückgewonnen und dabei gleichzeitig gereinigt werden können. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, die mit Lösungsmittel arbeitenden Maschinen schneller umlaufen zu lassen als solche, die mit Wasser arbeiten, da die Wirksamkeit der Lösungsmittel innerhalb eines Zeitraumes erheblich intensiver ist. Die gewünschte Folge davon sind die von der heutigen Textilindustrie geforderten höheren Produktionsgeschwindigkeiten.
  • Der Patentanmeldung P 17 60 716.8 liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit der mit Lösungittel arbeitenden Maschinenanlagen gegenüber den bekannten zu erhöhen. Es wurde dazu vorgeschlagen, zum Entfernen des Lösungsmittels die Fasern mit einem über die Verdampfungstemperatur des jeweiligen Lösungsmitteliérwärmten Gas zu durchströmen. Es wird hiermit auch bei Lösungsmitteln von dem bei Wasser bekannten Vorteil Gebrauch gemacht, daß das Waschmedium beim Durchströmen eines erhitzten Gases durch den Faserverband schneller ausgetrieben wird als z. B. bei einer Parallelbelüftung, wodurch die Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage weiterhin verbessert werden kann.
  • Wie oben ausgeführt wurde, ist der Vorteil von mit Lösungsmittel betriebenen Maschinenanlagen die mit dieser erzielbare hohe Produktionsgeschwindigkeit. Wenn solche Geschwindigkeiten auch für die Menge des endgültigen Produktes von erheblichem Vorteil ist, so bedingt sie doch innernalb der Maschinenanlage erhebliche Probleme, die zum beispiel in der Temperaturempfindlichkeit der mit Lösungsmittel versehenen Zubereitungen begründet sind. Da vor einem neuen Behandlungsschritt, beispielsweise dem Färben, das beim vorhergehenden behandlungsvorgang, beispielsweise dem Reinigen, vom Fasergut aufgenommene Lösungsmittel entfernt sein muß, da ansonsten ein intensives Benetzen des Fasergutes mit der Zubereitung nicht möglich ist, ist das Fasergut vorher von dem erhitzten Gas zu durchströmen. Nach dem Austreiben des Lösungsmittels, was jedenfalls nur unter Erhitzung des Fasergutes über den Verdampfungspunkt des Lösungsmittels möglich ist, weist auch das Fasergut eine erhönte Temperatur auf, die beim Kontakt mit der anschließend aufgegebenen Zubereitung, beispielsweise in einem Foulard, diese Zubereitung chemisch zersetzen und damit über die Zeit insgesamt unbrauchbar machen kann.
  • Ausgehend von dem Verfahren nach der Patentanmeldung P 17 60 716.d liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu suchen, mit der die unbedingt zu vermeidende Zersetzung der temperaturempfindlichen Zubereitungen durch Wärmeeinwirkung infolge des mit der Zubereitung in Kontakt kommenden heißen Textilgutes vermieden wird.
  • wrfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß die Fasern nach dem Lösungsmittelaustreibvorgang mittels des erhitzten Gases und vor dem Versehen mit den temperaturempfindlichen Zubereitungen gekühlt werden.
  • Dieser Verfahrens schritt ist durch mehrere Vorrichtungen durchführbar. Die kühlung könnte auf einer mit Wasser gekühlten Walze oder auf einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel erfolgen, wobei als Behandlungsmedium kalte Luft verwendet wird. Derartige Vorrichtungen, insbesondere letztere, mögen in ihrer Kühlleistung sehr wirksam sein, sie benötigen jedoch erheblichen Platz in der Maschinenanlage, eine zusätzliche Regelstelle im Hinblick auf den Antrieb der Kühlwalze und der Trommel und für letztere noch eine Regelstelle für den Antrieb de Ventilators.
  • Weiterhin ist bei der in der Kühlwirkung bessere X er Saugzug stehenden Siebtrommel die unausbleibliche Luftv rbelung für den Verfahrensablauf hinderlich.
  • Alle diese Ausführungsmöglichkeiten sollen unter Schutz g stellt sein. Als bevorzugte Ausbildung schlägt die Erfindung statt dessen eine lotrecht angeordnete, über die breite der Warenbahn sich erstreckende und mit der Warenbahn in Reibkontakt stehende Kühlfläche vor, über die die Warenbahn von der mit erhitztem Gas durchströmten Siebtrommel zum Austreiben des Lösungsmittels kommend von oben nach unten unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Schwere entlangstreicht. Diese Anordnung der Kühlfläche ist insbesondere für zugempfinclliche Güter vorteilhaft, da durch den Reibkontakt zwischen der Warenbahn und der Kühlfläche der ansonsten auf die Ware nach unten wirkende Zug zumindest zu einem Teil aufgehoben wird, so daß die Warenbahn scheinbar schwerelos die Fallstreckt überwindet.
  • Der Vorteil eines geringen Platzverbrauchs für die Sühlvorrichtung ist besonders bei genau lotrecht angeordneten Kühlflächen gegeben. Bei einer solchen Formgebung der Kühlflächen ist jedoch der Reibkontakt zwischen der Textilware und den Flächen gering, so daß auch der Kühleffekt geringer zu bemessen sein wird. Die Erfindung schlägt deshalb für die Ausbildung der Kühlflächen vor, daß diese konvex bogen ausgebildet sind und die Textilware über diese auswjrls gebogenen Kühlflächen entlang geführt ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es bei derartig ausgebildeten Kühlflächen, wenn zwei davon übereinander, und zwar auf jeder Seite der Warenbahn eine, angeordnet sind. Somit wird die Warenbahn zuerst auf der einen Seite und. anschließend auf der anderen Seite auf einer gekühlten Fläche entlangreiben, so daß die Warenbahn mit Sicherheit vor dem Einlauf in den die temperaturempfindlichen Zubereitungen enthaltenden Behälter die erforderliche niedrige Temperatur aufweisen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Schnitt durch eine Lösungsmittelanlage im Bereich der Kühlstrecke als Beispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt.
  • Nachdem das Textilgut 1 durch die nicht dargestellte Reinigungsmaschine gelaufen ist, muß das von dem Textilgut aufgenommene Lösungsmittel in einem nachgeschalteten Trockner ausgetrieben werden. Dazu dient die unter Saugzug stehende Siebtrommel 24, zu der das Textilgut 1 mit hilfe des Förderbandes 22 durch den Einlaufschacht 23 in dem die Siebtrommel 24 umschließenden Gehäuse gelangt. Nach Auflage des Textilgutes auf der sich drehenden Siebtrommel 24 wird es infolge des innerhalb der Siebtrommel erzeugten Saugzuges mit Trocknungsluft oQer überhitztem Dampf oder einem Dampf-Luft-Gemisch durchströmt und dabei von dem Lösungsmittel befreit.
  • Nach der Wärmebehandlung, bei der auch das Gut stark erhitzt wird, läuft es aus dem Auslaufschacht 27 aus der Siebtrommelvorricntung aus und gelangt über das Förderband 28 zu einem zum sich anschließenc:en Foulard 30 nach unten führenden Schacht 37, in dem zur Kühlung des erhitzten Textilgutes 1 zwei konvex gebogene Kühlflächen 38 und 39 lotrecht angeordnet sind. Die Kühlflächen 38, 39 werden mit Wasser durchströmt und kühlen somit ohne erheblichen Platzbedarf und einer hier hinderlichen Luftverwirbelung die auf den Kühlflächen aufliegende Ware auf eine Temperatur ab, die den in dem Foulard 30 aufgegebenen Zubereitungen nicht mehr schädlich ist. Im Ausführungsbeispiel liegt das zu kühlende Textilgut zuerst mit der rechten und dann mit der linken Fläche auf den KühLflächen 38, 39 auf. Selbstverständlich können die Kühlflächen auch vertauscht werden, so daß die Ware erst eine Rechts- und anschließend eine Linkskrümmung durchlaufen muß. Die Anordnung der Künlflächen hängt von den konstruktiven bedingungen der jeweiligen Anlage ab.
  • Nach Abkühlung der Ware auf eine möglichst niedrige Temperatur durchläuft sie den Foulard 30, in dem sie mit Lösungsmittel enthaltenden Farben benetzt wird und anschließend den Vortrockenschacht 31, in dem sie auf einen gewissen Feuchtegrad vorgetrocknet wird.

Claims (4)

  1. Patentansprch e
    3 Verfahren zls kontinuierlichen mehrstufigen Behandeln, z. B.
    Reinigen und Färben, von natürlichen und synthetischen Fasern mit Lösungsmitteln und/oder Lösungsmittel enthaltenen Zubereitungen, wobei die Lösungsmittel nach jeder der einzelnen Behandlungsschritte mittels eines über die Verdampfungstemperatur des jeweiligen Lösungsmittels erhitzten Gases aus den Fasern nach dem burchströmprinzip entfernt, rückgewonnen und erneut in den behandlungsprozeB eingesetzt werden, nach Patentanmeldung P 17 60 716.ö, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern nach dem Lösungsmittelaustreibvorgang mittels des erhitzten Gases und vor dem Versehen mit temperaturempfindlichen Zubereitungen gekühlt werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer lotrecht angeordneten, über die i3reite der Warenbahn (1) sich erstreckenden und mit der Warenbahn in Reibkontakt stehenden Kühlfläche (38, 39) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, data die Kühlfläche (38, 39) konvex gebogen ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei SUlllflächen (38, 39) übereinander, und zwar auf jeder Seite der Warenbahn (1) eine, angeordnet sind.
DE19702005402 1968-06-22 1970-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln Pending DE2005402A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760716 DE1760716A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel
DE19691942128 DE1942128A1 (de) 1968-06-22 1969-08-16 Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmitteln
DE19702005402 DE2005402A1 (de) 1968-06-22 1970-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760716 DE1760716A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von natuerlichen und synthetischen Fasern mit Loesungsmittel
DE19702005402 DE2005402A1 (de) 1968-06-22 1970-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005402A1 true DE2005402A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=32928443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005402 Pending DE2005402A1 (de) 1968-06-22 1970-02-06 Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009797A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Pagendarm Gmbh Verfahren und anordnung zum kondensieren von dampffoermigen substanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009797A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Pagendarm Gmbh Verfahren und anordnung zum kondensieren von dampffoermigen substanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540851C3 (de) Verfahren und Zusatzvorrichtung für Zylindertrockenmaschinen zum gleichmäßigen Trocknen von Textilmaterialien
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
EP0073915B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE60015184T2 (de) Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen
DE1460514B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von bahnigem gut, insbesondere textilgut
DE2319464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von guetern, insbesondere zur trocknung feuchter gueter
DE2005402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinu lerhchen Behandeln von naturlichen und synthetischen Fasern mit Losungsmitteln
DE1785165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservliesstoffen
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
DE2927974A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schrumpfbehandlung von textilbahnen
DE833987C (de) Einrichtung zum Trocknen von nassen Faservliesen
DE3219086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredlungsbehandlung von laufenden textilbahnen und dergl.
DE903923C (de) Vorrichtung zum spannungsfreien Trocknen von Textilgut
DE2605082A1 (de) Maschine zum waschen und zum anschliessenden trocknen von kontinuierlich angelieferten geweben
DE1128949B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen und Carbonisieren von losem Fasergut
DE1669362C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
DE1040996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe, Papier oder anderen Erzeugnissen in voller Breite und in fortlaufender Bahn
DE2006065A1 (en) Fabric pre-shrinking and heat fixing
DE2004390C3 (de) Vorrichtung zum Fixieren von auf ein Textilgut aufgebrachten Behandlungsmitteln
DE1604852B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilfasergut
DE2108220C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
DE1214640B (de) Vorrichtung zum Behandeln von luftdurchlaessigem Gut
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE588821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befoerderung des Verdunstungs- oder Verdampfungsvorganges bei fluessigen oder breiigen Stoffen
DE164244C (de)